DE3039319A1 - Verfahren zur stabilisierung von farbstoffbildern in farbphotographischen materialien - Google Patents
Verfahren zur stabilisierung von farbstoffbildern in farbphotographischen materialienInfo
- Publication number
- DE3039319A1 DE3039319A1 DE19803039319 DE3039319A DE3039319A1 DE 3039319 A1 DE3039319 A1 DE 3039319A1 DE 19803039319 DE19803039319 DE 19803039319 DE 3039319 A DE3039319 A DE 3039319A DE 3039319 A1 DE3039319 A1 DE 3039319A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- salts
- dye
- compound
- alkyl group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 84
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 71
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 title claims description 8
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 claims description 125
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 61
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 48
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 42
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 32
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 30
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 29
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 27
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 27
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 27
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 20
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 14
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 13
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 13
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 12
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 11
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 claims description 10
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 9
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 9
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 7
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 5
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241001104043 Syringa Species 0.000 claims 1
- 235000004338 Syringa vulgaris Nutrition 0.000 claims 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 118
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 61
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 52
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 32
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 32
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 31
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 31
- 238000011161 development Methods 0.000 description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 24
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 24
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 16
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 15
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 15
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 14
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 14
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 14
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 12
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 11
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 9
- 239000011734 sodium Chemical class 0.000 description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 230000003405 preventing effect Effects 0.000 description 8
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 7
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 7
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- AJZDHLHTTJRNQJ-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(aminomethyl)-6-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]oxy-N-[2-(tetrazol-1-yl)ethyl]benzamide Chemical compound N1(N=NN=C1)CCNC(C1=CC(=CC=C1)OC1=NC(=CC(=C1)CN)C(F)(F)F)=O AJZDHLHTTJRNQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 4
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 description 4
- WLPCNIQAWWSJNO-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroxy-4-methylphenyl)dodecan-1-one Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)C1=CC=C(C)C=C1O WLPCNIQAWWSJNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 3
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 3
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 3
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N indanthrone blue Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=C4NC5=C6C(=O)C7=CC=CC=C7C(=O)C6=CC=C5NC4=C3C(=O)C2=C1 UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 3
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OJVAMHKKJGICOG-UHFFFAOYSA-N 2,5-hexanedione Chemical compound CC(=O)CCC(C)=O OJVAMHKKJGICOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 4-[7-hydroxy-2-[5-[5-[6-hydroxy-6-(hydroxymethyl)-3,5-dimethyloxan-2-yl]-3-methyloxolan-2-yl]-5-methyloxolan-2-yl]-2,8-dimethyl-1,10-dioxaspiro[4.5]decan-9-yl]-2-methyl-3-propanoyloxypentanoic acid Chemical compound C1C(O)C(C)C(C(C)C(OC(=O)CC)C(C)C(O)=O)OC11OC(C)(C2OC(C)(CC2)C2C(CC(O2)C2C(CC(C)C(O)(CO)O2)C)C)CC1 ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L Brilliant Blue Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C(=CC=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OJGMBLNIHDZDGS-UHFFFAOYSA-N N-Ethylaniline Chemical compound CCNC1=CC=CC=C1 OJGMBLNIHDZDGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000083869 Polyommatus dorylas Species 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NMJJFJNHVMGPGM-UHFFFAOYSA-N butyl formate Chemical compound CCCCOC=O NMJJFJNHVMGPGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N cobalt(3+) Chemical compound [Co+3] JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000000586 desensitisation Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N diethylaniline Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC=C1 GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N ethyl propionate Chemical compound CCOC(=O)CC FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 2
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229910000378 hydroxylammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019239 indanthrene blue RS Nutrition 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 125000002960 margaryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001038 naphthoyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 2
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical class O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)C WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000005425 toluyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002088 tosyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])[H])S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- YXZRCLVVNRLPTP-UHFFFAOYSA-J turquoise blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Cu+2].NC1=NC(Cl)=NC(NC=2C=C(NS(=O)(=O)C3=CC=4C(=C5NC=4NC=4[N-]C(=C6C=CC(=CC6=4)S([O-])(=O)=O)NC=4NC(=C6C=C(C=CC6=4)S([O-])(=O)=O)NC=4[N-]C(=C6C=CC(=CC6=4)S([O-])(=O)=O)N5)C=C3)C(=CC=2)S([O-])(=O)=O)=N1 YXZRCLVVNRLPTP-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 125000003774 valeryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- NMPAICLYKOKXAP-UHFFFAOYSA-N (2-chlorophenyl) diphenyl phosphate Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 NMPAICLYKOKXAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N (2s,4r)-4-[(3r,5s,6r,7r,8s,9s,10s,13r,14s,17r)-6-ethyl-3,7-dihydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]-2-methylpentanoic acid Chemical class C([C@@]12C)C[C@@H](O)C[C@H]1[C@@H](CC)[C@@H](O)[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)C[C@H](C)C(O)=O)CC[C@H]21 HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N 0.000 description 1
- ULGAVXUJJBOWOD-UHFFFAOYSA-N (4-tert-butylphenyl) diphenyl phosphate Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1OP(=O)(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 ULGAVXUJJBOWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydrobenzimidazole-2-thione Chemical compound C1=CC=C2NC(S)=NC2=C1 YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVJUHMXYKCUMQA-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropane Chemical compound CCCOCC NVJUHMXYKCUMQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBEDSQVIWPRPAY-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydrobenzofuran Chemical class C1=CC=C2OCCC2=C1 HBEDSQVIWPRPAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMVJWKURWRGJCI-UHFFFAOYSA-N 2,4-bis(2-methylbutan-2-yl)phenol Chemical compound CCC(C)(C)C1=CC=C(O)C(C(C)(C)CC)=C1 WMVJWKURWRGJCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLDZVCMRASJQFO-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)benzene-1,4-diol Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC(O)=C(C(C)(C)CC(C)(C)C)C=C1O CLDZVCMRASJQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXXFZKQPYACQLD-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCOCCO XXXFZKQPYACQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEVQZPWSVWZAOB-UHFFFAOYSA-N 2-(bromomethyl)-1-iodo-4-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C(I)C(CBr)=C1 YEVQZPWSVWZAOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDHQGBWMLCBNSM-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methoxyethoxy)ethoxy]ethyl acetate Chemical compound COCCOCCOCCOC(C)=O SDHQGBWMLCBNSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXGVMFHEKMGWMA-UHFFFAOYSA-N 2-benzofuran Chemical group C1=CC=CC2=COC=C21 UXGVMFHEKMGWMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYTMVABTDYMBQK-UHFFFAOYSA-N 2-benzothiophene Chemical group C1=CC=CC2=CSC=C21 LYTMVABTDYMBQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRTDQDCPEZRVGC-UHFFFAOYSA-N 2-nitro-1h-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC([N+](=O)[O-])=NC2=C1 KRTDQDCPEZRVGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEEZWGFVHCMHJF-UHFFFAOYSA-N 2-nitrosophenol Chemical class OC1=CC=CC=C1N=O SEEZWGFVHCMHJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISXSUKUXUPLGTD-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(aminomethyl)-6-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]oxy-N-[(5-oxopyrrolidin-2-yl)methyl]benzamide Chemical compound NCC1=CC(=NC(=C1)C(F)(F)F)OC=1C=C(C(=O)NCC2NC(CC2)=O)C=CC=1 ISXSUKUXUPLGTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXDAXYDMZCYZNH-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-2h-1,3-benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2N(C)CSC2=C1 PXDAXYDMZCYZNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGMWBTURBRPNCJ-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethyl-2-methoxybenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C(OC)=C1 LGMWBTURBRPNCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1 QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1H-benzotriazole Chemical compound C1=C(C)C=CC2=NNN=C21 LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFISWZPYNKWIRR-UHFFFAOYSA-N 5-oxidophenazin-5-ium Chemical compound C1=CC=C2[N+]([O-])=C(C=CC=C3)C3=NC2=C1 FFISWZPYNKWIRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQAQTWYUQXFOMH-UHFFFAOYSA-N 6,10,12-trichloro-13h-naphtho[2,3-c]acridine-5,8,14-trione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C(Cl)C=C(C(=O)C=4C(=C(Cl)C=C(C=4)Cl)N4)C4=C3C(=O)C2=C1 SQAQTWYUQXFOMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100189378 Caenorhabditis elegans pat-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090898 Desensitizer Drugs 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Chemical class 0.000 description 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical class [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 229910003803 Gold(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000000177 Indigofera tinctoria Nutrition 0.000 description 1
- XOBKSJJDNFUZPF-UHFFFAOYSA-N Methoxyethane Chemical compound CCOC XOBKSJJDNFUZPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- CWNSVVHTTQBGQB-UHFFFAOYSA-N N,N-Diethyldodecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)N(CC)CC CWNSVVHTTQBGQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZORFPDSXLZWJF-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethyl-1,4-phenylenediamine Chemical compound CN(C)C1=CC=C(N)C=C1 BZORFPDSXLZWJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- UIEXFJVOIMVETD-UHFFFAOYSA-N P([O-])([O-])[O-].[Pt+3] Chemical compound P([O-])([O-])[O-].[Pt+3] UIEXFJVOIMVETD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 1
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- CKJBFEQMHZICJP-UHFFFAOYSA-N acetic acid;1,3-diaminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O.NCC(O)CN CKJBFEQMHZICJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQRWBMAEBQOWAF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;nickel Chemical compound [Ni].CC(O)=O.CC(O)=O MQRWBMAEBQOWAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 229940023476 agar Drugs 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000005115 alkyl carbamoyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005153 alkyl sulfamoyl group Chemical group 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 125000005116 aryl carbamoyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004657 aryl sulfonyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000043 benzamido group Chemical group [H]N([*])C(=O)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 125000001231 benzoyloxy group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O* 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940043232 butyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Chemical class 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000298 carbocyanine Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000005708 carbonyloxy group Chemical group [*:2]OC([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920003090 carboxymethyl hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920006265 cellulose acetate-butyrate film Polymers 0.000 description 1
- BPHHNXJPFPEJOF-UHFFFAOYSA-J chembl296966 Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC(S([O-])(=O)=O)=C(N)C2=C(O)C(N=NC3=CC=C(C=C3OC)C=3C=C(C(=CC=3)N=NC=3C(=C4C(N)=C(C=C(C4=CC=3)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)O)OC)=CC=C21 BPHHNXJPFPEJOF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- VZWXIQHBIQLMPN-UHFFFAOYSA-N chromane Chemical compound C1=CC=C2CCCOC2=C1 VZWXIQHBIQLMPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical compound [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910021446 cobalt carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N cobalt dinitrate Chemical compound [Co+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001981 cobalt nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOTKGJBKKKVBJZ-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);carbonate Chemical compound [Co+2].[O-]C([O-])=O ZOTKGJBKKKVBJZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SCNCIXKLOBXDQB-UHFFFAOYSA-K cobalt(3+);2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylate Chemical compound [Co+3].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O SCNCIXKLOBXDQB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- HFDWIMBEIXDNQS-UHFFFAOYSA-L copper;diformate Chemical compound [Cu+2].[O-]C=O.[O-]C=O HFDWIMBEIXDNQS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical group NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002433 cyclopentenyl group Chemical group C1(=CCCC1)* 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- UCVPKAZCQPRWAY-UHFFFAOYSA-N dibenzyl benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=1C=CC=C(C(=O)OCC=2C=CC=CC=2)C=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 UCVPKAZCQPRWAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCCOTXHFDDRSDO-UHFFFAOYSA-L disodium 5-[[4-[[4-[(3-carboxylato-4-hydroxyphenyl)diazenyl]phenyl]carbamoylamino]phenyl]diazenyl]-2-hydroxybenzoate Chemical compound [Na+].[Na+].Oc1ccc(cc1C([O-])=O)N=Nc1ccc(NC(=O)Nc2ccc(cc2)N=Nc2ccc(O)c(c2)C([O-])=O)cc1 FCCOTXHFDDRSDO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical class C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 229940093499 ethyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 150000002344 gold compounds Chemical class 0.000 description 1
- RJHLTVSLYWWTEF-UHFFFAOYSA-K gold trichloride Chemical compound Cl[Au](Cl)Cl RJHLTVSLYWWTEF-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940076131 gold trichloride Drugs 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940097275 indigo Drugs 0.000 description 1
- COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N indigo powder Natural products N1C2=CC=CC=C2C(=O)C1=C1C(=O)C2=CC=CC=C2N1 COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002497 iodine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWVMLCQWXVFZCN-UHFFFAOYSA-N isoindoline Chemical group C1=CC=C2CNCC2=C1 GWVMLCQWXVFZCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N isopropanol acetate Natural products CC(C)OC(C)=O JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940011051 isopropyl acetate Drugs 0.000 description 1
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M isovalerate Chemical compound CC(C)CC([O-])=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 1
- 239000010446 mirabilite Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002004 n-butylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229940078494 nickel acetate Drugs 0.000 description 1
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N nitroethane Chemical compound CC[N+]([O-])=O MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002832 nitroso derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- PZKNFJIOIKQCPA-UHFFFAOYSA-N oxalic acid palladium Chemical compound [Pd].OC(=O)C(O)=O PZKNFJIOIKQCPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 125000005740 oxycarbonyl group Chemical group [*:1]OC([*:2])=O 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000006179 pH buffering agent Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007793 ph indicator Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000006678 phenoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920000191 poly(N-vinyl pyrrolidone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920006289 polycarbonate film Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000001047 purple dye Substances 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 125000003696 stearoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- JDVPQXZIJDEHAN-UHFFFAOYSA-N succinamic acid Chemical compound NC(=O)CCC(O)=O JDVPQXZIJDEHAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- PGWMQVQLSMAHHO-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenesilver Chemical compound [Ag]=S PGWMQVQLSMAHHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004149 thio group Chemical group *S* 0.000 description 1
- IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N tin(2+) Chemical class [Sn+2] IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical class CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- SFENPMLASUEABX-UHFFFAOYSA-N trihexyl phosphate Chemical compound CCCCCCOP(=O)(OCCCCCC)OCCCCCC SFENPMLASUEABX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
- YZYKBQUWMPUVEN-UHFFFAOYSA-N zafuleptine Chemical compound OC(=O)CCCCCC(C(C)C)NCC1=CC=C(F)C=C1 YZYKBQUWMPUVEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/3046—Processing baths not provided for elsewhere, e.g. final or intermediate washings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Stabilisierungsverfahren für ein Farbstoffbild für farbphotographische, empfindliche Elemente,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß das farbphotographische, empfindliche Element, welches mindestens eine Vorstufe
für einen Farbstoffbild-Stabilisator enthält, mit
einer Lösung behandelt wird, welche zweiwertige Ionen von mindestens einem Metall, ausgewählt unter Cu, Co, Ni, Pd
und Pt, enthält. Die Lichtechtheit der Farbstoffbilder
wird dadurch verbessert.
Die Erfindung betrifft ein Stabilisierungsverfahren für Farbstoffbilder bei farbphotographischen, empfindlichen
Materialien. Sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Farbstoffbildern aus
farbphotographischen, empfindlichen Materialien»
Bei farbphotographischen, empfindlichen Materialien, bei denen photoempfindliches Silberhalogenid verwendet wird, werden
die Farbstoffbilder durch Umsetzung eines Farbkupplers mit dem Oxidationsprodukt eines Farbentwicklungsmittels9
durch Umsetzung eines DDR-Kupplers mit dem Oxidationsprodukt eines Farbentwicklungsmittels, durch Oxidation eines
Farbstoffentwicklungsmittels und durch Bleichen von Farbstoffen unter Verwendung von Silber als Katalysator erhalten.
Jedoch verblassen die Farbstoffe oder Farbstoffbilder
(die im folgenden als "Farbstoffbilder" bezeichnet werden),
die auf diese Weise erzeugt wurden, oder verfärben sichj bedingt durch den Einfluß von Licht, wie bei der üblichen Verwendung
der Farbstoffe, obgleich sich der Grad der Verblassung oder Verfärbung in jedem Fall unterscheidet.
In der Vergangenheit wurden verschiedene Versuche unternommen, eine Verblassung oder eine Verfärbung der oben beschriebenen
Farbstoffbilder, die durch Licht verursacht
130018/0851
wird, zu verhindern, nämlich die Lichtechtheit der Farbstoffbilder
zu verbessern. Es wurde bis jetzt noch kein Verfahren gefunden, welches eine ausreichende Wirkung aufweist.
Beispielsweise ist es bekannt, Hydrochinonderxvate zu verwenden,
wie in den US-PSen 2 360 290, 2 418 613, 2 675 314,
2 701 197, 2 704 713, 2 728 659, 2 732 300, 2 735 765,
2 710 801 und 2 816 028 und in der GB-PS 1 363 921 beschrieben.
Es ist weiterhin bekannt, Gallensäurederivate gemäß den US-PSen 3 457 079 und 3 069 262 und der JA- AS 13496/
68; p-Alkoxyphenole gemäß den US-PSen 2 735 765 und
3 698 909; und Chroman- und Cumaran-Derivate gemäß den US-PSen
3 432 300, 3 573 050, 3 574 627, 3 764 337, 3 574 626, 3 698 909 und 4 015 990 etc. zur Verhinderung der Verblassung
der Farbstoffbilder zu verwenden. Man kann jedoch nicht sagen, daß diese Mittel das Verblassen oder die Verfärbung
der Farbstoff "bilder wirksam verhindern.
Weiterhin ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Stabilität
der Farbstoffbilder gegenüber Licht verbessert vilrd und
bei dem Azornethin-Abschrecl·:-/erbindungen verwendet werden,
leren Absorptionsmaximum tiefer ist als das Abscrptionsraaximum
der das Farbstoffbild ergebenden Farbstoffe (GB-PS 1 451 000). Dieses Verfahren ist ,jedoch nachteilig, da die
Azornethinverbindung selbst intensiv gefärbt ist und der Farbton des Farbstoffbildes dadurch stark beeinflußt wird.
Es ist weiterhin ein Verfahren bekannt, bei dem bestimmte
Metallkomplexe zu einem farbphotographischen, empfindlichen Material zugegeben "werden. Dadurch werden die Farbstoff
bilder, die anschließend gebildet werden, gegenüber Licht stabilisiert [vergl. JA-OS 87649/75, US-PS 4 050 938
und Research Disclosure, 15162 (1976)]. Metallkomplexe dieser Art besitzen jedoch bei der praktischen Verwendung,
130018/0851
wie es im folgenden Beispiel 3 erläutert wird, Nachteile, da sie
(1) nicht nur keine so hohe Wirkung bei der Verhinderung
der Verblassung zeigen, sondern es ebenfalls schwierig ist, sie in ausreichenden Mengen zur Verhinderung eines
Verblassens zuzugeben, da sie in den üblicherweise für photographische Zusatzstoffe verwendeten Lösungsmitteln
nur schlecht löslich sind;
(2) da der Farbton und die Reinheit der Farbstoffbilder
nachteilig beeinflußt werden, wenn der Komplex in einer großen Menge zugegeben wird, da der Komplex selbst
intensiv gefärbt ist;
(3) die Herstellung der photoempfindlicheii Materialien
schwierig ist, da das Metall als zentrales Atom des Komplexes einen ungewöhnlich schlechten Einfluß auf die
photograph!sehen Eigenschaften hat;
(4) die Wirkung bei der Verhinderung des Verblassens während der Behandlungsstufen, wie der Entwicklung usw.,
verschlechtert wird, da der Metallkomplex modifiziert wird.
In der US-PS 3 762 922 wird ein Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit beschrieben, bei dem die Entwicklung eines
photographischen, empfindlichen Schwarz-¥eiß-Materials,
welches einen schwarzen Kuppler zur Kupplung mit dem Oxidationspro dukt eines Farbentwicklungsmittels enthält, und
durch Behandlung mit einer Flüssigkeit, welche Schwermetallionen, die Cu, Co, Ni, Cd, Zn oder Ag enthält, durchgeführt
wird, wobei ein Chelat des schwarzen Farbstoffs erzeugt wird, welcher bei der oben beschriebenen Kupplung gebildet
wird. Dieses Verfahren unterscheidet sich von dem erfindungsgemäßen Verfahren hinsichtlich seiner Art und seiner
Wirkung, da der Ligand, der das Chelat mit den Metallionen bildet, der Farbstoff selbst ist, und dementsprechend
kann das Verfahren nur bei schwarzen Farbstoffbildern verwendet werden.
130018/0851
— IJ —
Zur Beseitigung dieser Nachteile des Standes der Technik hat die Anmelderin früher ein Verfahren zur Stabilisierung
organischer Substratmaterialien (z.B. Farbstoffe) gegenüber dem Einfluß von Licht vorgeschlagen, bei dem Metallkomplexe
der folgenden Skelettstruktur
worin M für Cu, Co, Ni, Pd oder Pt steht, verwendet werden und diese zusammen mit dem organischen' Substratmaterial
vorliegen (US-PA SN 56 67A-, eingereicht am 11. Juli 1979).
Die Metallkomplexe sind ausgezeichnete Mittel zur Verhinderung der Verblassung des Farbtons, bedingt durch ihre
gute Löslichkeit in einem organischen Lösungsmittel, und sie beeinflussen den Farbton oder die Reinheit der Farbbilder
nur in geringem Maße.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Stabilisierung von Farbstoffbildern von farbphotographisehen,
empfindlichen Materialien gegenüber Licht zur Verfügung zu stellen.
Erfindungsgemäß soll ein Verfahren für die Stabilisierung von Farbstoffbildern aus farbphotographischen, empfindlichen
Materialien gegenüber Licht zur Verfügung gestellt werden, ohne daß sich der Farbton und die Reinheit der Farbstoffbildern ändern.
Erfindungsgemäß soll ein Verfahren zur Verbesserung der Stabilität
gegenüber Licht von Farbstoffbildern zur Verfügung gestellt werden, bei dem eine Farbstoffbild-Stabilisatorvorstufe
verwendet wird, welche eine hohe Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und eine hohe Verträglichkeit mit
das Farbstoffbild ergebenden Substanzen aufweist.
130018/08S1
Erfindungsgemäß soll ein Verfahren zur Stabilisierung von
Farbstoffbildern gegenüber Licht zur Verfügung gestellt werden, ohne daß die photographischen Eigenschaften der farbphotographischen,
empfindlichen Materialien verschlechtert v/erden.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung eines solchen Verfahrens, bei dem getrennt ein Ligand als Farbstoffbild-Stabilisatorvorstufe
und Metallionen verwendet wird, statt daß man Metallkomplexe für die Bildung der
gleichen "Metallkomplexe während der Behandlung verwendet.
Eine solche getrennte Zurverfügungstellung des Metallkomplexes (wie im folgenden näher erläutert) ergibt die folgenden
Vorteile:
(1) Verfahren zur vorherigen Herstellung der Metallkomplexe sind nicht erforderlich;
(2) die Liganden können in die photographischen Elemente
in einer größeren Menge eingearbeitet werden, als die Einarbeitung des Komplexes davon möglich ist;
(3) es ist leichter, farbphotographisehe Elemente
zu entwerfen oder herzustellen, da es nicht erforderlich ist, einen möglichen Einfluß der Metallionen auf die photographischen
Eigenschaften in Betracht zu ziehen; und
(4) irgendwelche Gefahren, daß sich die Metallkomplexe während der Lagerung der nichtbelichteten, lichtempfindlichen
Materialien oder während der Behandlung zersetzen, treten bei einem solchen getrennten Zurverfügungstellen
nicht auf.
Die obige Aufgabe wird gelöst, indem ein farbphotographisches, empfindliches Material, das mindestens eine Verbindung
aus der Gruppe von Verbindungen der folgenden Formeln (I), (II), (III) und (IV) und ihren Alkalimetallsalzen,
Erdalkalimetallsalzen, Boraten, Aluminiumsalzen und Zinksalzen enthält, mit einer Lösung behandelt wird, die zweiwertige
Metallionen von mindestens einem Metall aus der
130018/08B1
Gruppe Kupfer, Kobalt, Nickel, Palladium und Platin enthält:
N-R"
R2 R1
(ID
OH
it n6
R-
R'
8/7
HO N
R' iR8
R^
R-
CiV)
Die obigen Formeln (III) und (IV) sollen ebenfalls die Tautomeren mitumfassen.
1 2 "7I 4
In den Formeln bedeuten R , R , Rr und R je ein Wasserstoffatom,
ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder eine Alkylgruppe,
eine Ary!gruppe, eine Cycloallcylgruppe oder eine
130018/0851
heterocyclische Gruppe, die an den Benzolkern direkt oder über eine zweiwertige Verbindungsgruppe gebunden ist, oder
R und R , R und R oder Ή? und R sind gemeinsam gebunden
und bedeuten eine nicht-metallische Atomgruppierung, die zur Bildung eines 6-gliedrigen aromatischen und aliphatischen
Rings erforderlich ist (z.B. Cyclohexyl).
R , R und R bedeuten je ein Wasserstoff atom, eine Alkylgruppe
oder eine Arylgruppe; R steht für ein Wasserstoffatom,
eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Hydroxylgruppe; R' bedeutet eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe,
VR on
oder R' und R oder R und R können gemeinsam gebunden
sein und bedeuten die zur Bildung eines 5- bis 8-gliedrigen aliphatischen Rings erforderliche, nicht-metallische
Atomgruppierung.
Z bedeutet eine zweiwertige Verbindungsgruppe, die nichtmetallische
Atome umfaßt.
Die Verbindungen der obigen allgemeinen Formeln (I), (II), (III) und (IV) und ihre Alkalimetallsalze (z.B. die Li-Salze,
Na-Salze und K-Salze etc,), Erdalkalimetallsalze
(z.B. Mg-Salze und Ca-Salze), Borate, Aluminiumsalze und
Zinksalze, (die im folgenden als "Vorstufe für den Farbstoffbildstabilisator"
bezeichnet werden) verbessern die Farbstoffbildstabilität bei der Behandlung mit einer Lösung,
welche die zweiwertigen Metallionen aus der Gruppe Kupfer, Kobalt, Nickel, Palladium und Platin enthält. Sie
v/erden im folgenden näher erläutert.
In den allgemeinen Formeln (i) und (il) kann das durch R ,
R , R und R dargestellte Halogenatom ein Fluoratom, ein
Chloratom, ein Bromatom oder ein Jodatom sein.
130018/08B1
12 5 4
Die durch R , R , Rr und R dargestellten Alky!gruppen sind bevorzugt Alkylgruppen mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen, die geradkettig, verzweigtkettig und substituiert oder un-
Die durch R , R , Rr und R dargestellten Alky!gruppen sind bevorzugt Alkylgruppen mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen, die geradkettig, verzweigtkettig und substituiert oder un-
12 5 4
substituiert sein können. Die durch R , R , R^ und R dargestellten
Arylgruppen sind bevorzugt Arylgruppen mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, die substituiert oder unsubstitu-
1 ο 5 4
iert sein können. Die durch R , RS R^ und R dargestellten
heterocyclischen Gruppen sind bevorzugt 5- und 6-gliedrige Ringe, die substituiert oder unsubstituiert sein können.
12 5 4
Die durch R , R , R"^ und R" dargestellten CycIoalkylgruppen sind bevorzugt 5- und 6-gliedrige Ringe, die substituiert oder unsubstituiert sein können. ,
Die durch R , R , R"^ und R" dargestellten CycIoalkylgruppen sind bevorzugt 5- und 6-gliedrige Ringe, die substituiert oder unsubstituiert sein können. ,
1 2 2 5 5 Der durch Verbinden von R und R , R und Rv oder R^ und
R gebildete, 6-gliedrige aromatische oder aliphatisch^
Ring ist bevorzugt ein Benzolring, der substituiert oder unsubstituiert sein kann, oder ein kondensierter Benzolring
(z.B. Naphthalin und Tetrahydronaphthalin).
Beispiele von durch R1, R , R^ und R4 dargestellten, geradkettigen
oder verzweigtkettigen Alkylgruppen umfassen eine
Methylgruppe, Äthylgruppe, Propylgruppe, Butylgruppe, Hexylgruppe,
Octylgruppe, . Decy!gruppe, Dodecylgruppe, Tetradecy!gruppe,
Hexadecy!gruppe und Octadecylgruppe.
12 5 4
Beispiele von durch R , R , R^ und R dargestellten Arylgruppen
sind eine Phenylgruppe und eine Naphthylgruppe.
Die durch R1, R , R^ und R dargestellten heterocyclischen
Gruppen sind 5-gliedrige und 6-gliedrige heterocyclische Gruppen, die als Heteroatome mindestens ein Stickstoffatom,
ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom in dem Ring enthalten. Beispiele sind eine Furylgruppe, Hydrofurylgruppe,
Thienylgruppe, Pyrrolylgruppe, Pyrrolidylgruppe, Pyridylgruppe,
Imidazolylgruppe, Pyrazolylgruppe, ChinoIy!gruppe,
130018/0851
— Ιο—
Indolylgruppe, OxazoIy!gruppe und Thiazolylgruppe, etc..
Beispiele für durch R , R , R* und R dargestellte Cycloalkylgruppen
sind eine Cyclopentylgruppe und eine Cyclohexylgruppe,
etc·.
1 2 2 ^ Beispiele für den durch Verbinden von R und R , R und Pl
■χ Λ
oder Pr und R gebildeten, 6-gliedrigen Ring sind ein Benzolring,
Naphthalinring, Isobenzothiophenring, Isobenzofuranring
und Isoindolinring, etc...
Die oben beschriebenen, durch R , R , R und R dargestellten
Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Arylgruppen und heterocyclischen Gruppen können an das Kohlenstoffatom des Benzolrings
über eine zweiwertige Verbindungsgruppe gebunden sein, wie eine Oxygruppe (-0), eine Thiogruppe (-S), eine
Aminogruppe, eine Oxycarbonylgruppe, eine Carbony!gruppe,
eine Carbamoylgruppe, eine SuIfamoylgruppe, eine Carbonylaminogruppe,
eine Sulfonylgruppe oder eine Carbonyloxygruppe, etc..
Beispiele für die durch R , R , Rr und R *" dargestellten
Alkylgruppen, die an ein Kohlenstoffatom des Benzolrings über die oben beschriebene, zweiwertige Verbindungsgruppe
gebunden sind, umfassen Alkoxygruppen (z.B. eine Methoxy-,
Äthoxy-, Butoxy-, Propoxy-, n-Decyloxy-, n-Dodecyloxy-
und n-Hexadecyloxygruppe, etc.), Alkoxycarbonylgruppen (z. B.
eine Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, n-Decyloxycarbonyl-
und n-Hexadecyloxycarbonylgruppe, etc.),
Acylgruppen (z.B. eine Acetyl-, Valeryl-, Stearoyl-, Benzoyl- und Toluoylgruppe, etc.), Acyloxygruppen (z.B.eine
Acetoxy- und Hexadecylcarbonyloxygruppe, etc.), Alkylaminogruppen (z.B. eine n-Butylamino-·, Ν,Ν-Diäthylamino- und
N,N-Didecylaminogruppe, etc.), Alkylcarbamoylgruppen (z.B.
eine Butylcarbamoyl-, Ν,Ν-Diäthylcarbamoyl- und n-Dodecyl-
130018/0851
carbamoylgruppe, etc.)» Alkylsulfamoylgruppen (z.B. eine
Butylsulfamoyl-, Ν,Ν-Diäthylsulfaaoyl- und n-Dodecylsulfainoy!gruppe,
etc.), Sulfonylaininogruppen (z.B. eine Methylsulf
onylamino- und Butylsulfonylaminogruppe, etc.) , SuIf onylgruppen
(z.B. eine Mesyl- und A'thansulfonylgruppe, etc.),
sowie Acylaininogruppen (z.B. eine Acetylamino-, Valerylamino-,
Palmitoylainino-, Benzoylamino- und Toluoylaminogruppe,etc.).
Beispiele von Cycloalkylgruppen, die durch R , R , R^ und
R dargestellt werden und die an das Kohlenstoffatom des Rings der erfindungsgemäßen Verbindung, über eine der oben
beschriebenen, zweiwertigen Verbindungsgruppen gebunden
sein können, sind eine Cyclohexyloxygruppe, Cyclohexylcarbonylgrup^e,
Cyclohexyloxycarbonylgruppe, Cyclohexylamine gruppe,
Cyclohexenylcarbonylgruppe und Cyclohexenyloxygruppe
und dergl..
Beispiele von Arylgruppen, die durch R , R , R·5 und R dargestellt
werden und die an das Kohlenstoffatom am Ring der erfindungsgemäßen Verbindungen über eine der oben beschriebenen,
zweiwertigen Yerbindungsgruppen gebunden sein
können, sind Aryloxy gruppen (z.B. eine Phenoxy- und iJaphthoxygruppe,
etc.), Aryloxycarbonylgruppen (z.B. eine Phenoxycarbonyl-
und Naphthoxycarbonylgruppe, etc.), Acylgruppen (z.B. eine Benzoyl- und Naphthoylgruppe, etc.), Anilinogruppen
(z.B. eine Phenylamino-, N-Methylanilino- und N-Acetylanilinogruppe,
etc.), Acyloxygruppen (z.B. eine Benzoyloxy-
und Tolüoyloxygruppen, etc.), Arylcarbamoylgruppen
(z.B. eine Phenylcarbamoylgruppe, etc.), Arylsulfamoylgruppen
(z. B. eine Phenylsulfaraoylgruppe, etc.), Arylsulfonylaminogruppen
(z.B. eine Phenylsulfonj'lamixio- und
p-Tolylsulfonylaminogruppe, etc.), Arylsulfonylgruppen (z.B.
eine Benzolsulfonyl- und Tosylgruppe, etc.) sowie Acylaminogruppen
(z.B. eine Benzoylaminogruppe, etc.)·
130018/08B1
Die oben beschriebenen, durch R , R , Rr und R dargestellten
Alkylgruppen, Arylgruppen, heterocyclischen Gruppen und
1 2 Cycloalkylgruppen und der durch Verbinden von R und R ,
Λ -^ <-ψ t
R und R oder R und R gebildete, 6-gliedrige Ring können
substituiert sein durch Halogenatome (z.B. ein Chlor-, Brom- und Fluoratom, etc.), eine Cyanogruppe, eine geradkettige
oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (z.B. eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-,
Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl-,
Heptadecyl- Octadecyl- und Methoxyäthoxyäthylgruppe, etc.),
Arylgruppen mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen (z.B. eine Phenyl-, ToIy1-, Naphthyl-, Chlorphenyl-, t Methoxyphenyl- und
Acetylphenylgruppe, etc.), Alkoxygruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen
(z.B. eine Methoxy-, Äthoxy-, Butoxy-,
Propoxy- und Methoxyäthoxygruppe, etc.), Aryloxygruppen mit
6 bis 14 Kohlenstoffatomen (z.B. eine Phenoxy-, ToIyloxy-, Naphthoxy- und Methoxyphenoxygruppe, etc.), Alkoxycarbonylgruppen
mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen (z.B. eine Methoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl- und Phenoxymethoxycarbonylgruppe,
etc.), Aryloxycarbonylgruppenm.it 7 bis 15 Kohlenstoffatomen
(z.B. eine Phenoxycarbonyl-, Tolyloxycarbonyl und Methoxyphenoxycarbonylgruppe,
etc.), Acylgruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen (z.. B. eine Formyl-, Acetyl-, Valeryl-,
Steai*oyl-, Benzoyl-, Toluoyl-, Naphthoyl- und p-Methoxybenzoylgruppe,
etc.), Acyloxygruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen
(z.B. eine Acetoxy- und Acyloxygruppe, etc.),
Acylaminogruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen (z.B.eine
Acetamido-, Benzaraido- und Methoxyacetamxdogruppe, etc.), Anilinogruppen (z.B. eine Phenylamino-, N-Methylanilino-,
N-Phenylanilino- und M-Acetylanilinogruppe, etc.), Alkylaminogruppen
mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (z.B. eine n-Butylamino-, Ν,Ν-Diäthylamino- und 4-Methoxy-n-butylaminogruppe,
etc.), Carbarnoylgruppen (z.B. eine n-Butylcarbamoylgruppe,
eine Ν,Ν-Diäthylcarbainoylgruppe, etc.), SuIfamoylgruppen
(z.B. eine n-Butylsulfamoyl-, N,N~Diäthylsulfamoyl-,
n-Dodecylsulfamoyl- und N-(4-Methoxy-n-butyl)-
130018/0851
sulfamoylgruppe, etc.)» SuIfony!aminogruppen (z.B. eine
Methylsulfonylamino-, Phenylsulfonylamino- und Methoxymethylsulfonylaminogruppe,
etc.) oder Sulfonylgruppen (z.B. eine Mesyl-, Tosyl- und Methoxymethansulfonyigruppe, etc.)
und dergl..
Die durch R^, R , R^, R8 und R^ dargestellten Alkylgruppen
umfassen sowohl substituierte als auch unsubstituierte Alkylgruppen, wie irgendwelche geradkettigen Alkylgruppen
und verzv/eigtkettigen Alkylgruppen. Diese Alkylgruppen sind
bevorzugt Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (mit Ausnahme der Kohlenstoffatome der Substituenten) und Beispiele
umfassen eine Methylgruppe, Äthylgruppe, Propylgruppe, Butylgruppe, Octylgruppe, Hexylgruppe, Decylgruppe,
Dodecylgruppe, Tetradecylgruppe, Hexadecylgruppe, Heptadecylgruppe
und Octadecylgruppe, etc..
Die durch R , R , R , R und r" dargestellten Arylgruppen
sind sowohl substituierte Arylgruppen als auch unsubstituierte Arylgruppen. Sie sind bevorzugt Arylgruppen mit 6 bis
14 Kohlenstoffatomen (mit Ausnahme der Kohlenstoffatome der Substituenten) und Beispiele umfassen eine Phenylgruppe,
Tolylgruppe und Ilaphthylgruppe, etc..
Substituenten in den durch R , R , R , R und R9 dargestellten
Alkyl- oder Arylgruppen umfassen die oben für die
1 h-
durch R bis R dargestellten Alkyl- oder Arylgruppen beschriebenen.
rj O O Q
Ferner ist der durch Verbinden von R und R oder R und R
gebildete, 5- bis 8-gliedrige aliphatische Ring bevorzugt
ein Cyclopentanring, Cyclopentenring, Cyclohexanring und
Cyclohexenring, die substituiert sein können oder nicht. Die Substituenten umfassen solche Substituenten, wie sie
1 l±
für die durch R bis R' dargestellten Alkyl- oder Arylgruppen
beschrieben wurden.
130018/0851
Die durch Z dargestellten Verbindungsgruppen umfassen nicht-metallische Atomgruppierungen der folgenden Formeln
(a), (To), (c), (d) und (e).
H
-C-CHp- (a)
-C-CHp- (a)
R10
H
-CH9-C-CH9- (b)
-CH9-C-CH9- (b)
R10
H
-C-CH2-CH2- (c)
-C-CH2-CH2- (c)
R10
10
In den Formeln bedeutet R ein Wasserstoffatom oder eine
In den Formeln bedeutet R ein Wasserstoffatom oder eine
10
Alkylgruppe. Die durch R dargestellte Alkylgruppe umfaßt sowohl substituierte Alkylgruppen als auch unsubstituierte Alkylgruppen. Die bevorzugten Alkylgruppen enthalten 1 bis 20 Kohlenstoffatome (mit Ausnahme der Kohlenstoifatome der Substituenten), die irgendeine geradkettige Alkylgruppe und verzweigtkettige AÜcylgruppe sein können. Beispiele für diese Alkylgruppen sind die oben für R , R , R^ und R
Alkylgruppe. Die durch R dargestellte Alkylgruppe umfaßt sowohl substituierte Alkylgruppen als auch unsubstituierte Alkylgruppen. Die bevorzugten Alkylgruppen enthalten 1 bis 20 Kohlenstoffatome (mit Ausnahme der Kohlenstoifatome der Substituenten), die irgendeine geradkettige Alkylgruppe und verzweigtkettige AÜcylgruppe sein können. Beispiele für diese Alkylgruppen sind die oben für R , R , R^ und R
10
aufgeführten. Die Substituenten für die durch R dargestellte Alkylgruppe umfassen diejenigen Substituenten, die
1 4
oben für die durch R bis R dargestellten Alkylgruppen genannt
wurden.
130018/0851
Unter den oben beschriebenen erfindungsgemäßen Farbstoffbild-Stabilisatorvorstufen
sind Verbindungen der allgemeinen Formeln (i) und (H) und ihre zuvor erwähnten, spezifischen
Metallsalze und Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln (HIa), (HIb) und (IVa) und ihre zuvor
erwähnten, spezifizierten Metallsalze bevorzugt. Verbindungen der Formeln (HIa), (HIb) und (IVa) umfassen die
Tautomeren.
(lila)
R7
") OH
8// (IHb)
R9 '
K OH
K OH
CIVa)
I7 Q Q
In den Formeln haben R', R und R^ die oben gegebenen Bedeutungen
und η steht für 2 oder 3·
Unter diesen sind Verbindungen, die eine besonders ausgezeichnete Wirkung aufweisen, solche der allgemeinen Formeln
(I) und (II) und ihre zuvor erwähnten, spezifizierten He-
130018/0851
tallsalze. Weiterhin sind unter den Verbindungen der allgemeinen
Formel (II) und ihren zuvor erwähnten, spezifischen Metallsalzen Verbindungen der folgenden allgemeinen
Formel (Ha) und ihre zuvor erwähnten, spezifischen Metallsalze bevorzugt.
(Ha)
R1
1 5
worin R bis R die oben gegebene Bedeutung besitzen und
worin R bis R die oben gegebene Bedeutung besitzen und
η für 2 oder 3 steht.
oben beschrieben, sind Verbindungen der allgemeinen For meln (I) und (Ha) und ihre zuvor erwähnten, spezifischen
Metallsalze besonders für die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung geeignet. Von diesen sind solche, worin min-
1 2 ^ 4 R R^ und R
1 destens eine der durch R , R
4
und R dargestellten Grup
und R dargestellten Grup
pen eine Alky!gruppe oder eine Alkoxygruppe bedeutet, bevorzugt.
Insbesondere liefern solche Verbindungen, worin
1 2
die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den durch R , R ,
und R dargestellten Gruppen 4 oder mehr (etwa 32)
beträgt, ausgezeichnete Ergebnisse.
Andererseits sind als zuvor erwähnte, spezifische Metallsalze der durch die allgemeinen Formeln (i) , (II), (Ha) ,
(III), (IHa), (IHb), (IV) und (IVa) dargestellten Verbindungen
die Zinksalze am meisten bevorzugt. Jedoch sind Verbindungen, die durch die oben beschriebenen allgemeinen
Formeln selbst dargestellt werden (nämlich die freien Verbindungen, die nicht in Salzform vorliegen),geeigneter
als die Salze.
130018/08B1
Iin folgenden werden. Beispiele von Vorstufen für Farbstoffbild-Stabilisatoren,
die bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, aufgeführt. Die vor liegende
Erfindung ist jedoch auf solche Verbindungen nicht beschränkt,
Vorstufen für die Farbstoffbild-Stabilisatoren
130018/0851
- 26 -
OH
N \
CH,
OH
CnH1-SO9
6 5 2
OH
N \
,Cn)
130018/0851
OH
N CH/ \
OH
C4H9Cn)
130018/0851
CH'
OH
-N \ CH,
CH:
OH
-N \
CH,
Ct)C4H9
OH
• H
N \
OH
OH
N
\
OH
\
OH
130018/0851
1-16
OH
■Ν
OH
Br
•Ν
\
\
OH
CH,
OH
N \
OH
OH
N \
OH
130018/0851
- 30 -
CH.
OH
OH
CH
OH
N \ OH
OH
N OH
13.0018/0851
3Q39319
CH,
OH
N \ OH
OH
N OH
Ct)C5H11
CH
OH
OH
T30018/0851
OH
OH
OH
-OH
H \
OH
130018/08S1
CH
OH
Cn) | IZ Ib ν | i |
ζ | ||
(π) | )—-OH | |
—\ | ||
CH,
OK
130018/0851
3033319
130018/08
0-
CH/ \
Zn
OCH9CHCC7Hr)
\ Δ Δ J
130013/06S1
μ η
3039313
OCH2CHCC2H5)Cn)C4H9
ONa
OCH2CHCC2H5)Cn)C4H9
130018/08S1
OCH2CHCC2H5)Cn)C4Hg
1Z OH
Cn)C4H9
CH
•N-
3 OH
OCH2CHCC2H5)Cn)C4Hg
CH
3 OH
:b
130018/0851
CH.
Cn)
ONa NH
CH
OK
NH
CH. V
NH'
Mg
130018/08
CH
Cn)CnH23/ H
ι/ s
Zn
——" J^"
N H
13001 8/03S1
OH HO
C=N
/ \
/ \
N=C / \
CH2CH2
OH HO
C=N N=C
Cn)C17H35 CH2CH2 C17H35Cn)
Cn)C15H31
OH HO
C=N N=C
H-,C CH-jCH- ^
Ct)H17C0// \\oH
C8H17Ct)
C=N N=C
rrL> 1LjXln l_>rl,, L.rLrr
3 2 2
130018/08S1
OH HO
C=N N=C
Cn)H23Cn CH2CH2 C
// \YoH HO
C15H31Cn)
C=N N=C
6 CH2CH2 C
CH.
CH.
OH HO
C=N
N=C f \
HO
C=N N=C
15H31Cn)
130018/0851
V)-OH
C=N
N=C
OH HO
CH=N N=CH
CH2CH2
Cn)C4H9CHCC2H5)CH2O
C=N \
OH HO/7 V
N=C \
CH2CHCC2H5) C4H9 Cn)
Cn)C8H17O
OH HO
C=N N=C
H1-C,- CH-CH- C.-H,-5
6 ZZ ob
13001 8/08S1
(η)C4HgCH(C2H5)CH2O
OCH2CH(C2H5)C4H9(n)
oh
C=N N=C
H CH2CH2 H
ONa NaO
>Ν
N=C / \
OK ' KO
C=N N=C
n CH2CH2
130018/0851
11-17
H3C
O O
Zn
CN
CH2CH2
III-l
H3C
N H3C H
III-2
Cn)H11C5
■Ν \
III-3
Cn)H23C11
OH
■N H3C H
130018/0851
V | -OH |
f | |
V | 1N |
/ H3G |
\ H |
Cn)H23C11
L/ \
H3C
OH
OH
Cn)H23C11
) OH
y-
OH
1300*18/0881
Λ^
-N L OH
Cn)H11C5
OH
/Λ
Cn)HllC5 C
III-IO
H3C
-N H3C - H
III-ll
H3C
ONa
N H3C H
130018/08
III-12
HxC
H3C
OK
III-13
H,
III-14
H3C
*3U H
.AS,
III-15
H3C
O,
!Zn
130018/0851
III-16
Cn)H23C11
O-
■Ν \ H
Zn
3039318
ΙΙΙ-17
H3C
Cn)H9C^
/"1
H_C
III-18
H3C
3 H
III-19
H3C
OH
N \
130018/0851
H3C
CH,
OH
H7C
CH
Cn)H23C11
-OH HO
7 V
H3C
CH,
OH- HO
N N
OH HO
7
\
~ N
130018/0S51
H3C CH,
OH HO
\ ' CH.
-N . N-
H3C Vch' UH3
I
CH.
l3
H5^6
-OH HO
H5C6 ^6Η5
N-HCCA
\CH7)7 C6H1
5^6 ^n2J2 "6Ai5
H3C CH^
\ ONa NaO-
H,C
H C. CH3
/—OK KO-
C CCH)
130 018/0
H3C XCH2)2 CH3
H3C CH3
/N N-
H3C. X(CH2/2 CH3
H3C
> OH HO-
V-N
H "HCH./f., H
130018/0851
Allgemeine Verfahren zur Synthese der oben beschriebenen Verbindungen,
die als Vorstufen für die Mittel zur Verhinderung der Verblassung bei der vorliegenden Erfindung verwendet
werden, werden von P. Pfeiffer et al., in J.Prakt.Chem.,
129, 163 (1931) und von R.H. Holm et al., Progr.Inorg.Chem.
7, 83 (1966), beschrieben. Im allgemeinen werden sie durch Kondensation der entsprechenden Carbonylverbindungen mit
primären Aminen erhalten. Typische Beispiele ihrer Synthesen werden im folgenden beschrieben.
21 g NaOH, 14 g Hydroxylamxnsulfat und 48 g 2-Lauroyl-5-methylphenol
werden zu einem Gemisch aus 450 ml ¥asser und 150 ml Äthanol gegeben und das Gemisch wird 2 h unter Rühren
am Rückfluß erhitzt. Die Reaktionslösung wird zur Abtrennung der organischen Phase angesäuert und gekühlt. Die
ausgefällten Kristalle werden abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Die Umkristallisation erfolgt unter Verwendung von
η-Hexan. Man erhält 35 g farblose Kristalle.
Elementaranalyse für C10E51NO2: 305,46
berechnet: C 74,71% H 10,23% N 4,59% gefunden : 74,95 9,98 4,70.
6.0 g Bis-(2-lauroyl-5-methylphenol)-äthylendiimin, erhalten
durch Umsetzung von 2-Lauroyl-5-methylphenol mit Äthylendiamin in an sich bekannter Weise, werden in 50 ml Äthanol
gelöst und die Lösung wird am Rückfluß erhitzt. Zu dieser Lösung gibt man tropfenweise eine durch Auflösen von
3.1 g Zinkacetat-dihydrat in 10 ml Äthanol erhaltene Lösung.
Nach Beendigung der Zugabe wird das Lösungsmittel kondensiert und der entstehende, weiße Feststoff unter Verwen-
130018/0861
dung von Benzol umkristallisiert. Man erhält 4,6 g feine Kristalle der Verbindung 11-17·
Elementaranalysafür C^Hg2N2O2Zn: 668,32
berechnet: C 71,895a H 9,35% N 4,19% gefunden : 71,60 9,42 4,39.
200 ml einer konzentrierten wäßrigen Ammoniaklösung werden tropfenweise zu 100 ml Acetylaceton gegeben. Nach Beendigung
der Zugabe rührt man weitere 30 min. Nach der Extraktion mit Äther wird die organische Phase mit Glaubersalz
getrocknet und filtriert. Nach Entfernung des Lösungsmittels durch Destillation kühlt man mit Eis, wobei plättchenartige
Kristalle erhalten werden; Ausbeute 80 g.
Elementaranalyse für CcHqNO: 99,13
berechnet: C 60,58% H 9,15% N 14,13%
gefunden : 60,79 9,40 13,92.
Bei der vorliegenden Erfindung umfaßt der Ausdruck "farbphotographisches,
empfindliches Material" alle lichtempfindlichen Materialien, die Farbstoffbilder unter Verwendung von
lichtempfindlichem Silberhalogenid bilden. Beispielsweise sind bekannte, farbphotographische, empfindliche Materialien,
bei denen die Farbbilder durch Umsetzung "von Kupplern
mit dem Oxidationsprodukt eines Farbentwicklungsmittels gebildet werden (einsschließlich der Farbkuppler, die lichtempfindliche
Materialien und lichtempfindliche, in den Kuppler enthaltenden Entwicklern behandelte Materialien
enthalten),und sog* farbphotographische, empfindliche
Diffusionsübertragungsmaterialien, bei denen DRR-Verbindungen, DDR-Farbkuppler, Amidrazonverbindungen oder Farbstoff
entwicklungsmittel verwendet werden, und farbphotographische, empfindliche Materialien, bei denen ein Silber-
130013/0351
Farbstoff bleichverfahren verwendet wird, zu nennen. Das
erfindungsgemäße Farbstoffbild-StabilisierungsverfährerL
ist für die Stabilisierung gefärbter Materialien oder Farbstoffe, die die Farbstoffbilder ergeben (die im folgenden
als "Substanzen, die ein Farbstoffbild ergeben" bezeichnet werden) ,bei den oben beschriebenen, verschiedenen f arbphotographischen,
empfindlichen Materialien gegenüber Licht geeignet.
Die das Farbstoffbild ergebenden Substanzen, die bei dem erfindungsgemäßen Stabilisierungsverfahren verwendet werden
können, besitzen im allgemeinen einen maximalen Wellenlängen-Absorptionspeak
von weniger als etwa 800 nm. Der maximale Wellenlängen-Absorptionspeak der das Farbstoffbild
ergebenden Substanzen beträgt bevorzugt etwa 300 bis 800 nm und bevorzugt etwa 400 bis 800 nm.
Die das Farbstoffbild erzeugenden Substanzen, die bei dem
erfindungsgemäßen Stabilisierungsverfahren verwendet werden
können, umfassen auch Farbkuppler. Bevorzugte Kuppler ind nicht-diffundierbare Kuppler, die eine hydrophobe oder
sog. Ballastgruppe in ihrem Molekül enthalten. Die Kuppler können gegenüber den Silberionen 4-äquivalent oder 2-äquivalent
sein. Die Kuppler umfassen weiterhin gefärbte Kuppler, die eine Farbkorrekturwirkung besitzen, und Kuppler,
die während der Entwicklung einen läitwicklungsinhibitor
freisetzen, (einen sog. DIR-Kuppler).
Als gelbbildende Kuppler kann man bekannte, offenkettige
Ketomethylenkuppler verwenden. Von diesen sind die Benzoylacetanilid-Verbindung . und die Pivaloylacetanilid-Verbindungen
bevorzugt. Beispiele gelbbildender Kuppler werden u.a. in den US-PSen 2 875 057, 3 265 506, 3 408 194,
3 551 155, 3 582 322, 3 725 072 und 3 897 445, der DE-PS 1 547 868, den DE-OSen 2 219 917, 2 261 361 und 2 414 006,
der GB-PS 1 425 020, der JA-AS 10783/76 und den JA-OSen
130018/0851
26133/72, 73147/73, 102636/76, 6341/75, 123342/75, 130442/
75, 21827/76, 87650/75, 82424/77 und 115219/77 beschrieben.
Als purpurMldende Kuppler werden bevorzugt Pyrazolonverbindungen,
Imidazo Iodverbindungen und Cyanoacetal verbindungen
verwendet. Insbesondere Pyrazolonverbindungen werden
mit Vorteil eingesetzt. Beispiele geeigneter purpurbildender Kuppler werden u.a. in den US-PSen 2 600 788, 2 983 608,
3 062 653, 3 127 269, 3 311 476, 3 419 391, 3 519 429, 3 558 319, 3 582 322, 3 615 506, 3 834 908 und 3 891 445,
der DE-PS 1 810 464, den DE-OSen 2 408 665, 2 417 945,
2 418 959 und 2 424 467, der JA-AS 603,1/65 sowie den JA-OSen 20826/76, 58922/77, 129538/74, 74027/74, 159336/75, 42121/
77, 74028/74, 60233/75, 26541/76 und 55122/78 beschrieben.
Als blaugrünbildende Kuppler können Pheno!verbindungen und
Naphtholverbindungen verwendet werden. Beispiele werden in den US-PSen 2 369 929, 2 434 272, 2 474 293, 2 521 908,
2 895 826, 3 034 892, 3 311 476, 3 458 315, 3 476 563,
3 583 971, 3 591 383, 3 767 411 und 4 004 929, den DE-OSen
2 414 830 und 2 454 329 sowie den DE-OSen 59838/73, 26034/
76, 5055/73, 146828/76, 69624/77 und 90932/77 beschrieben.
Als gefärbte Kuppler können beispielsweise die in den US-PSen
3 476 560, 2 521 908 und 3 034 892, den JA-ASen 2016/69, 22335/63, 11304/67 und 32461/69, den JA-OSen 26034/76 und
42121/77 sowie der DE-OS 2 418 959 beschriebenen verwendet
werden.
Es ist möglich, als DIR-Kuppler die in den US-PSen 3 227 554,
3 617 291, 3 701 783, 3 790 384 und 3 632 345, den DE-OSen
2 414 006, 2 454 301 und 2 454 329, der GB-PS 953 454, den JA-OSen 69624/77 und 122335/74 und der JA-AS 16141/76 beschriebenen
zu verwenden.
130018/08B1
Verbindungen, die bei der Entwicklung einen Entwicklungsinhibitor freisetzen, mit Ausnahme der DIR-Kuppler, können
in den lichterapfindlichen Materialien vorhanden sein. Beispielsweise können die in den US-PSen 3 297 445 und
3 379 529, der DE-OS 2 417 914 und den JA-OSen 15271/77 und 9116/78 beschriebenen Verbindungen eingesetzt werden.
Zwei oder mehrere der oben beschriebenen Kuppler können der gleichen Schicht zugegeben werden. Zwei oder mehrere
Schichten können die gleichen Verbindungen enthalten. Die Kuppler werden im allgemeinen in einer Menge von 2 χ 10"^
bis 5 x 10~1 Mol und bevorzugt 1 χ 10~t 2 bis 5 x 10~1 Mol/Mo
Silber in der Emulsionsschicht verwendet werden.
Eine andere Art von ein Farbstoffbild erzeugenden Substanzen, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, sind
durch Oxidation von DRR-Verbindungen gebildete Farbstoffe
gemäß den US-PSen 3 932 381, 3 928 312, 3 931 144,3 954 476, 3 929 760, 3 942 987, 3 932 380, 4 013 635 und 4 013 633,
der JA-PA B. 351 673, den JA-OSen 113624/76, 109928/76, 104343/76 und 4819/77, der JA-PS 64533/77, Research
Disclosure (Nov. 1976), Seiten 68-74, uud dem gleichen Magazin Nr. 13024 (1975).
Eine weitere Art von erfindungsgemäß verwendeten, ein Farbstoff
bild ergebenden Substanzen umfaßt Farbstoffe, die durch Umsetzung von DIR-Kupplern mit den Oxidationsprodukten
von Farbentwicklungsmitteln freigesetzt werden, und Farbstoffe, die durch Reaktion mit Oxidationsprodukten
von Farbentwicklungsmitteln gebildet werden, wie es z.B. in den GB-PSen 840 781, 904 364, 932 272, 1 014 725,
1 038 331, 1 066 352 und 1 097 064, der JA-OS 133021/76, der US Defensive Publication T. 900 020 und der US-PS
3 227 550 beschrieben wird.
130018/0851
Eine weitere Art von erfindungsgemäß verwendeten, ein Farb-•
stoffbild erzeugenden Sub stanzen umfaßt Farbstoffentwicklungsmittel
gemäß den JA-ASen 182/60, 18332/60, 32130/73, 43950/71 und 2618/74.
Weiterhin umfaßt eine andere Art von erfindungsgemäß verwendeten, ein Farbstoffbild erzeugenden Substanzen verschiedene
Farbstoffe, die bei Silber-Farbstoffbleichverfahren eingesetzt werden. Als gelbe Farbstoffe können genannt v/erden:
Azofarbstoffe, wie Direct Fast Yellow GC (CI. 29000),
Chrysophenon (C.I.24895), usw.; Benzochinonfarbstoffe, wie
Indigo Golden Yellow IGK (C.1.59101), Indigosol Yellow 2GB
(C.1.61726), Algosol Yellow GCA-CF (CI. 67301), Indanthrene
Yellow GF (C.1.63420), Mikethren Yellow GC (CI. 67300) und
Indanthr ere Yellow 4GK (CI. 68405) usw.; Anthrachinon- und polynuklear-lösliche Küpenfarbstoffe und andere Küpenfarbstoffe.
Als Purpurfarbstoffe kann man Azofarbstoffe, wie
Indigosol Brilliant Punk IR (CI. 73361), Indigosol Violet 15R (CI. 59321), Indigosol Red Violet IRRL (C.I.59316),
IndanthrenRed Violet RRK (C.I.67895) und Mikethren Violet
BBK (CI. 6335) und dergl., lösliche Küpenfarbstoffe, die
Benzochinonfarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe oder heterocyclische, polynukleare Verbindungen enthalten, und andere
Küpenfarbstoffe verwenden. Als blaugrüne Farbstoffe kommen Azofarbstoffe, wie Direct Sky Blue 6B (CI. 24410), Direct
Brilliant Blue 2B (CI. 22610) undSunilight Supra Blue G
(CI. 34200), etc., Phthalocyanonfarbstoffe, wie Sumilight
Supra Turquoise Blue 5G (C1.74180) und Mikethren Brilliant
Blue 4G (CI.74140), etc., Indanthrene Turquoise Blue 5G
(CI.69845), Indanthrene Blue GCD (CI. 73066), Indigosol 04 G (CI. 73046) und Anthrasol Green IB (CI. 59826), etc«,
in Frage.
Die erfindungsgemäßen, oben beschriebenen Farbstoff-Bildstabilisator-Vorstufen
und die das Farbstoffbild erzeugen-
130018/08B1
den Substanzen können in irgendeine oder in eine Vielzahl hydrophiler Kolloidschichten in einem farbphotographischen,
empfindlichen Material eingearbeitet werden. Obgleich die Farbstoff-Bildstabilisator-Vorstufen gemäß vorliegender
Erfindung und die das Farbstoffbild erzeugenden Substanzen bevorzugt in der gleichen Emulsionsschicht enthalten sind,
können sie zu unterschiedlichen Schichten gegeben werden, die einander benachbart sind, wobei eine von ihnen in die
andere Schicht diffundiert. Weiterhin kann man einig die Farbstoff-Bildstabilisator-Vorstufen zu einer Emulsionsschicht
zugeben, während die das Farbstoffbild erzeugenden Substanzen aus einer Entwicklungsbehandlungslösung in diese
Emulsionsschicht eingeleitet werden.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Verfahren auf Diffusionsübertragungsfilmeinheiten
angewendet werden, wobei in diesem Fall die Farbstoff-Bildstabilisator-Vorstufen bevorzugt
in der Schicht enthalten sind, in der die Farbstoffbilder schließlich erzeugt werden. Daher werden die
Farbstoff-Bildstabilisator-Vorstufen manchmal zu nichtempfindlichen Schichten mit Ausnahme der Emulsionsschichten
zugegeben, wie einer Farbbild-Empfangsschicht. Sind die Farbstoffbilder und die Farbstoff-Bildstabilisator-Vorstufen
in der nichtempfindlichen Schicht, wie einer Farbstoffbildempfangs schicht, vorhanden, ist es bevorzugt, die Farbstoff
bilder zu fixieren, so daß sie in Anwesenheit der Vorstufen verbleiben, und daß die Farbstoff-Bildstabilisator-Vorstufen
in molekularer Konfiguration vorliegen, so daß sie in der Fixierschicht der Farbstoffbildempfangsschicht
verbleiben.
Wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Verbesserung der
Lichtbeständigkeit von Diffusionsübertragungsfarbstoffbildern
verwendet, so sind verschiedene Arten wirksam. Eine von ihnen ist die Inhibierungs-Übertragungsfilmeinheit ge-
130018/08BI
maß der US-PS 2 882 156. Eine andere davon ist die Farbbild-Übertragungsfilmeinheit
gemäß den US-PSen 2 087 817, 3 185 567, 2 983 606, 3 253 915, 3 227 550, 3 227 551,
3 227 552, 3 415 644, 3 415 645, 3 415 646, 3 594 164 und 3 594 164 sowie der BE-PSen 757 959 und 757 960.
Die Vorstufen für den Farbstoff-Bildstabilisator und die
das Farbstoffbild ergebenden Substanzen, die bei der vorliegenden
Erfindung verwendet werden, können zusammen mit den in Product Licensing Index, Band 92 (Dez. 1971), Nr.
9232, Seiten 107-110, beschriebenen Materialien eingesetzt werden. Man kann auch das dort beschriebene Verfahren verwenden.
Da irgendeine Menge der Vorstufen für den Farbstoff-Bildstabilisator
erfindungsgemäß eine gewisse Verbesserung erbringt, ist die maximale Menge, die verwendet wird, nicht
theoretisch begrenzt. Es ist bevorzugt, daß die Farbstoff-Bildstabilisator-Vorstufen
in einer Menge von mindestens 1 /uMo'l/m lichtempfindliches Material vorhanden sind. Es ist
besonders bevorzugt, daß die Farbstoff-Bildstabilisator-
4 2 Vorstufen in einer Menge von etwa 10 bis 1 χ 10 /uMol/m vorhanden sind.
Im allgemeinen werden die das Farbbild ergebenden Substanzen in üblichen Mengen verwendet. Diese Konzentrationen
sind dem Fachmann auf dem farbpho to graphischen Gebiet gut bekannt. Es ist bevorzugt, daß die das Farbstoffbild erzeugenden
Substanzen in einer Menge von etwa 10 bis
4/2
10 /uMol/m lichtempfindliches Material vorhanden sind. Es ist mehr bevorzugt, daß sie in einer Menge von etwa 100 bis etwa 3 x 10^ /uMol/m lichtempfindliches Material vorliegen.
10 /uMol/m lichtempfindliches Material vorhanden sind. Es ist mehr bevorzugt, daß sie in einer Menge von etwa 100 bis etwa 3 x 10^ /uMol/m lichtempfindliches Material vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Farbstoff-Bildstabilisator-Vorstufen
werden bevorzugt bei der Herstellung von farbphotographischen,
empfindlichen Materialien verwendet, da ihre Löslich-
130018/0851
keit in den Lösungsmitteln, die normalerweise bei der Zugabe
von Zusatzstoffen zu den Emulsionen verwendet werden, wesentlich besser'ist als die bekannter, eine Verblassung
verhindernder Mittel, die Metallkomplexe enthalten.
Die erfindungsgemäßen Farbstoff-Bildstabilisator-Vorstufen können zu hydrophilen Kolloiden, die die photographischen
Schichten ergeben, als Lösung in beispielsweise organischen Lösungsmitteln mit einem niedrigen Siedepunkt oder in
mit Wasser mischbaren organischen LösungsmitteIn5 z.B. einem
Lösungsmittel, das die photographischen Eigenschaften nicht nachteilig beeinflußt und ausgewählt wird unter Alkoholen
(Methanol, Äthanol, Isopropanol und Butanol, etc.)» Äthern (Dimethyläther, Äthylmethyläther, Diäthyläther und
1-Äthoxypropan, etc.)? Glykolen (1,2-Äthandiol, 1,2-Propandiol
und 1,3-Propandiol, etc.), Ketonen (Aceton, Äthylmethylketon
und 3-Pentanon, etc.), Estern (Äthylformiat,
Methylacetat und Äthylacetat, etc.) und Amiden (Formamid, Acetamid und Bernsteinsäureamid, etc.), zugegeben werden.
Sie werden bevorzugt vor der Anwendung, wie bei der Herstellung der photographischen SiIberhalogenidemulsionszugegeben,
wenn das Kuppler durch Emulgierung dispergiert wird oder wenn eine photographische Bes chichtungslosung hergestellt wird.
Zur Einführung der Farbstoff-Bildstabilisator-Vorstufen in hydrophile Kolloide, welche die photographische Schicht ergeben,
ist es möglich, die gleichen Verfahren zu verwenden, wie sie für die Dispersion der Kuppler verwendet werden. In
den US-PSen 2 304 939 und 2 322 027 wird die Verwendung organischer
Lösungsmittel mit einem hohen Siedepunkt beschrieben. Andere Verfahren, die verwendet werden können, werden
in den US-PSen 2 801 170, 2 801 171 und 2 949 360 beschrieben,
gemäß denen organische Lösungsmittel mit einem niedrigen Siedepunkt oder wasserlösliche organische Lösungsmittel
zusammen mit Lösungsmitteln mit hohem Siedepunkt verwendet · werden.
130018/08S1
Die Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt, die für die Dispersion der Farbstoff-Bildstabilisator-Vorstufen gemäß der Erfindung
und der das Farbstoffbild erzeugenden Substanzen geeignet sind, sind beispielsweise Di-n-butylphthalat, Benzylphthalat,
Triphenylphosphat, Tri-o-cresylphosphat, Diphenyl-mono-p-tert.-butylphenylphosphat,
Monophenyl-di-ptert.-butylphenylphosphat,
Diphenyl-mono-o-chlorphenylphosphat,
Monophenyl-di-o-chlorphenylphosphat, 2,4-Di-namylphenol,
2,4-Di-tert.-amylphenol, N,N-Diäthyllaurylamid
und Trioctylphosphat sowie Trihexylphosphat gemäß der US-PS
3 676 137.
Die Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt und die wasserlöslichen
organischen Lösungsmittel, die zusammen mit Lösungsmitteln mit hohem Siedepunkt verwendet werden können, werden
z.B. in den US-PSen 2 801 171, 2 801 170 und 2 949
beschrieben.
Diese organischen Lösungsmittel umfassen:
(1) im wesentlichen in Wasser unlösliche organische Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt, z.B. Methylacetat,
Äthylacetat, Propylacetat und Butylacetat, Isopropylacetat, Äthylpropionat, sek.-Butylalkohol, Äthylformiat, Butylformiat,
Nitromethan, Nitroäthan, Tetrachoorkohlenstoff, Chloroform und dergl., und
(2) wasserlösliche organische Lösungsmittel, z.B. Methylisobutylketon, ß-Äthoxyäthylacetat, ß-Butoxytetrahydrofurfuryladipat,
Diäthylenglykol-monoacetat, Methoxytriglykol-acetat,
Acetonylaceton, Diacetonalkohol, Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Aceton, Methanol,
Äthanol, Acetonitril, Dimethylformamid, Dioxan und dergl..
Für die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten, farbphotograpliisohen, empfindlichen Materialien kann man
13 0 018/0351
irgendeinen Grundstoff einsetzen, der für bekannte, farbphotographische,
empfindliche Materialien verwendet wird. Beispiele hierfür sind Cellulosenitratfilme, Celluloseacetatfilme,
Celluloseacetatbutyratfilme, Celluloseacetatpropionatfilme,
Polystyrolfilme, Polyäthylenterephthalatfilme,
Polycarbonatfilme und Laminate dieser Filme sowie Papier, etc.. Es ist weiterhin bevorzugt, Grundstoffe, wie
Papier, zu verwenden, das mit Baryt oder einem oc-Olefinpolymeren,
insbesondere Polymeren von a-Olefin mit 2 bis
10 Kohlenstoffatomen, wie Polyäthylen oder Polypropylen, etc., beschichtet oder laminiert ist, und Kunststoffilme,
deren Oberfläche aufgerauht wurde, so daß sie eine verbesserte Klebeeigenschaft gegenüber anderen hochmolekularen
Materialien aufweisen, wie in der JA-AS 19068/72 beschrieben.
Bei den farbphotographischen, empfindlichen Materialien, die bei dem erfindungs gemäß en Verfahren verwendet werden,
können verschiedene hydrophile Kolloide verwendet werden. Beispiele von hydrophilen Kolloiden, die als Bindemittel
für photographische Emulsionen und/oder andere photographische Schichten verwendet werden können, sind Gelatine,
kolloidales Albumin, Casein, Cellulosederivate, wie Carboxymethylcellulose oder Hydroxyäthyicellulose, Zuckerderivate,
wie Agar, Natriumalginat oder Stärkederivate, etc., und synthetische hydrophile Kolloide, wie Polyvinylalkohol,
Poly-N-vinylpyrrolidon, Acrylsäurecopolymere, Maleinsäureanhydrid-Copolymere,
Polyacrylamid oder deren Derivate und teilweise hydrolysierte Produkte dieser Verbindungen,
etc.. Gewünschtenfalls werden zwei oder mehrere dieser
Kolloide als verträgliches Gemisch verwendet.
Unter ihnen kann, obgleich Gelatine am häufigsten verwendet wird, ein Teil oder die gesamte Gelatine durch synthetische,
hochmolekulare Materialien ersetzt sein. Die Gelatine kann
130018/0851
durch sog. Gelatinederivate, nämlich Substanzen ersetzt
sein, die man erhält, indem man Gelatine mit Chemikalien behandelt, die eine Gruppe aufweisen, die mit Amino-,
Imino-, Hydroxyl- und Carboxylgruppen als funktionelle Gruppen, die in dem Molekül enthalten sind, reagieren können,
oder Pfropfpolymere, die man erhält, indem man Molekülketten
eines anderen, hochmolekularen Materials bindet.
Die photographischen Emulsionsschichten und andere Schichten,
die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können synthetische Polymerverbindungen, z.B. vrasserdispergierbare
Latexpolymere von Vinylverbindungen und insbesondere Verbindungen, die die Dimensionsstabilität der photographischen
Materialien verbessern, allein oder als Gemisch davon oder zusammen mit einem hydrophilen, wasser-permeablen
Kolloid enthalten.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten, photographischen
Silberhalogenidemulsionen werden durch Vermischen einer Lösung wasserlöslicher Silbersalze (z.B. Silbernitrat)
mit einer Lösung eines wasserlöslichen Halogensalzes (z.B. Kaliumbromid) in Gegenwart einer Lösung eines
wasserlöslichen, hochmolekularen Materials, wie Gelatine, erhalten. Als Silberhalogenid kann man nicht nur Silberchlorid
und Silberbromid, sondern ebenfalls gemischte Silberhalogenide, wie Silberchlorbromid, Silberjodbromid oder
Silberchlorbromjodid etc., verwenden. Die Teilchen dieser
Silberhalogenide werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt. Selbstverständlich werden sie bevorzugt nach
dem sog. einfachen oder Doppeljetverfahren, dem kontrollierten
Doppeljetverfahren usw. hergestellt. Man kann auch
zwei oder mehrere hergestellte, photographische Silberhalogenidemulsionen vermischen.
Um eine Verschlechterung der Empfindlichkeit und das Auftreten von Verschleierungen bei der Herstellung der licht-
130018/0831
-64- 3039318
empfindlichen Materialien oder während ihrer Lagerung oder Behandlung zu vermeiden, können verschiedene Verbindungen
zu den oben beschriebenen, photo graphischen Emulsionen zugegeben
werden. Als solche Verbindungen sind bisher recht viele Verbindungen bekannt, die z.B. viele heterocyclische
Verbindungen einschließlich 4-Hydroxy-6-methyl-1j3,3a,7-tetrazainden,
3-Methylbenzothiazol und 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol,
Quecksilber enthaltende Verbindungen, Mercaptoverbindungen, Metallsalze und dergl. umfassen.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Silberhalogenidemulsionen
können chemisch nach an sich bekannten Verfahren sensibilisiert werden. Als chemische Sensibilisatoren
kann man Goldverbindungen, wie Chloraurat oder GoIdtrichlorid,
etc., Salze von Edelmetallen, wie Platin, Palladium, Iridium oder Rhodium, Schwefelverbindungen, die
bei der Umsetzung mit Silbersalzen Silbersulfid bilden, wie Natriumthiosulfat und Zinn(Il)-salze, Amine und andere reduzierende
Substanzen erwähnen.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Silberhalogenidemulsionen
können gegebenenfalls einer spektralen Sensibilisierung oder Supersensibilisierung unter Verwendung
von einem oder mehreren Cyaninfarbstoffen, wie Cyanine
Merocyanin- oder Carbocyaninfarbstoffen usw., oder unter
Verwendung eines Gemisches dieser Cyaninfarbstoffe mit Styro!farbstoffen, usw. unterworfen werden. Die Auswahl
der Farbstoffe erfolgt geeigneterweise entsprechend dem Zweck oder der Verwendung der lichtempfindlichen Materialien,
wie dem zu sensibilisierenden Wellenlängenbereich oder der Empfindlichkeit, etc..
Die hydrophilen Kolloidschichten der lichtempfindlichen Materialien,
die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, können gegebenenfalls mit verschiedenen Här-
1 3 0 0 1 8 / 0 Β E 1
tungsmitteln gehärtet werden. Beispielsweise können die
Härtungsmittel ausgewählt werden unter Aldehydverbindungen, aktiven Halogenverbindungen, Vinylsulfonverbindunge, Carbodiimidverbindungen,
N-MethyIo!verbindungen und Epoxyverbindungen,
etc..
Das erfindungsgemäße Farbstoffbildstabilisierungsverfahren wird durchgeführt, indem man die farbphotographischen,
empfindlichen Materialien, die die Farbstoff-Bildstabilisator-Vorstufen,
wie oben beschrieben, enthalten, mit einer Lösung behandelt, welche zweiwertige Ionen eines Metalls
aus der- Gruppe Kuper, Kobalt, Nickel, Palladium und Platin (die im folgenden als "Stabilisatorlösung" bezeichnet
wird) enthält, wobei die Behandlung oder Entwicklung der farbphotographischen, empfindlichen Materialien nach
der bildweisen Belichtung mit Licht erfolgt. Die Natur des Salzes, d.h. die Auswahl des Anions, ist nicht kritisch,
solange das Anion die photographischen Eigenschaften nicht stört.
Die Behandlung bzw. Entwicklung mit einer Stabilisatorlösung, wie oben beschrieben, ist eine Behandlung, bei der
die zweiwertigen Ionen des Metalls in der Stabilisatorlösung die Schicht, die die Farbstoffbilder und die Farbstoff-Bildstabilisator-Vorstufen
in dem farbphotographischen, empfindlichen Material enthält, durchdringen. Wenn die
Vorstufen die zweiwertigen Metallionen treffen, z.B. durch Permeation der die Vorstufe enthaltenden Schicht mit der
Stabilisatorlösung, die die zweiwertigen Metallionen enthält, so wird ein Metallchelat gebildet. Die Stufe, bei der
das Metallchelat gebildet wird, hängt von der Stufe ab, bei der die Vorstufen auf die Metallionen treffen. Verschiedene
Verfahren können verwendet werden, wie ein Eintauchen des farbphotographischen, empfindlichen Materials
in die Stabilisatorlösung, ein Besprühen der Stabilisator-
1 3 0 0 1 8 / 0 B B 1
lösung auf das farbphotographische, empfindliche Material
oder ein Verstreichen der Stabilisatorlösung zwischen Schichten aus farbphotographischem, empfindlichem Material.
Die Stabilisatorlösung wird erhalten, indem man ein Salz eines Metalls aus der Gruppe Kupfer, Kobalt, Nickel, Palladium
und Platin in einem Lösungsmittel löst. Als Lösungsmittel ist Wasser besonders bevorzugt. .Es können jedoch auch
organische, in Wasser lösliche Lösungsmittel in einem geeigneten Verhältnis zusammen mit Wasser oder anstelle von
Wasser verwendet werden, z.B. Alkohole (Methanol, Äthanol oder Methylcellosolve, etc.), Ketone (Aceton oder Dioxan,
etc.) und Amide (Dimethylformamid, etc.). Dementsprechend
können als Salze der oben beschriebenen Metalle wasserlösliche Salze und bevorzugt Salze, die sich in Wasser in
einer Konzentration von 0,01 g oder mehr/100 ml und bevorzugt
mindestens 0,05 g/100 ml Wasser bei Raumtemperatur lösen, verwendet werden. Beispiele solcher Metallsalze sind
Halogensalze [Kupfer(l)-chlorid und Kupfer(l)-bromid],
Salze von Oxysäuren (Kobaltnitrat, Kobaltcarbonat, Nickelsulfat, Palladiumphosphat und Platinphosphit, etc.) sowie
Salze organischer Säure (Kupferformiat^ Nickelacetat, Kobaltcitrat
und Palladiumoxalat, etc.).
Obgleich die Konzentration von Metallsalzen in der Stabilisatorlösung
nicht besonders kristisch ist, beträgt sie im allgemeinen etwa 0,01 b/100 ml bis 50 g/100 ml, bevorzugt
0,05 g/100 ml bis 20 g/100 ml, da hierdurch die Stabilisierungsbehandlung
besonders wirksam wird.
Die Stabilisatorlösung kann bekannte, zusätzliche Zusatzstoffe von Behandlungslösungen für farbphotographische,
empfindliche Materialien enthalten, wie Säuren oder Alkalien
für die Kontrolle des pH-Wertes, Salze für die Kontrolle der Ionenstärke, Konservierungsmittel, wie Anti-
13 0 018/0851
oxidantien für die Stabilisierung der Lösung, und/oder oberflächenaktive Mittel, etc.. In diesem Zusammenhang wird
auf Product Licensing Index, Nr. 9232 (1971), verwiesen.
Es ist weiterhin bevorzugt, daß die Behandlung mit dieser Stabilisatorlösung im allgemeinen in einem Temperaturbereich
von 5 bis 5O°C, bevorzugt etwa 15 bis 40°C, im allgemeinen während 5 Sekunden bis 60 Minuten, bevorzugt 1 Minute
bis 10 Minuten, durchgeführt wird.
Die erfindungsgemäße Stabilisatorlösung kann, zu einem an
sich bekannten Behandlungsbad oder einem Behandlungsmittel für die Behandlung farbphotographischer, empfindlicher Materialien
zugegeben werden. Die erfindungsgemäße Stabilisierung kann nach den oben beschriebenen, üblichen Behandlungen
durchgeführt werden. Es ist bevorzugt, die Stabilisierungsbehandlung gemäß der Erfindung nach der Bildung
der Farbstoffbilder durchzuführen. Die erfindungsgemäße
Stabilisierung kann zu irgendeinem Zeitpunkt während oder vor der Farbentwicklung und nach dem Bleichen (oder
Bleich-Fixieren) durchgeführt werden, solange die Vorstufen in einen Zustand gebracht werden, wo sie auf die Metallionen
treffen und ein Metallchelat oder einen Komplex bilden. Der am meisten bevorzugte Zustand für die Stabilisierung
ist nach dem Bleich-Fixieren (oder dem Bleichen, auf das die Fixierung erfolgt).
Die vorliegende Erfindung ist besonders für das Stabilisieren von farbphotographischen, empfindlichen Materialien
geeignet, die durch Kupplungsreaktion von Kupplern mit Oxidationsprodukten eines Farbentwicklungsmittels hergestellt
werden. Es wird ein besonders ausgezeichnetes Ergebnis erhalten in der Verbesserung der Lichtbeständigkeit von
Purpurbildern.
130018/08S1
Zur Herstellung von Farbstoffbildern unter Verwendung der oben beschriebenen farbphotographischen, empfindlichen Materialien
ist es erforderlich, die farbphotographische Entwicklungsbehandlung
nach der Belichtung mit Licht durchzuführen. Die farbphotographische Entwicklungsbehandlung umfaßt
grundsätzlich eine Farbentwicklungsstufe, eine Bleichstufe
und eine Fixierstufe. Zwei Stufen können bei einer Behandlung durchgeführt werden. Ferner kann eine Kombination der
Farbentwicklung des ersten Fixierend und des Bleich-Fixierens
verwendet werden. Die Entwicklungsbehandlungsstufe wird gegebenenfalls mit verschiedenen Stufen, wie einer
Vorhärtung, Neutralisation, einer ersten Entwicklung (Schwarz-Weiß-Entwicklung), einer Bildstabilisierung und
einem Waschen mit Wasser, kombiniert. Die Behandlungstemperatur
beträgt oft 18°C oder mehr. Typischerweise liegt
die Temperatur im Bereich von etwa 20 bis 600C und in einigen
Fällen von 30 bis 60°C. Die erfindungsgemäße Stabilisatorlösung
kann zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Behandlungsbäder zugegeben werden. In diesem Fall ist
es bevorzugt, sie .zu einem Bleichbad, einem Fixierbad oder einem Bleich-Fixier-Bad zuzugeben. Es ist besonders bevorzugt,
daß das Stabilisierungsverfahren unter Verwendung eines Stabilisierungsbades, welches die erfindungsgemäße Stabilisatorlösung
enthält, nach dem Fixieren durchgeführt wird.
Die Farbentwicklungslösung ist eine wäßrige, alkalische Lösung mit.einem pH von 8 oder mehr, bevorzugt 9 bis 12, die
ein aromatisches primäres Amin-Farbentwicklungsmittel enthält.
Beispiele bevorzugter Farbentwicklungsmittel sind 4-Amino-N, N-diäthylanilin^, 3-Methyl-4-amino~N, N-diäthylanilin,
4-Amino-N-äthyl-N-ß-hydroxyäthylanilin, 3-Methyl-4-amino-N-äthyl-N-ß-hydroxyäthylanilin,
4-Amino-3-methyl-N-äthyl-ß-methansulfonamidoäthylanilin,
4-Amino-N,N-dimethylanilin, 4-Amino-3-methoxy-N,N-diäthylanilin, 4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-ß-methoxyäthy!anilin,
4-Amino-3-methoxy-
130018/0851
äthyl-N-ß-methoxyäthylanilin, 4-Amino-3-ß-methansulf onamidoäthyl-N,N-diäthylanilin
sowie deren Salze (z.B. Sulfate , Chloride, Sulfite und p-Toluolsulfonate, etc.). Weitere
Beispiele werden den US-PSen 2 193 015 und 2 592 364, der JA-OS 64933/73 und von L.F.A.Mason in Photographic
Processing Chemistry, Seiten 226-229 (Focal Press, London, 1966), beschrieben.
Die Farhentwicklungslösung kann pH-Puffermittel, wie Sulfite,
Carbonate, Borate und Phosphate von Alkalimetallen, oder Entwicklungs verzöger er oder Anti Verschleierungsmittel,
wie Bromide, Jodide und organische Antiverschleierungsmittel, enthalten. Beispiele von AntiVerschleierungsmitteln
sind Kaliumbromid, Kaliumiodid, Nitrobenzimidazole gemäß
den US-PSen 2 496 940 und 2 656 271, Mercaptobenzimidazol,
5-Methylbenzotriazol, 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol, die in
den US-PSen 3 113 864, 3 342 596, 3 295 976, 3 615 522 und 3 597 199 beschriebenen Verbindungen, Thiosulfonylverbindungen
gemäß der GB-PS 972 211, Phenazin-N-oxide gemäß der JA-AS 4167/71 sowie die in Kagaku Shashin Binran, Band 2,
Seiten 29-47, beschriebenen AntiVerschleierungsmittel.
Ferner kann die Farbentwicklungslösung gegebenenfalls Wasserweichmacher,
Konservierungsmittel, wie Hydroxylamin, organische Lösungsmittel, wie Benzylalkohol oder Diäthylenglykol,
Entwicklungsbeschleuniger, wie Polyäthylenglykol,
quaternäre Ammoniumsalze oder Amins; Verschieierungsmittei,
wie farbstoffbildende Kuppler, Konkurrenzkuppler oder
Natrxumborhydrlwj Ergänzungsentwicklungsmittel, wie 1-Phenyl«
3- ;^Frasclii;->r-, \v.iC ' YeräAckungsmittel9 e~';c. enthalten.
Das eriiii&uü^sgviKäSa farbplio to graphische ? empfindliche Material
wira dar üblionon Far-bentwickltmgs'bebandlun.a: unterworfen. En ka'iii ,'!tiüooli auch einer Farbversxärkungsbehancl-
1ä0ü1S/06S1
lung unterworfen werden. Beispielsweise können Verfahren unter Verwendung von Peroxiden gemäß den US-PSen 3 674 490
und 3 761 265, der DE-OS 2 056 36O, den JA-OSen 6338/72
und 10538/72 und den JA-PAen 89898/75, 89897/75 und 89899/ 75, etc., Verfahren unter Verwendung von Kobaltkomplexsalzen
gemäß der DE-OS 2 266 770, den JA-OSen 9728/73 und 9729/73 und den JA-PAen 76101/74, 20196/75, 57041/75,
83863/75 und 87484, etc. sowie Verfahren unter Verwendung von Chlorigersäure gemäß den. JA-PAen 128327/74, 139917/74
und 27784/75, etc. verwendet werden.
Die photographischen Emulsionsschichten werden im allgemeinen nach der Färbentwicklung einer Bleichbehandlung unterworfen.
Die Bleichbehandlung kann gleichzeitig mit der Fixierungsbehandlung oder danach durchgeführt werden. Als
Bleichmittel kann man Verbindungen mehrwertiger Metalle verwenden, wie Eisen(lII), Kobalt(III), Chrom(VI) oder
Kupfer(II), etc., Persäuren, Chinone und Nitrosoverbindungen.
Es ist beispielsweise möglich, Ferricyanide, Bichromate, organische Komplexsalze von Eisen(lll) oder Kobalt-(III),Komplexsalze
von Aminopolycarbonsäuren, wie Äthylendiamintetraessigsäure,
Nitrilotriessigsäure oder 1,3-Diamino-2-propanoltetraessigsäure,
etc., oder Komplexsalze organischer Säuren, wie Citronensäure, Weinsäure oder
Apfelsäure, etc., Persulfate, Permanganate und Nitrosophenole, etc. zu verwenden. Unter diesen sind Kaliumferricyanid,
Natriumäthylendiamintetraacetato-eisen(III)-Komplexe
und Ammoniumäthylendiamintetraacetato-eisen(lIl)-Komplexe
besonders nützlich. Äthylendiamintetraacetato-eisen(III)-Komplexe sind sowohl für die Bleichlösung als auch die
Bleich-Fixierlösung in einem Bad geeignet.
Die Bleich- oder Bleich-Fixier-Lösung kann verschiedene Zusatzstoffe
einschließlich von Bleichbeschleunigern gemäß
130018/0851
den US-PSen 3 042 520 und 3 241 966 und den JA-ASen 8506/ 70 und 8836/70, etc. enthalten.
Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stabilisierungsverfahrens
werden die Farbstoffbilder von farbphotographischen, empfindlichen Diffusionsübertragungsmaterialien
verstärkt. Die Farbstoffbilder der farbphotographischen,
empfindlichen Materialien v/erden hergestellt, indem man die Behandlungszusammensetzung auf der Oberfläche
des Materials verstreicht. In diesem Fall wird entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren die erfindungsgemäße
Stabilisatorlösung zu der oben beschriebenen Behandlungszusammensetzung zugegeben oder die oben beschriebenen
empfindlichen Materialien werden mit der erfindungsgemäßen Stabilisat^lösung nach der Durchführung der oben beschriebenen
Behandlung behandelt.
Diese Behandlungszusammensetzung oder -masse ist eine flüssige
Zusammensetzung, die die Komponenten enthält, die zur Entwicklung von Silberhalogenidemulsionen erforderlich
sind und die Diffusionsübertragungsfarbstoffbilder ergeben,
wobei das Lösungsmittel hauptsächlich Wasser enthält und hydrophile Lösungsmittel, wie Krshanol oder Methylcellosolve,
enthalten kann. Die Behandlungszusammensetzung enthält
Alkalien in einer Menge, die ausreicht, den pH-Wert aufrechtzuerhalten, der für die Entwicklung der Emulsionsschichten erforderlich ist, und die Säuren, die während der
Sntwicklungs- und Farbstoffbild-Bildungsstufen (z.B.
rfydrohalogensäuren, wie Bromwasserstoffsäure, etc., und
Carbonsäuren, wie Essigsäure, etc.) gebildet werden, zu neutralisieren. Als Alkalien können Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid,
Kaliumhydroxid, Calciumhydroxiddispersion und Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze und Amine, wie
Tetramethylammoniumhydroxid, Natriumcarbonat, Natrium-tert,-phosphat
oder Diäthylamin, etc., verwendet werden. Bevor-
130018/0851
3039313
zugt ist das Alkalihydroxid in einer solchen Mengen vorhanden, daß der pH-Wert bei Zimmertemperatur etwa 12 oder mehr
und bevorzugt ' 14 oder mehr beträgt. Es ist besonders bevorzugt, daß die Behandlungszusammensetzung hydrophile Polymere,
wie hochmolekularen Polyvinylalkohol, Hydroxyäthylcellulose
oder Natriumcarboxymethylcellulose, enthält. Diese
Polymeren ergeben in der Behandlungszusammensetzung nicht nur eine Viskosität von 1 P. oder mehr, bevorzugt von mehreren
hundert (500-600) bis 1000 P., bei Zimmertemperatur, so daß die Behandlungszusammensetzung einheitlich während
der Entwicklungsbehandlung verteilt werden, kann, sondern sie bilden weiterhin eine nicht-fluide Membran, wenn die Behandlungs
zusammensetzung durch Bewegung des wäßrigen Lösungsmittels
zu dem lichtempfindlichen Element und dem BiIdempfangseleinent
kondensiert 5 und sie erleichtern eine einheitliche Behandlung der Filmeinheit nach der Entwicklung.
Diese Polymermembran kontrolliert die Bewegung der Farbstoffe in die Bildempfangsschicht und verhindert eine Verfärbung
der Bilder nach der wesentlichen Beendigung der Bildung der Diffusionsübertragungsfarbstoffbilder.
Zusätzlich ist es manchmal vorteilhaft„ daß die Behandlungszusammensetzung lichtabsorbierende Substanzen, wie TiOp9
Ruß, oder einen pH-Indikatorfarbstoff oder Desensibilisatoren gemäß der US-PS 3 579 333, enthält, um eine Verschleierung
der Silberhalogenidemulsionen, bedingt durch äußeres Licht während der Entwicklung, zu vermeiden. Weiterhin
können Entwicklungsverzögerungsmittel, wie Benzotriazol,
zu der Behandlungszusammensetzung zugesetzt werden.
Die oben beschriebene Behandlungszusammensetzung wird bevorzugt in einem zerbrechbaren Behälter verwendet, wie es
in den US-PSen 2 543 181, 2 643 886, 2 653 732, 2 723 051,
3 056 491, 3 056 492 und 3 152 515 beschrieben wird.
130018/0851
Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stabilisierungsverfahrens
werden die nach einem Silber-Farbstoff bleichverfahren gebildeten Bilder stabilisiert.
Um in diesem Fall Farbstoffbilder zu erhalten, sind eine
Schwarz-Weiß-Entwicklung, ein Farbstoff bleichen und eine
Entsilberung grundsätzlich erforderlich. In diesem Falle wird das erfindungsgemäße Stabilisierungsverfahren durchgeführt,
indem man die erfindungsgemäße Stabilisatorlösung zu der Behandlungslösung in irgendeiner Stufe oder zu einer
Hilfsbehandlungslösung zugibt oder indem man ein Stabilisierungsbad
verwendet, das die erfindungsgemäße Stabilisatorlösung enthält, wobei das Stabilisierungsbad zwischen
den oben beschriebenen Stufen oder nach der Entsilberungsstufe verwendet wird.
Einzelheiten der zu verwendenden, oben beschriebenen Schwarz-Weiß-Entwicklung, des Farbstoffbleichens, der Entsilberung
und anderer Stufen sowie der Chemikalien finden sich in den US-PSen 2 020 775, 2 221 754, 2 255 463,
2 699 394, 2 341 034, 1 517 049, 2 184 022, 2 311 015,
2 304 987, 2 322 087, 2 326 055, 2 322 001 und 2 353 661, und die oben erwähnten Stufen können leicht unter Bezugnahme
auf diese Literaturstellen durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Farbstoffbildstabilisierungsverfahren besitzt den Vorteil, daß die Lichtbeständigkeit der Farbstoff
bilder verbessert werden kann, ohne daß die Farbe der Farbstoffbilder nachteilig beeinflußt wird, da die Substanzen
für die Stabilisierung der Farbstoffbilder weniger Farbe aufweisen und da die Färbstoffbilder einschließlich
der Purpurfarbstoffbilder stabilisiert werden können, verglichen mit dem oben beschriebenen Verfahren der US-PS
3 762 922. Das erfindungsgemäße Verfahren, das sich von Verfahren unterscheidet, bei denen Metallkomplexe nach der
130018/0851
Herstellung der lichtempfindlichen Materialien zugegeben werden, ergibt eine ausgezeichnete Stabilisierungswirkung
der Farbstoffbilder, da die Farbstoffbildstabilisator-Vorstufen
eine hohe Löslichkeit in den Lösungsmitteln aufweisen, die normalerweise für photographische Zusatzstoffe
(insbesondere organische Lösungsmittel) verwendet werden-Dadurch können geeignete Mengen davon in die lichtempfindlichen
Materialien eingearbeitet werden. Die vorliegende Erfindung ist weiterhin bei den empfindlichen Materialien
vorteilhaft, da es nicht erforderlich ist, den Einfluß des zentralen Metalls auf die photographischen Eigenschaften zu
berücksichtigen, da dieses erst nach der Belichtung zugesetzt wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Der folgende Versuch wird durchgeführt, um die Wirkungen
des erfindungsgemäßen Stabilisierungsverfahrens zu erläutern.
Man löst 0,1 g 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-chlor-5-tetradecanamido
) -anilino-4- [4- (N-äthyl-N-ß-methansulf onamidoäthyl)-aminophenylimino]-5-oxo-2-pyrazolin,
ein zur Bildung eines Purpurfarbstoffbildes in üblichen farbphotographischen
Materialien verwendeter Farbstoff, in einem Gemisch von 3 ml Tricresylphosphat und 5 ml Äthylacetat. Die
entstehende Lösung wird in 10 g einer 1Oxigen Gelatinelösung,
die 1 ml einer 1%igen wäßrigen Lösung von Natriumdodecylbenzolsulfonat
enthält, durch Emulgieren dispergiert. Die entstehende, emulgierte Dispersion wird mit 10 g
1Obiger Gelatine vermischt und das Gemisch wird auf ein
Papiergrundmaterial, dessen beide Oberfläche*mit Polyäthylen
laminiert sind, aufgetragen und getrocknet. In dem Polyäthylen auf der Seite, auf die die Überzugslösung aufgetragen
wird, wird TiO^ dispergiert, um den Weißgrad zu
130018/0851
erhöhen. Auf die entstehende Schicht wird eine Gelatine-Schutzschich"
die Probe A.
Schutzschicht (Gelatine = 1 g/m ) f.gebracht. Man erhält
Die Probe B wird hergestellt, indem man 30 mg der erfindungsgemäßen
Verbindung 1-15 bei der Herstellung einer emulgierten Dispersion zugibt, wobei man auf gleiche Weise wie bei
Probe A arbeitet, uie Proben C und D werden hergestellt,
indem man 15 mg bzv. 150 rag 2,5-Di-tert.-octylhydrochin'.>n,
eines bekannten, die Ver1 issung -/arhindernden Mittels, zugibt
und dann auf gleich Vieise wie bei Probe A arbeitet.
Die Anwendung erfolgt so, daß die Menge an ■vollendetem Ρε.τ-ώ-stoff
60 mg beträgt. Die Proben A' "bis D1 werden erhalten,
indem man die Proben A bis D mit der folgenden erfindungs-,amäßen
Stabi-iisatorlösung auf folgende Weise behandelt
uid mit Wasser wäscht. Die Proben A bis D (die nicht mit der
Stabilisatorlösi^ig behandelt wurden) werden 48 h einem Verblassungstest
unter Verwendung eines Xenon-Testgeräts (Be-
,-uchtung = 200 GGO Lu"), das mit einem Filter für ultraviolette
Strahlen G-k-O, hergestellt ύόϊι Fuji Photo Film Co,,
ausgerüstet ist, unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt.
' toammensetzung der Stabilisator·? o£un^
'CH3COO)2.4-H2O 2,5 g
fässer bis zu 1000 ml
Btabilisierungsbehandlungsstufe Temperatur(0C) Zeit(min)
-.bilisatorlös^g 33 3
Waschen mit Wasser 28-35 3
130018/0851
Anfangsdichte | Tabelle I | Bemerklangen | |
Probe | Dichte nach dem Ver | ||
0,82 | blas slings test | Vergleich | |
A | 0,81 | 0,12 | Il |
A1 | 0,81 | 0,11 | Il |
B | 0,82 | 0,13 | erfindungsgemäß |
B' | 0,81 | 0,70 | Vergleich |
C | 0,80 | 0,23 | Il |
C« | 0,79 | 0,24 | Il |
D | 0,79 | 0,41 | Il |
D« | 0,40 | ||
Bemerkung:
Proben A-D: wurden nicht mit der Stabilisatorlösung behandelt;
Proben A'-D1: wurden mit der Stabilisatorlösung behandelt .
Die Messung erfolgte mittels eines Macbeth Densitometer
Typ RD 514 unter Verwendung eines Grünfilters von Status AA Filtern. Bei Probe B1, die die erfindungsgemäße Verbindung
1-15 enthält und mit der erfindungsgemäßen Stabilisatorlösung behandelt wurde, ist die Verblassung durch Licht
sehr gering, verglichen mit den anderen Proben A bis D, A1,
C1 und D1. Bei der Probe C und der Probe D wurde sichergestellt,
daß das Verhindern des Verblassens durch Licht gering war, obgleich Di-tert.-octy!hydrochinon in der gleichen
molfachen oder 1Ofach größeren Mengen als die erfindungsgemäße
Verbindung 1-15 zugegeben wurde. Dies zeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren eine überraschende
Wirkung bei der Verhinderung der Verblassung durch Licht bei Farbstoffen aufweist, die bei der Bildung von Farbstoffbildern
bei der Farbphotographie verwendet werden.
130018/0851
Beispiel 2
Man löst 0,1 g eines Farbstoffs der folgenden Formel, der
als gefärbter Kuppler für übliche farbnegative, empfindliche
Materialien verwendet wird, unter Verwendung von 0,2 ml 1N NaOH und 2 ml Methanol. Die entstehende Lösung wird zu
10 g 10$aiger Gelatine gegeben. Diese Lösung wird auf ein
Papiergrundmaterial aufgebracht, dessen beide Oberflächen mit Polyäthylen laminiert sind, so daß es 80 mg/m Farbstoff
der folgenden Formel enthält. Auf die entstehende Schicht wird eine Schutzschicht der gleichen Dicke wie in
Beispiel 1 aufgetragen (Probe E).
NHCOCH3
SO3Na
Die Probe F wird hergestellt, indem man eine Lösung zugibt, die man herstellt, indem man 40 mg der erfindungsgemäßen
Verbindung 1-15 in 2 ml Methanol löst, und diese Lösung gerade vor der Anwendung zugibt, und dann wird auf gleiche
Weise wie bei Probe E gearbeitet. Die Probe G, eine Vergleichsprobe wird hergestellt, indem man 20 mg 2,5-Di-tert,-octylhydrochinon,
das als Mittel zur Verhinderung der Lichtverblassung von Farbstoffen bekannt ist, zugibt. Das Stabili3ierungsverfahr3n
dieser Proben erfolgt auf gleiche ¥öise wie in Beispiel 1} ^obei die Proben E", F' und G1 ernaltexx
werdsn. Diese Proben E Die G und E* ois G-" werden
12 h einer. "Verblassiingstest- unter Verwendung sines ultraviolexv-s
ftranlen e.nsnrbVerenden Filt-ers aus gleiche WeI-se
wie ir. Beispiel : unterworfen. Die Ergebnisse sind in
,- 4
Λ f» "5 O f Γ- f· ■" Ü
Anfangsdichte | - 78 - | 3039319 | |
Tabelle II | |||
Probe | 0,90 | Dichte nach dem Ver- | Bemerkungen |
0,89 | blassungstest | ||
E | 0,90 | 0,11 | Vergleich |
E' | 0,91 | 0,10 | Il |
F | 0,91 | 0,13 | It |
F« | . 0,91 | 0,64 | erfindungsgemäße |
G | 0,29 | Vergleich | |
G1 | 0,28 | Il | |
Bemerkungen:
Proben E-G: nicht mit der Stabilisatorlösung behandelt;
Proben E'-G': mit der Stabilisatorlösung behandelt.
Die Messung erfolgte mittels eines Macbeth Densitometer
auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise. Aus den Versuchsergebnissen ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Stabilisierungsverfahren
eine ausgezeichnete Wirkung bei der Verhinderung der Lichtverblassung der Farbstoffe zeigt, die
als Kuppler bei farbnegativen, empfindlichen Materialien verwendet werden.
10 g Purpurkuppler, 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-[(2-chlor-5-tetradecynamid)-anilino]-2-pyrazolin-5-on,
werden in einem Gemisch von 30 ml Tricresylphosphat, 5 ml Dimethylformamid und 15 ml Äthylacetat gelöst und die entstehende Lösung
wird in 80 g einer 10bigen Gelatinelösung, enthaltend
8 ml einer 1?&Lgen wäßrigen Lösung von Natriumdodecylberizolsulfonat,
durch Emulgieren dispergiert.
Die entstehende, emulgierte Dispersion wird dann mit 145 g (Ag-Gehalt = 7 g) einer grünempfindlichen. Silberchlorbromiaemulsion
(Br = 50 Mol-%) vermischt und mit Natriumdodecyl-
130018/0851
benzolsulfonat als Beechichtungshilfsmittel versetzt. Das
Gemisch wird auf ein Papiegrundmaterial, dessen beide
Seiten mit Polyäthylen laminiert sind, aufgetragen. Auf die entstehende Schicht wird eine Gelatineschutzschicht
(Gelatine = 1 g/m ) unter Bildung der Probe H aufgetragen. Die Menge an angewendetem Kuppler beträgt 400 mg/m2.
Die Probe I wird hergestellt, indem man 2,3 g der erfindungsgemäßen
Verbindung II-3 bei der Herstellung der oben beschriebenen emulgierten Dispersion zugibt und die Dispersion
auf gleiche Weise wie bei Probe H anwendet. Die Probe J wird hergestellt, indem man 1,0 g 2,5-Di-tert.-o
c ty !hydrochinon, welches als Mittel zur "Verhinderung der
Lichtverblassung von Farbstoffen bekannt ist, zugibt und
die Dispersion auf gleiche Weise wie bei Probe H anwendet. Die Probe K v/ird hergestellt, indem man 3,0 g eines bekannten
Mittels zur Verhinderung der Lichtverblassung, das durch die folgende Formel (a) dargestellt wird, zugibt und
die Dispersion auf gleiche Weise wie bei Probe H anwendet.
"NC S S. CN
Diese Proben werden mit Licht von 1000 Lux während 1 see
belichtet und dann mit den folgenden Farbbehandlungslösun gen behandelt.
Benzylalkohol 15 ml Diäthylentriamin-pentaessigsäure 5 g
KBr 0,4 g
Na2SO^ 5 g
K2CO3 30 g
Hydroxylaminsulfat 2 g
130018/0851
4-Amino-3-methyl-N-ß-(methansulfon-
amido)-äthylanilin 3/2H2SO4-H2O 5,0 g
Wasser bis zu | (pH =10 | ,1) | 3 | 1000 ml |
1 | ||||
Bleich-Fixier-LÖsung | Gew.%) | 3 | ||
Ammoniumthiosulfat (70 | 150 ml | |||
Na2SO3 | 5 g | |||
Na[Fe(EDTA)] | 40 g | |||
EDTA | 4 g | |||
Wasser bis zu | (pH = 6, | 8) | 1000 ml | |
Temperatur(° | C) - | |||
Behandlung | 33 | Zeit | ||
Entwickeln | 33 | min 30 see | ||
Bleich-Fixieren | 28 - 35 | min 30 see | ||
Waschen mit Wasser | min | |||
Es werden so Proben H, I, J und K mit Farbstoffbildern hergestellt.
Die Proben H1, I1, J' und K1 werden hergestellt,
indem man die entsprechenden Proben den gleichen Stabilisierungsbehandlungen, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurden,
nach den oben beschriebenen Behandlungsstufen unterwirft.
Weiterhin werden die Proben H", I", J" und K" hergestellt, indem man auf gleiche Weise mit einer ■ Cu enthaltenden
Stabilisatorlösung anstelle des oben beschriebenen Stabilisierungsverfahrens .behandelt und mit Wasser wäscht.
0+
Zusammensetzung der Cu enthaltenden Stabilisatorlösung
Zusammensetzung der Cu enthaltenden Stabilisatorlösung
Cu(CH3COO)2-H2O 2,0 g
Wasser bis zu 1000 ml
Jede Probe wird 2 Wochen mit Sonnenlicht unter "Verwendung eines ultraviolette Strahlen absorbierenden Filters C-40,
das Strahlen unter 400 nm herausschneidet, belichtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt. Die Messung er-
130018/08S1
folgt mittels eines Macbeth Densitometers Typ RD-514 (Status
AA Filter) und die Variation der Dichte in einer Fläche der Probe mit einer Anfangsdichte von 2,0 wird gemessen,
um das Farbstoffrestverhältnis zu bestimmen.
+1 Schleier |
Tabelle III | Farbstoffrestverhältnis {%) | |
Probe | D +1 | 26 | |
H | 0,16 | 25 | |
H' | 2,5 | 26 | |
Η» | 27 | ||
I | 0,14 | 88 | |
I' | 2,5 | 80 | |
I» | 67 | ||
J | 0,12 | 67 | |
J1 | 2,4 | 65 | |
J» | keine Messung möglich | ||
K | 0,10 | dito | |
Κ« | 0,2 | dito | |
κ» | |||
+1
die Werte von Schleier und Dmo__ sind solche vor
dem Lichtverblassungstest
+2 Farbstoffre
blassen/2,0) χ 100(#)
blassen/2,0) χ 100(#)
Farbstoffrestverhältnis = (Dichte nach dem Ver-
Aus diesen Ergebnissen folgt, daß das erfindungsgemäße Stabilisierungsverfahren
eine geringere Desensibilisierung verursacht, daß die Lichtbeständigkeit der Farbstoffbilder
verbessert werden kann, ohne daß die photographischen Eigenschaften nachteilig beeinflußt werden. Weiterhin wird
die Verschlechterung von D_,__ von K, K' und K" durch die
Desensibilisierungsfunktion der Verbindung (a) verursacht.
130018/0851
Eine emulgierte Dispersion wird auf ähnliche Weise wie in
Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß 1,4g Verbindung 1-29 verwendet werden. Unter Verwendung der so erhaltenen
Dispersion wird die Probe L auf gleiche ¥eise wie die Probe H von Beispiel 3 hergestellt.
Probe M wird auf gleiche Weise wie Probe K von Beispiel 3 hergestellt, mit der Ausnahme, daß 2,3 g der Verbindung (X)
(im folgenden aufgeführt) als Vergleich anstelle der Hydrochinonverbindung
verwendet werden.
Diese Proben werden belichtet und dann auf gleiche Weise wie in Beispiel 3 behandelt. Nach der obigen Behandlung
werden die Probe L (nur Vorstufe) und Probe M (Metallkomplex (vergl. Serial Nr. 56 674) mit Farbstoffbildern erhalten.
Die entsprechenden Proben werden der gleichen Stabilisierungsbehandlung,
wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde, unterworfen, mit der Ausnahme, daß 2,5 g Co(NO,)2·4H2O verwendet
werden, wobei die Probe L1 (erfindungsgemäß) erhalten wird.
130016/0851
Jede Probe wird 2 Wochen mit Sonnenlicht unter Verwendung
eines ultraviolette Strahlen absorbierenden Filters C-40, das Strahlen unter 400 nm abschneidet, belichtet.
Die Ergebnisse sind in Tabelle IV aufgeführt, wobei die Messung der Dichte auf gleiche Weise wie in Beispiel 3 erfolgte
.
Probe | Schleier4"1 | Dmav +1 Farbstoffrestverhältnis+2 (%) | 25 |
L | 0,15 | 2,5 | 78 |
M | 0,35 | 1,5 | 89 |
L' | 0,15 | 2,5 | |
+1, 2: | gleich wie | in Tabelle III. | |
Aus den obigen Ergebnissen ist erkennbar, daß das erfindungsgemäße
Stabilisierungsverfahren weniger Verschleierung verursacht und daß die Lichtechtheit der Farbstoffbilder verbessert
werden kann, ohne daß die photographischen Eigenschaften
nachteilig beeinflußt werden.
Ende der Beschreibung.
130018/0851
Claims (1)
- PATENTANWALT ti. A. GRUNBCKERH. KINKELDEYDfI-INGW. STOCKMAIRDFl-ING. · AeE (CALTECH)K. SCHUMANNDa BEfI NAT. DIPl1-PH1ZS1P. H. JAKOBDrPI_-ING.G. BEZOLDCR. RERNAt- DfPL-CHEM8 MÜNCHEN 22MAXIMILIANSTRASSE 43P 15 568 17. Oktober 1980FUJI PHOTO FILM CO., LTD
No. 210, Nakanuma.
Minami Ashigara-Shi
Kanagawa
JapanVerfahren zur Stabilisierung von Farbstoffbildern
in farbphotographischen MaterialienPatentansprüche1. Verfahren zur Behandlung eines farbphotographischen, empfindlichen Materials, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Material verwendet, welches mindestens eine Verbindung, ausgewählt unter Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln (I), (II), (III) und (IV) und ihren Alkalimetallsalzen, Erdalkalimetallsalzen, Boraten, Aluminiumsalzen und Zinksalzen, enthält, und das man mit einer Lösung behandelt, die zweiwertige Ionen von mindestens einem Metall aus der Gruppe Kupfer, Kobalt, Nickel, Palladium und Platin enthält:130018/0851TELEFON (OSO) 222882 TELEX OS-293BO TELEGRAMME- MONAPAT TELEkOPIER=RR2 R1R4 V^-N-R6R2
\Rl -OH HO Rl
\R2 Ύ -N (T R4" r Λ4 4 .R-R' ) OH■N-RLCm)CiV)wobei die Formeln (II) und (IV) die Tautomeren mitumfassen12 3 4und wobei in den Formeln R , R , R und R je ein Wasserstoff atom, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, oder eine heterocyclische Gruppe, die an den Benzolring direkt oder über eine zweiwertige Verbindungsgruppe gebunden ist,1 2 2 ^5 7S 4 bedeuten oder worin R und R , R und R^ oder R-^ und R130018/0851~ 3 —zusammen gebunden sein können und eine nicht-metallische Atomgruppierung bedeuten, die zur Bildung eines 6-gliedrigen Ring erforderlich ist; R/, R und R [je ein Wasserstoff atom, eine Alkylgruppe oder· eine Arylgruppe bedeuten; R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Hydroxylgruppe bedeutet; R' eine Alkylgruppe oderrj O Oeine Arylgruppe bedeutet; oder v/orin R' und R oder R undR^ gemeinsam gebunden sind und eine nicht-metallische Atomgruppierung bedeuten, die zur Bildung eines 5- bis 8-gliedrigen Rings erforderlich ist; und Z eine zv/eiwertige Verbindungsgruppe aus nicht-metallischen Atomen bedeutet.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,1 2 "3J 4daß R , R , R und R je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, au5^"-r?.hlt unter Fluor, Brom und Jod, eine Cyanogruppe, eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen, die substituiert oder unsubstituiert sein kann, eine Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, die substituiert oder unsubstituiert sein kann, einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring oder eine 5- oder 6-gliedrige Cycloalkylgruppe, die substituiert oder unsubstituier-t sein kann., bedeuten, wobei die Gruppen an den Benzolkern direkt oder über eirie zweiwertige1 2 /erbindungsgruppe gebunden sein können, oder daß R und R ,R und R·^ oder R-* und R gemeinsam gebunden sein können und einen Benzolring oder einen kondensierten Benzolring bedeuten, der substituiert oder unsubstituiert sein kann; R , R und R^ je ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die substituiert oder unsubstituiert sein kann, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxylgruppe bedeuten; R' eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die substituiert oder unsubstituiert sein kann, oder eine substituierte oder unsubstitu-130018/0851ierte Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet; oder daß R und R oder R und R gemeinsam unter Bildung eines 5- bis 8-gliedrigen Rings gebunden sein können und Z eine zweiwertige Verbindungsgruppe aus nicht-metallischen Atomen bedeutet.3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z eine Verbindungsgruppe bedeutet, die ausgewählt wird unter den Gruppen der folgenden Formeln (a), (b), (c), (d) und (e)H
-C-CHp- · (a)H
-CH2-C-CH2--C-CH9-CH0- (c)R10(d) R1< "Ί Πworin R für ein Wasserstoff atom oder eine Alky !gruppe steht.A-. Verfahren nach Anspruch 1 s dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung eine Verbindung verwendet, die durch die Formeln (I) oder (II) dargestellt wird,, oder deren Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze 9 Borate, Aluminiumsalze und Zinksalze.130018/0SS15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung eine Verbindung verwendet, die durch die folgenden Formeln (lila), (IHb) und (IVa) dargestellt wird:,7R'R9 ' R HCIIIa)CIIIb)CIVa)rj O Qvrorin R', R und R die in Anspruch 1 gegebenen Definitionen besitzen und η für 2 oder 3 steht, oder daß man deren Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, Borate, Aluminiumsalze und Zinksalze verwendet.6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine durch die Formel (II a) dargestellte Verbindung verwendet:130018/08B13P39319R*3 ι(Ha)1 5
worin R bis R die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen haben und η für 2 oder 3 steht, oder daß man deren Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, Borate, Aluminiumsalze und Zinksalze verwendet.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet5 daß man eine Verbindung der Formeln (J) oder (Ha) oder deren Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, Borate 9 Aluminiumsalze und Zinksalze verwendet.8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,12 3 &■ daß mindestens einer der Substituenten R , R , R und R-eine Alkylgruppe oder eine Alkoxygruppe ist.9. Verfahren nach Anspruch 1, dadm'ch gekennzeichnet,daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den durch R bis R dargestellten Gruppen mindestens 4 beträgt.10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung ein Zinksalz ist.11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung in freier Form vorliegt.12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung in einer das Farbstoffbild enthaltenden Schicht oder in einer benachbarten Schicht vorhanden ist.130018/086113. Verfahren nach Anspruch . s dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung in einer das Farbstoffbild enthaltenden Schicht vorhanden ist.14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung in dem Element in einer Menge von mindestens 1 /uMol/m vorhanden ist.15· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung in einer Menge von etwa 10 bis 1 χ 10 /uMol/m vorhanden ist.16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiwertige Metallionen enthaltende Lösimg etwa 0,01 bis 50 3/IOO ml Salz der zweiwertigen Metallionen enthält.17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungstemperatur- etwa 5 bis 50wC beträgt.18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung nach der Eildung des Farbstoffbildes durchgeführt wird.19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Parbstoffbild durch Kupplungsreaktion eines Farbkupplers mit dein Oxidationsprodukt eines Farbentwicklungsmittels hergestellt worden ist.20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbstoffbild nach einem Silberfarbstoff-Bleichverfahren erzeugt wird.21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbstoffbild durch ein Diffusionsübertragungsverfahren erzeugt wird.130018/086122. Farbphotographisches, empfindliches Material, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung aus der Gruppe von Verbindungen, die durch die folgenden allgemeinen Formeln (I), (II), (III) und (IV) dargestellt werden, und ihren Alkalimetallsalzen, Erdalkalimetallsalzen, Boraten, Aluininiumsalzen und Zinksalzen enthält:CDR2 R1 OH HO— R1 R2 ^3 //
\ ~N N-
/-IT* R4 RS Λ5 V R7
R8vf—OH .9) OH _ HO (•Ν ΝCn)(III) Civ)13Q018/QIS1wobei die Formeln (III) und (IV) die Tautomeren mitumfassen;■α ρ 'J Llund worin R , R , R und R je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatoin, eine Cyano gruppe oder eine Alky !gruppe, eine Ary!gruppe, eine CycIoalky!gruppe oder eine heterocyclische Gruppe, die an den Benzolkern direkt oder über eine zweiwertige Verbindungsgruope gebunden ist, bedeuten oder R und2 2 ^ ο 4
R , R und R- oder Rv und R gemeinsam gebunden sind und eine zur Bildung eines 6-gliedrigen Rings erforderliche, nicht-metallische Atomgruppierung bedeuten; R , R und R. je ein Wasserstoff atom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruope bedeuten; R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe,7 eine Arylgruppe oder eine HydiOxylgrupge bedeutet; R eine"* ^ 8 Alkylgruppe oder eine Aryigruppe bedeutet; oder R" und RPQ "-oder R und R gemeinsam gebunden sein, können und eine zur Bildung eines 5- bis 8-gliedrigen Rings erforderliches nicht-metallische Atomgruppierung bedeuten; und Z eine zweiwertige Verbindungsgruppe bedeutet, die nicht-netallisehe Atome enthält.130018/08B1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP54134433A JPS6029937B2 (ja) | 1979-10-18 | 1979-10-18 | カラ−写真感光材料の色像安定化法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3039319A1 true DE3039319A1 (de) | 1981-04-30 |
Family
ID=15128255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803039319 Withdrawn DE3039319A1 (de) | 1979-10-18 | 1980-10-17 | Verfahren zur stabilisierung von farbstoffbildern in farbphotographischen materialien |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4343886A (de) |
JP (1) | JPS6029937B2 (de) |
DE (1) | DE3039319A1 (de) |
GB (1) | GB2064150B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4436798A (en) | 1981-08-13 | 1984-03-13 | Ciba-Geigy Ag | Method of treating a dye image |
CA1247916A (en) * | 1981-09-02 | 1989-01-03 | Jasbir Sidhu | Method of forming a photographic image dye |
JPS58134636A (ja) * | 1982-02-05 | 1983-08-10 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料処理用画像安定化液 |
JPS6097353A (ja) * | 1983-11-01 | 1985-05-31 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
US4752561A (en) * | 1985-05-17 | 1988-06-21 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Light-sensitive silver halide photographic material incorporating metal complex with high quenching constant and an oil soluble dye |
USH567H (en) | 1985-11-21 | 1989-01-03 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide color photographic light-sensitive materials containing cyan coupler and specific compound |
JPS6474272A (en) * | 1987-09-14 | 1989-03-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | Stabilization of organic base substance against light |
US4987049A (en) * | 1989-07-21 | 1991-01-22 | Konica Corporation | Image-receiving element for heat transfer type dye image |
US5593809A (en) * | 1995-12-07 | 1997-01-14 | Polaroid Corporation | Peel apart diffusion transfer compound film unit with crosslinkable layer and borate |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4245018A (en) * | 1978-01-30 | 1981-01-13 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method for stabilizing organic substrate materials including photographic dye images to light and a color diffusion transfer material |
-
1979
- 1979-10-18 JP JP54134433A patent/JPS6029937B2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-10-17 DE DE19803039319 patent/DE3039319A1/de not_active Withdrawn
- 1980-10-17 GB GB8033561A patent/GB2064150B/en not_active Expired
- 1980-10-17 US US06/198,026 patent/US4343886A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2064150A (en) | 1981-06-10 |
JPS6029937B2 (ja) | 1985-07-13 |
GB2064150B (en) | 1983-02-16 |
US4343886A (en) | 1982-08-10 |
JPS5659233A (en) | 1981-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2915490A1 (de) | Verfahren zum stabilisieren eines organischen substratmaterials, das photographische farbstoffbilder aufweist, gegen die einwirkung von licht sowie den stabilisator enthaltende farbphotographische materialien und farbphotographische diffusionsuebertragungsmaterialien | |
DE2849347A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung organischer substratmaterialien einschliesslich photographischer farbbilder gegenueber licht | |
DE2853866A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung organischer substratmaterialien einschliesslich photographischer farbstoffbilder gegenueber licht und stabilisiertes, photographisches material | |
DE2915139A1 (de) | Gegen lichteinwirkung stabilisiertes organisches substratmaterial, insbesondere fotografisches material, sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE2655871A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches material | |
DE3022915A1 (de) | Fotografisches, lichtempfindliches silberhalogenid-material | |
DE2835324A1 (de) | Fotografisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE3119252A1 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenidmaterial | |
DE3100298A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der lichtechtheit von farbbildern und farbphotographisches lichtempfindliches element | |
DE3038053A1 (de) | Farbphotographisches, lichtempfindliches material | |
DE3039319A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung von farbstoffbildern in farbphotographischen materialien | |
DE2510538A1 (de) | Farbenphotographisches lichtempfindliches material | |
DE2936842A1 (de) | Farbphotographisches silberhalogenid- material | |
DE2747435A1 (de) | Verfahren zum entwickeln eines bildmaessig belichteten lichtempfindlichen farbphotographischen silberhalogenidmaterials und das dabei verwendete farbphotographische silberhalogenidmaterial | |
DE2735206A1 (de) | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2423820A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion und hiermit gebildetes photographisches lichtempfindliches material | |
DE2748285A1 (de) | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2854040A1 (de) | Verfahren zum stabilisieren organischer substrate, einschliesslich fotografischer farbstoffabbilder, gegen licht | |
DE2952420A1 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches material | |
DE3429257A1 (de) | Farbphotographisches silberhalogenidmaterial | |
DE3622007C2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit 2-Äquivalentpurpurkupplern | |
DE2731954A1 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches material | |
DE3300412A1 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches material | |
DE4241532A1 (de) | Verfahren zur Herstellung farbfotografischer Bilder | |
DE2705974C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |