DE3039647A1 - Probentablett-zufuhrvorrichtung - Google Patents
Probentablett-zufuhrvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3039647A1 DE3039647A1 DE19803039647 DE3039647A DE3039647A1 DE 3039647 A1 DE3039647 A1 DE 3039647A1 DE 19803039647 DE19803039647 DE 19803039647 DE 3039647 A DE3039647 A DE 3039647A DE 3039647 A1 DE3039647 A1 DE 3039647A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample tray
- sample
- opening
- tray
- trays
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/447—Systems using electrophoresis
- G01N27/44704—Details; Accessories
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/447—Systems using electrophoresis
- G01N27/44704—Details; Accessories
- G01N27/44743—Introducing samples
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
- G01N2035/0401—Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
- G01N2035/0418—Plate elements with several rows of samples
- G01N2035/0425—Stacks, magazines or elevators for plates
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
- G01N2035/046—General conveyor features
- G01N2035/0465—Loading or unloading the conveyor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/026—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having blocks or racks of reaction cells or cuvettes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
- Y10T436/113332—Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
- Y10T436/114998—Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with treatment or replacement of aspirator element [e.g., cleaning, etc.]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE ZENZ & HELBER · D 43OO ESSEN 1 · AM RUHRSTEIN 1 · TEL.: (02O1) 412687
Seite -T- 0
Olympus Optical Co. Ltd. Hatagaya 2-43-2, Shibuya-ku, Tokyo-to, Japan
Probentabi ett-Zufuhrvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Probentablett-Zufuhrvorrichtung
für Elektrophoresesysteme.
In automatischen Elektrophoresesystemen werden Probentabletts beispielsweise der in Fig. 1 dargestellten Ausbildung
verwendet. Ein solches Probentablett 1 hat mehrere Ausnehmungen la zur Aufnahme von Proben 2. Die
Probentabletts werden mit Proben gefüllt in einen passenden Probentablett-Aufnahmebehälter eingesetzt und nacheinander
von einer Probentablett-Zufuhrvorrichtung einem
Probenapplikator zum applizieren der Proben auf einen Probenträger zugeführt. In Fig. 2 ist eine in der älteren
deutschen Patentanmeldung P 30 17 292.0-52 beschriebene Probentablett-Zufuhrvorrichtung gezeigt. Sie besteht aus
einem Probentablett-Aufnahmebehälter 3, dessen Innenabmessungen
bei geringem Spiel etwa gleich den Außenabmessungen des Probentabletts 1 sind und der so ausgebildet
ist, daß er mehrere Probentabletts 1 in übereinändergestapelter Anordnung aufnehmen kann, ferner einer Probentablett-Ausstoßvorrichtung
6 mit einem Ausstoßkolben 6a, die an einem Gestell 4 gehaltert sind, sowie einem Probentablett-
1300197076g
Z/bu.
Aufnahmebehälter 7, der neben dem Gestell 4 angeordnet
ist und zur Aufnahme der bei der Probenapplikation benutzten Probentabletts dient. In dem P.robentablett-Aufnahmebehälter
3 sind die durch eine obere Öffnung 3a eingesetzten Probentabletts übereinandergestapelt, und
auf dem im Schacht des Behälters 3 als oberstes angeordneten Probentablett ist ein Probentablett-Schutzdeckel
5 aufgesetzt.
Daher ist das im Schacht des Aufnahmebehälters zuoberst
gelegene Probentablett 1 mit einem Schutzdeckel 5 abgedeckt, während die anderen Probentabletts von -den
jeweils darüberliegenden Probentabletts abgedeckt sind, die ein Verdunsten der Probenflüssigkeiten in den Proben—
tabletts verhindern. Ferner ist am unteren Ende des Probentablett-Aufnahmebehälters eine Frontöffnung 3b
vorgesehen, deren Öffnungsquerschnitt so gewählt ist, daß sie das Ausschieben gerade eines, nämlich des untersten
Probentabletts ermöglicht. Durch Betätigen einer Stoßstange 6a der Probentablett-Abgabevorrichtung in der
durch den Pfeil bezeichneten Richtung wird das unterste Probentablett aus dem Schacht des Behälters 3 durch die
Öffnung 3b ausgeschoben und in die durch das Bezugszeichen A bezeichnete Stellung überführt. Wenn die Stoßstange
6a der Probentablett-Abgabevorrichtung 6 in die Ausgangsstellung zurückkehrt, kann der Tablettstapel im
Behälterschacht soweit nach unten nachrücken, daß das
anfänglich zweitunterste Probentablett in der untersten Stellung vor der Abgabeöffnung 3b liegt. Durch Absenken
eines Messers 9 eines Probenapplikators 8 wird die Probe
von dem Probentablett abgenommen; sie haftet an dem Messer 9. Das Messer 9 wird danach angehoben, in die mit
dem Bezugszeichen B bezeichnete Stellung verschoben und danach wiederum abgesenkt, um die Probe auf einem Täger
10 zu applizieren. Sobald nachfolgend das zweite Probentablett durch Betätigung der Probentabiett-Ausgabevor-
130019/0768
-r-
-S-
richtung 6 in die Stellung A geschoben wird, wird das zuvor in der Stellung A befindliche Probentablett von
dem zweiten Probentablett verschoben und fällt in den Aufnahmebehälter 7. Die Probentablett-Zufuhrvorrichtung
wiederholt diese Operationen in gleichbleibenden Arbeitstakten.
Dabei wird eine Verdunstung des Wassergehalts der Proben 2 verhütet, da sie aufgrund der im
Schacht durch die darüberllegenden anderen Probentabletts
bzw. den Deckel 5 dicht abgedeckt sind. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist jedoch, daß die Probentabletts
nach der Benutzung unter Abnahme der Proben in den Aufnahmebehälter 7 fallengelassen werden, so daß die
Probenreste selbst dann nicht mehr verwendet werden können, wenn sie an sich zu Überprüfungen benötigt werden.
Außerdem bedingte der zwischen der Proben-Aufnahmeposition (A) und der Proben-Applikationsposition (B)
anzuordnende Aufnahmebehälter 7 einen relativ, langen
Verschiebeweg und dadurch eine relativ lange Zeit zur Bewegung des Messers 9 zwischen die Positionen A und B.
Es war daher damit zu rechnen, daß die Proben teilweise austrockneten, nachdem sie am Messer hafteten und bis
sie auf dem Träger angebracht werden konnten, wodurch sich unerwünschte Beeichträchtigungen der Analyseergebnisse
einstellten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Probentablett-Zufuhrvorrichtung
so zu verbessern, daß die · Flüssigkeitsanteile der in den Probentabletts enthaltenen
Proben nicht nur vor der Probenapplikation, sondern
auch danach vor dem Verdunsten geschützt und die Überführungswege der Proben von der Proben-Abnahmestelle
aus den Tabletts zur Applikationsstelle zwecks Verhinderung des Austrocknens der Proben verkürzt sind.
130019/0761
Ί\ 3039847
Ausgehend von einer Probentablett—Zufuhrvorrichtung
mit einem Probentablett-Aufnahmebehälter, in dem mehrere,
mit einer Anzahl von Ausnehmungen zur Aufnahme von Proben versehene Probentabletts in übereinander ge- stapelter
Anordnung gehalten sind und in dessen unterem Ende eine frontseitige Öffnung mit einem zur Einzelausgabe
eines Probentabletts geeigneten Öffnungsquerschnitt
ausgebildet ist, wobei dem im Stapel obersten Pnobentablett ein Schutzdeckel aufgesetzt ist, und mit einer
an dem imStapel untersten Probentablett angreifenden, im wesentlichen quer zur Stapelachse wirksamen Probentablett-Verschiebevorrichtung,
schlägt die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe vor, daß an einer der frontseitigen
Öffnung gegenüberliegenden Seite des Aufnahmebehälters eine rückseitige Öffnung mit einem zur Einzelausgabe
eines Probentabletts geeigneten Öffnungsquerschnitt ausgebildet ist, daß mehrere Probentablettdeckel .
hinter der rückseitigen Behälteröffnung in einer Reihe vertikal beweglich angeordnet sind und daß die Probentablett-Verschiebevorrichtung
so ausgebildet und angeordnet ist, daß sie das im Stapel unterste Probentablett
in einer Bewegungsphase durch die frontseitige Öffnung in die Probenabnahmestellung und nach der Probenabnahme
in einer gegenläufigen Bewegungsphase durch die rückseitige Öffnung in eine Lage unter den Probentablettdeckel
verschiebt.
Im folgenden werden Ausführungsbeisp'iele der Erfindung
anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf ein herkömmlich ausgebildetes Probentablett;
Fig. 2 eine vertikale Schnittansicht durch eine herkömmliche Probentablett-Zufuhrvorrichtung;
1 300 1 9/076S
Fig. 3A eine perspektivische Ansicht auf ein zur Verwendung bei der erfindungsgemäßen
Probentablett-Zufuhrvorrichtung geeignet
ausgebildetes Probentablett;
Fig. 3B eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 3A;
Fig. 4 eine Vertikalschnittansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen
Probentablett-Zufuhrvorrichtung;
und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht auf ein
anderes Ausführungsbeispiel eines anderen, zur Verwendung bei der erfindungsgemäßen
Probentablett-Zufuhrvorrichtung geeigneten
Probentabletts.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Probentablett-Zufuhrvorrichtung anhand der
Zeichnung näher erläutert. Fig. 3A und Fig. 3B zeigen ein zur Verwendung bei der erfindungsgmaßen Probentablett-Zufuhrvorrichtung
geeignet ausgebildetes Probentablett. Dieses Probentablett 11 ist an der Oberseite mit mehreren
Ausnehmungen lla versehen und hat an der Rückseite eine
Rampenfläche 11b und an der Unterseite 2 Griffausnehmungen
lic, in die ein weiter unten genauer beschriebener Verschiebehebel
eingreifen kann.
Fig. 4 zeigt die neue Probentablett-Zufuhrvorrichtung mit einem Probentablett-Aufnahme- bzw. Vorratsbehälter
13, der eine ähnliche Ausbildung wie der Aufnahmebehälter gemäß Fig. 2 hat, jedoch am unteren Ende mit einer zusätzlichen
rückseitigen Öffnung 13c versehen ist, deren Öffnungsquerschnitt für den Durchtritt eines Probentabletts
11 geeignet ausgebildet ist. Ferner ist ein tischartiges Trägergestell 14 ähnlich dem Gestell 4
bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 vorgesehen, bei dem
in der horizontalen Verschieberichtung der Probentabletts 11 verlaufende rechte und linke Schlitze 14a ausgebildet
130019/0760
'*' 3039S47
sind, die von dem nachfolgend noch genauer beschriebenen Verschiebehebel durchgriffen werden können. Ein Probentablett-Schutzdeckel
ist im hinteren Bereich der Unterseite mit rechten und linken Griffausnehmungen 15a versehen,
in die das obere Ende des weiter unten zu beschreibenden Verschiebehebels eingreifen kann. Mit 16 ist ein
hinter dem Aufnahmebehälter 13 am Trägergestell 14 lösbar
angebrachtes, stationäres Bauteil bezeichnet, das an der Unterseite eine Durchgangsöffnung mit einem zum
Durchtritt eines Probentabletts geeigneten Öffnungsquerschnitt aufweist. Eine horizontale Haltestange 17 ist
am Vorderende mit dem stationären Bauteil 16 fest verbunden und erstreckt sich von.dort horizontal nach hinten.
Eine Anzahl von Probentablettdeckeln 18 sind an der horizontalen
Haltestange 17 so abgestützt bzw. gehaltert, daß sie um ein vorgegebenes Maß vertikal bewegt werden
können. Ihre Bodenflächen sind auf einer Höhe H1 gegenüber
der Oberseite des Trägergestells 14 gehalten, die niedriger als die Höhe H der Oberfläche des auf dem
tischartigen Trägergestell 14 ruhenden Probentabletts ist. Ein Ständer 19 ist auf der Bodenfläche des Trägergestells
14 angebracht, und an dem Ständer ist eine vertikal verlaufende Trägerwelle 20 in Vertikalrichtung
verschiebbar gelagert. Das Bezugszeichen 21 bezeichnet einen am oberen Ende der vertikalen Trägerwelle 20 befestigten
oberen Trägerarm, das Bezugszeichen 22 stellt einen am unteren Ende der vertikalen Trägerwelle befestigten
dar,
unteren Trägerarm/und das Bezugszeichen 23 bezeichnet eine zwischen dem oberen Trägerarm 21 und dem Ständer wirksame Feder, welche die vertikale Trägerwelle 20, den oberen Trägerarm 21 und den unteren Trägerarm 22 nach oben drängt. Ein Anschlag 24 begrenzt die Aufwärtsbewegung der aus der vertikalen Trägerwelle 20, dem oberen Trägerarm 21 und dem unterenTrägerarm 22 bestehenden Anordnung. Ein Probentablett-Verschiebehebel 25, dessen unteres Ende
unteren Trägerarm/und das Bezugszeichen 23 bezeichnet eine zwischen dem oberen Trägerarm 21 und dem Ständer wirksame Feder, welche die vertikale Trägerwelle 20, den oberen Trägerarm 21 und den unteren Trägerarm 22 nach oben drängt. Ein Anschlag 24 begrenzt die Aufwärtsbewegung der aus der vertikalen Trägerwelle 20, dem oberen Trägerarm 21 und dem unterenTrägerarm 22 bestehenden Anordnung. Ein Probentablett-Verschiebehebel 25, dessen unteres Ende
130019/0761
3039S47
am unteren Trägerarm 22 angelenkt ist, kann in einer Vertikalebene in Art einer Schwinge bewegt werden.
Das obere Ende 25b des Verschiebehebels 25 kann die Schlitze 14a im tischartigen Trägergestell 14 durchgreifen
und in die Griffausnehmungen lic im Probentablett 11 einfassen. Im Mittelabschnitt des Probentabletts-Verschiebehebels
25 ist ein Längsschlitz 25c ausgebildet. Ein Antriebszapfen 26, der am Außenumfang
einer von einem Motor (nicht gezeigt) gedrehten Antriebsscheibe 27 befestigt ist, greift mit seinem
freien Ende in den Längsschlitz 25c des Verschiebe-"hebels 25 ein. Beim Drehen der Antriebsscheibe 27 in
Fig. 4 im Uhrzeigersinn wird der Zapfen 26 auf einer Kreisbahn bewegt und das obere Ende 25a des Verschiebehebels
25 vertikal nach oben bewegt und aus der Rückstellposition a (in Fig. 4 in unterbrochenen Linien
dargestellt) in die vordere Totlage b (in Fig. 4 mit ausgezogenen Linien dargestellt) verschwenkt. Danach
wird der Verschiebehebel 25 in die rückwärtige Totlage c (in Fig. 4 strichpunktiert dargestellt) überführt.
Wenn das obere Griffende 25a des Probentablett-Verschiebehebels 25 bei dem zuvor beschriebenen Bewegungsablauf
in der Position a ist, drückt der Antriebszapfen 26 den oberen Trägerarm 21 aus dessen oberer Grenzlage
entgegen der Kraft der Feder 2 3 um den Hub h nach unten, wobei der Probentablett-Verschiebehebel 25 ebenfalls
aus seiner oberen Grenzstellung um den Hub h gesenkt wird. Am vorderen Totpunkt b hebt der Antriebszapfen
vom oberen Trägerarm 21 ab, so daß der Verschiebehebel 25 aufgrund der Kraft der Feder 23 um den Hub h bis zu
der vom Anschlag 24 begrenzten Höhe angehoben wird. In der rückwärtigen Totpunktlage c, bei der der Antriebszapfen 26 den oberen Trägerarm 21 noch nicht nach unten
gedrückt hat, bleibt der Probentablett-Verschiebehebel
25 zunächst noch in der oberen Grenzlage. Der Verschiebe-
130019/076S
weg des Probentabletts 11 nach vorne durch die frontseitige
Öffnung 13b unter Einfluß des oberen Endabschnitt 25b des Verschiebehebels 25 aus der Rückstelllage
a bis zur vorderen Totpunktlage b ist kürzer als die Längsabmessung W des Probentabletts 11, ist jedoch
so gewählt, daß die Ausnehmung 11a im Probentablett außerhalb des Probentablett-Aufnahmebehälters 13 liegt.
Der Verschiebeweg zum Verschieben des Probentabletts 11 zurück durch die rückseitige Öffnung 13c unter entsprechender
Bewegung des oberen Endes 25b des Verschiebehebels 25 aus der vorderen Totpunktlage b in die hintere
Totpunktlage c ist größer als die Längsabmessung W des Probentabletts 11.
Im folgenden wird die Funktionsweise der zuvor beschriebenen Probentablett-Zufuhrvorrichtung erläutert. Zunächst
werden mehrere Probentabletts 11 nacheinander in den Probentablett—Aufnahmebehälter 13 durch dessen obere
Öffnung 13a eingesetzt. Da die Innenabmessungen des "Aufnahme- bzw. Vorratsbehälters 13 nahezu gleich den
Außenabmessungen der Probentabletts 11 sind, werden letztere beim Einfallen in den Behäiterschacht stets
in horizontalen Lagen gehalten und genau und ausgerichtet aufeinandergestapelt. Als letzter wird der Probentablett-Schutzdeckel
15 durch die obere Öffnung 13a eingesetzt und auf dem obersten Probentablett aufgesetzt. In dieser
Betriebsphase wird das obere Ende 25b des Probentablett-Verschiebehebels 25 stationär in der Rücksetzstellung
in
a gehalten. Wenn die Antriebsscheibe 27/der nächsten Betriebsphase
in Bewegung gesetzt wird, hebt der Antriebszapfen 26 von dem oberen Trägerarm 21 ab, so daß das
obere Ende 25b des Probentablett-Verschiebehebels 25
in die Eingrifflage mit den Griffausnehmungen lic in dem
untersten Probentablett 11 angehoben wird. Wenn das obere Ende 25b des Hebels 25 danach in die vordere Totpunktlage
b bewegt wird, tritt das unterste Probentablett
130019/076S
durch die frontseitige Öffnung 13b des Probentablett-Aufnahmebehälters
13 nach vorn aus und wird soweit bewegt, bis die Ausnehmung lla die Proben-Abnahmeposition A erreicht
hat. In dieser Position wird der Probenapplikator 8 abgesenkt, so daß die Probe 2 an dem Messer 9 hängenbleibt.
Danach wird der Probenapplikator 8 in die Proben-Applikationsposition
B überführt, um die Probe auf dem Träger 10 zu applizieren. Da der Verschiebeweg des Proben—
tabletts in Vorwärtsrichtung kürzer als dessen Längsabmessung ist, bleibt das hintere Ende des Probentabletts
auch bei der Probenabnahme noch innerhalb des Probentablett-Aufnahmebehälters
13 (Figur 4). Daher werden die nächstfolgenden, also darüberliegenden Probentabletts zunächst
gesperrt und bleiben auf ihrer anfänglichen Höhe.
Wenn in der nächsten Betriebsphase das obere Ende 25b des Verschiebehebels 25 in die rückwärtige Totpunktlage bewegt
wird, wird das zuvor zur Probenapplikation benutzte unterste Probentablett 11 nach hinten durch die rückwärtige Öffnung
13c des Aufnahmebehälters 13 und die im stationären Bauteil
16 gebildete Öffnung 16a durchgeführt. In dieser Betriebsphase hebt das bewegte Probentablett 11 den Probentablettdeckel
18 mit der Rampenfläche 11b an; das Probentablett wird am Ende dieser Rückwärtsbewegung an einer Stelle ange-
der
halten, bei der/Deckel 18 genau auf dem Probentablett 11 liegt. Während dieser Rückwärtsbewegung des Probentabletts 11 können die im Behälterschacht übereinandergestapelten restlichen Probentabletts 11 und der Schutzdeckel 15 unter Einfluß ihres Eigengewichts um die Höhe eines einzigen (des zuvor entnommenen) Probentabletts absinken, so daß das nächstfolgende zweite Probentablett jetzt die unterste Stellung im Schacht des Aufnahmebehälters 13 erreicht. Danach beginnt die Vorwärtsbewegung des oberen Endes 25b des Verschiebehebels 25, wobei sich gleichzeitig der Antriebs-
halten, bei der/Deckel 18 genau auf dem Probentablett 11 liegt. Während dieser Rückwärtsbewegung des Probentabletts 11 können die im Behälterschacht übereinandergestapelten restlichen Probentabletts 11 und der Schutzdeckel 15 unter Einfluß ihres Eigengewichts um die Höhe eines einzigen (des zuvor entnommenen) Probentabletts absinken, so daß das nächstfolgende zweite Probentablett jetzt die unterste Stellung im Schacht des Aufnahmebehälters 13 erreicht. Danach beginnt die Vorwärtsbewegung des oberen Endes 25b des Verschiebehebels 25, wobei sich gleichzeitig der Antriebs-
1 30019/0766
zapfen 26 auf den oberen Trägerarm 21 legt und diesen unter Absenken des oberen Endes 25b des Hebels 25 nach unten
drückt. Da die vertikale Geschwindigkeitskomponente des oberen Endes 25b des Hebels 25 größer als dessen Geschwindigkeitskomponente
in Vorwärts- bzw. Horizontalrichtung ist, wird das obere Ende 25b des Hebels 25 aus
den Griffausnehmungen lib ausgerückt und kehrt in die Rücksetzposition
a ohne Vorwärtsbewegung des zuvor für die Probenapplikation benutzten Probentabletts zurück.
•Diese zuvor beschriebenen Operationen werden solange wiederholt, bis alle in den eingesetzten Pcobentabletts
enthaltenen Proben auf den Träger appliziert und alle Probentabletts unter die Probentablettdeckel 18 geschoben
worden sind. Nach Beendigung der Probenanalysen können die zuvor zur Probenapplikation verwendeten Probentabletts 11
dadurch wiederverwendet werden, daß das stationäre Bauteil 16, das der Halterung der Probentablettdeckel 18 zusammen
mit der horizontalen Haltestange 17 auf dem Gestell 14 dient, abgebaut wird.
Bei der Durchführung der oben beschriebenen Operationen
werden die Probentabletts 11 zunächst von dem Schutzdeckel und den gestapelten Probentabletts dicht abgeschlossen gehalten,
wodurch verhindert wird, daß die Wasseranteile der Proben verdunsten bzw. verdampfen. Auch nach der Applikation
der Proben auf dem Träger bleiben die einzelnen Probentabletts
11 dicht abgedeckt, und zwar mittels der Probentablettdeckel 18, wodurch verhindert wird, daß die Flüssigkeitsanteile der
Restproben 2 verdunsten bzw. verdampfen. Auf diese Weise ist es möglich, die in den Probentabletts nach der Probenapplikation
verbleibenden Probenreste zum Zwecke einer Nachprüfung wiederzuverwenden.
130019/0761
Durch den besonderen Aufbau der beschriebenen Probentablett-+
Zufuhrvorrichtung wird auch eine Verkürzung des Überführungswegs zwischen der Proben-Abnahmeposition A und der Proben-Applikationsposition
B möglich, da zwischen diesen beiden Positionen kein Bauteil mehr benötigt wird. Infolgedessen
wird auch die zum Verschieben des Messers 9 erforderliche Zeit verkürzt, wodurch verhindert wird, daß die an dem Messer
haftenden Proben 2 während.der Überführungszeit zur Probenapplikation
auf dem Träger 10 austrocknen.
Während der Hin- und Herverschiebung des untersten Probentabletts bleiben die anderen Probentabletts auf dem untersten
Probentablett abgestützt und können nicht abwärts wandern. Es ist daher kein besonderer Mechanismus zum Halten
der nachfolgenden Probentabletts in der Sollstellung im Schacht:.bei der Verschiebung des unteren Probentabletts
erforderlich; auch das Absinken der nachfolgenden Probentabletts erfolgt selbsttätig nach Beendigung bzw. Ausgabe
des untersten Probentabletts.
Figur 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines für die Verwendung in der beschriebenen Probentablett-Zufuhrvorrichtung
geeigneten Probentabletts.Das in dieser Figur gezeigte
Probentablett hat grundsätzlich den gleichen Aufbau wie das Probentablett gemäß Fig. 3a, mit der Ausnahme, daß in den
rechten und linken Endabschnitten U-förmige Ausnehmungen lld vorgesehen sind. Bei Verwendung des gemäß Fig. 5 ausgebildeten
Probentabletts in der Probentablett-Zufuhrvorrichtung gemäß der Erfindung sind vertikal verlaufende Führungen
an den rechten und linken Innenwänden des Probentablett-Aufnahmebehälters
13 vorgesehen, in die die übereinandergestapelten Probentabletts mit den Ausnehmungen lld eingesetzt
werden. Von diesen vertikalen Führungen werden die Probentabletts in den horizontalen Sollstellungen gehalten,
130019/076S
-4if^ 3039S4?
so daß der Aufnahmebehälter weitgehend von den Außenabmessungen
der Probentabletts unabhängige Innenabmessungen besitzen kann.
Die beschriebene Probentablett-Zufuhrvorrichtung verhindert
ein Verdampfen bzw. Verdunsten der Wasserbestandteile von in den Probentabletts befindlichen Proben nicht nur vor der
Probenapplikation, sondern auch nach der Probenapplikation.
Da bei der neuen Zufuhrvorrichtung kein zwischen der Proben-Abnahmeposition
und der Proben-Appliaktionsposition angeordnetes Bauteil erforderlich ist, kann der Überführungs—
weg zwischen der Proben-Abnahmeposition und der Probenapplikationsposition bzw. die zur Überführung der Probe ·
erforderliche Zeit entsprechend verkürzt werden, wodurch verhindert wird, daß die Proben vor der Applikation trocknen
und ein unerwünschter Einfluß auf die Analyseergebnisse aufgrund von Konzentrationsänderungen entsteht. Die beschriebene
Zuführvorrichtung verhindert ferner, daß der Wassergehalt der in den Probentabletts nach der Probenapplikation
verbleibenden Probenreste durch Verdunstung absinkt, so daß es möglich wird, die Probenreste für erneute
Untersuchungen oder andere Zwecke neu zu verwenden. Darüber hinaus hat die beschriebene Probentablett-Zufuhrvorrichtung
eine einfache Konstruktion, da sie keine besonderen Mittel benötigt, um die nachfolgenden Probentabletts
beim Ausschieben des untersten Probentabletts in die neue Stellung zu überführen.
130019/0766
Claims (5)
- PATENTANWÄLTE ZENZ & HELBER · D 4300 ESS-EN- 1 · ANri .3UHRSTEIN 1 · TEL.: (02 01) 4126 Seite _ -j 0 157Olympus Optical Co., Ltd.Ansprüchel.y Probentablett-Zufuhrvorrichtung mit einem Probentablett-Aufnahmebehälter, in dem mehrere, mit einer Anzahl von Ausnehmungen zur Aufnahme von Proben versehene Probentabletts in übereinandergestapelter Anordnung gehalten sind und in dessen unterem Ende eine frontseitige Öffnung mit einem zur Einzelausgabe eines Probentabletts geeigneten Öffnungsquerschnitt ausgebildet ist, wobei dem im Stapel obersten Probentablett ein Schutzdeckel aufgesetzt ist, und mit einer an dem im Stapel untersten Probentablett angreifenden, im wesentlich quer zur Stapelachse wirksamen Probentablett-Verschiebevorrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß an einer der frontseitigen Öffnung (13b) gegenüberliegenden Seite des Aufnahmebehälters (13) eine rückseitige Öffnung (13c) mit einem zur Einzelausgabe eines Probentabletts (11) geeigneten Öffnungsquerschnitt ausgebildet ist, daß mehrere Probentablettdeckel (18) hinter der rückseitigen Behälteröffnung (13c) in einer Reihe vertikal beweglich angeordnet sind und daß die Probentablett-Verschiebevorrichtung (19 ... 25) so ausgebildet und angeordnet ist, daß sie das im Stapel unterste Probentablett (11) in einer Bewegungsphase durch die frontseitige Öffnung (13b) in die Probenabnahmestellung (A) und nach der Probenabnahme in einer gegenläufigen Bewegungsphase durch die rückseitige Öffnung (13c) in eine Lage unter den Probentablettdeckel (18) verschiebt.Z/ko.T30Ö19/076S
- 2. Probentablett-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Randbereich an der Oberseite des Probentabletts (11) abgeschrägt ist, wobei eine Rampen- ■ fläche (lib) zum Anheben des Probentablettdeckels (18) bei der Ausgabe des Probentabletts (11) aus der hinteren Behälteröffnung (13c) gebildet ist.
- '3. Probentablett-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Probentablett-Verschiebe- · vorrichtung einen Verschiebehebel (25) aufweist, der in Art einer Kurbelstange schwenkbar und vertikal verschieblich gelagert ist, und daß an der Unterseite jedes Probentabletts (11) Griffausnehmungen (lic) ausgebildet sind, in die der Hebel (25) mit dem freien oberen Ende (25b) eingreift.
- 4. Probentabiett-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Schutzdeckel (15) über entsprechende Grifföffnungen (15a) in der Bodenseite verfügt, in die das obere Ende (25b) des Hebels (25) eingreifen kann.
- 5. Probentablett-Zufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß neben der rückwärtigen Behälteröffnung (13c) ein stationäres Bauteil (16) angeordnet ist, in dem eine Öffnung (16a) mit einem zum Durchtritt eines Probentabletts geeigneten Öffnungsquerschnitt ausgebildet ist, und daß eine horizontale Haltestange (17) mit einem Ende an dem stationären Bauteil (16) befestigt ist und zur losen Halterung der Probentablettdeckel (18) vertikal nach hinten verläuft.130019/0761
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP54057845A JPS6038660B2 (ja) | 1979-05-11 | 1979-05-11 | 試料供給装置 |
JP13773979A JPS5661641A (en) | 1979-05-11 | 1979-10-26 | Sample feeder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3039647A1 true DE3039647A1 (de) | 1981-05-07 |
DE3039647C2 DE3039647C2 (de) | 1982-05-19 |
Family
ID=26398931
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3017292A Expired DE3017292C2 (de) | 1979-05-11 | 1980-05-06 | Probentablett-Zufuhrvorrichtung |
DE3039647A Expired DE3039647C2 (de) | 1979-05-11 | 1980-10-21 | Probentablett-Zufuhrvorrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3017292A Expired DE3017292C2 (de) | 1979-05-11 | 1980-05-06 | Probentablett-Zufuhrvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4301116A (de) |
JP (2) | JPS6038660B2 (de) |
DE (2) | DE3017292C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0155907A1 (de) * | 1984-02-22 | 1985-09-25 | IntraCel Corporation | Elektrophoresegerät |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4302420A (en) * | 1981-01-09 | 1981-11-24 | Eastman Kodak Company | Analyzer featuring a contacting reflectometer |
JPS5848858A (ja) * | 1981-09-17 | 1983-03-22 | Horiba Ltd | 自動金属分析装置 |
JPS5868658A (ja) * | 1981-10-19 | 1983-04-23 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電気泳動装置 |
JPS58219457A (ja) * | 1982-06-15 | 1983-12-20 | Fujitsu General Ltd | 試料自動供給装置 |
JPS59180665U (ja) * | 1983-05-20 | 1984-12-03 | 株式会社富士通ゼネラル | 試料自動供給装置 |
CA1205302A (en) * | 1984-01-09 | 1986-06-03 | Wing C. Fong | Gas sampling device |
JPS6233055A (ja) * | 1985-07-31 | 1987-02-13 | Toshiba Ceramics Co Ltd | 溶融金属流量制御用ゲ−トプレ−ト耐火物 |
JPS6348154U (de) * | 1986-09-16 | 1988-04-01 | ||
US4929426A (en) * | 1987-11-02 | 1990-05-29 | Biologix, Inc. | Portable blood chemistry measuring apparatus |
US5173265A (en) * | 1989-07-24 | 1992-12-22 | Helena Laboratories Corporation | Manually operated pump inserter for test tubes |
US5055271A (en) * | 1989-07-24 | 1991-10-08 | Helena Laboratories Corporation | Pump inserter for test tubes |
US5585068A (en) * | 1990-02-20 | 1996-12-17 | Biochemical Diagnostics, Inc. | Apparatus for automatically separating a compound from a plurality of discrete liquid specimens |
US5206171A (en) * | 1990-12-17 | 1993-04-27 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada | Programmable automated inoculator/replicator |
CA2639400A1 (en) * | 1992-03-27 | 1993-10-14 | Abbott Laboratories | A microparticle enzyme immunoassay (meia) cartridge feeder |
US5366697A (en) * | 1992-03-30 | 1994-11-22 | Eastman Kodak Company | Tray and magnetic conveyor |
WO1999036787A1 (de) * | 1998-01-16 | 1999-07-22 | Discovery Technologies Ag | Verfahren und vorrichtung zur durchführung von grossen zahlen von gleichen biologisch/chemischen tests in einem mikromassstab |
US6098839A (en) * | 1998-05-07 | 2000-08-08 | Triangle Biomedical Sciences, Inc. | Article dispensing assembly |
DE19964264B4 (de) * | 1999-10-06 | 2006-03-23 | JUWE Laborgeräte Service GmbH | Tiegelspeicher eines Gerätes für die Feststoff-Analyse von Materialproben |
US6149815A (en) * | 1999-11-23 | 2000-11-21 | Sauter; Andrew D. | Precise electrokinetic delivery of minute volumes of liquid(s) |
DE10107517A1 (de) * | 2001-02-09 | 2002-09-05 | Epigenomics Ag | Vorrichtung zur Bereitstellung von Flüssigkeiten zur Beladung von Dispensionswerkzeugen |
US9797875B2 (en) * | 2014-11-10 | 2017-10-24 | Teledyne Instruments, Inc. | Automated filter changer |
CN105092871A (zh) * | 2015-08-10 | 2015-11-25 | 胥凤山 | 一种生化分析仪 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3238115A (en) * | 1965-02-15 | 1966-03-01 | Beckman Instruments Inc | Semiautomatic programmed apparatus |
GB1198488A (en) * | 1966-08-23 | 1970-07-15 | Hans Peter Olof Unger | Improvements in or relating to Automated Analysis |
US3499360A (en) * | 1968-02-12 | 1970-03-10 | Charles L Davis | Pattern cutting device and indexing system |
US3616387A (en) * | 1969-11-13 | 1971-10-26 | Bio Rad Laboratories | Method and apparatus for the transfer of fluid samples |
US3897216A (en) * | 1971-11-03 | 1975-07-29 | Coulter Chemistry Inc | Sample cup holder |
DE2365284C2 (de) * | 1973-12-31 | 1975-10-23 | Medac Gesellschaft Fuer Klinische Spezialpraeparate Mbh, 2000 Hamburg | Kammer und Verfahren für die Durchführung des zweiten Kreuz-Elektrophoreseschrittes |
US4124470A (en) * | 1974-04-30 | 1978-11-07 | Harald Dahms | Method and apparatus for electrophoresis |
US4094759A (en) * | 1975-01-03 | 1978-06-13 | Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. | Method for simultaneous quantitative analysis of several constituents in a sample |
DE2627238A1 (de) * | 1976-06-18 | 1977-12-22 | Heraeus Gmbh W C | Transportvorrichtung fuer analysenautomaten |
US4059501A (en) * | 1976-08-16 | 1977-11-22 | Beckman Instruments, Inc. | Automated electrophoresis unit |
US4130471A (en) * | 1977-11-10 | 1978-12-19 | Nasa | Microelectrophoretic apparatus and process |
US4151931A (en) * | 1978-06-05 | 1979-05-01 | Eastman Kodak Company | Article dispenser apparatus for use in an automated chemical analyzer |
-
1979
- 1979-05-11 JP JP54057845A patent/JPS6038660B2/ja not_active Expired
- 1979-10-26 JP JP13773979A patent/JPS5661641A/ja active Granted
-
1980
- 1980-05-02 US US06/146,368 patent/US4301116A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-05-06 DE DE3017292A patent/DE3017292C2/de not_active Expired
- 1980-10-21 DE DE3039647A patent/DE3039647C2/de not_active Expired
- 1980-10-22 US US06/199,638 patent/US4298449A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0155907A1 (de) * | 1984-02-22 | 1985-09-25 | IntraCel Corporation | Elektrophoresegerät |
CH655672B (de) * | 1984-02-22 | 1986-05-15 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3017292C2 (de) | 1984-10-18 |
JPS6038660B2 (ja) | 1985-09-02 |
DE3017292A1 (de) | 1980-11-13 |
JPS55149826A (en) | 1980-11-21 |
US4301116A (en) | 1981-11-17 |
JPS5661641A (en) | 1981-05-27 |
JPS6318701B2 (de) | 1988-04-19 |
US4298449A (en) | 1981-11-03 |
DE3039647C2 (de) | 1982-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3039647A1 (de) | Probentablett-zufuhrvorrichtung | |
DE102012213824B4 (de) | Messerhalter mit Klingenwechselvorrichtung | |
AT401887B (de) | Kartenmischer | |
DE3643693C1 (de) | Assemblierungsmaschine fuer eine Verpackung | |
DE3141514C1 (de) | Vorrichtung zum Entleeren von mit uebereinander liegendem Stueckgut beladenen Behaeltern | |
DE1561006A1 (de) | Blattsortiervorrichtung | |
DE2748138C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfüllen von Pralinenmischungen in eine Schachtel | |
DE2347004A1 (de) | Vorrichtung zum oeffnen von wellpappekartons | |
DE2045507A1 (de) | Gerat zum Einsetzen von Zeigern von Uhren oder anderen Messgeraten | |
DE68904900T2 (de) | Automatischer spender fuer in dosen verpackte waren von quaderfoermiger oder aehnlicher gestalt. | |
DE2522936C2 (de) | Testscheiben-Abgabevorrichtung | |
DE2051920C3 (de) | Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Belegbearbeitungsmaschine | |
DE2854335C2 (de) | Ausschubeinrichtung eines Selbstverkäufers | |
DE2601008C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Adern fernmeldetechnischer Kabel | |
DE2457167C3 (de) | Kartenablage | |
DE3413828C2 (de) | Einrichtung zum Beigeben von Münzen oder dergleichen zu Waren-, insbesondere Cigarettenpackungen | |
DE1782819C3 (de) | Vorrichtung zum Füllen eines Speichers mit Zigarren oder anderen stabförmigen Gegenständen | |
DE3915106C2 (de) | ||
DE513681C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Beschreiben von Lohnlisten und Lohnbeuteln | |
DE2462168C3 (de) | Vorrichtung zum Zu- und Abführen von mit dachförmigen Schneiden ausgestatteten Rübenschnitzelmessern | |
DE456687C (de) | Typensetz- und Ablegevorrichtung mit einem umlegbaren Magazin, welches die Typen beidem Setzen in aufrecht stehenden Saeulen und bei dem Ablegen in liegenden Reihen enthaelt | |
DE2319683C2 (de) | Stifteinsetzapparat für Mustertrommeln von Jacquard-Mustereinrichtungen für Textilmaschinen | |
DE3204873A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen beschicken eines graphitrohrofens in einem atomabsorptions-spektrometer | |
DE320042C (de) | Vorrichtung zum horizontalen Abteilen der Zuendhoelzer bei Maschinen zum Fuellen von Zuendholzschachteln | |
DE466083C (de) | Behaelter zur Einzelabgabe von kleinen, stabfoermigen Gegenstaenden, insbesondere von Nadeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |