DE3039185A1 - Zylinderschloss mit flachschluessel, insbesondere auf permanentmagnetbasis - Google Patents

Zylinderschloss mit flachschluessel, insbesondere auf permanentmagnetbasis

Info

Publication number
DE3039185A1
DE3039185A1 DE19803039185 DE3039185A DE3039185A1 DE 3039185 A1 DE3039185 A1 DE 3039185A1 DE 19803039185 DE19803039185 DE 19803039185 DE 3039185 A DE3039185 A DE 3039185A DE 3039185 A1 DE3039185 A1 DE 3039185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
cylinder
lock
bore
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803039185
Other languages
English (en)
Other versions
DE3039185C2 (de
Inventor
Erich Wien Csapo
Kurt 3130 Herzogenburg Prunbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Original Assignee
EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG filed Critical EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG
Publication of DE3039185A1 publication Critical patent/DE3039185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3039185C2 publication Critical patent/DE3039185C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0042Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets with rotary magnet tumblers

Description

  • Zylinderschloß mit Flachschlüssel, insbesondere auf
  • Permanentmagnetbasis Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloß mit Flachschlüssel, insbesondere auf Permanentmagnetbasis und ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel an zumindest einer der Flachseiten einen ein Sperrelement und/oder Kuppelelement steuernden Vorsprung aufweist. In bevorzugter Weise ist der Vorsprung eine sich längs des Schlüssels erstreckende Rippe. Für besondere Fälle kann der Vorsprung auch durch einen Bolzen gebildet sein leiters kann das Schloß wobei im Zylindergehäuse ein verschiebbarert mit dem Zylinderkern zusammenwirkender Gehäusestift angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet sein, daß das Sperrelement eine in einer Bohrung im Zylinderkern verschiebbare Kugel oder ein Bolzen ist, wobei die Bohrung vom, den Schlüssel aufnehmenden, Schlüsselkanal bis zur Trennebene zwischen Zylinderkern und Zylindergehäuse reicht und die Kugel bzw. der Bolzen in Richtung der Bohrung eine Abmessung aufweist, die der Strecke vom Vorsprung (Rippe) bis zur Trennebene entspricht, und daß die Bohrung niit der Gehäusestiftbohrung im Zylindergehäuse eine senkrecht auf die Achse des Zylinderkerns stehende Ebene bildet und wobei der Gehäusestift einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung für das Sperrelement.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Sperrelement ein in einem axialen Schlitz axial verschiebbarer Schieber, der durch die Steuerfläche des Vorsprunges des in den Schlüsselkanal eingeschobenen Schlüssels in eine solche axiale Lage gebracht ist, daß die über die Zylinderkernsoberfläche herausragenden Sperrkörper des Schiebers mit im Zylindergehäuse umlaufenden ringförmigen Nuten fluchtend angeordnet sind, wodurch ein Verdrehen des Zylinderkerns gegenüber dem Zylindergehäuse ermöglicht ist.
  • Endlich ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung eine in Einschubrichtung des Schlüssels wirkende Steuerfläche aufweist, in deren Verschiebeweg ein zum Sperrnasenring des Zylinderschlosses reichendes in einer Bohrung geführtes.Kupplungselement in Form eines Kupplungsbolzens angeordnet ist, wobei der Kupplungsbolzen bei eingeschobenem Schlüssel in den Sperrnasenring eingreift und den Zylinderkern mit dem Sperrnasenring auf Drehung verbindet, während der Bolzen bei herausgezogenem Schlüssel unter Wirkung einer Federkraft in ausgekuppelte Lage geschoben ist. Bei Anordnung eines Doppelzylinderschlosses weisen beide Zylinderkerne miteinander fluchtende Bohrungen auf, in denen die Kupplungsbolzen angeordnet sind, wobei die jeweils fluchtenden Kupplungsbolzen gemeinsam durch eine Feder in Richtung gegen die Einschubrichtung des Schlüssels vorgespannt sind, sodaß bei nicht eingeschobenem Schlüssel die Trennebene zwischen den Kupplungsbolzen so zu liegen kommt, daß der Kern und der Sperrnasenring entkuppelt sind. Die Bohrungen sind dabei in bevorzugter Weise asymmetrisch zur Längsmittelebene der Zylinderkerne angeordnet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielsweise naher beschrieben.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Schloß gezeigt, i9ie es bereits früher vorgeschlagen wurde und bei dem die vorliegende Erfindung in vorteilhafter Weise Anwendung finden kann. Fig. 2 stellt dabei einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig, 1 dar. Fig. 3 ist schematisch ein Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Schloß, wobei die Schnittebene der Linie III-III in Fig.1 entspricht, In den Fig. 4 und 5 ist der Schlüssel gemäß der Erfindung in einander zugeordneten Rissen dargestellt. Die Fig. 6 bis 9 zeigen beispielsweise verschiedene Querschnitte von Schlüsseln für das erfindungsgemäße Schloß. Fig. 10 ist eine teilweise aufgebrochene Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung in perspektivischer Ansicht. Die Fig. 11 zeigt einen weiteren Aspekt der Erfindung im Schnitt und die Fig. 12 und 13 Schnitte nach den Linien XII-XII und XIII-XIII in Fig. 11.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein WIagnetzylinderschloß mit eingeschobenem Schlüssel dargestellt, wie es bereits früher vorgeschlagen lçurde. Das Schloß weist im wesentlichen ein Gehäuse 1 auf, in dem ein Zylinderkern 2 drehbar angeordnet ist. Im Schlisselkanal 3 ist ein Schlüssel 4 eingeschoben, mit dem der Kern 2 verdreht werden kann. Die Drehbevegung wird vom Kern über eine Kupplung 5 auf den Sperrnasenring 6 übertragen, wodurch in bekannter Weise ein Sperren oder Entsperren erfolgt. Der Schlüssel trägt Permanentmagnete 7, die zufolge ihrer besonderen Magnetisierung im Zylinderkern angeordnete WIagnetrotoren 8 in eine definierte Drehlage bringen, sodaß bei richtig kodiertem Schlüssel die im Zylinderkern axial verschiebbare Sperrleiste 9 verschonen werden kann. Eine solche Stellung der Magnetrotoren ist in Fig. 1 gezeigt. Um das kupplungsseitige Ende des Zylinderkerns ist frei drehbar, jedoch von einer Kugelraste 10 gehalten, ein Rastring 11 angeordnet, dessen Auflauffläche 12 die axiale Verschiebung der Sperrleiste 9 beim Verdrehen des Zylinderkerns 2 gegenüber dem Rastring 11 bewirkt. Dabei kommen die Sperrkörper 13 auf der außen liegenden Seite der Sperrleiste 9 in einer solchen axialen Lage zu liegen, daß sie beim Verdrehen des Kerns 2 durch die ringförmigen Nuten 14 im Zylindergehäuse hindurchgeführt werden.
  • Bei einem falschen Schlüssel 4, der eine falsche Drehlage der Magnetrotoren bewirkt, wird die Axialverschiebung der Sperrleiste 9 in bekannter Weise durch die Magnetrotoren 8 verhindert. Wird der Kern bei Anwendung größerer Kraft etwas verdreht, kommt die Kugelraste 10 außer Eingriff und nach weiterem Verdrehen schlagen die Sperrkörper 13 an die Anschlagflächen 15 des Gehäuses an, wodurch weiteres Verdrehen und ein Sperren verhindert ist.
  • Um den Schlüssel 4 beim Sperrvorgang in seiner Lage festzuhalten, ist bei der Konstruktion gemäß Fig. 1 ein zweigeteilter Schlüsselhaltestift 16 vorgesehen, der ähnlich einer herköwiichen Stiftzuhaltung arbeitet und mit einer Ausnehmung 17 im Schlüssel zusammenwirkt. Durch den Schlüsselhaltestift kann auch ein Beitrag zu den Variationsmöglichkeiten des Schlosses geliefert werden.
  • Auf der linken Seite in Fig. 3 ist die Zeichnung abgebrochen; bei einem Doppelzylinderschloß wäre dann die dargestellte Konstruktion doppelt vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Schloß weist einen Schlüssel auf, der gemäß Fig. 3 an einer Flachseite 18 einen Vorsprung in Form einer Rippe 19 aufweist. Es ist selbstverständlich, daß der Schlüsselkanal 20 im Zylinderkern 2 entsprechend ausgebildet sein muß. In der senkrecht auf die Achse des Zylinderkerns stehenden Ebene durch die Gehäusestiftbohrung 50 für den Schlüsselhaltestift 16 ist im Zylinderkern eine Bohrung 21 vorgesehen, die von der Ausnehmung 22 des Schlüsselkanals bis zur Trennebene 23 zwischen Zylinderkern und Zylindergehäuse reicht. In der Bohrung ist eine Kugel 24 verschiebbar angeordnet, die durch die Rippe 19 bzw. deren Steuerfläche 49 so gehalten wird, daß der zum Zylindergehäuse weisende äußerste Punkt der Oberfläche der Kugel 24 etwa in der Trennebene 23 zu liegen kommt. Wird der Zylinderkern verdreht, so verhindert die Kugel 24 ein Eindringen des unter Federdruck stehenden Gehäusestiftes 25 des Schlüsselhaltestiftes in die Bohrung 21, sodaß der Zylinderkern weitergedreht und der Sperrvorgang vollendet werden kann.
  • Wird in das Schloß gemäß Fig. 3 ein falscher Schlüssel eingeschoben, der keine Rippe 19 oder keinen Vorsprung anderer Art an dieser Stelle aufweist, so dringt beim Verdrehen des Zylinderkerns der Gehäusestift 25 unter dem Druck der Feder 26 in die Bohrung 21, wobei die Kugel 24 nach innen in den Zylinderkern verschoben wird. Der Zylinderkern ist dann blockiert und der Sperrvorgang unterbrochen.
  • Die Fig. 3 ist schematisch gehalten, wobei nur jene Teile eingezeichnet sind, die zum Verständnis notwendig sind. Der Abstand zwischen der Rippe 19 und der Trennebene 23 in der Bohrung 21 muß dem Durchmesser der Kugel 24 entsprechen. Andernfalls kann das Sperrelement nicht als Kugel 24, sondern als Bolzen entsprechender Länge ausgebildet werden.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen den Schlüssel gemäß der Konstruktion Fig. 3, wobei schematisch die Lagen der Kugel 24 und des Schlüsselhaltestiftes 16 angedeutet sind. Die Magnete tragen, wie oben bereits gesagt, das Bezugszeichen 7.
  • Der Querschnitt für den Schlüssel gemäß der vorliegenden Erfindung kann die verschiedensten Formen aufweisen. In den Fig, 6 bis 8 sind einige dieser Formen dargestellt. Bei der Querschnittsform gemäß Fig. 7 ist zu beachten, daß die Rippe 19 innerhalb des dem Schlüsselprofil zugrundeliegenden Rohprofiles 27 liegt, sodaß die Rippe nicht über die Seitenfläche des Schlüssels vorsteht.
  • Die Rippe 19 ist bei der oben beschriebenen Konstruktion nur auf einer Seite des Schlüssels angeordnet. In besonderen Fällen kann es auch vorteilhaft sein, den Schlüssel symmetrisch auszubilden und auf jeder Seite eine Rippe anzuordnen. Siehe dazu Fig. 9 mit der angedeuteten Lage der zwei zugehörigen Sperrelemente in Form von Kugeln.
  • Selbstverständlich muß dann auch eine zweite Bohrung 21 im Zylinderkern vorgesehen sein.
  • Die Schloßkonstruktion gemäß Fig. 10 entspricht im wesentlichen der oben beschriebenen Konstruktion. Auch hier weist der Schlüssel 4 einen Vorsprung 19 in Form einer Rippe auf, deren Ende zur Schlüsselspitze hin eine Steuerfläche 28 bildet. In einem axialen Schlitz 29 im Zylinderkern 2 ist ein unter dem Druck einer Feder 30 verschiebbarer Schieber 31 angeordnet. Der Schieber 31 ragt bis in die Ausnehmung 22 des Schlüsselkanals, in der die Rippe -19 geführt ist, und wird von der Steuerfläche 28- mit dem Schlüssel mitverschoben. -Ist der Schlüssel zur Gänze eingeschoben, so nimmt der Schieber mit seinen Sperrkörpern 32 eine Position ein, die anaIog der Position der Sperrleiste 9 ist, das heißt die Sperrkörper 13 und 32 fluchten mit den umlaufenden Nuten 14 im Gehäuse 1. Für die axiale Verschiebung des Schiebers 31 müssen die zwischen den Nuten 14 verbleibenden Stege 33 am Ort der axialen Verschiebung unterbrochen sein. Durch die Länge der Rippe 19 und entsprechende Anordnung der Sperrkörper 32 sind für das Zylinderschloß weitere Möglichkeiten zur Variation gegeben.
  • In Fig. 11 ist eine weltere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei in einem Doppelzylinderschloß zwei Zylinderkerne 34, 35 angeordnet sind, deren Drehbewegung durch den Schlüssel 4 entweder von der einen oder von der anderen Seite her auf den Sperrnasenring 36 übertragen wird, ohne daß der jeweils gegenüberliegende Zylinderkern mitverdreht wird. Die beiden Zylinderkerne 34, 35 sind identisch aufgebaut und weisen parallel zum Schlüsselkanal 37 je zwei Bohrungen 3&r 40 bzw. 3 41 auf. Die jeweils einer gegenüberliegenden Bohrungen 38, 39 bzw. 40, 41 fluchten miteinander bei Ruhestellung beider Kerne und weisen je einen Kupplungsbolzen 42 43 -bzw. 44 und 45 auf. Durch Federn 46 werden die -einander zugehörigen -Kupplungsbolzen in der jeweiligen Endlage gehalten, wenn kein Schlüssel eingeschoben ist Die einen Bohrungen 39, 40 sind zur Aufnahme der Federn 46 länger ausgebildet. Der Sperrnasenring 36 weist eine Mittelplatte 47 auf1 in deren Schlitz 48 die Kupplungsbolzen 42 b-is 45 eintreten können. Die Bohrungen 38 und 41 sind so angeordnet, daß die Steuerfläche 28 der Rippe 19 oder eines anders ausgeformten Vorsprungs in EndIage des Schlüssels in die Bohrung 38 bzw. 41 hineinragt und die Kupplungsbolzen gemeinsam in Richtung auf die Bohrung 39 bzw. 40 des gegenüberliegenden Zylinderkerns verschiebt.
  • Ist kein Schlüssel in den Schlüsselkanal eingeschoben (in Fig. 11 der oben dargestellte Zylinderkern), so befinden sich die jeweils zusammengehörigen Kupplungsbolzen 42, 43 bzw. 44, 45 durch die Kraft der Federn 46, wie bereits gesagt, in ihren Endlagen, wodurch die Kupplungsbolzen 44 und 43 jeweils von verschiedenen Seiten in den Schlitz 48 der Mittelplatte 47 des Sperrnasenrings 3B eingreifen.
  • Dadurch sind beide Zylinderkerne und der Sperrnasenring miteinander auf Drehung verbunden und somit blockiert. Wird von einer Seite ein Schlüssel 4 eingeschoben, wie in Fig 11 dargestellt, so nimmt die Steuerfläche 28 den Kupplungsbolzen 42 ein Stück mit, wodurch der Kupplungsbolzen 43 des gegenüberliegenden Zylinderkerns aus dem Schlitz 48 herausgeschoben wird. Die Trennebenen 51 zwischen den beiden Paaren Kupplungsbolzen befinden sich dann auf der gleichen Seite außerhalb des Schlitzes 48 des Sperrnasenringes 36. Damit sind, wie in Fig. 11 dargestellt, nur mehr die Kupplungsbolzen 42, 44 des einen Zylinderkerns im Eingriff mit dem Sperrnasenring, sodaß bei einem Verdrehen des Zylinderkerns 34 mit dem Sperrnasenring 36 der andere Zylinderkern 35 entkuppelt ist, Um zu verhindern, daß nach einer Drehung des Zylinderkerns 34 um einen gewissen Winkelbetrag der Kupplungsbolzen 43 in die Bohrung 40 bzw. in den Schlitz 48 unter Verschiebung des Bolzens 44 gelangt, können die beiden Bohrungen 38, 40 bzw. 39, 41 zum Beispiel asymmetrisch zur Längsmittelebene 52 der Zylinderkerne angeordnet werden. - Dies ist in Fig. 13 dargestellt, die Entfernung X ist kleiner als die Entfernung Y.
  • Die oben beschriebene Erfindung kann vorteilhaft auch bei anderen Schloßkonstruktionen als in Fig. 1 und 2 dargestellt, eingesetzt werden. Dabei kann es sich auch um ein rein mechanisches Schloß handeln (keine-Magnetrotoren3. Ebenso können auch die Ausführungsformen gemäß Fig. 3 bzw. Fig. 10 und gemäß Fig. 11 miteinander kombiniert werden, wobei die Rippe 19 dann zwei wirksame Steuerflächen (49 und 28) aufweist. Diese Steuerflächen 49 und 28 können auch durch andere Vorsprünge gebildet sein, z.B. durch in den Schlüssel quer eingesetzte Bolzen.
  • tee r $ eit e

Claims (8)

  1. Zylinder- und Sicherhtsschlössern Patentansprüche 1. Zylinderschloß mit Flachschlüssel, insbesondere auf Fermanentmagnetbasis, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (4) an zumirdest einer der Flachseiten (18) einen ein Sperrelement (24, 31) und/oder Kuppelelement (42, 43, 44, 45) steuernden Vorsprung (19) aufweist.
  2. 2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (19) eine sich längs des Schlüssels erstreckende Rippe ist,
  3. 3. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (19) durch einen Bolzen gebildet ist.
  4. 4. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Zylindergehause ein verschiebbarer, mit dem Zylinderkern zusammenwirkender Gehäusestift angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement eine in einer Bohrung (21) im Zylinderkern (2) verschiebbare Kugel (24) oder ein Bolzen ist, wobei die Bohrung (21) vom, den Schlüssel (4) aufnehmenden, Schlüsselkanal (20) bis zur Trennebene (23) zwischen Zylinderkern und Zylindergehäuse reicht und die Kugel bzw. der Bolzen in Richtung der Bohrung (21) eine Abmessung aufweist, die der Strecke vom Vorsprung (Rippe 19) bis zur Trennebene (23) entspricht, und daß die Bohrung (21) mit der Gehäusestiftbohrung (50) im Zylindergehäuse (1) eine senkrecht auf die Achse des Zylinderkerns stehende Ebene bildet und wobei der Gehäusestift (25) einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung (21) für das Sperrelement (24) (Fig. 3 bis 9).
  5. 5. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement ein in einem axialen Schlitz (29) axial verschiebbarer Schieber (31) ist, der durch die Steuerfläche (28) des Vorsprunges (19) des in den Schlüsselkanal eingeschobenen Schlüssels in eine solche axiale Lage gebracht ist, daß die über die Zylinderkernoberfläche herausragenden Sperrkörper (32) des Schiebers (31) mit im Zylindergehäuse (1) umlaufenden ringförmigen nuten (14) fluchtend angeordnet sind, wodurch ein Verdrehen des Zylinderkerns -gegenüber dem Zylinde-rgehäuse ermöglicht ist t-Fig; 10). -
  6. 6. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (19) eine in Einschubrichtung des Schlüssels (43 wirkende Steuerfläche (28) aufweist, in deren Verschiebeweg (Ausnehmung 22) ein zum Sperrnasenring (36) des Zylinderschlosses reichendes in einer Bohrung (38) geführtes Eupplungselement in Form eines Kupplungsbolzens (42, 45) angeordnet ist, wobei der Kupplungsbolzen bei eingeschobenem Schlüssel in den Sperrnasenring (36) eingreift und den Zylinderkern (34 oder 35) mit dem Sperrnasenring (36) auf Drehung verbindet, während der Bolzen (42, 45) bei herausgezogenem Schlüssel unter Wirkung einer Federkraft (46) in ausgekuppelte Lage geschoben ist (Fig. 11 bis 13).
  7. 7. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines Doppelzylinderschlosses beide Zylinderkerne (34, 35) miteinander fluchtende Bohrungen (38, 39 und 40, 41) aufweisen, in denen die Kupplungsbolzen (42 bis 45) angeordnet sind, wobei die jeweils fluchtenden Kupplungsbolzen gemeinsam durch eine Feder (46) in Richtung gegen die Einschubrichtung des Schlüssels vorgespannt sind, sodaß bei nicht eingeschobenem Schlüssel die Trennebene (51) zwischen den Kupplungsbolzen (42, 43 bzw. 44, 45) so zu liegen kommt, daß der Kern (34 bzw. 35) und der Sperrnasenring (36) entkuppelt sind.
  8. 8. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (38, 40 bzw. 41, 39) asymmetrisch zur Längsmittelebene (52) der Zylinderkerne (34, 35) angeordnet sind (Fig. 13).
DE19803039185 1980-01-14 1980-10-17 Zylinderschloss mit flachschluessel, insbesondere auf permanentmagnetbasis Granted DE3039185A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17380A AT367147B (de) 1980-01-14 1980-01-14 Zylinderschloss mit flachschluessel, insbesondere auf permanentmagnetbasis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3039185A1 true DE3039185A1 (de) 1981-07-30
DE3039185C2 DE3039185C2 (de) 1987-08-06

Family

ID=3483504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039185 Granted DE3039185A1 (de) 1980-01-14 1980-10-17 Zylinderschloss mit flachschluessel, insbesondere auf permanentmagnetbasis

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT367147B (de)
DE (1) DE3039185A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822975A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Neiman Gmbh Schliesszylinder

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1428524B (de) * Pa. Wilhelm Karrenberg, 5620 VeIbert Kupplungseinrichtung in einem Doppelzyiinderschloß
FR659113A (fr) * 1928-08-17 1929-06-25 Fermiere Des Coffres Forts Bau Serrure de sûreté perfectionnée
DE478784C (de) * 1929-07-02 Zeiss Ikon A G Goerz Werk Zylinderschloss
DE1196990B (de) * 1964-03-21 1965-07-15 Fliehter & Co Profilzylinderschloss
DE1653984A1 (de) * 1967-07-21 1971-04-08 Frank Roger Felix Pumpenschloss nach Art eines Bramahschlosses
DE1553529B2 (de) * 1965-07-28 1975-11-27 Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart Zusatzsperrteil in einem DrehzylinderschloB
DE2828343A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-10 Perkut B R Drehzylinderschloss

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1428524B (de) * Pa. Wilhelm Karrenberg, 5620 VeIbert Kupplungseinrichtung in einem Doppelzyiinderschloß
DE478784C (de) * 1929-07-02 Zeiss Ikon A G Goerz Werk Zylinderschloss
FR659113A (fr) * 1928-08-17 1929-06-25 Fermiere Des Coffres Forts Bau Serrure de sûreté perfectionnée
DE1196990B (de) * 1964-03-21 1965-07-15 Fliehter & Co Profilzylinderschloss
DE1553529B2 (de) * 1965-07-28 1975-11-27 Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart Zusatzsperrteil in einem DrehzylinderschloB
DE1653984A1 (de) * 1967-07-21 1971-04-08 Frank Roger Felix Pumpenschloss nach Art eines Bramahschlosses
DE2828343A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-10 Perkut B R Drehzylinderschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822975A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Neiman Gmbh Schliesszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
ATA17380A (de) 1981-10-15
DE3039185C2 (de) 1987-08-06
AT367147B (de) 1982-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548202C3 (de) Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen
DE2155142B2 (de) ZylinderschloB mit Sperrschieber
DE4035934C2 (de) Aus Schlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
DE3128320C2 (de) Schließzylinder
DE3444726C2 (de)
DE3314511A1 (de) Schluessel fuer schliesszylinder
DE2533494B2 (de) Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel
DE7904280U1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere schloss
EP0364660A2 (de) Zylinderschloss
DE3535426A1 (de) Kupplungseinrichtung in einem doppelschliesszylinder
DE2700350A1 (de) Aufbruchsichere schliessvorrichtung
DE3039185A1 (de) Zylinderschloss mit flachschluessel, insbesondere auf permanentmagnetbasis
CH680935A5 (de)
DE3521530C2 (de)
DE3014337C2 (de) Schließzylinder mit Ausnehmungen oder Vorsprünge des Flachschlüssels abtastenden Abtastbolzen
DE3626552C2 (de)
AT375721B (de) Zylinderschloss mit flachschluessel
DE2941703A1 (de) Zylinderschloss mit flachschluessel
DE2153508C3 (de) Zuhaltungsplattenpaar im Zylinderkern eines Schließzylinders
AT373959B (de) Zylinderschloss mit flachschluessel
DE3204821C2 (de) Schließvorrichtung
DE2558249A1 (de) Mittels eines permanentmagnet- schluessels betaetigbares drehzylinderschloss
DE3050438C1 (de) Zylinderschloss
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
EP0591661A2 (de) Codierbares Zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E05B 17/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee