DE3037851C2 - Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3037851C2
DE3037851C2 DE19803037851 DE3037851A DE3037851C2 DE 3037851 C2 DE3037851 C2 DE 3037851C2 DE 19803037851 DE19803037851 DE 19803037851 DE 3037851 A DE3037851 A DE 3037851A DE 3037851 C2 DE3037851 C2 DE 3037851C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
driver
lifting
lifting rail
lifter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803037851
Other languages
English (en)
Other versions
DE3037851A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19803037851 priority Critical patent/DE3037851C2/de
Priority to DE19813122202 priority patent/DE3122202A1/de
Publication of DE3037851A1 publication Critical patent/DE3037851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3037851C2 publication Critical patent/DE3037851C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/485Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/44Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
    • E05F11/445Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/314Vertical motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/122Telescopic action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer an einer Fensterscheibe angreifenden Hebeschiene, einem mit der Hebeschiene verbundenen, längs einer Führungsschiene verschiebbaren Mitnehmer zur Führung der Hebeschiene und damit der Fensterscheibe auf einem vorgegebenen Weg und einem Antrieb zum Anheben und Absenken der Fensterscheibe.
Bei bekannten Fensterhebern dieser Art (z. B. DE-OS 30 609) ist die Hebeschiene starr am Mitnehmer angebracht. Der Antrieb (Kurbelantrieb oder Antrieb mit Elektromotor) greift an den Mitnehmer an. Der mit den bekannten Fensterhebern maximal erzielbare Hub entspricht dem Abstand zwischen der oberen und der unteren Endstellung des Mitnehmers an der Führungsschiene, also maximal der Führungsschienenlänge abzüglich der Längenabmessung des Mitnehmers parallel zur Führungsschiene. In den Fällen, in denen die hensterscheibe nicht hinreichend seitlich geführt ist, muß der die Hebeschiene tragende Mitnehmer ausreichend gegen Verkippen gesichert sein. Dies verringert bei vorgegebener Führungsschienenlänge den maximal erzielbaren Fensterheber-Hub. In manchen Fällen, beispielsweise dann, wenn die Türschachthöhe der Kraftfahrzeugtüre im Bereich der Fensterhöhe liegt, ist der durch die
•I 3 4
U Länge der Führungsschiene und die Mitnehmerlänge ist und die Enden der Scherenarme in den Endbereichen
!: testgelegte Fensterheber-Hub nicht ausreichend groß. der Hebe- bzw. der Mitnehmerschiene an der Hebe-
! Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor- bzw. der Mitnehmerschiene gelagert sind, wodurch man
j"·? richtung der eingangs genannten Art so auszubilden, eine ausreichende Basislänge des Gestänges erhält
■ i daß die die Fensterscheibe tragende, vom Mitnehmer 5 Es wird vorgeschlagen, daß der Mitnehmer mit einer
β längs der Führungsschiene geführte Hebeschiene sich in Richtung der Führungsschiene länglichen, an der Füh-
U über eine längere Strecke als der Mitnehmer bewegt rungsschiene mittels Gleitstücken geführten G rundpla t-
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der gat- te ausgebildet ist und daß eine Mitnehmerschiene an
tungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß der Antrieb an einem der Längsenden oder in jeder beliebigen Stellung
h der Hebeschiene angreift daß die Verbindung von He- 10 zwischen den Gleitstücken an der Grundplatte ange-
'■- beschiene und Mitnehmer über eine gegenüber Kippbe- bracht ist Die längliche Grundplatte gewährleistet eine
k wegungen der Hebeschiene relativ zum Mitnehmer par- ausreichend stabile Führung an der Führungsschiene;
allel zur Fensterscheibenebene steife, von einem Sehe- die vom Scherengestänge gehaltene Hebeschiene kann
L rengestänge gebildete Linearführung erfolgt welche zwischen der Mitnehmerschiene und dem anderen
r i zwischen der Hebeschiene und dem Mitnehmer ein Be- 15 Längsende der Grundplatte ohne Kreuzen der Scheren-
i: i wegungsspiel aufweist innerhalb dessen die Hebeschie- arme bewegt werden, was es erlaubt die Mitnehmer-
ne relativ zum Mitnehmer frei verschiebbar ist und daß schiene und die Hebeschiene auf derselben Seite des
;3 der Mitnehmer in seiner unteren Endstellun^ mit einem Scherengestänges anzuordnen.
.!' Anschlagsteil mit der Führungsschiene zusammenwirkt Um die Führung des Mitnehmers an der Führungs-
Die Hub-Vergrößerung der Hebeschiene gegenüber 20 schiene weiter zu verbessern wird vorgeschlagen, daß
dem Mitnehmer wird durch die Linearführung mit dem zumindest eines der Gleitstücke einen Längsrand der
% angegebenen Bewegungsspiel sichergestellt Befindet Führungsschiene umgreift und an der der Grundplatte
j sich die Hebeschiene beispielsweise in der unteren abgelegenen Seite der Führungsschiene anliegt
\ Fensterheber-Endstellung in ihrer nächstgelegenen La- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist
! ge zum Mitnehmer, so kann in der oberen Endstellung 25 die Hebeschiene vorzugsweise im Bereich ihrer Län-
t des Mitnehmers die Hebeschiene entsprechend dem Be- genmitte mit einem ein Langloch des Mitnehmers ggf.
F wegungsspiel noch weiter nach oben bewegt werden. der Grundplatte durchsetzenden Vorsprung versehen,
S1 Die Steifigkeit der die Hebeschiene mit dem Mitnehmer welcher an der Filhrungsschiene anliegt und/oder an
verbindenden Linearführung gegenüber den angegebe- welchem das Zugseil befestigt ist Hierdurch wird er-
I- nen Kippbewegungen stellt sicher, daß die Hebeschiene 30 reicht daß die Hebeschiene dem Lauf der ggf. ge-
\',' in ihren sämtlichen möglichen Stellungen ausreichend krümmten Führungsschiene exakt folgt was zur Leicht-
;; stabil geführt wird. gängigkeit des eingebauten Fensterhebers beiträgt. In
' Ein Scherengestänge ist an sich aus der FR-PS einer kompakten Ausführungsform durchsetzt der Vor-
13 73 997 bekannt Das Hebegestänge verbindet hier die sprung ein Langloch der Grundplatte.
Hebeschiene mit einer kraftfahrzeugtürfesten Basis- 35 Als Antrieb kommen die üblichen motor- oder handschiene, wohingegen bei der Erfindung das Scherenge- getriebenen Fensterheberantriebe in Frage, z. B. Gestänge die Hebeschiene mit dem längs der Führungs- stängefensterheberantrieb oder Gewindekabelantrieb, schiene verschiebbaren Mitnehmer verbindet Bei der Wegen seines besonders einfachen Aufbaus wird jedoch bekannten Anordnung greift der Antrieb zum Anheben bevorzugt ein Seilzug- oder Bowdenzug-Antrieb einge- und Absenken der Fensterscheibe an einen Scherenarm 40 setzt mit einem an der Hebeschiene befestigten Zugseil, des Scherengestänges an. Das erfindungsgemäße Sehe- Ferner wird vorgeschlagen, daß die zum Seilnippel rengestänge sorgt dafür, daß Kippmomente der Scheibe führenden beiden Seilstücke des Zugseils in den Seilnipvon der Hebeschiene auf den Mitnehmer übertragen pel durch dicht nebeneinander angeordnete Aufnahmewerden und von diesem auf die kraftfahrzeugtürfeste öffnungen treten, welche an einer zur Führungsschie-Führungsschiene. 45 nenlängsrichtung parallelen Seitenfläche des Seilnippels Es wird vorgeschlagen, daß die Verschieberichtung, in ausgebildet sind. Bei dem verwendeten Seilzug- bzw. der die Hebeschiene gegenüber dem Mitnehmer ver- Bowdenzug-Antrieb kann die Hebeschiene maximal soschiebbar ist, zur Längsrichtung der Führungsschiene weit nach oben bzw. unten bewegt werden, bis das zum geneigt verläuft, vorzugsweise unter einem Winkel zwi- Seilnippel führende obere bzw. untere Seilstück des sehen 5° und 20°, am besten unter einem Winkel von 50 Zugseils zur Führungsschiene etwa senkrecht verläuft, etwa 10°. Hierdurch wird mit einfachen Mitteln erreicht Bei den Seilnippeln bekannter Fensterheberantriebe daß die Fensterscheibe während eines Teils der Hubbe- treten die beiden Seilstücke an den radialen Endflächen wegung in Längsrichtung der Führungsschiene und eines länglichen, zylindrischen, zur Führungsschiene während des restlichen Teils der Hubbewegung, z. B. am parallelen Seilnippels ein. Dementsprechend verringert oberen Ende des Hubweges, in Verschieberichtung be- 55 sich der bei gegebener Umlenkrollenanordnung im Idewegt werden kann. Damit können auch kompliziert ge- alfall erzielbare maximale Hub um die axiale Länge dieformte Fensterscheiben in Kraftfahrzeugtüren einge- ses Seilnippels. Um diese Hubverringerung zu vermeisetzt werden. den, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die zum Als einfach aufgebaute und dennoch mechanisch sta- Seilnippel führenden beiden Seilstücke des Zugseils in bile Führung wiiu cm ScncfcngcStänge vorgeschlagen 6ö den o£iiüippc! durch dicht nebeneinander angeordnete mit zwei Scherenarmen, deren jeweils eines Ende am Aufnahmeöffnungen treten, weiche an einer zur Füh-Mitnehmer bzw. an der Hebeschiene angelenkt ist, de- rungsschienenlängsrichtung parallelen Seitenfläche des ren jeweils anderes Ende in einem Langloch der Halte- Seilnippels ausgebildet sind.
schiene bzw. des Mitnehmers verschiebbar und ver- Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausfühschwenkbar gelagert ist und die im Bereich ihrer Lan- 65 rungsbeispiel erläutert. Es zeigt
genmitten miteinander gelenkig verbunden sind. Dabei F i g. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen
ist es zweckmäßig, wenn der Mitnehmer mit einer zur Fensterhebers;
Hebeschiene parallelen Mitnehmerschiene ausgebildet Fig.2 eine Seitenansicht von links des oberen Teils
der Anordnung nach F i g. 1 in vergrößertem Maßstab;
F i g. 3 eine Seitenansicht ähnlich F i g. 2 des unteren Teils der Anordnung nach Fig. 1;
Fig.4 eine vergrößerte Schnittansicht der Anordnung nach F i g. 1 im Schnitt entlang der Linie IV-IV;
Fig.5 einen Detailschnitt der Anordnung nach F i g. 1 im Schnitt entlang der Linie V-V; und
F i g. 6 einen Detailschnitt entlang der Linie VI-VI.
Die F i g. 1 bis 6 zeigen einen in eine Kraftfahrzeugtür eingebauten Fensterheber 10, mit dem eine in Fig. 1 angedeutete Fensterscheibe 12 angehoben und wieder abgesenkt werden kann. In den Seitenansichten der F i g. 2 und 3 ist mit strichpunktierter Linie eine Türinnenhaut 14 angedeutet, an welcher der Fensterheber 10 befestigt ist.
Zur Bewegung der Fensterscheibe 12 greift der Fensterheber 10 mit einer Hebeschiene 16 an den in Fig. 1 unteren Querrand der Fensterscheibe 12 an. Die Hebeschiene 16 wiederum ist über ein Scherengestänge 18 mit einem Mitnehmer 20 verbunden, der wiederum an einer Führungsschiene 22 in deren Längsrichtung verschiebbar angebracht ist Die Führungsschiene 22 ist an ihren Enden mit Endplatten 24 und 26 versehen, und über diese Platten 24,26 an der Türinnenhaut 14 festgeschraubt Zur Bewegung des Fensterhebers ist ein Bowdenzug-Antrieb 28 vorgesehen, welcher in F i g. 1 nur schematisch angedeutet ist Man erkennt eine Antriebseinheit 30 mit einer Seiltrommel 32, welche entweder mittels einer nicht dargestellten Handkurbel oder eines Elektromotors in Richtung des Doppelpfeils A verdrehbar ist Ein um die Seiltrommel 32 geschlungenes Zugseil 34 ist in einer geschlossenen Schleife über zwei Umlenkrollen geführt von denen eine Umlenkrolle 36 an der in F i g. 1 unteren Endplatte 24 und die andere Umlenkrolle 38 an der oberen Endplatte 26 drehbar gelagert ist Zwischen der Antriebseinheit 30 und der unteren bzw. oberen Endplatte 24 bzw. 26 ist das Zugseil durch je eine Bowdenzughülle 40 geführt Eine das entsprechende Ende der Bowdenzughülle 40 aufnehmende Schraubhülse 42 ist sowohl an der unteren Endplatte 24 als auch an der oberen Endplatte 26 über ein Einschraubgewinde 44 angebracht um die Zugspannung des Zugseils 34 verstellen zu können. Die Antriebsverbindung zwischen dem Zugseil 34 und der Hebeschiene 16 stellt ein im folgenden noch näher zu behandelnder, an der Hebeschiene 16 befestigter Seiinippel 46 (siehe F i g. 1 und 5), her. Bei einer Betätigung des Bowdenzug-Antriebs 28 wird der Seilnippel 46 zwischen den Umlenkrollen 36 und 38 hin- und herbewegt wobei er die Hebeschiene 16 und mit dieser die Fensterscheibe 12 mitnimmt; wie im folgenden noch genauer ausgeführt werden wird, sorgt das die Hebeschiene 16 mit dem Mitnehmer 20 verbindende Scherengestänge 18 zum einen dafür, daß die Hebeschiene 16 gegen seitliche Verschiebung (d. h. gegen Verschiebung in Richtung der unteren Querkante 13 der Fensterscheibe 12) und gegen Verkippung in der Fensterscheibenebene gesichert ist und zum anderen dafür, daß die Hebeschiene 16 über eine längere Strecke bewegt werden kann als der Mitnehmer 20, was zu einer Vergrößerung des Hubs (Abstand zwischen den Endstellungen der Hebeschiene 16) bei unveränderter Fensterhebereinbauhöhe (vertikaler Abstand c zwischen dem oberen Rand des Fensierhebers 10 einschließlich der Hebeschiene 16 in ihrer oberen F.ndstellung und dem unteren Rand des Fensterhcbcrs 10. d. h. der Endplatte 24) führt.
Die Führungsschiene 22 ist als L-Schiene (siehe F i g. 4) ausgeführt und entsprechend der Wölbung der Fensterscheibe 12 gewölbt (siehe F i g. 2 und 3). Mit den beiden Endplatten 24 und 26 ist die Führungsschiene 22 punktverschweißt; in F i g. 1 ist ein Schweißpunkt 48 angedeutet. Die untere Endplatte 24 ist an einem zur Versteifung hochgebogenen Rand 50 mit eingeprägten Muttern 52 zur Befestigung an der Türinnenhaut 14 ausgebildet. Die obere Endplatte 26 ist im Bereich der Umlenkrolle 38 ebenfalls mit einem umgebogenen Rand 54 versehen, der ebenso wie der das Einschraubgewinde 44 mit der Schraubhülse 42 tragende Abschnitt 56 der Endplatte 26 in F i g. 2 weggebrochen ist. Zur Befestigung an der Türinnenhaut 14 dient ein in einem Doppelknick zur Türinnenhaut 14 hin versetzter, mit einer Befestigungsmutter 58 versehener Befestigungslappen 60 (siehe F i g. 1 und 2). Der obere Querrand der Führungsschiene 22 ist mit 62 bezeichnet. Im Bereich dieses Querrandes 62 ist die Endplatte 26 mit einem hochgebogenen, als Anschlag für den Mitnehmer 20 dienenden Blechlappen 64 versehen. Ein entsprechender ebenfalls als Anschlag dienender Blechlappen 66 ist auch an der unteren Endplatte 24 ausgeformt.
Wie aus der F i g. 1 zu ersehen, ist die Längsrichtung der Führungsschiene 22 gegenüber der vertikalen (d. h. gegenüber der zur unteren Querkante 13 der Fensterscheibe 12 senkrechten, in der Fensterscheibenebene liegenden Richtung Zugeneigt unter Bildung eines Winkels oc von etwa 10°.
Der Mitnehmer 20 besteht aus einer länglichen, längs der Führungsschiene 22 verlaufenden Grundplatte 68 und einer zur Querkante 13 der Fensterscheibe 12 parallelen Mitnehmerschiene 70, die im Bereich ihrer Längenmitte einstückig mit dem in F i g. 1 unteren Ende der Grundplatte 68 verbunden ist. Am oberen Ende der Grundplatte 68 sowie am unteren Ende der Grundplatte 68 bzw. am unteren Rand der Mitnehmerschiene 70 im Bereich von deren Längenmitte sind jeweils zwei Gleitstücke angeordnet von denen die in F i g. 1 jeweils linken Gleitstücke 72 an der linken Seite eines Schenkels 74 der Führungsschiene 22 anliegen und die jeweils rechten Gleitstücke 76 an der rechten Seite des Schenkels 74. Wie in F i g. 5 zu erkennen, bestehen die Gleitstücke 72 aus zur Führungsschiene 22 hin umgebogenen Blechlappen 78, die mit einem Kunststoffkörper 80 umspritzt sind. Auf Grund des relativ großen Abstandes zwischen den Gleitstückpaaren an den Enden des Mitnehmers 20 erhält man eine dementsprechend große Führungsbasislänge des Mitnehmers 20 an der Führungsschiene 22, so daß auch größere, in der Ebene der Fensterscheibe 12 liegende Kippmomente vom Mitnehmer 20 auf die Führungsschiene 22 übertragen werden können, ohne daß man Verformungen der Bauteile befürchten müßte.
In den F i g. 1,4 und 5 ist ein weiteres Gleitstück 78' erkennbar, welches am in F i g. 1 rechten Längsrand der Grundplatte 68 etwa in Längenmitte angebracht ist und mit einem im wesentlichen L-förmigen Abschnitt 80 im Bereich der äußeren Knickkante der im Querschnitt L-förmigen Führungsschiene 22 an beiden Schenkeln 74 und 75 der Führungsschiene 22 anliegt Das Gleitstück 78' dient daher neben den Gleitstücken 72 und 76 als zusätzliche Seitenführung, so daß ggf. die Gleitstücke 76 weggelassen werden können. Darüber hinaus sorgt das Gleitstück 78' dafür, daß der (horizontale) Abstand zwischen der Führungsschiene 22 und dem Mitnehmer 20 einen vorgegebenen durch das Gleitstück 78' bestimmten Abstand nicht überschreitet Wie in F i g. 4 erkennbar, besteht auch das Gleitstück 78' aus einem mit einem Kunststoffteil umspritzten, zur Führungsschiene 22 hin
umgebogenen Ulechlappen 82 der Grundplatte 68. Schließlich isl aus der als Blechprägeteil ausgebildeten Grundplatte 68 noch ein rechteckiges Langloch 84 herausgestanzt, durch welches ein, noch zu behandelndes Befestigungsteil 86 der Hebeschiene 16 tritt (siehe Fig. 1,4 und 5).
Die Hebeschiene 16 besteht aus einer zur Mitnehmerschiene 70 parallelen Grundschiene 88, an deren beiden Enden über je einen Z-Winkel 90 je eine U-förmige, den unteren Querrand der Fensterscheibe 12 umgreifende Befestigungslasche 92 angebracht ist. Hierbei ist der Z-Winkel 90 einerseits mit der Befestigungslasche 92 punktverschweißt und andererseits über eine Schraubenverbindung 94 an der Grundschiene 88 befestigt. Im Bereich ihrer Längenmitte oberhalb der Grundplatte 68 und der Führungsschiene 22 ist die Grundschiene 88 mit einer in F i g. 1 schräg nach unten parallel zur Führungsschiene 22 verlaufenden ebenen Auskragung 94 versehen, um die Befesttgungsfläche für das genannte Befestigungsteil an der Grundschiene 88 zu vergrößern.
Das die Hebeschiene 16 mit dem Mitnehmer 20 verbindende Scherengestänge 18 besteht aus einem ersten Scherenarm % und einem zweiten Scherenarm 98, die im Bereich ihrer Längenmitten über den in F i g. 4 gezeigten Drehbolzen 100 scherenartig miteinander gelenkig verbunden sind. Das in F i g. 1 linke Ende des ersten Scherenarms % ist am linken Ende der Mitnehmerschiene 70 angelenkt, ebenso das linke Ende des zweiten Scherenarms 98 am linken Ende der Grundschiene 88. Die beiden Anlenkpunkte liegen in vertikaler Richtung (Richtungspfeil B in Fig. 1) übereinander. Das rechte Ende des ersten Scherenarms ist in einem Langloch 102 am rechten Ende der Grundschiene 88 verschiebbar und schwenkbar gelagert, dementsprechend das rechte Ende des zweiten Scherenarms 98 in einem Langloch 104 am rechten Ende der Mitnehmerschiene 70. Durch diese Art der Führung wird erreicht, daß die Hebeschiene 16 unter Beibehaltung ihrer Orientierung (d. h. der Parallelität zwischen Mitnehmerschiene 70 und Hebeschiene 16) gegenüber dem Mitnehmer 20 genau in vertikaler Richtung verschoben werden kann.
Wie aus den F i g. 1 und 4 entnommen werden kann, sind die Scherenarme S6 und 98 beide an der von der Führungsschiene 22 abgelegenen Seite der Mitnehmerschiene 70 und der Grundschiene 88 an der Mitnehmerbzw. Grundschiene 70 bzw. 88 angebracht Weiterhin sind die Enden der Scherenarme 96 und 98 an ihren Enden mehr oder weniger stark gekröpft, so daß der Kreuzungspunkt (Drehbolzen 100) der Scherenarme % und 98 auf der von der Führungsschiene 22 abgewandten Seite der Grundschiene 88 liegt Demzufolge ist die Hebeschiene 16 während sämtlicher Verstellpositionen in gleichbleibend geringem Abstand zum Mitnehmer 20 und zur Führungsschiene 22, so daß die zum Abstand der Teile Führungsschiene 22, Mitnehmer 20 und Hebeschiene 16 während des Betriebes auftretenden Momente relativ gering sind. F i g. 1 zeigt mit durchgezogener Linie die obere Endstellung von Mitnehmer 20 und Hebeschiene 16 ebenso wie F i g. 2; in F i g. 3 mit durchgezogener Linie sowie in F i g. 1 mit unterbrochener linie sind die jeweiligen unteren Endstellungen von Mitnehmer 20 und Hebeschiene 16 angedeutet Man erkennt, daß der vertikale Abstand a zwischen der Grundschiene 88 und der Mitnehmerschiene 70 in der oberen Endstellung des Fensterhebers 10 größer ist als der entsprechende Abstand b in der unteren Endstellung des Fensterhebers 10. Bei einer Bauhöhe c des Fensterhebers von ca. 50 cm beträgt die Differenz zwischen a und b ca. 5 cm. Um diese 5 cm ist der Hub des Fensterhebers 10 vergrößert gegenüber einem Fensterheber, bei dem die Hebeschiene starr am Mitnehmer befestigt ist. Die Anordnung sowie der Aufbau des Befestigungsteils 86 gehen aus den Fig. 1, 4 und 5 hervor. Zur Schnittdarstellung gemäß Fig. 14 ist anzumerken, daß mit strichpunktierter Linie die oberhalb der Schnittfläche liegenden, daher nicht sichtbaren, Abschnitte der ίο Bauteile angedeutet sind.
Das Befestigungsteil 86 besteht aus einer angenähert U-förmigen Befestigungslasche 86, deren Schenkelenden 106 jeweils einen entsprechenden Schlitz in der Hebeschiene 16 durchsetzen und die zu der von der Führungsschiene 22 abgelegenen Oberseite der Hebeschiene 16 hin umgebogen sind. In den von der Befestigungslasche 105 und der Unterseite der Hebeschiene 16 begrenzten Raum ist ein Einsatzkörper 108 eingesetzt, der wiederum den bereits erwähnten Seilnippel 46 umschließt Um die Übertragung von Stoßen zwischen Hebeschiene 16 und Bowdenzug-Antriebe 28 abzumildern, kann der Einsatzkörper 108 aus dämpfenden Material, wie z. B. Gummi, gefertigt werden.
Wie den F i g. 4 und 5 entnommen werden kann, treten die zum Seilnippel 46 führenden beiden Seilstücke 33 und 35 des Zugseils 34 an einer zur Längsrichtung der Führungsschiene 22 parallelen Seitenfläche 110 in den Seilnippel 46 ein. Die entsprechenden Aufnahmeöffnungen sind in Richtung der Führungsschiene unmittelbar nebeneinander angeordnet In F i g. 1 ist sowohl die obere Einstellung der Hebeschiene 16 und damit des Seilnippels 46 als auch, mit punktierter Linie, die untere Einstellung des Seilnippels 46. Da die Endpunkte der Seilstücke 33 und 35 am Seilnippel 46 unmittelbar nebeneinander liegen, kann bei gegebenem Abstand der Umlenkrollen 36 und 38 ein großer Seilnippelhub erzielt werden.
Die Stabilität der gesamten Anordnung wird noch dadurch erhöht daß am Betestigungsteil 86 Gleitzungen 112 angespritzt sind, mit denen sich die Hebeschiene 16 am Schenkel 75 der Führungsschiene 22 abstützt Das Zugseil 34 verläuft zwischen Führungsschlauch 22 und Grundplatte 68.
Befindet sich der Fensterheber 10 (bei geöffnetem Fenster) in seiner untersten Endstellung (in F i g. 3 angedeutet sowie in F i g. 1 mit unterbrochener Linie) und wird nun der Bowdenzug-Antrieb 28 betätigt so bewegen sich die Hebeschiene 16 und der Mitnehmer 20 gemeinsam in Längsrichtung der Führungsschiene 22 so unter Beibehaltung des Abstands b. Es liegt daran, daß die Reibung zwischen Mitnehmer 20 und Führungsschiene 22 auf Grund der Gleitstücke 72, 76 und 78 relativ gering ist und einer Vergrößerung des Abtands b die in diesem Falle im allgemeinen zunehmende Zugspannung des Zugseils 34 entgegenwirkt Erst wenn der Mitnehmer 20 in seine obere Endstellung gelangt ist wird die Hebeschiene 16 von der Grundschiene 88 wegbewegt, bis sich in der oberen Endstellung des Fensterhebers 10 der in F i g. 1 eingezeichnete Abstand a ergibt Hierbei bewegt sich die Hebeschiene 16 nicht in Längsrichtung der Führungsschiene 22, sondern in der vertikalen Richtung. Dies hat den Vorteil, daß die Fensterscheibe am Schluß ihrer Bewegung angenähert senkrecht auf die entsprechenden Dichtungsleisten zu bewegt wird. Ein oberer Anschlag für den Fensterheber 10 ist im allgemeinen nicht notwendig, da der Anschlag durch die obere Dichtungsnut der Fensterscheibe 12 gebildet wird.
Der Bewegungsablauf beim öffnen des Fensters ist dementsprechend umgekehrt. Der bereits erwähnte Blechlappen 66 dient dabei als unterer Anschlag für den Fensterheber 10. Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, schlägt am Blechlappen 66 der Mitnehmer 20 an; die unterste Stellung der Hebeschiene 16 ist dann erreicht, wenn diese in den Bereich der Anlenkpunkte der Scherenarme 96 und 98 am Mitnehmer 20 gelangt.
Das in den Figuren dargestellte Hebegestänge 18 ist symmetrisch ausgebildet (gleich lange Gestängearme 96 und 98 sowie zueinander parallele Langlöcher 102 und 104), so daß die Hebeschiene 16 gegenüber der Mitnehmerschiene 70 parallel verschiebbar ist, also eine reine Translationsbewegung durchführt Soll sich jedoch die Winkellage der Hebeschiene 16 gegenüber der Mitnehmerschiene 17 in Abhängigkeit vom gegenseitigen Abstand ändern, also die Hebeschiene 16 gegenüber der Mitnehmerschiene 70 eine kombinierte Verschiebe-Schwenkbewegung durchführen, so muß man das Scherengestänge 18 dementsprechend unsymmetrisch ausbilden. Hierzu kann man beispielsweise unterschiedlich lange Scherenarme 96 und 98 einsetzen; man kann auch die beiden Langlöcher 102 und 104, nicht wie in F i g. 1 gezeigt parallel zueinander, sondern zueinander geneigt verlaufen lassen. Die hierdurch erreichte kombinierte Verschiebe- und Schwenkbewegung kann aus Platzgründen erforderlich sein oder auch zur Anpassung an besondere Scheibenformen oder Scheibendichtungsanordnungen.
Um die Justierung des Fensterhebers 10 beim Einbau zu erleichtern, kann die Hebeschiene 16 gegenüber der Mitnehmerschiene 70 in Richtung des Doppelpfeils C, d. h. parallel zur unteren Querkante 13 der Fensterscheibe 12 verstellt werden. Wie in F i g. 1 angedeutet, ist hierzu ein drittes Langloch 105 am linken Ende der Hebeschiene 16 vorgesehen, welches ebenso wie die beiden anderen Langlöcher 102 und 104 in Längsrichtung der zueinander parallelen Schienen 16 und 70 verlaufen. Ein am linken Ende des Scherenarms 98 angebrachter Schwenkbolzen 107 durchsetzt das Langloch 105. Um diesen Schwenkbolzen 107 in einer bestimmten Lage innerhalb des Langlochs 105 zu halten, ist eine längs des Langlochs 105 verlaufende Stellschraube 109 vorgesehen, deren in F i g. 1 rechtes Ende in einer Querbohrung des Schwenkbolzens 107 verdrehbar, jedoch axial unverrückbar befestigt ist und die mit ihrem Gewindeabschnitt 111 einen vom Z-Winkel 90 abstehenden, mit einem entsprechenden Innengewinde versehenen Lappen 13 durchsetzt Bei einer Drehung der Stellschraube 109 wird diese folglich in Richtung der Schraubenachse verschoben und mit ihr der Schwenkbolzen 107. Dementsprechend verschiebt sich die Hebeschiene 16 in Richtung C, da die die Schiene führenden beiden Langlöcher 102 und 105 zueinander parallel sind. Das Langloch 105 kann mit dem gleichen Ergebnis statt an der Hebeschiene 16 auch an der Mitnehmerschiene 70 angebracht werden.
Wenn man das Langloch 105 anstatt in Schienenlängsrichtung senkrecht zur Schienenlängsrichtung anordnet, kann man die Neigung der Hebeschiene 16 gegenüber der Mitnehmerschiene 70 verstellen, wobei die Stellschraube weiterhin längs des Langlochs verläuft Wenn man zusätzlich zu dem in F i g. 1 gezeigten, zur Längsrichtung parallelen Langloch 105 an der Hebeschiene 16 ein weiteres Langloch mit Stellschraube am linken Ende der Mitnehmerschiene 70 anbringt, so kann man die Hebeschiene 16 sowohl in Längsrichtung der Hebeschiene verstellen, als auch deren Neigung gegenüber der Mitnehmerschiene 70.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer an einer Fensterscheibe angreifenden Hebeschiene, einem mit der Hebeschiene verbundenen, längs einer Führungsschiene verschiebbaren Mitnehmer zur Führung der Hebeschiene und damit der Fensterscheibe auf einem vorgegebenen Weg und einem Antrieb zum Anheben und Absenken der Fensterscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb an der Hebeschiene (16) angreift, daß die Verbindung von Hebeschienen (16) und Mitnehmer (20) über eine gegenüber Kippbewegungen der Hebeschiene (16) relativ zum Mitnehmer (20) parallel zur Fensterscheibenebene steife, von einem Scherengestänge (18) gebildete, Linearführung erfoigt, welche zwischen der Hebeschiene (16) und dem Mitnehmer (20) ein Bewegungsspiel aufweist, innerhalb dessen die Hebeschiene (16) relativ zum Mitnehmer (20) frei verschiebbar ist, und daß der Mitnehmer (20) in seiner unteren Endstellung mit einem Anschlagsteil (66) mit der Führungsschiene (22) zusammenwirkt
2. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschieberichtung (B) in der die Hebeschiene (16) gegenüber dem Mitnehmer (20) verschiebbar ist, zur Längsrichtung der Führungsschiene (22) geneigt verläuft vorzugsweise unter einem Winkel (<x) zwischen 5° und 20°, am besten unter einem Winkel von etwa 10°.
3. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Mitnehmer (20) mit einer in Richtung der Führungsschiene (22) länglichen, an der Führungsschiene (22) mittels Gleitstücken (72, 76, 78') geführten Grundplatte (68) ausgebildet ist und daß eine Mitnehmerschiene (70) an einem der Längsenden der Grundplatte (68) oder in jeder beliebigen Stellung zwischen den Gleitstücken (72, 76) an der Grundplatte (68) angebracht ist.
4. Fensterheber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Gleitstücke (78') einen Längsrand der Führungsschiene (22) umgreift und an der der Grundplatte (68) abgelegenen Seite (75) der Führungsschiene (22) anliegt.
5. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hebeschiene (16) ein Zugseil (34) eines Seilzug- oder Bowdenzug-Antriebs (28) befestigt ist.
6. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeschiene (16) vorzugsweise im Bereich ihrer Längenmitte mit einem ein Langloch (84) des Mitnehmers (20) ggf. der Grundplatte (68) durchsetzenden, über den Mitnehmer (20) hinaus zur Führungsschiene (22) hin vorragenden Vorsprung (86) versehen ist, welcher an der Führungsschiene (22) anliegt und/oder an welchem das Zugseil (34) befestigt ist.
7. Fensterheber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dali die zum Seilnippel (46) führenden beiden Seilstücke (33, 35) des Zugseils (34) in den Seilnippel (46) durch dicht nebeneinander angeordnete Aufnahmeöffnungen treten, welche an einer zur Führungsschienenlängsrichtung parallelen Seitenfläche (t 10) des Seilnippels (46) ausgebildet sind.
8. Fensterheber nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Scherengestänge
(18) derart ausgebildet ist daß die Hebeschiene (!6) gegenüber der Mitnehmerschiene (70) in Richtung senkrecht zur Mitnehmerschienenlängsrichtung unter Beibehaltung der Parallelität von Hebeschiene (16) und Mitnehmerschiene (70) verschiebbar ist.
9. Fensterheber nach einem der Ansprüche 3 bis 7. dadurch gekennzeichnet daß das Scherengestänge derart ausgebildet ist daß die Hebeschiene gegenüber der Mitnehmerschiene eine kombinierte Verschiebe-Schwenkbewegung durchführt
10. Fensterheber nach Anspruch«), dadurch gekennzeichnet daß die beiden Scherenarme unterschiedliche Länge aufweisen.
11. Fensterheber nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet daß das Langloch der Hebeschiene gegenüber dem Langloch der Mitnehmerschiene geneigt verläuft
12. Fensterheber nach einem der Ansprüche 3 bis
11, dadurch gekennzeichnet daß die Neigung der Hebeschiene gegenüber der Mitnehmerschiene einstellbar ist
13. Fensterheber nach einem der Ansprüche 3 bis
12, dadurch gekennzeichnet daß die Hebeschiene (16) gegenüber der Mitnehmerschiene (70) in Längsrichtung der Hebeschiene (16) verstellbar ist.
14. Fensterheber nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet daß zur Neigungseinstellung der Hebeschiene bzw. zur Verstellung der Hebeschiene (16) in deren Längsrichtung in der Hebeschiene (16) oder der Mitnehmerschiene ein zur Längsrichtung im wesentlichen senkrechtes bzw. paralleles Langloch (105) vorgesehen ist in dem ein an dem einen Ende des entsprechenden Scherenarms (98) angebrachter Schwenkbolzen (107) festlegbar ist.
15. Fensterheber nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbolzen (107) mittels einer Stellschraube (109) im Langloch (105) festlegbar ist.
DE19803037851 1980-10-07 1980-10-07 Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE3037851C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037851 DE3037851C2 (de) 1980-10-07 1980-10-07 Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19813122202 DE3122202A1 (de) 1980-10-07 1981-06-04 Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037851 DE3037851C2 (de) 1980-10-07 1980-10-07 Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3037851A1 DE3037851A1 (de) 1982-05-06
DE3037851C2 true DE3037851C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=6113822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803037851 Expired DE3037851C2 (de) 1980-10-07 1980-10-07 Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3037851C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841781A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zur einstellbaren befestigung einer autofensterscheibe an einer fensterhebeeinrichtung
DE19859527A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Brose Fahrzeugteile Verstelleinrichtung für ein Schließteil eines Kraftfahrzeuges
DE19943652C1 (de) * 1999-09-13 2001-01-25 Brose Fahrzeugteile Mitnehmer für einen einsträngigen Seil- oder Rohrfensterheber

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8315959U1 (de) * 1983-05-31 1983-11-17 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Vorrichtung zum anheben und absenken einer fensterscheibe, insbesondere eines kraftfahrzeugfensters
EP0373301B1 (de) * 1988-12-12 1993-09-22 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung einer Autofensterscheibe an einer Fensterhebeeinrichtung
DE4007102A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Brose Fahrzeugteile Fensterheber mit justiervorrichtung
EP0703107A2 (de) * 1994-09-21 1996-03-27 Schade Kg Fahrzeugtür
DE202004015455U1 (de) * 2004-10-06 2006-02-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Bowdenrohrführung
ES2973570T3 (es) 2019-07-08 2024-06-20 Blum Gmbh Julius Disposición para guiar una puerta corredera o puerta corredera plegable sobre una pared de mueble
CN112983175A (zh) * 2021-04-29 2021-06-18 江苏启达机电有限公司 玻璃升降器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1373997A (fr) * 1963-10-30 1964-10-02 Brose & Co Metallwerk Max Lève-glace, en particulier pour portières de véhicules automobiles
US3373528A (en) * 1965-08-02 1968-03-19 Dura Corp Actuator with multiple reversely operable output means
DE1630609A1 (de) * 1967-07-12 1970-03-26 Kuester & Co Gmbh Spezialfabri Fensterheber zum Betaetigen der Seitenfenster von Kraftfahrzeugen
DE2836398A1 (de) * 1978-08-19 1980-02-28 Gofra Entwicklungs U Fertigung Fensterheber
DE3014055A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-15 Gofra Entwicklungs- U. Fertigungstechnik Gmbh, 6365 Rosbach Fensterheber

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841781A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zur einstellbaren befestigung einer autofensterscheibe an einer fensterhebeeinrichtung
DE19859527A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Brose Fahrzeugteile Verstelleinrichtung für ein Schließteil eines Kraftfahrzeuges
DE19859527B4 (de) * 1998-12-14 2004-07-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstelleinrichtung für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE19943652C1 (de) * 1999-09-13 2001-01-25 Brose Fahrzeugteile Mitnehmer für einen einsträngigen Seil- oder Rohrfensterheber

Also Published As

Publication number Publication date
DE3037851A1 (de) 1982-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116660T2 (de) Mechanismus zur betätigung einer fahrzeugtür
DE10230888B4 (de) Fahrzeugtür
DE4318607C2 (de) Weitwinkelscharnier mit einem Öffnungswinkel von ca. 180 DEG
DE4024753C2 (de) Sonnendachführung für ein Fahrzeug
DE2648344C3 (de) Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
EP0956417B1 (de) Seilfensterheber mit einer führungsschiene
DE3704816A1 (de) Fensterheber fuer ein rahmenloses tuerfenster an einem kraftfahrzeug
DE69027127T2 (de) Kraftfahrzeugfensterheber
DE3037851C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2936051C2 (de) Hebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schiebedach
DE3124106A1 (de) &#34;abdichtungsvorrichtung fuer tueren&#34;
DE4407276A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, Lüftungsklappe, Lichtkuppel, Tür oder dergleichen sowie Antrieb zur Bewegung zweier Bauteile relativ zueinander
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE3129900A1 (de) Schiebehebedach fuer kraftfahrzeuge
DE3922874C2 (de)
DE3118311C2 (de) Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19981927C1 (de) Seilzug-Fensterheber für Fahrzeuge
DE3122202C2 (de)
DE3144496C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2240345A1 (de) Zugelement fuer fenster, tueren od.dgl.
DE3152329A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1555632A1 (de) Scheibenfuehrung fuer in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbare Schiebefenster
DE19619057A1 (de) Seilfensterheber mit vergrößertem Hub
DE3805576A1 (de) Fuehrungsschiene mit seil-umlenkstueck fuer einen seil-fensterheber
DE2952716A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3122202

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO KG, 8630 COBURG, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3122202

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: E05F 11/46

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3122202

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3122202

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee