DE3041447A1 - Removable fasteners for paper sheets of the paper clip type,and distributor therefor - Google Patents
Removable fasteners for paper sheets of the paper clip type,and distributor thereforInfo
- Publication number
- DE3041447A1 DE3041447A1 DE803041447A DE3041447A DE3041447A1 DE 3041447 A1 DE3041447 A1 DE 3041447A1 DE 803041447 A DE803041447 A DE 803041447A DE 3041447 A DE3041447 A DE 3041447A DE 3041447 A1 DE3041447 A1 DE 3041447A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- fastening element
- plane
- distributor
- teeth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43M—BUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B43M99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- B43M99/009—Paperclip dispensers or holders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F1/00—Sheets temporarily attached together without perforating; Means therefor
- B42F1/02—Paper-clips or like fasteners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F1/00—Sheets temporarily attached together without perforating; Means therefor
- B42F1/02—Paper-clips or like fasteners
- B42F1/10—Paper-clips or like fasteners non-metallic
Landscapes
- Sheet Holders (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
before the
C1aude Catelas, l'lle Bouchard, Frankreich
Lösbares Befestigungselement
in Form einer Büroklammer für , DHBOOolXuncnen 80
Papierbögen, und Verteiler Tel.· 089/982085*7
Telex: 0529802 hnkl d Telegrammer ellipsoid
12. Dezember 1980
Die Erfindung betrifft Gegenstände für Papierwaren die dazu dienen, auf lösbare Weise übereinander gelegte Papierbögen
zu verbinden; diese Artikel werden im allgemeinen als Büroklammern bezeichnet.
Die Büroklammern weisen, wie an sich bekannt, eine fadenförmige Konstruktion auf, deren Profil in der Ebene ein
äußeres Element und ein inneres Element aufweist. Diese beiden Elemente sind längs einer Seite verbunden, um eine
Art Scharnier zu bilden, welches es ermöglicht, daß das eine im Verhältnis zum anderen aus der Ebene gebogen
wird, in der sich die beiden Elemente im Ruhezustand befinden.
Das Anbringen der Büroklammer erfolgt durch zwangsweise Verformung derselben, so daß die beiden Elemente an der
einen und anderen Seite der überexnandergelegten Papierbögen angeordnet werden. Das pesthalten der beiden Elemente
ist durch, ihre elastische Rückstellwirkung in die Ruhelage gewährleistet, eine Wirkung, durch die im allgemeinen
die Bögen leicht verformt werden und die eine.
hohe Reibung zum Pesthalten erzeugt.
Allerdings haben diese Büroklammern den Nachteil, daß sie unbequem zu handhaben und anzubringen sind.
Die Erfindung hat hauptsächlich die Aufgabe, ein lösbares
Befestigungselement der in Präge stehenden Art zu
«ab, welches diesen Nachteil nicht aufweist.
Hierzu zeichnet sich das Befestigungselement gemäß der Erfindung dadurch aus, daß es ein erstes langgestrecktes
Element aufweist, welches einen Rahmen bildet, ein zweites langgestrecktes Element, welches im Innern des Umrisses
des Rahmens angeordnet und an diesem längs einer kurzen Seite seines Umrisses befestigt ist, wobei das Befestigungselement
in Form einer Kette, eines Bandes oder einer Reihe von in der gleichen Ebene ausgerichteten und
miteinander längs ihrer kurzen Seiten entlang Abschwä·-
chungslinien verbundenen Befestigungselementen vorliegt.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das Befestigungselement gemäß der Erfindung aus gespritztem
Kunststoff, der Rahmen hat eine äußere rechteckige Form, und das innere Element ist von einer durchgehenden,
langgestreckten Zunge oder einem Blatt gebildet, welches längs einer kurzen Seite mit dem Rahmen verbunden ist.
Das am Rahmen längs einer kurzen Seite desselben befestigte innere Element des Befestigungselements hat an
seinem freien Ende, dem Verbindungεende mit dem Rahmen
gegenüber, eine ebene Erweiterung, die ein Plättchen bildet und im wesentlichen in der G-esamtebene des Befestigungselements
liegt.
Vorzugsweise weist das freie Ende des inneren Elements Vorsprünge oder Zähne auf, die rechtwinklig zur Ebene
desselben angeordnet sind, um das Haften an den Papierbögen zu erhöhen.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die kurze
Seite des Rahmens, die das innere Element aufnimmt, gegenüber der Ebene des Befestigungselements im Bereich,
in der sie das innere Element aufnimmt, versetzt, wobei
das innere Element gegenüber der Ebene des Rahmens leicht geneigt ist und seine am Ende vorgesehene Erweiterung
in der Ebene des Rahmens liegt.
Die Erfindung betrifft auch einen Verteiler für die Befestigungselemente.
Die Reihen sind in diesem nach Art eines Magazins aufgenommen und können durch Gleiten und
Abreißen einzeln an einem Stoß von Blättern angebracht werden.
• Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen leicht
verständlich, in denen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Reihe von Befestigungselementen gemäß der Erfindung;
Pig. 2 einen Schnitt längs H-II in Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt längs IH-III in Fig. 1; Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Befestigungselement gemäß ■einer Abwandlung;
Pig. 2 einen Schnitt längs H-II in Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt längs IH-III in Fig. 1; Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Befestigungselement gemäß ■einer Abwandlung;
Fig. 5 und 6 Schnitte längs den Linien V-Y und VI-VI des
Befestigungselements gemäß Fig. 4; Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Reihe von Befestigungselementen
gemäß den Fig. 4-6;
Fig. 8 in vergrößertem Maßstab ein Schnitt längs VIII-VIII der Reihe gemäß Figo 7;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Verteilers für Befestigungselemente, die in Form von Reihen vorliegen; und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Verteilers für Befestigungselemente, die in Form von Reihen vorliegen; und
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht mit Unterbrechungen eines Verteilers gemäß einer abgewandelten Ausführungsform ist.
Das in Fig. 1-3 gezeigte Befestigungselement 10 weist ein äußeres Element 1, welches einen Rahmen bildet, und
ein inneres Element 2 auf. Das äußere Element besteht
z.B. aus einem Vierkantdraht mit einer Seitenlänge von
1,5 mm. Es hat die Form eines Rechtecks mit einer länge von 25 mm und einer Breite von 12,4 mm. Das innere Element
2 ist von einer durchgehenden und ebenen Zunge in langgestreckter Form gebildet, die im wesentlichen in der
Ebene des Rahmens 1 angeordnet ist und in der Mitte einer kurzen Seite des Rahmens über ihre ganze Breite befestigt
ist; die Zunge 2 hat z.B. eine Länge von 9 mm und eine Breite von 3 mm.
Das freie Ende der Zunge 2, welches dem Verbindungsende mit einer 21 der kurzen Seiten des Rahmens 1 gegenüberliegt,
weist eine ebene Erweiterung 20 in rechteckiger oder quadratischer Form auf, von der eine der großen
Flächen, nämlich diejenige, die mit den Papierbögen in Berührung gebracht werden soll, in der Verlängerung der
entsprechenden Fläche der Zunge 2 liegt.
Vorzugsweise weist die Erweiterung 20 auf dieser Fläche mindestens einen Vorsprung oder Zahn 3 auf, der senkrecht
zur Ebene des Rahmens 1 ausgerichtet ist. Der Zahn 3 übersteigt nicht die Dicke des Rahmens 1. Wie bei 3a
gezeigt, können die Zähne in der Nähe der Ecken der Er-. Weiterung 20 angeordnet sein. In umgekehrtem Sinn ausgerichtete
Zähne 3b können auf den langen Seiten des Rahmens 1 in Höhe der Zähne 3, 3a vorgesehen sein.
Wie in Fig. 2 und 3 erkennbar, ist die kurze Seite 21 des Rahmens 1, die die Zunge 2 aufnimmt, im mittleren
Teil der Verbindung mit der Zunge leicht gegenüber der Ebene des Rahmens 1 versetzt, z.B. um die Dicke des Materials,
welches den Rahmen bildet. Diese Seite 21 hat z.B. die Form eines gleichschenkligen Trapezes.
Ausgehend von der Verbindung mit der Seite 21 hat die
Zunge 2 eine zum freien Ende abnehmende Dicke, wobei ih-
re Berührungsfläche mit den Papierbögen im wesentlichen in der Ebene der einen der Flächen des Rahmens 1 liegt,
während die entgegengesetzte Fläche geneigt ist.
Die Befestigungselemente sind in einer Anordnung aus
identischen Befestigungselementen in Form einer Reihe, eines Bandes oder einer Kette 4 angeordnet, wobei die
Befestigungselemente einander in der gleichen lage folgen, d.h. alle in der gleichen Weise ausgerichtet sind.
Zwei aufeinanderfolgende Befestigungselemente sind durch zwei im Abstand voneinander angeordnete Verbindungslaschen
5 aneinander befestigt, die dazu dienen, abgetrennt zu werden, wenn das von der Reihe zu trennende
Befestigungselement 10 von Hand um die von den Verbindungslaschen gebildete Anlenkung gedreht wird. Die Lasehen
5 sind z.B. auf der Höhe der geneigten Seiten des. Trapezes angeordnet. Ihre Dicke beträgt ca. 2/10 mm.
Um ein Befestigungselement gemäß der Erfindung zu benutzen,
trennt man es von der Reihe durch Bruch der Laschen 5 und schiebt die Papierbögen zwischen den Rahmen
1 einerseits und das Plättchen 20 und die Zunge 2 andererseits. Man hat festgestellt, daß man Dank der Anordnung des plättchens 20, dessen Wirkung möglicherweise
durch die VorSprünge 3» 3a, 3b verstärkt ist, ein ausgezeichnetes Festhalten der Papierbögen erreicht.
In Fig. 4-8 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Befestigungselements in Form einer Reihe gezeigt.
Das in Fig. 4^-8 gezeigte Befestigungselement 10 weist
ein äußeres Element 1, welches einen Rahmen bildet, und ein inneres Element 2 auf. Das äußere Element besteht
z.B. aus einem Vierkantdraht mit einer Seitenlänge von 1,5 mm. Es hat die Form eines Rechtecks mit einer Länge
von 25 non und einer Breite von 12,4 mm. Das innere Element
2 ist von einer durchgehenden und ebenen Zunge in langgestreckter Form gebildet, die in der Ebene des Rahmens
1 angeordnet ist und in der Mitte einer kurzen Seite des Rahmens über ihre ganze Breite befestigt ist; die
Zunge 2 hat z.B. eine Länge von 18 mm und eine Breite von 4,5 mm. Wie in Fig. 5 gezeigt, liegt eine der großen
Flächen der Zunge 2 in der Ebene einer großen Fläche des Rahmens 1. Die Zunge 2 hat an ihrem freien Ende eine geringe
Dicke; ihre Dicke nimmt regelmäßig bis zur Verbindung mit dem Rahmen so zu, daß sie in diesem Verbindungsbereich eine Dicke hat, die noch etwas geringer ist als
die des Rahmens. Die geringe Dicke der Zunge gibt ihr ein gutes Biegevermögen.
Auf dieser geneigten Fläche der Zunge 2 ist in der Nähe ihres freien Endes mindestens ein Vorsprung oder Zahn 3
vorgesehen, der zur anderen großen Fläche des Rahmens 1 gerichtet ist. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind
zwei in Querrichtung angeordnete Zähne 3 vorgesehen. Die Zähne 3 haben eine solche Höhe, daß sie normalerweise
nicht die andere große Fläche des Rahmens übersteigen; ihre Höhe beträgt z.B. 0,6 mm, während die Dicke des
freien Endes der Zunge 0,3 mm beträgü. Die langen Seiten
des Rahmens 1 können in umgekehrter Richtung zu den Zäh- nen 3 und auf deren Hone mit Zähnen 3b versehen sein.
In Fig. 7 ist ein Teil einer Reihe 4 gezeigt, die Befestigungselemente
gemäß Fig. 4-6 aufweist. Die Befestigungselemente 10 sind im gleichen Sinne und in einer
Ebene längs der Lange eines Rechtecks ausgerichtet. Sie
sind jeweils zu zweit längs der Außenseite der kurzen Seite des Rahmens 1 durch e.in Verbindungsstück 5 miteinander
verbunden. Das Stück 5 hat eine Dicke, die dem des Rahmens entspricht, und eine Breite quer zur Ausrichtung
der Befestigungselemente, die geringer ist als die Länge
_ Sf-
. der kurzen Seiten des Rahmens. Auf einer seiner Flächen hat das Verbindungsstück 5 eine Abschwächungslinie 6
(Fig. 8), z.B. eine V-förmige Kehlung, die in der gleichen Richtung weist wie die Zähne 3·
Die Reihe 4 gemäß Fig. 1-3 oder 7 und 8 wird wie folgt
"benutzt. Der Benutzer erfaßt die ganze Reihe oder das,
was davon übriggeblieben ist, um das erste Befestigungselement dem Stoß Papierbögen zuzuführen; die Reihe ist
dabei so ausgerichtet, daß dieses erste Befestigungselement seine Zunge 2 hinten hat; in den Zeichnungen ist
das erste Befestigungselement das linke. Die übrigen Befestigungselemente der Reihe, die in der Hand des Benutzers
gehalten werden, ermöglichen einen guten Griff und erleichtern die Handhabung. Das Biegen der Reihe gemeinsam
mit einem Abstützen auf der Zunge 2 des ersten Befestigungselements ermöglicht dieser Zunge ein Ab-.
spreizen zum Einführen der rapierbögen. Wenn das Befestigungselement
an Ort und Stelle ist, reicht es, das erste Befestigungselement, welches die Bögen hält, und
den Rest der Reihe getrennt zu halten und dann eine Biegebewegung aufzubringen, damit der Bereich oder die Bereiche
im Bereich der Linie 6 abgetrennt werden.
Man kann die Handhabung und Anordnung der Reihen 4 mit
Vorteil erleichtern, wenn man gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung einen Verteiler oder ein Magazin 7 vorsieht,
welches dazu dient, mehrere Reihen aufzunehmen und aus dem die Befestigungselemente einzeln am Stoß Papierbögen
befestigt werden können.
In Fig. 9 ist ein Verteiler 7 gezeigt, der mit Vorteil
benutzt werden kann und einen Vorrat an Befestigungselementen aufnimmt, die er einzeln abgibt.
Der Verteiler hat die Form einer Schublade. Er weist ein
:::.-: 30AUA7
— SB —
äußeres Gehäuse 22 in rechteckiger t ebener Quaderform und
eine innere Schublade 23 auf.
Das Gehäuse 22 ist z.B. aus rostfreiem Stahl hergestellt,
was das Bedrucken im Siebdruck erleichtert. Es hat eine 5 Oberseite 24, zwei Seitenwände 25, eine Rückwand 26 und
eine Unterseite 27, die von den beiden umgebogenen unteren Rändern der Seitenwände 25 gebildet ist, welche als
Gleitschienen für die Schublade 23 dienen.
An der Vorderseite hat das Gehäuse 22 eine Aussparung 28, die sich über die ganze Breite des Verteilers erstreckt.
Die Vorderseite des Gehäuses 22 ist ganz offen, um die Verschiebung der Schublade 23 zu ermöglichen.
Die Schublade 23 ist beispielsweise durch Wärmeverformung aus einer Kunststoffolie hergestellt. Sie weist
über ihre ganze Breite hinweg einander benachbarte Längsrinnen 29 auf, die sich praktisch über die ganze Län.°;e
des Verteilers erstrecken und durch Rippen 30 voneinander getrennt sind. An ihrer Vorderseite hat die Schublade
eine Querwand 31 senkrecht zu den Rinnen 29, die einen Leerraum vor dem Ende 32 zur Handhabung der Befestigungselemente
begrenzt.
Die Rinnen haben an ihrem vorderen Ende zwei seitliche, ansteigende Rampen 33, die dazu bestimmt sind, die langen
Seiten des Rahmens 1 des ersten Befestigungselements abzustützen. Diese Rampen heben das erste Befestigungselement
leicht an und drücken es gegen die Oberseite 24 des Gehäuses 22, um sicherzustellen, daß dies Befestigungselement
durch Reibung gehalten wird.
In jeder Rinne 29 ist eine Reihe 4 aufgenommen, die bis
zum Boden der Rinne eingefädelt ist. Um ein Befestigungselement zur Benutzung abzutrennen, reicht es, die Reihe
in einer der Rinnen nach außen um eine Länge zu verschieben, die der eines Befestigungselements entspricht, und
die Laschen 5 durch die oben beschriebene Bewegung durchzutrennen. Das erste Befestigungselement ist abgetrennt
und das zweite, welches nun das erste wird, bleibt durch Reibung an Ort und Stelle gehalten.
Vorzugsweise sind die Reihen in den Rinnen so angeordnet, daß hinsichtlich jedes Befestigungselements die kurze
Seite 21 hinten liegt, was das Anbringen des Befestigungselements an den Papierbögen nach der Abtrennung erleichtert.
In Pig. 10 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines
Verteilers gezeigt.
Dieser Verteiler hat die Form eines langgestreckten, quaderförmigen Kastens. Der Kasten hat zwei offene Enden
8, 9, zwei durchgehende Seitenwände 11, 12 und eine obere und eine untere Teilwand 13, 14. Die Wand 13 ist in
der Mitte angeordnet und erstreckt sich über 1/3 der
Länge des Kastens, während die beiden Teile der Wand 14 an den Enden angeordnet sind und gleichfalls jeweils 1/3
der Länge des Kastens einnehmen.
Das offene Ende 9 dient dem Einführen der Reihen 4. Hierzu haben die äußeren hinteren Enden der Wände 11, 12 ein
Profil in Form eines Rastzahnes 15, der in Einführrichtung der Reihen gerichtet ist. Der Abstand zwischen den
Zähnen 15 ist etwas geringer als die Breite der Reihen. Das hintere Ende der Wände 11, 12 muß sich also für den
Durchtritt der Reihen abbiegen. Hierzu ist der entsprechende Teil 14 nicht längs seiner ganzen Lange mit
den Wänden 11, 12 verbunden, sondern es besteht ein freier Bereich 16, der diese Biegung ermöglicht.
In entsprechender Weise dient das offene Ende 8 dem Austritt der Befestigungselemente. Seine Ränder haben ein
Profil 17 in Form eines Rastzahnes, der in Richtung zum Ausgang weist. Der Abstand zwischen den Zähnen. 17 ist
kleiner als die Breite, der Befestigungselemente, so daß diese Zähne 17 in den vom Verbindungsstück 5. freigelassenen
Bereich der Reihe zwischen zwei.aufeinanderfolgenden
Befestigungselementen eintreten können. In der gleichen Weise wie zuvor beschrieben ist der Teil der Wand
14 nicht längs seiner ganzen Länge mit den Wänden 11, 12 vereinigt, sondern es besteht ein freier Bereich 18, der
die Biegung der Enden der Wände 11, 12 zum Durchtritt eines Befestigungselements mit seiner ganzen Breite ermöglicht.
Vorzugsweise sind die Innenflächen der Wände 11, 12 mit Vorsprüngen 19 versehen, die in Querrichtung um die Breite
der Befestigungselemente einen Abstand voneinander haben, um die Reihen zu führen. . . .
Der Verteiler wird durch das Ende 9 durch Einfädeln der
Reihen 4 in Einheiten oder als Anordnung gefüllt.
Zur Benutzung wird die erste Beine ν cn Hand so weit vorwärtsbewegt, daß nur das erste Befestigungselement
herausragt, welches an seiner Rückseite von den Zähnen 17 gehalten wird. Der Verteiler 7 wird in der
Handfläche gehalten und ermöglicht einen guten Griff seitens des Benutzers.
Zusätzlich zu diesem Vorteil erleichtert der Verteiler die Vorratshaltung von Befestigungselementen; er bietet
in vorteilhafterweise ein Mittel zum Zahlen der Befestigungselemente und kann als Bürolineal dienen.
Aufgrund seines Aufbaus kann der Verteiler 7 durch Einspritzen
verwirklicht werden, ohne daß es einer Form mit beweglichen Teilen bedarf.
Darüberhinaus besteht das Befestigungselement 10 und die Reihe 4 in vorteilhafter Weise aus Kunststoff, und sie
sind gleichfalls durch Einspritzen hergestellt.
Man kann sie auch durch Pressen aus einem I.etallblech,
beispielsweise auf Aluminiumbasis herstellen.
Die Reihe, das Band oder die Kette 4 kann insbesondere je nach Art der Herstellung, beispielsweise durch Pressen
oder Einspritzen mit Elementen von gleichmäßiger länge oder im Gegensatz dazu kontinuierlich hergestellt
werden. Im zuletzt genannten Pail wird das erhaltene
Produkt schließlich in Stücke unterteilt, um Befestigungselemente gleicher Länge zur Verwendung in dem oben
beschriebenen Verteiler zu erhalten, oder in großer Länge aufbewahrt,, so daß es in Form einer Spule vorliegt,
die durch Abrollen in einem Verteiler benutzt wird.
Claims (9)
1. Lösbares Befestigungselement in Form einer Büroklammer
für Papierbögen,
dadurch gekennz e ichnet, daß es ein erstes langgestrecktes, einen Rahmen bildendes Element und ein
zweites langgestrecktes Element aufweist, welches im Innern
des Umrisses des Rahmens angeordnet und an diesem längs einer kurzen Seite des Umrisses befestigt ist, wobei
das Befestigungselement in Form einer Kette, eines Bandes oder einer Reihe von in einer Ebene ausgerichteten
und untereinander längs der kurzen Seiten entlang Abschwächungslinien verbundenen Befestigungselementen
vorliegt.
2. lösbares Befestigungselement nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab-Schwächungslinien
von mindestens einer Lasche gebildet sind, die so betätigbar ist, daß sie durch Biegen eines
Befestigungselements im Verhältnis zum nächsten durchtrennbar
ist.
3. Lösbares Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß es aus gespritztem Kunststoff oder gepreßtem Metallblech besteht,
daß der Rahmen die äußere Form eines Rechtecks hat, und daß das innere Element von einem durchgehenden, langgestreckten
Blatt öder einer Zunge gebildet ist, die längs einer kurzen Seite mit dem Rahmen verbunden ist.
4. Lösbares Befestigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das innere
Element des Befestigungselements, welches mit dem Rahmen
längs einer kurzen Seite desselben verbunden ist, an seinem freien, dem Verbindungsende mit dem Rahmen gegenüber-
liegenden Ende eine ebene Erweiterung hat, die ein Plättchen bildet und im wesentlichen in der Gesamtebene des
Befestigungselements angeordnet ist.
5. Lösbares Befestigungselement nach einem der Ansprüche
3 und 4, ..
• dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende
des inneren Elements Vorsprünge oder Zähne aufweist, die senkrecht zur Ebene desselben ausgerichtet sind, um
das Haften an ^apierblättern zu verstärken.
6. Lösbares Befestigungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die langen
Seiten des Rahmens in umgekehrter Richtung zu den Zähnen des inneren Elements und auf der Höhe derselben Zähne
oder VorSprünge tragen.
7. Lösbares Befestigungselement nach einem der Ansprüche
1-6,
dadurch ge kenn ze i chne t, daß das innere
Element eine zum freien Ende abnehmende Dicke hat, und daß seine nichtaktive Fläche in der Ebene einer der Plächen
des Rahmens liegt.
8. Lösbares Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1-6,
dadurch ge kennzeichne t, daß die kurze Sei te des Rahmens, die das innere Element aufnimmt, gegenüber
der Ebene des Befestigungselements im Bereich, in ■ dem das innere Element aufgenommen ist, versetzt ist, wo
bei das innere Element im Verhältnis zur Ebene des Rahmens
leicht geneigt ist und seine am Ende vorgesehene Er weiterung in der Ebene des Rahmens liegt.
9. Lösbares Befestigungselement nach Anspruch 8,
dadurch gekenn ze i ohne t, daß die kurze Seite ein Profil in Form eines Trapezes hat, dessen mittlerer
^eil gegenüber dem Rahmen um die Dicke desselben
versetzt ist.
10. Verteiler für in Reihe angeordnete Befestigungselemente gemäß einem der Ansprüche 1-9,
dadurch gekennzeichnet, daß er ein Aufnahmegehäuse für mehrere Reihen aufweist,wobei die Reihen zu
einem offenen Ende des Gehäuses -verschiebbar sind, um das erste Befestigungselement an einem Stoß Blätter anzubringen
und vom Rest der Reihe zu trennen.
11. Verteiler nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß er eine innere Schublade aufweist, die langgestreckte Rinnen hat, die
in ein offenes Ende des Gehäuses münden,,
12. Verteiler nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schublade am vorderen Ende einen Leerraum für die Handhabung des
ersten Befestigungselements jeder Reihe hat.
13· Verteiler nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rinne
vorn zwei seitliche steigende Rampen zum Pesthalten des ersten Befestigungselements unter Reibung gegen die Oberseite
aufweist.
14. Verteiler nach Anspruch 10,
dadurch gekennze ichnet, daß er zwei durchgehende Seitenwände und zwei weitere Wände aufweist, die
alternativ durchgehend und weggelassen sind.
15. Verteiler nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der
dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der
freien Enden Profile in Form von Rastzähnen haben, und daß zwischen diesen Zähnen ein Raum freigelassen ist,
der kleiner ist als die Breite der Befestigungselemente, um die Reihen hindurchzulassen und den Austritt der Befestigungselemente
zu ermöglichen.
.1.6. Verteiler nach Anspruch 15,
dadurch g ekennz e ichne t, daß die Wände,
die die Profile tragen, dadurch biegbar sind, daß die benachbarte V/and nicht längs der ganzen Breite mit den
Wänden verbunden ist, sondern ein freier Raum bestehto
17. Verteiler nach einem der Ansprüche 14-16,
dadurch ge kenn ze ichnet, daß er im Innern
Puhrungsvorsprünge aufweist.
Abgewandelte Patentansprüche (eingegangen beim Internationalen Büro am 28.7.1980}
1J Lösbares Befestigungselement in Form einer Büroklamier
für Papierbögen,
dadurch gekennzeichnet,· daß es ein erstes
langgestrecktes, einen Rahmen bildendes Element und ein zweites langgestrecktes Element aufweist, welches im Innern des Umrisses des Rahmens angeordnet und
an diesem längs einer kurzen Seite des Umrisses befestigt ist, wobei das Befestigungselement in Form einer
Kette, eines Bandes oder einer Reihe von in einer Ebene ausgerichteten und untereinander längs der kurzen Seiten
entlang Abschwächungslinien verbundenen Befestigungs elementen vorliegt.
2. Lösbares Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschwächungslinien
von mindestens einer Lasche gebildet sind, die so betätigbar ist, daß sie durch Biegen eines
Befestigungselements im Verhältnis zum nächsten durchtrennbar ist.
3. Lösbares Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennz e i chne t, daß es aus gespritztem
Kunststoff oder gepreßtem Metallblech besteht, daß der Rahmen die äußere Form eines Rechtecks hat, und
daß das innere Element von einem durchgehenden, langgestreckten
Blatt oder einer Zunge gebildet ist, die längs einer kurzen Seite mit dem Rahmen verbunden ist.
4. Lösbares Befestigungselement nach Anspruch 3»
dadurch gekennzeichnet, daß das innere Element des Befestigungselemente, welches mit dem Rahmen
längs einer kurzen Seite desselben verbunden ist, an seinem freien, dem Verbindungsende mit dem Rahmen
gegenüberliegenden Ende eine ebene Erweiterung hat, die
ein Plättchen bildet und im wesentlichen in der Gesamtebene des Befestigungselements angeordnet ist.
5. Lösbares Befestigungselement nach einem der Ansprüehe
3 und 4,
dadurch gekennze ichne t, daß das freie Ende des inneren Elements Vorsprünge oder Zähne aufweist,
die senkrecht zur Ebene desselben ausgerichtet sind, um das Haften an Papierblättern zu verstärken.
6. Lösbares Befestigungselement nach Anspruch 5» dadurch gekennze ichne t, daß die langen
Seiten des Rahmens in umgekehrter Richtung zu den Zähnen des inneren Elements und auf der Höhe derselben
Zähne oder Vorsprünge tragen.
7. Lösbares Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzei chne t, daß das innere
Element eine zum freien Ende abnehmende Dicke hat, und daß seine nichtaktive Fläche in der Ebene einer der
Flächen des Rahmens liegt.
8. Lösbares Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzei chnet, daß die kurze
Seite des Rahmens, die das innere Element aufnimmt, gegenüber der Ebene des Befestigungselements im Bereich,
in dem das innere Element aufgenommen ist, versetzt ist,
wobei das innere Element im Verhältnis zur Ebene des
Rahmens leicht geneigt ist und seine am Ende vorgesehene Erweiterung in der Ebene des Rahmens liegt.
J50 9. Lösbares Befestigungselement nach Anspruch 8,
dadurch ge kennze lehnet, daß die kurze
Seite ein Profil in Form eines Trapezes hat, dessen
mittlerer Teil gegenüber dem Rahmen um die Dicke desselben
versetzt ist.
10. Lösbares Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 -9, .
dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente
in der Kette oder Reihe in der gleichen
Ebene liegen.
Ebene liegen.
11. Lösbares Befestigungselement nach einem der Ansprüche
1-9,
dadurch gekennzei ohne t, daß die Befestigungselemente
in der Ke-fcte oder Reihe in Form einer
Spule vorliegen.
Spule vorliegen.
12. Verteiler für in Reihe angeordnete Befestigungselemente nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß er ein Gehäu se für die Aufnahme mehrerer ebener Reihen aufweist,
die in Richtung zu einem offenen Ende des Gehäuses verschiebbar sind, um das erste Befestigungselement an einem Stoß Blätter anzubringen und vom Rest der Reihe zu
die in Richtung zu einem offenen Ende des Gehäuses verschiebbar sind, um das erste Befestigungselement an einem Stoß Blätter anzubringen und vom Rest der Reihe zu
trennen.
13. Verteiler na ch Anspruch 12, ' '
dadurch gekennze ichnet, daß er eine inne re Schublade aufweist, die langgestreckte Rinnen hat,
die in ein offenes Ende des Gehäuses münden.
dadurch gekennze ichnet, daß er eine inne re Schublade aufweist, die langgestreckte Rinnen hat,
die in ein offenes Ende des Gehäuses münden.
14. Verteiler nach Anspruch 13,.
dadurch gekennz e i ohne t, daß die Schublade am vorderen Ende einen Leerraum für die Handhabung
des ersten Befestigungselements jeder Reihe hat.
des ersten Befestigungselements jeder Reihe hat.
15. Verteiler nach einem der Ansprüche 13 und H,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Rinne
vorn zwei seitliche steigende Rampen zum Festhalten des
dadurch gekennzeichnet, daß jede Rinne
vorn zwei seitliche steigende Rampen zum Festhalten des
eroten Befestigungselemente unter Reibung gegen die
Oberseite aufweist.
16. Verteiler nach Anspruch 12,
dadurch gekennzei ehnet, daß er zwei
durchgehende Seitenwände und gwei weitere Wände aufweist,
die alternativ durchgehend und. weggelassen sind.
17» Verteiler nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder
der freien Enden Profile in Form von Rastzähnen haben,
und daß zwischen diesen Zähnen ein Raum freigelassen ist, der kleiner ist als die Breite der Befestigungselemente,
um die Reihen hindurchzulassen und den Austritt der Befestigungselemente zu ermöglichen.
18. Verteiler nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wände,
die die Profile tragen, dadurch biegbar sind, daß die benachbarte V/and nicht längs der ganzen Breite mit den
Wänden verbunden ist, sondern ein freier Raum besteht.
19. Verteiler nach einem der Ansprüche 16-18,
dadurch gekennzei chne t, daß er im Innern Führungsvorsprünge aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7909313A FR2453733A1 (fr) | 1979-04-12 | 1979-04-12 | Attache amovible pour feuilles de papier, du genre trombone |
FR8002073A FR2474960A2 (fr) | 1980-01-31 | 1980-01-31 | Attache amovible pour feuilles de papier, du genre trombone |
PCT/FR1980/000053 WO1980002126A1 (fr) | 1979-04-12 | 1980-04-03 | Attache amovible pour feuilles de papier, du genre trombone, et distributeur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3041447A1 true DE3041447A1 (en) | 1982-04-15 |
Family
ID=26221107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE803041447A Pending DE3041447A1 (en) | 1979-04-12 | 1980-04-03 | Removable fasteners for paper sheets of the paper clip type,and distributor therefor |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS56500647A (de) |
AR (1) | AR225035A1 (de) |
AU (1) | AU5981980A (de) |
BR (1) | BR8008177A (de) |
DE (1) | DE3041447A1 (de) |
DK (1) | DK523580A (de) |
ES (1) | ES8100635A1 (de) |
GB (1) | GB2058201B (de) |
IT (1) | IT1128652B (de) |
NL (1) | NL8020120A (de) |
NO (1) | NO803744L (de) |
PT (1) | PT71082A (de) |
SE (1) | SE8008497L (de) |
WO (1) | WO1980002126A1 (de) |
ZA (1) | ZA802192B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2498990A1 (fr) * | 1981-02-05 | 1982-08-06 | Catelas Claude | Attache amovible pour feuilles de papier et distributeur pour cette attache |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1203811A (fr) * | 1957-04-17 | 1960-01-21 | Agrafe de fixation de feuillets réalisée en matière artificielle ou matière analogue et procédé pour la réalisation de cette agrafe | |
FR1175696A (fr) * | 1957-05-23 | 1959-03-31 | Huca Soc | Perfectionnement aux attaches du type trombone |
FR1183595A (fr) * | 1957-09-30 | 1959-07-09 | Agrafe de bureau | |
GB877903A (en) * | 1958-02-17 | 1961-09-20 | Initial Plastics Ltd | Improvements in paper clips |
FR1448384A (fr) * | 1964-09-04 | 1966-08-05 | Simplon Proprietary Ltd | Agrafe perfectionnée |
DE2037708A1 (de) * | 1970-07-29 | 1972-02-17 | Lorber, Kurt, 7301 Aichelberg | Heftklammer, insbesondere aus Kunst stoff |
FR2161454A5 (de) * | 1971-11-25 | 1973-07-06 | Aerospatiale |
-
1980
- 1980-04-01 ES ES490179A patent/ES8100635A1/es not_active Expired
- 1980-04-03 AU AU59819/80A patent/AU5981980A/en not_active Abandoned
- 1980-04-03 NL NL8020120A patent/NL8020120A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-04-03 GB GB8038852A patent/GB2058201B/en not_active Expired
- 1980-04-03 DE DE803041447A patent/DE3041447A1/de active Pending
- 1980-04-03 BR BR8008177A patent/BR8008177A/pt unknown
- 1980-04-03 JP JP50076580A patent/JPS56500647A/ja active Pending
- 1980-04-03 WO PCT/FR1980/000053 patent/WO1980002126A1/fr active Application Filing
- 1980-04-10 PT PT71082A patent/PT71082A/pt unknown
- 1980-04-11 IT IT48404/80A patent/IT1128652B/it active
- 1980-04-11 AR AR280643A patent/AR225035A1/es active
- 1980-04-11 ZA ZA00802192A patent/ZA802192B/xx unknown
- 1980-12-03 SE SE8008497A patent/SE8008497L/xx unknown
- 1980-12-08 DK DK523580A patent/DK523580A/da unknown
- 1980-12-11 NO NO803744A patent/NO803744L/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES490179A0 (es) | 1980-12-01 |
NL8020120A (nl) | 1981-01-30 |
PT71082A (fr) | 1980-05-01 |
AR225035A1 (es) | 1982-02-15 |
AU5981980A (en) | 1980-10-22 |
WO1980002126A1 (fr) | 1980-10-16 |
DK523580A (da) | 1980-12-08 |
IT8048404A0 (it) | 1980-04-11 |
ES8100635A1 (es) | 1980-12-01 |
GB2058201A (en) | 1981-04-08 |
NO803744L (no) | 1980-12-11 |
GB2058201B (en) | 1982-10-20 |
BR8008177A (pt) | 1981-03-31 |
IT1128652B (it) | 1986-06-04 |
SE8008497L (sv) | 1980-12-03 |
ZA802192B (en) | 1981-04-29 |
JPS56500647A (de) | 1981-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19801278C2 (de) | Gegossenes Eingriffsteil für einen Flächenhaftverschluß | |
DE3015901C2 (de) | Federklammer zum Zusammenhalten von Papierblättern o.dgl. | |
DE3430845C2 (de) | ||
DE2820936C2 (de) | Zieranhänger für den Griff eines Reißverschlußschiebers | |
DE4038234A1 (de) | Papierspender fuer haftnotizbloecke | |
DE1603964A1 (de) | Nagelpatrone fuer die Verwendung in einem mit einer Nagelmaschine verbundenen Nagelmagazin | |
EP0499152B1 (de) | Mappe oder dergleichen | |
CH659832A5 (de) | Kratzenbeschlag fuer deckel einer krempelmaschine. | |
DE3522885C2 (de) | ||
DE3041447A1 (en) | Removable fasteners for paper sheets of the paper clip type,and distributor therefor | |
DE3246041A1 (de) | Behaelter zur aufbewahrung von magnetbandkassetten | |
DE69812244T2 (de) | Sektionale Rolleneinheit für Förderlinien | |
DE2848855A1 (de) | Modular mit anderen gleichen elementen zusammensetzbare tafel fuer die herstellung von magnetischen tafeln fuer die planung und statistische darstellung | |
DE60004746T2 (de) | Papierbehälter mit angebrachte Seitenwanden | |
DE3537026A1 (de) | Ordner fuer papierboegen, insbesondere edv-papierboegen | |
DE69106320T2 (de) | Trogförmiger Behälter zum Verpacken von Obst, Gemüse oder dergleichen. | |
AT397038B (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2641805C2 (de) | Traggriff aus weichem Kunststoff | |
DE2162784B2 (de) | Deckschiene aus Kunststoff | |
DE29612476U1 (de) | Dübelstreifen mit mehreren Dübeln | |
DE4318239C2 (de) | Verschlußvorrichtung für eine Liegefläche mit Lattenrost und Polsterkörpern | |
AT394305B (de) | Facheinrichtung | |
DE3007608C2 (de) | Vorrichtung zum Halten von Gegenständen | |
DE8203745U1 (de) | Klammer | |
DE4439878C2 (de) | Auf einen Beton-Armierungsstab aufsteckbarer Abstandhalter |