DE2522936C2 - Testscheiben-Abgabevorrichtung - Google Patents

Testscheiben-Abgabevorrichtung

Info

Publication number
DE2522936C2
DE2522936C2 DE2522936A DE2522936A DE2522936C2 DE 2522936 C2 DE2522936 C2 DE 2522936C2 DE 2522936 A DE2522936 A DE 2522936A DE 2522936 A DE2522936 A DE 2522936A DE 2522936 C2 DE2522936 C2 DE 2522936C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
container
opening
housing
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2522936A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522936A1 (de
Inventor
Thomas B. Ruxview Adam, Md.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Publication of DE2522936A1 publication Critical patent/DE2522936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522936C2 publication Critical patent/DE2522936C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M99/00Subject matter not otherwise provided for in other groups of this subclass

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ablegen mindestens einer Testscheibe, die bei Laboruntersuchungen Verwendung findet, aas einer Patrone auf einen Behälter, der einen vorbestimmten Bereich zur Aufnahme der Teilscheibe aufweist.
Bei einer üblichen Laboruntersuchung, beispielsweise zur Feststellung eines Infektionserregers und eines Antibiotikums, das in der Lage ist, die Infektion zu bekämpfen, wird infiziertes Material zum Impfen eines Nährbodens verwendet, worauf abgemessene Mengen des infi-
zierten Nährbodens in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Schema mit verschiedenen Biochemikalien zur Reaktion gebracht werden. Solche Biochemikalien sind im Handel erhältlich in Fo.-. ι von imprägnierten Papierscheiben, welche gestapelt in Patronen verpackt sind.
Zum Gebrauch werden verschiedene Scheiben, die mit unterschiedlichen Biochemikalien imprägniert sind, in einer vorbestimmten Anordnung ausgelegt und mit dem infizierten Nährboden in Verbindung gebracht, worauf die Scheiben auf klassische Reaktionen, wie Farbwechsel oder kein Farbwechsel, untersucht werden, welche die gewünschte Information hinsichtlich der Natur des Infektionsherdes geben. Es ist wichtig, daß die mit unterschiedlichen Bioche, wkalien imprägnierten Scheiben mit Sicherheit in einer vorbestimmten Anordnung ausgelegt werden, so daß keine falsche Information darüber entstehen kann, welche Biochemikalie mit einem bestimmten infizierten Nährboden reagierte oder nicht reagierte.
Es sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, um solche Testscheiben entsprechend einer vorbestimmten Anordnung abzugeben. In der US-PS 38 36 047 ist eine Vorrichtung beschrieben, die eine auf einen Behälter aufsetzbare Bodenplatte aufweist, welche mit einer der
60; Anzahl der abzulegenden Testscheiben entsprechenden Anzahl von öffnungen versehen ist und auf der eine Drehscheibe angeordnet ist, die mit den genannten Öffnungen in Deckung bringbare erste Bohrungen und zweite Bohrungen enthält, von denen die ersten Bohrungen Testscheibenpatronen und die zweiten Bohrungen Ausschubstößel aufnehmen. Durch Drehen der Drehscheibe kommen die ersten Bohrungen in Deckung mit den Öffnungen, wobei aus jeder Patrone eine Test-
scheibe auf der Oberseite der Bodenplatte abgelegt wird. Darauf wird die Drehscheibe in eine Stellung gebracht, in der die Stößel mit den öffnungen fluchten und dann werden die Stößel mittels einer Druckplatte verschoben, wobei sie die abgelegten Testscheiben durch die Öffnungen in der Bodenplatte hindurchschieben. Diese bekannte Vorrichtung ist verhältnismäßig aufwendig, da eine der Anzahl der Patronen entsprechende Anzahl von Stößeln vorgesehen werden muß und eine große Präzision erforderlich ist, um zu gewährleisten, daß die ersten und zweiten Bohrungen in den jeweiligen Stellungen der Drehscheibe genau mit den Öffnungen in der Bodenplatte fluchten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Ablagevorrichtung zu schaffen, die einfacher aufgebaut ist, durch einen einzigen Fing?rdruck die Ablage einer Mehrzahl von Testscheiben ermöglicht und nur geringe Ansprüche an Herstellungsgenauigkeit stellt
Diese Aufgabe wird erfindungsgsniäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebener· Merkmale gelöst
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nur ein einziger Bewegungsvorgang zum Ablegen der Testscheiben in den Behälter erforderlich, nämlich das Einschieben des Behälters in die Vorrichtung. In der voll eingeschobenen Stellung ist automatisch eine Testscheibe von jeder Patrone freigekommen und sie wird an der vorbestimmten Stelle am oder im Behälter abgelegt. Dadurch, daß der Ablegevorgang von dem Behälter selbst gesteuert ist kann es auch nicht vorkommen, daß versehentlich Testscheiben abgelegt werden, obgleich kein Behälter vorhanden ist
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ei.ie perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Testscheiben-Abgabevornchtung;
Fig.2, 3 und 4 Schnitte entlang der Linie 2-2 in Fig. 1, wobei verschiedene Arbeitsstufen dargestellt sind;
F i g. 5 eine perspektivische auseinandergezogene Teilansich: der in Fig. 1 dargestellttn Vorrichtung, und
F i g. 6 eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung eines in Verbindung mit aer Abgzbevorrichtung verwendeten Aufnahmebehälters.
Die in Fig. 1 dargestellte, allgemein mit 10 bezeichnete Abgabevorrichtung weist ein Gehäuse 12 mit einer Abdeckung 14 auf. Während des Gebrauchs wird die Abdeckung 14 abgenommen und es werden Patronen 16. welche die Testscheiben enthalten, von oben her in die Vorrichtung eingesetzt, wie dies später noch im einzelnen beschrieben wird. Die Patronen können von der Art sein, die in der US-PS 31 19 521 beschrieben ist. Diese Patronen bestehen aus einem zylindrischen Körper, der einen Stapel von Scheiben enthält. Am unteren Ende der Patrone ist eine öffnung, durch welche eine Scheibe durch eine Querkraft unter dem Stapel heraus- 6Ö geschoben oder -gezogen werden kann. Die Scheiben liegen auf einem Streifen 17 auf, der sich über das untere offene Ende der Patrone erstreckt. Eine Feder drückt den Stapel gegen ü'ps untere Ende.
Das Gehäuse 12 weist eine Grundfläche 18 zur Aufnähme eines Behälters fnuf, auf bzw. in den die von den Patronen 16 abgegebenen Scheiben abgelegt werden. Ein derartiger Behälter kann beispielsweise von der in Fig.6 gezeigten Art sein. Der Behälter 20 in Fig.6 weist einen flachen Boden 22 auf, der eine Mehrzahl von napfförmigen Vertiefungen 24 enthält, von denen jede einen Bereich zur Aufnahme einer Testseheibe 92 und einer bestimmten Menge des infizierten Nährbodens bildet Der Behälter 20 ist außerdem mit Grifflächen 28 an den Seiten nahe der Vorderkante versehen, um die Handhabung zu vereinfachen. Ein Bereich 30 zur Aufnahme eines Etiketts oder dergleichen sowie ein Reservoir 32 für weiteren infizierten Nährboden ist zwischen den Grifflächen 28 vorgesehen. Die napfförmigen Vertiefungen 24 erstrecken sich in einen erhabenen Abschnitt 34 des Behälters, über den dichtend ein Deckel 36 paßt Vorzugsweise ist der Behälter aus einem inerten, durchsichtigen Kunststoff.
Die Grundfläche 18 ist so bemessen, daß sie bequem den Behälter 20 aufnehmen kann. Eine erste Platte 38, beispielsweise aus rostfreiem Stahl, ist oberhalb der Grundfläche 18 fest im Gehäuse ar^ordnet Zu diesem Zweck erstrecken sich zwei Seken^ände 40 nach oben von der Grundfläche 18, und zwei Aussparungen 42 sind in den Oberkanten der Seitenwände 40 vorgesehen. Die Platte 38 greift in die Aussparungen 42 ein und ist dadurch bezüglich einer Bewegung nach vorwärts, nach rückwärts oder nach unten festgelegt. Die Platte 38 enthält eine Mehrzahl von Öffnungen 46 und eine gleiche Anzahl von Schiebern 48, die sich in die Öffnungen erstrecken. Die Lage der öffnung 46 und der Schieber 48 wird im einzelnen später beschrieben.
Eine zweite Platte 50 ist beweglich im Gehäuse zwischen den Seitenwänden 40 unterhalb der Platte 38 angeordnet. Führungen 52, die sich von den Seitenwänden 40 nach innen erstrecken, greifen in Schlitze 54 der Platte 50 ein und begrenzen dadurch die Bewegung der Platte 50 nach vorne und nach hinten. Sie verhindern auch eine Bewegung der Platte 50 nach oben. Wie in F i g. 2,3 und 4 gezeigt, erstreckt sich em Flansch 56 vom Boden der Platte 50 nach unten. Der Flansch 56 wirkt mit der Rückseite 58 des Behälters 20 zusammen, wenn ei·. Behälter auf die Grundfläche 18 gebracht wurde. Eine Mehrzahl von Öffnungen 60 erstreckt sich durch die Platte 50. Die Öffnungen 60 sind in einem Muster angeordnet, das demjenigen der Öffnungen 46 der Platte 38 entspricht. Die Platte 50 kann entgegen der Wirkung von Federn 94 in das Gehäuse hineingeschoben werden. In der herausgedrückten Stellung liegen die Öffnungen 60 der Platte 50 versetzt von den öffnungen 46 der Platte 38 und sie fluchten stattdessen mit den Schiebern 48 der Platte 38. Jeder Öffnung 60 ist ein Schlitz 61 zugeordnet, der so bemessen ist, daß er den Streifen 17 einer Patrone aufnehmen kann.
E'^.e dritte Platte 62 ist über der ersten und der zweiten Platte 38 bzw. 50 angeordnet. Die dritte Platte 62 ist mit der zweiten Platte 50 über eine Mehrzahl von Schrauben 64 verbunden, die sich duich Löcher 66 in der Platte 62 hindurch in Gewindebohrungen 68 in der Platte 50 erstrecken. Die Breite der Platte 62 ist derart, daß sie die Seitcnwände 40 übergreift. Dadurch wird verbinder;, daß sich die Platten 62 und 50 nach unten bewegen können, während die Führungen 5g und die Schlitze 54 eine Bewegung der Platten ö2 und 50 nach oben verhindern und die Bewegung dieser Platten nach vorne und hinten begrenzen. Die Seitenwände 40 verhindern eine seitliche Bewegung der Platten 62 und 50. Die Platten 62 und 50 können also nur nach vorwärts und rückwärts bewegt werden.
Durch die dritte Platte 62 erstreckt sich eine Anzahl von rohrförmigen Durchbrüchen 70. Die Durchbrüche
70 sind im gleichen Muster angeordnet wie die öffnungen 46 und 60. In der herausgeschobenen Stellung der miteinander verbundenen Platten 62 und 50 fluchtet jeder Durchbruch 70 mit einer öffnung 46 in der ersten Platte 38 und einem Schlitz 61 in der Platte 50. Wie aus F i g. 5 ersichtlich ist, ist jeder Durchbruch 70 mit zwei diametral gegenüberliegenden Nuten 72 versehen, in welche die einander gegenüberliegenden Flansche 74 der Patrone 16 eingreifen. Die Durchbrüche 70 der Platte 62 sind so tief, daß sie die Flansche 74 vollständig aufnehmen können. Verriegelungsmittel sind vorgesehen, um jede Patrone 16 in der richtigen Lage zu halten, in welcher der Verschlußstreifen 17 von dem Schlitz 61 in der Platte 50 erfaßt wird.
Die Verriegelungsmittel bestehen aus einer Verriegelüngsplatte 76, die zwischen der Oberfläche der Platte 62 und einer Deckplatte 78 vorgesehen ist. Die Verriegelungsplatte 76 enthält eine Mehzahl von kreisförmigen Ausschnitten 80, die jeweils zwischen zwei einander gegenüberliegenden Fingern 82 angeordnet sind. Wenn die Ausschnitte 80 mit den Durchbrüchen 70 fluchten, so daß die Finger 82 von den Nuten 72 zurückgezogen sind, können die Patronen 16 in die D' chbrüche 70 eingesetzt und aus diesen wieder entnommen werden. Wenn jedoch die Verriegelungsplatte nach innen in eine Stellung verschoben wird, in welcher die Finger 82 die Nuten 72 überdecken, sind die Patronen 16 festgelegt. Die Deckplatte 78 ist mit der dritten Platte 62 durch Schrauben 84 verbunden, die sich durch Löcher 86 in der Deckplatte 78 in Gewindebohrungen 88 in der dritten Platte 62 erstrecken. Die Deckplatte 78 hat eine Mehrzahl von Öffnungen 90. die mit den Durchbrüchen 70 in der dritten Platte 62 fluchten.
Zum Gebrauch werden Patronen 16, welche mit den benötigten Biochemikalien getränkte Scheiben enthalten, durch die Öffnungen 90 hindurch in die Durchbrüche 70 eingesetzt, wobei ihre Abschlußstreifen 17 in den Schlitzen 61 zu liegen kommen und ihre Flansche 74 durch die Finger 82 der Verriegelungsplatte 76 festgehalten sind. Der Behälter 20 wird entsprechend F i g. 3 auf die Grundfläche 18 geschoben, bis er am Flansch 56 anliegt.
In dieser ersten Stellung ist jede Patrone 16 gegenüber ihrer zugehörigen napfförmigen Vertiefung 24 versetzt, die jedoch ihrerseits mit einer öffnung 60 der zweiten Platte 50 fluchtet, aber gegenüber einer öffnung 46 der feststehenden Platte 38 versetzt ist. Die Bedienungsperson schiebt dann den Behälter 20 nach rückwärts, wobei die Platte 50 und mit dieser die Platte 62 mit den Patronen 16 mitgenommen wird. Die Platte 38 ist jedoch an einer Bewegung gehindert, so daß durch die Relativbewegung der Platte 62 gegen die Schieber 48 eine Scheibe 92 aus jeder Patrone 16 herausgeschoben und in eine öffnung 46 abgelegt wird. Die Abmessungen der Schlitze 54 sind derart, daß bei der Verschiebung der Platte 50 von ihrer Anfangs- oder ersten Stellung in ihre zweite voll eingeschobene Stellung jede öffnung 46 in der Platte 38 mit einer Öffnung 60 in der Platte 50 fluchtet, so daß die Scheibe 92 durch die öffnung 60 auf einen ganz bestimmten Bereich des Behälters 20 fällt, nämlich in eine Vertiefung 24, in weiche im folgenden der zu untersuchende, infizierte Nährboden eingebracht wird. Die Scheibe 92 wird mittels eines Vorsprunges 99, der mit dem Schieber 48 fluchtet, durch die Öffnung 60 der Platte 50 nach unten gedrückt. Die Scheibe wird dadurch in der Vertiefung 24 des Behälters 20 abgelegt. Nach unten gerichtete Vorsprünge 100 der Plane 38 bilden Führungsflächen, um zu gewährleisten.
daß jede Scheibe 92, die nicht von selbst beim Einschieben des Behälters 28 durch die öffnung 60 der Platte 50 hindurchgefallen ist, hindurchgedrückt wird.
Die Federn 94 sind zwischen der Rückwand 96 des Gehäuses und Flanschen 98 an der Rückseite der Platte 50 angeordnet. Die Federn 94 bringen die Platte 50 und mit ihr die Platte 62 mit den Patronen 16 in ihre ursprüngliche Lage zurück, wenn der Benutzer keine Schubkraft mehr auf die Platte 50 ausübt. Die Vorrichtung ist dann bereit, durch Wiederholung des beschriebenen Vorganges wieder genau die gleiche Scheibenanordnung abzugeben. Wenn einem anderen Schema gefolgt werden soll, so braucht der Benutzer lediglich die Verriegelungsplatte 76 zu lösen, verschiedene Patronen 16 zu entfernen oder umzuordnen, die Verriegelungsplatte 76 wieder in ihre Verriegelungsstellung zu bringen und einen neuen Behälter 20 einzuschieben.
Wie insbesondere aus Fig.2 bis 4 ersichtlich ist, ist das Gehäuse in einem Winkel von etwa 30° in bezug auf eine Unterlagsfläche angeordnet. Dies trägt dazu bei, die Vorrichtung am Platz zu halten, wenn der Benutzer den Behälter 20 einschiebt.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ablegen mindestens einer Testscheibe aus einer Patrone auf einen Behälter, der einen vorbestimmten Bereich zur Aufnahme der Scheibe aufweist, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (12) mit einer Grundfläche (18) zur Aufnahme des Behälters (20), eine erste Platte (38), die fest in einem Gehäuse parallel zu der Grundfläche (18), jedoch in einem Abstand von dieser angeordnet ist und mindestens eine Öffnung (46) aufweist, die gegenüber dem Aufnahmebereich (24) des Behälters (20) versetzt ist, wenn dieser in einer ersten Stellung ist, und mit diesem Bereich fluchtet, wenn der Behälter (20) in einer zweiten Stellung ist, wobei Schiebermittel (48) an der Platte (38) angebracht sind, die sich in die öffnung (46) erstrecken, eine zweite Platte (50), die beweglich in dem Gehäuse zwischen der ersten Platte (38) und der Grundfläche (ie) angeordnet ist und mindestens eine öffnung (60) aufweist, die mit dem Aufnahmebereich (24) des Behälters fluchtet, wenn ein Behälter (20) auf der Grundfläche (18) in der ersten Stellung ist. Mittel (56) an der zweiten Platte (50), welche irit dem Behälter (20) zusammenwirken, wenn der Behälter auf der Grundfläche in seiner ersten Stellung ist, wobei der Behälter, wenn er in seine zweite Stellung verschoben wird, die zweite Platte (50) mitnimmt, und eine dritte Platte (62), dio mit der zweiten Platte (50) verbunden und mit dieser bewegbar ist ~nd mindestens einen rohrförmigen Durchbrurh (70) aufweist, der mit der öffnung (46) in der ersten flau? '38) fluchtet und zur Aufnahme einer Patrone (16) dient, die durch eine Verriegelungsplatte (76) mit Fingern (82) festgehalten werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge (52) am Gehäuse angeordnet sind, die mit der zweiten Platte (50) zusammenwirken, um deren Bewegung zwischen einer ersten Stellung entsprechend der ersten Stellung des BehÜ-ters (20) und einer zweiten Stellung entsprechend der zweiten Stellung des Behälters zu begrenzen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Federn (94), die im Gehäuse angeordnet und bestrebt sind, die zweite Platte (50) in ihre erste Stellung zu drücken.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Platten (38, 50, 62) eine Mehrzahl von Öffnungen (46, 60, 70) aufweist zur Aufnahme und Abgabe einer Mehrzahl von Scheiben auf eine Mehrzahl von vorbestimmten Bereichen (24) eines zugehörigen Behälters (20).
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche für eine oder mehrere Patronen, die aus einem rohrförmigen Gehäuse mit einem offenen unteren Ende bestehen, das einen Stapel von Teitscheiben enthält und dessen unteres Ende durch einen Streifen verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Platte (50) einen Schlitz (61) zur Aufnahme des Streifens (17) aufweist, der mit der Öffnung (46) in der ersten Platte (38) fluchtet, wenn sich der Behälter (20) in der ersten Stellung befindet.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Führungsglieder (100), die sich von der ersten Platte
(38) nach unten in Richtung auf die Grundfläche und in die Öffnung (46) gegenüber des Schiebers (48) erstrecken.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der dritten Platte (62) eine Deckplatte (78) vorgesehen ist, die mit einer oder mehreren öffnungen (90) versehe» ist, weiche mit den rcnirförmigen Durchbrüchen (70) in der dritten Platte (62)
to fluchten, und daß zwischen der dritten Platte (62) und der Deckplatte (78) eine zu diesen relativ bewegliche Verriegelungsplatte (76) vorgesehen ist, die zwischen einer ersten Stellung, in welcher ein freier Durchgang zwischen der öffnung (90) in der Deckplatte (78) und dem Durchbruch (70) in der dritten Platte vorhanden ist und einer zweiten Stellung, in welcher Teile des Durchganges zwischen der Öffnung (90) und dem Durchbruch (70) blockiert sind, verschiebbar ist, wobei in der zweiten Stellung Flansehe (74) an der Patrone (16) fesigehaiien sind.
DE2522936A 1975-01-10 1975-05-23 Testscheiben-Abgabevorrichtung Expired DE2522936C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US540100A US3921369A (en) 1975-01-10 1975-01-10 Sensitivity disk dispenser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2522936A1 DE2522936A1 (de) 1976-07-15
DE2522936C2 true DE2522936C2 (de) 1985-05-15

Family

ID=24153991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2522936A Expired DE2522936C2 (de) 1975-01-10 1975-05-23 Testscheiben-Abgabevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3921369A (de)
JP (1) JPS5944035B2 (de)
DE (1) DE2522936C2 (de)
FR (1) FR2297174A1 (de)
GB (1) GB1466042A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO142342L (de) * 1978-12-05
JPS60190295U (ja) * 1984-05-26 1985-12-17 松原 成利 感受性検査デイスク配置器具
US5588792A (en) * 1995-03-16 1996-12-31 Tiso; Allan Pipette tip rack loader
GB0321461D0 (en) * 2003-09-12 2003-10-15 Ultra Electronics Ltd Card dispenser
ES2632121T3 (es) 2011-04-29 2017-09-11 Bd Kiestra B.V. Dispositivo dispensador de discos, recipiente tubular para uso en dicho dispositivo dispensador de discos y método para dispensar discos

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1546215A (fr) * 1967-02-16 1968-11-15 Becton Dickinson Co Appareil pour la distribution simultanée de plusieurs disques de sensibilité
FR2185683A1 (de) * 1972-05-26 1974-01-04 Anvar
US3836047A (en) * 1972-09-05 1974-09-17 Anvar Antibiotic disc distributors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2297174A1 (fr) 1976-08-06
US3921369A (en) 1975-11-25
FR2297174B1 (de) 1980-01-18
JPS5944035B2 (ja) 1984-10-26
DE2522936A1 (de) 1976-07-15
JPS5181186A (en) 1976-07-15
GB1466042A (en) 1977-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0974061B1 (de) Magazin zur bevorratung von testelementen
DE2422325C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Kopierblättern für ein Kopiergerät
DD297379A5 (de) Behaelter fuer objekttraeger
DE2452798B2 (de) Kassette zur Verwendung als Zufuhr-, Aufbewahrungs- und Ablagemagazin für im wesentlichen rechteckf örmige Datenträger
EP0272751B1 (de) Assemblierungsmaschine für eine Verpackung
DE3713077A1 (de) Einrichtung zum einladen von analytischen objekttraegern in eine patrone
DE4419291C2 (de) Pipettenspitzen- und Einwegreaktionsgefäße-Bereitstellungs- und Entnahmevorrichtung
DE2711853C3 (de) Einrichtung zur Handhabung und Bereitstellung von Einmalküvetten
DE2522936C2 (de) Testscheiben-Abgabevorrichtung
EP0034866B1 (de) Faserzufuhrvorrichtung für Bürstenherstellungsmaschinen
EP0002255B1 (de) Registriergerät
EP1353806A1 (de) Selbstfärbe-handstempel mit einem schwenkgaren typenaggregat und garnitur mit einem solchen selbstfärbestempel
EP1238706B1 (de) Kassettenstapel mit Kassetten für histologische Untersuchungen
DE2326890A1 (de) Verbessertes verteilungsgeraet fuer tabletten und dazugehoerige petrischale
DE8424403U1 (de) Plattenbehälter
DE2649760C2 (de)
DE4201465A1 (de) Plattenabspielgeraet
DE1950820C3 (de) Kartenregister
DE2822851C2 (de)
DE2511509B2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Magazin für ein solches Gerät
EP0252106B1 (de) Bildetrachtungsgerät
DE2545771A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung von magnetbandkassetten und dergleichen
DE2914921A1 (de) Diaprojektor und diamagazin
DE3613737C2 (de)
DE60018755T2 (de) Aufbewahrungsbehälter für cd-platten

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C12M 1/32

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition