DE19859527A1 - Verstelleinrichtung für ein Schließteil eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verstelleinrichtung für ein Schließteil eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19859527A1
DE19859527A1 DE1998159527 DE19859527A DE19859527A1 DE 19859527 A1 DE19859527 A1 DE 19859527A1 DE 1998159527 DE1998159527 DE 1998159527 DE 19859527 A DE19859527 A DE 19859527A DE 19859527 A1 DE19859527 A1 DE 19859527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting device
guide rail
gear elements
gear
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998159527
Other languages
English (en)
Other versions
DE19859527B4 (de
Inventor
Robert Kaps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE1998159527 priority Critical patent/DE19859527B4/de
Publication of DE19859527A1 publication Critical patent/DE19859527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19859527B4 publication Critical patent/DE19859527B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/52Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement combined with means for producing an additional movement, e.g. a horizontal or a rotary movement
    • E05F11/525Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement combined with means for producing an additional movement, e.g. a horizontal or a rotary movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • E05F11/423Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/314Vertical motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/122Telescopic action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung für ein Schließteil eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für eine Fensterscheibe, die folgendes aufweist: ein mit einem Antrieb koppelbares Zugmittel, einen mit dem Zugmittel verbundenen Mitnehmer zum Übertragen der von dem Antrieb erzeugten Verstellkraft auf das Verstellteil, eine Führungsschiene, entlang der der Mitnehmer geführt wird und zwei Getriebeelemente, die sowohl mit dem Mitnehmer verbunden sind als auch miteinander in Wirkverbindung stehen. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, daß die Getriebeelemente (40, 50) jeweils mit Stützmitteln (12, 13) in Eingriff stehen, die sich entlang der Führungsschiene (10) erstrecken.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung für ein Schließteil eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Verstelleinrichtung ist aus der US-PS 4,694,610 bekannt. Die bekannte Verstelleinrichtung ist als Seilfen­ sterheber ausgebildet, bei dem ein die verstellbare Fenster­ scheibe tragender Mitnehmer mittels eines Seiles entlang einer Führungsschiene geführt wird. Der Mitnehmer weist zwei Längsführungen auf, in denen mit ihrem einen Ende zwei Arme geführt sind, die an ihrem anderen Ende ortsfest gelagert sind und dort jeweils ein Zahnrad tragen, über das sie miteinander in Verbindung stehen. Hierdurch soll ein Verkippen der Fensterscheibe verhindert werden.
Der bekannte Fensterheber weist demnach zur Sicherung der Fensterscheibe gegen Verkippen einen verhältnismäßig kompli­ zierten Aufbau auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verstellein­ richtung für ein Schließteil eines Kraftfahrzeuges der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, bei der das Verstellteil mit einfachen Mitteln zuverlässig gegen eine Verkippen gesichert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Verstelleinrichtung mit den Merkmalen des Patentan­ spruchs 1 gelöst.
Danach sind mit dem Mitnehmer zwei miteinander gekoppelte Getriebeelemente verbunden, die wiederum jeweils mit Stütz­ mitteln in Eingriff stehen, die sich entlang der Führungs­ schiene erstrecken.
Dadurch daß die beiden Getriebeelemente, die sich gemeinsam mit dem Mitnehmer entlang der Führungsschiene bewegen, einerseits miteinander in Wirkverbindung stehen und sich andererseits jeweils mit Stützmitteln der Führungsschiene in Eingriff befinden, wird ein Verkippen des Schließteils während der Bewegung entlang der Führungsschiene ausge­ schlossen. Dies wird hier mit sehr einfachen Mitteln er­ reicht; denn an dem Mitnehmer müssen lediglich zwei Getrie­ beelemente angebracht werden, für die an der Führungsschie­ ne zugeordnete Stützmittel vorgesehen sein müssen.
Die beiden Getriebeelemente können dabei in einfacher Weise drehbar auf dem Mitnehmer gelagert sein. Alternativ können sie jedoch auch indirekt über weitere Bauteile mit dem Mitnehmer verbunden sein.
Ein besonders einfacher Aufbau wird erreicht, wenn die beiden Getriebeelemente als Räder ausgebildet sind, die unmittelbar miteinander in Eingriff stehen. Je nach den Anforderungen, die an die Einrichtung zur Stabilisierung des Schließteils gestellt werden, können die Getriebeelemen­ te jedoch auch mittelbar über weitere Getriebeteile mitein­ ander gekoppelt stehen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Stütz­ mittel ein Zahnprofil auf, und die Getriebeelemente stehen jeweils über eine Verzahnung mit den zugehörigen Stützmit­ teln in Eingriff. Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Stützmittel eine Reibfläche aufweisen und die Getriebeele­ mente reibschlüssig mit den zugehörigen Stützmitteln in Wirkverbindung stehen.
Ferner erstrecken sich die Stützmittel vorzugsweise entlang beider Längsseiten der Führungsschiene, und die Getriebeele­ mente sind jeweils zwischen diesen Längsseiten angeordnet.
Nach einer Variante der Erfindung steht das Zugmittel mit einem oder beiden der genannten Getriebeelemente in Ein­ griff.
Hierbei können die Getriebeelemente eine Untersetzungsstufe umfassen, in dem das Zugmittel ein Getriebeteil umschlingt, das konzentrisch zu dem jeweiligen Getriebeelement angeord­ net und drehfest mit diesem verbunden ist, wobei der Um­ schlingungsradius des Zugmittels auf dem jeweiligen Getrie­ beteil kleiner ist als der Teilkreisradius des zugehörigen Getriebeelementes.
Nach einer anderen Variante der Erfindung ist das Zugmittel unmittelbar an dem Mitnehmer befestigt.
Hierbei kann vorgesehen sein, daß der Mitnehmer Mittel zur Hublängenvergrößerung aufweist, indem der Mitnehmer einen Schieber und einen Grundkörper umfasst, wobei der Schieber mit dem Schließteil verbunden ist und längsverschieblich in dem Grundkörper lagert, der wiederum mit dem Zugmittel und den beiden Getriebeelementen verbunden ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß mindestens eines der Getriebeelemente mit dem Schieber in Wirkverbindung steht und derart auf den Schieber einwirkt, daß dieser bei einer Verstellbewegung eine größere Strecke entlang der jeweili­ gen Verstellrichtung zurücklegt als der Grundkörper. Um diese Wirkverbindung herzustellen, kann auf den vorzugswei­ se als Rädern ausgebildeten Getriebeelementen jeweils ein zweites Rad konzentrisch angeordnet sein, das mit einer zu­ geordneten Eingriffsfläche des Schiebers zusammenwirkt.
Hinsichtlich weiterer Gesichtspunkte im Zusammenhang mit der Hublängenvergrößerung sei auf die DE 196 19 057 A1 verwiesen.
Um erforderlichenfalls (z. B. bei der Verstellung gekrümmter Fensterscheiben) zusätzlich zu einer Verschiebung des Ver­ stellteils noch eine Schwenkbewegung zu erreichen, ist die Führungsschiene derart quer zur Verschieberichtung des Schließteils gekrümmt, daß dessen Bewegung eine Schwenkbewe­ gung überlagert wird. Hierbei kann insbesondere eine Schwenkbewegung in der Verstellebene des Schließteils erreicht werden, indem die Führungsschiene in der Verstell­ ebene des Schließteils gekrümmt ist.
Hinsichtlich weiterer Einzelheiten über das Verschwenken eines Schließteils während des Anhebens bzw. Absenkens sei auf die DE 195 04 781 C1 verwiesen.
Im Zusammenhang einer gekrümmten Führungsschiene kann insbesondere vorgesehen sein, daß die beiden Getriebelemen­ te derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sie sich im Betrieb der Verstelleinrichtung mit unterschiedlicher Geschwindigkeit entlang der Führungsschiene bewegen, wo­ durch der Mitnehmer und damit auch das mit dem Mitnehmer verbundene Schließteil in der Verstellebene verschwenkt werden.
Hierzu können die beiden Getriebeelemente als Räder mit unterschiedlichem Radius ausgebildet und derart gekoppelt sein, daß sie sich mit gleicher Winkelgeschwindigkeit drehen. Dies führt zu einer schnelleren Bewegung des größe­ ren Rades entlang der Führungsschiene.
Andererseits können die beiden Getriebeelemente im wesentlichen den gleichen Radius aufweisen und dabei derart gekoppelt sein, daß sie sich mit unterschiedlicher Winkelge­ schwindigkeit drehen. Dies führt zu einer schnelleren Bewe­ gung des Rades mit der größeren Winkelgeschwindigkeit entlang der Führungsschiene.
Die beiden vorgenannten Ausführungsformen der Erfindung können jedoch auch kombiniert werden, d. h. die unterschied­ liche Geschwindigkeit der beiden Zahnräder kann mittels unterschiedlicher Radien und zusätzlich unterschiedlicher Drehzahlen erreicht werden.
Bei allen Varianten der Erfindung kann das Zugmittel sowohl als Seil als auch Zahnriemen ausgebildet sein.
Die Führungsschiene besteht vorzugsweise aus Kunststoff, so daß diese in einer Vielzahl unterschiedlicher Formen herge­ stellt werden kann. Insbesondere können so in einfacher Weise die Stützmittel an der Führungsschiene angeformt werden, an denen sich die mit dem Mitnehmer verbundenen Getriebeelemente abstützen.
Weitere Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Seilfensterheber mit einer Führungs­ schiene und einem auf der Führungsschiene von einem Seil geführten Mitnehmer, der durch zwei miteinander in Wirkverbindung stehende Zahnräder stabilisiert wird, wobei das Seil mit beiden Zahnrädern verbunden ist;
Fig. 2 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1, bei der das Seil nur mit einem der Zahnräder verbunden ist;
Fig. 3 eine Abwandlung der Ausführungsbeispiele aus den Fig. 1 und 2, bei der das Zugmittel als Zahnriemen ausgebildet ist, der zwischen den beiden Zahnrädern geführt wird;
Fig. 4 einen Seilfensterheber mit einer Führungs­ schiene und einem von einem Seil auf der Füh­ rungsschiene geführten Mitnehmer, der durch zwei miteinander in Wirkverbindung stehende Zahnräder stabilisiert wird, wobei das Seil unmittelbar mit dem Mitnehmer verbunden ist;
Fig. 5a bis 5c eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 4, wobei der Mitnehmer zusätzlich Mittel zur Hublängenvergrößerung aufweist;
Fig. 6a und 6b eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 4, bei der die Führungsschiene in der Verstellebene gekrümmt ausgebildet ist;
Fig. 7 eine weitere Abwandlung des Ausführungsbei­ spiels aus Fig. 4, bei der die Führungsschie­ ne in der Verstellebene gekrümmt ausgebildet ist.
In Fig. 1 ist schematisch ein Fensterheber zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe 1 dargestellt.
Der Fensterheber umfasst eine elektrische Antriebsein­ heit 3, durch die ein Zugseil 6 bewegt wird, das mittels einer oberen und einer unteren Seilumlenkrolle 4 bzw. 5 entlang einer Führungsschiene 10 geführt ist, wobei die An­ triebseinheit 3 an einer an der Führungsschiene 10 angeform­ ten Aufnahme 19 befestigt ist.
Mittels des Seiles 6 wird entlang der Führungsschiene 10 ein Mitnehmer 20 bewegt, der über Befestigungselemente 23, 24 im Bereich der Scheibenunterkante 2 mit der Fensterschei­ be 1 verbunden ist. In Fig. 1 ist dabei durch Pfeile eine Bewegung des Seiles 6 und eine entsprechende Abwärtsbewe­ gung des Mitnehmers 20 angedeutet.
Der Mitnehmer 20 ist dabei nicht unmittelbar mit dem Seil 6 verbunden. Vielmehr sind an zwei Vorsprüngen 25, 26 des Mit­ nehmers auf Achsen 27, 28 zwei Zahnräder 40, 50 drehbar gelagert, über die die Verbindung des Mitnehmers 20 mit dem Seil 6 erfolgt.
Hierzu ist auf jedem der Zahnräder 40, 50 eine Seilrolle 42 bzw. 52 drehfest und konzentrisch gelagert. Diese beiden Seilrollen 42, 52 werden von dem Seil 6 umschlungen, so daß eine Bewegung der Antriebseinheit 3 und eine entsprechende Bewegung des Seiles 6 in eine Drehbewegung der Seilrol­ len 42, 52 umgesetzt wird. Da diese Seilrollen 42, 52 dreh­ fest auf den zugehörigen Zahnrädern 40, 50 gelagert sind, führt die Drehung der Seilrollen 42, 52 zu einer entspre­ chenden Bewegung der Zahnräder 42, 52. Das Seil ist dabei derart um die Seilrollen 42, 52 gewickelt, daß sich die beiden Zahnräder 40, 50 in entgegengesetzter Richtung dre­ hen und sich entlang der Führungsschiene 10, in der sie ver­ schieblich gelagert sind, bewegen. Hierdurch erfolgt zu­ gleich eine Bewegung des Mitnehmers 20 entlang der Führung­ schiene 10.
Um die Zahnräder 40, 50 längsverschieblich in der Führungs­ schiene 10 zu lagern und gleichzeitig ein Verkippen des Mit­ nehmers 20 und damit der Fensterscheibe 1 zu vermeiden und somit die Bewegung der Fensterscheibe 1 entlang der Füh­ rungsschiene 10 zu stabilisieren, stützen sich die beiden Zahnräder 40, 50, die über das Seil 6 miteinander in Wirkverbindung stehen, jeweils an einem als Zahnstange aus­ gebildeten, längserstreckten Stützelement 12 bzw. 13 der Führungsschiene 10 ab. Die beiden Zahnstangen 12, 13 verlau­ fen dabei entlang der Längsseiten der Führungsschiene 10. Zusätzlich (optional) können die beiden Zahnräder 40, 50 auch unmittelbar miteinander in Eingriff stehen, um die Vor­ richtung noch weiter zu stabilisieren.
Durch die Festlegung des Verhältnisses zwischen dem Radius der Zahnräder 40, 50 und dem Radius der zugehörigen Seilrol­ len 42, 52 (und damit des Umschlingungsradius des Seiles 6 auf den Seilrollen 42, 52) kann hier gleichzeitig eine Übersetzungs- bzw. Untersetzungsstufe vorgesehen sein. In der Regel ist dabei eine Untersetzungsstufe vorteilhaft, bei der der Umschlingungsradius des Seiles 6 auf den Seil­ rollen 42, 52 kleiner ist, als der Radius der zugehörigen Zahnräder 40 bzw. 50.
Die Führungsschiene 10 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, um eine besonders große Freiheit und Vielfalt bei der Ausgestaltung der Führungsschiene 10 zu ermöglichen.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darge­ stellt, daß sich von dem in der Fig. 1 gezeigten zum einen dadurch unterscheidet, daß lediglich eines der Zahnrä­ der 40, 50 mit einer drehfest gelagerten Seilrolle 42 versehen ist, um die das Seil 6 geschlungen ist.
Zum anderen stehen hier die beiden Zahnräder 40, 50 aus­ schließlich unmittelbar über ihre Verzahnungen miteinander in Eingriff, damit die Drehbewegung des einen, mit dem Seil 6 gekoppelten Zahnrades 40 auf das zweite Zahnrad 50 übertragen werden kann. Eine solche unmittelbare Kopplung der beiden Zahnräder 40, 50 ist dagegen bei dem Ausführungs­ beispiel gemäß Fig. 1, bei dem die Zahnräder zusätzlich über das Seil in Wirkverbindung stehen, lediglich optional vorgesehen.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung dargestellt. Da dieses Ausführungsbeispiel in weiten Teilen mit den in den Fig. 1 und 2 gezeigten überein­ stimmt, werden im Folgenden nur die Unterschiede zu diesen Ausführungsbeispielen erläutert.
Vorliegend ist das Zugmittel 6' als beidseitig verzahnter Zahnriemen ausgebildet, der von einer Antriebseinheit 3 angetrieben und durch Seilumlenkelemente 4, 5 entlang der Führungsschiene 10 geführt wird. Dabei verläuft der Zahnrie­ men 6' derart zwischen den beiden geringfügig voneinander beabstandeten Zahnrädern 40, 50, daß diese über den Zahnrie­ men 6' miteinander gekoppelt sind. Der Zahnriemen treibt somit also die beiden Zahnräder 40, 50 an und gewährleistet gleichzeitig eine indirekte Kopplung der beiden Zahnrä­ der 40, 50.
Auch hierbei liegt eine Getriebestufe mit Untersetzung vor, da sich der Mitnehmer nur halb so schnell entlang der Füh­ rungsschiene 10 bewegt, wie das Zugmittel 6'.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 stellt eine Abwand­ lung des in Fig. 2 gezeigten dar, bei dem das Seil 6 nicht mit einem der Zahnräder 40, 50, sondern über einen Seilnip­ pel 7 in bekannter Weise unmittelbar mit dem Mitnehmer 20 gekoppelt ist.
Die beiden Zahnräder 40, 50 wirken hier also rein passiv ausschließlich zur Stabilisierung des Mitnehmers 20, um dessen Verkippen und damit ein Verkippen der Fensterschei­ be 1 zu vermeiden und tragen nicht zur Verschiebung des Mit­ nehmers entlang der Führungsschiene bei.
Hierbei bewegt sich der Mitnehmer 20 mit der gleichen Ge­ schwindigkeit wie das Seil 6 entlang der Führungsschie­ ne 10; es liegt also keine Über- bzw. Untersetzung vor.
Diese Ausführungsform der Erfindung zeigt besonders deut­ lich, wie mit nur wenigen zusätzlichen Maßnahmen gegenüber den bekannten Fensterhebern das Verkippen der Fensterschei­ be 1 zuverlässig verhindert werden kann. Es sind hierzu lediglich zwei Zahnräder 40, 50 erforderlich, die drehbar auf dem Mitnehmer 20 gelagert sind und einerseits unmittel­ bar über ihre Verzahnungen miteinander in Eingriff stehen sowie andererseits jeweils durch eine Zahnstange 12 bzw. 13 abgestützt werden, die sich entlang einer Längsseite der Führungsschiene 10 erstreckt.
In den Fig. 5a-5c ist dargestellt, wie das Ausführungs­ beispiel aus Fig. 4 um eine Hublängenvergrößerung ergänzt werden kann. Dadurch wird erreicht, daß der Verstellweg der Fensterscheibe 1 entlang der Führungsschiene 10 (Scheiben­ hub) größer ist als die Strecke, um die der Mitnehmer 20 entlang der Führungsschiene 1 bewegt werden kann. Weitere Einzelheiten zum Prinzip der Hublängenvergrößerung können der DE 196 19 057 A1 entnommen werden.
Gemäß Fig. 5a besteht hier der Mitnehmer 30 aus einem Grundkörper 32 und einem verschieblich in den Grundkör­ per 32 gelagerten Läufer 31, an dem über ein Befestigungs­ element 33 die Fensterscheibe 1 befestigt ist. An dem Grund­ körper 32 sind demgegenüber das Seil 6 über einen Seilnip­ pel 7 befestigt sowie die beiden Zahnräder 40, 50 an Lager­ stellen 37, 38 gelagert.
Mit den beiden Zahnrädern 40, 50 sind jeweils zwei weitere, kleinere, koaxial angeordnete Zahnräder 44, 54 drehfest ver­ bunden, die mit einer an den Längsseiten des Läufers 31 vor­ gesehenen Außenverzahnung 310 kämmen. Der beidseitige Eingriff von Zahnrädern 44, 54 in den Läufer 31 dient dabei auch der Stabilisierung der Mittel zur Hublängenvergröße­ rung; grundsätzlich ist deren Funktion auch dann gewährlei­ stet, wenn lediglich eines der kleineren Zahnräder 44, 54 vorgesehen ist.
Die Funktion des vorstehend beschriebenen Mechanismus zur Hublängenvergrößerung wird nachfolgend anhand der Fig. 5a bis 5c im einzelnen erläutert.
Fig. 5a zeigt zunächst die relative Position des Grundkör­ pers 32 und des Läufers 31, wenn sich der Mitnehmer 30 etwa in der Mitte der Führungsschiene 10 befindet.
Wird der Mitnehmer von dieser Position aus durch eine ent­ sprechende Bewegung der Antriebseinheit 3 und des Seiles 6 weiter abgesenkt, so verändert sich die relative Position von Grundkörper 32 und Läufer 31, wie in Fig. 5b darge­ stellt. Denn der Läufer 31 wird durch die auf seinem Außen­ verzahnung 310 einwirkenden Zahnräder 44, 54 stärker abge­ senkt als der Grundkörper 32. Da die Fensterscheibe 1 mit dem Läufer 31 verbunden ist, bedeutet dies, daß der von der Fensterscheibe 1 in Richtung "Senken" zurückgelegte Weg größer ist, als der Verstellweg des Grundkörpers 32 des Mitnehmers 30 entlang der Führungsschiene 10. Entsprechen­ des gilt in umgekehrter Richtung beim Anheben der Fenster­ scheibe, die anhand Fig. 5c erkennbar ist.
In beiden Fällen wird die relative Verschiebung des Läu­ fers 31 in Bezug auf den Grundkörper 32 durch den Radius der zusätzlichen Zahnräder 44, 54 festgelegt, die mit der Außenverzahnung 310 des Läufers 31 kämmen.
Mit der vorgeschriebenen Ausführungsform der Erfindung wird erreicht, daß mit einer vergleichsweise kurzen Führungs­ schiene 10 ein größerer Scheibenhub erzeugt werden kann. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn in dem Bereich der Fahrzeugtür, in dem die Führungsschiene 10 angeordnet ist, nicht genügend Platz für eine größere Führungsschiene zur Verfügung steht. Weiterhin kann durch eine Verkleine­ rung der Führungsschiene Gewicht eingespart werden.
In Fig. 6a ist eine weitere Abwandlung des in Fig. 4 dar­ gestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung gezeigt, wobei hier die Führungsschiene 10a sowie die längserstreck­ ten Stützelemente 12a, 13a in der Verstellebene gekrümmt ausgebildet sind.
Gemäß Fig. 6a und im Unterschied zu Fig. 4 weisen zudem die beiden Zahnräder 40a, 50a, die die entsprechenden Zahnräder 40, 50 aus Fig. 4 ersetzen, einen unterschiedli­ chen Radius auf und sind zudem jeweils mit einem zusätzli­ chen, koaxial und drehfest gelagerten Rad 42 bzw. 52 verse­ hen. Diese beiden zusätzlichen Räder 42, 52 sind von glei­ chem Durchmesser und außerdem über einen Riemen 8 gekop­ pelt, so daß sich im Betrieb der Verstellvorrichtung die beiden Zahnräder 40a, 50a mit der gleichen Winkelgeschwin­ digkeit drehen, also die gleiche Drehzahl aufweisen.
Die übereinstimmende Drehzahl der beiden Zahnräder 40a, 50a hat zur Folge, daß sich das Zahnrad 50a mit dem größeren Durchmesser im Betrieb der Verstelleinrichtung schneller entlang des ihm zugeordneten Stützelements 13a der bogenför­ mig gekrümmten Führungsschiene 10a bewegt als das kleinere Zahnrad 40a entlang des Stützelements 12a. Dadurch werden der Mitnehmer 20 und somit auch die Fensterscheibe 1 bei einer Absenkbewegung derart verschwenkt, daß die vordere Kante der Fensterscheibe 1 schneller abgesenkt wird als deren hintere Kante. Dies ist deutlich anhand der Fig. 6b erkennbar, in der die Fensterscheibe 1 einerseits in dem Zustand gemäß Fig. 6a und andererseits gestrichelt als Fensterscheibe 1' nach einem Absenken des Mitnehmers 20' entlang der Führungsschiene 10a dargestellt ist.
In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung mit einer gekrümmten Führungsschiene dargestellt, bei dem im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6a und 6b die beiden Zahnräder 40, 50, die an den als Zahnstangen ausgebildeten Stützelementen 12a, 13a der bogenförmig gekrümmten Führungsschiene 10a kämmen, densel­ ben Radius aufweisen. Dafür sind hier die beiden zusätzli­ chen Räder 42b, 52b, die drehfest und koaxial auf den Zahnrädern 40, 50 gelagert sind, von unterschiedlichem Radius. Dies bedeutet, daß sich das Zahnrad 50, auf dem das zusätzliche Rad 52b mit dem kleineren Radius gelagert ist, im Betrieb der Verstelleinrichtung mit einer größeren Winkelgeschwindigkeit dreht als das andere Zahnrad 40. Dadurch wird beim Absenken der Fensterscheibe derselbe Effekt erzielt wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 6a und 6b. Beim Anheben der Fensterscheibe erfolgt dann ein Verschwenken des Mitnehmers 20 und der Fenster­ scheibe 1 in entgegengesetzter Richtung im Vergleich zum Absenken.
Selbstverständlich können die beiden Ausführungsformen gemäß Fig. 6a, 6b und Fig. 7 auch kombiniert werden, indem sowohl die Zahnräder als auch die darauf angeordneten zusätzlichen Räder, die über einen Riemen 8 gekoppelt sind, jeweils einen unterschiedlichen Radius aufweisen.

Claims (28)

1. Verstelleinrichtung für ein Schließteil eines Kraftfahr­ zeuges, insbesondere für eine Fensterscheibe, mit
  • - einem mit einem Antrieb koppelbaren Zugmittel,
  • - einem mit dem Zugmittel verbundenen Mitnehmer zum Übertragen der von dem Antrieb erzeugten Verstellkraft auf das Verstellteil,
  • - einer Führungsschiene, entlang der der Mitnehmer geführt wird, und
  • - zwei Getriebeelementen, die sowohl mit dem Mitnehmer verbunden sind als auch miteinander in Wirkverbindung stehen,dadurch gekennzeichnet,
    daß die Getriebeelmente (40, 50; 40a, 50a) jeweils mit Stützmitteln (12, 13; 12a, 13a) in Eingriff stehen, die sich entlang der Führungsschiene (10) erstrecken.
2. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Getriebeelemente (40, 50; 40a, 50a) auf dem Mitnehmer (20) drehbar gelagert ist.
3. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Getriebelemente (40, 50) un­ mittelbar miteinander in Eingriff stehen.
4. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Getriebeelemente (40, 50; 40a, 50a) über weitere Getriebeteile (6, 6', 8) miteinander in Eingriff stehen.
5. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeelemen­ te (40, 50; 40a, 50a) als Räder ausgebildet sind.
6. Verstelleinrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Zugmittel (6') zwischen den beiden Rädern (40, 50) geführt wird und daß die Räder (40, 50) über das Zugmittel (6') miteinander in Eingriff stehen.
7. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel (12, 13; 12a, 13a) ein Zahnprofil aufweisen und die Getriebe­ elemente (40, 50; 40a, 50a) über eine Verzahnung mit den jeweiligen Stützmitteln (12, 13; 12a, 13a) in Eingriff stehen.
8. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel (12, 13; 12a, 13a) eine Reibfläche aufweisen und die Getriebeel­ emente (40, 50; 40a, 50a) reibschlüssig mit den zugeord­ neten Stützmitteln (12, 13; 12a, 13a) in Eingriff ste­ hen.
9. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel (12, 13; 12a, 13a) sich an beiden Längsseiten der Führungs­ schiene (10) entlang dieser erstrecken und daß die Ge­ triebeelemente (40, 50; 40a, 50a) zwischen den beiden Längsseiten der Führungsschiene (10) angeordnet sind.
10. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (6) mit mindestens einem der Getriebeelemente (40, 50) in Eingriff steht.
11. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeele­ mente (40, 50; 40a, 50a) eine Untersetzungsstufe umfas­ sen.
12. Verstelleinrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (6) ein Getriebe­ teil (42, 52) umschlingt, das konzentrisch zu dem mindestens einen Getriebeelement (40, 50) angeordnet und drehfest mit diesem verbunden ist.
13. Verstelleinrichtung nach Anspruch 5 und 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Umschlingungsradius des Zugmit­ tels (6) ungleich dem Teilkreisradius des Getriebeele­ ments (40, 50) ist, mit dem das von dem Zugmittel (6) umschlungene Getriebeteil (42, 52) drehfest verbunden ist.
14. Verstelleinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Umschlingungsradius kleiner als der Teilkreisradius ist.
15. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (6) mit dem Mitnehmer (20, 30) verbunden ist.
16. Verstelleinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mitnehmer (30) Mittel (31, 32) zur Hublängenvergrößerung aufweist.
17. Verstelleinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mitnehmer (30) einen Schieber (31) und einen Grundkörper (32) umfaßt, wobei der Schie­ ber (31) mit dem Schließteil (1) verbunden ist und längsverschieblich in dem Grundkörper (32) lagert, der mit dem Zugmittel (6) und den Getriebeelementen (40, 50) verbunden ist.
18. Verstelleinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eines der Getriebeelemen­ te (40, 50) mit dem Schieber (31) in Wirkverbindung steht.
19. Verstelleinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Getriebeelement (40, 50) derart auf den Schieber (31) einwirkt, daß der Schieber (31) bei einer Verstellbewegung eine größere Strecke entlang der jeweiligen Verstellrichtung zurücklegt als der Grundkör­ per (32).
20. Verstelleinrichtung nach Anspruch 5 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Rädern (40, 50) jeweils ein zweites Rad (44, 54) konzentrisch angeordnet ist, das mit einer ihm zugeordneten Eingriffsfläche (310) des Schiebers (31) zusammenwirkt.
21. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs­ schiene (10a) derart quer zur Verschieberichtung des Schließteils (1) gekrümmt ist, daß der Bewegung des Schließteils (1) eine Schwenkbewegung überlagert ist.
22. Verstelleinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schwenkbewegung des Schließ­ teils (1) im wesentlichen in der Verstellebene des Schließteils (1) erfolgt.
23. Verstelleinrichtung nach Anspruch 15 und Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Getrie­ belemente (40, 50; 40a, 50a) derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sie sich im Betrieb der Verstel­ leinrichtung mit unterschiedlicher Geschwindigkeit ent­ lang der Führungsschiene (10a) bewegen, wodurch der Mitnehmer (20) in der Verstellebene verschwenkt wird.
24. Verstelleinrichtung nach Anspruch 4 und 23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Getriebeelemente (40a, 50a) als Räder mit einem unterschiedlichen Radius ausge­ bildet sind.
25. Verstelleinrichtung nach Anspruch 4 und Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Getrie­ beelemente (40, 50) derart gekoppelt sind, daß sie sich mit unterschiedlicher Winkelgeschwindigkeit drehen.
26. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmit­ tel (6) als Seil ausgebildet ist.
27. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (6') als Zahn­ riemen ausgebildet ist.
28. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs­ schiene (10) aus Kunststoff besteht.
DE1998159527 1998-12-14 1998-12-14 Verstelleinrichtung für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE19859527B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998159527 DE19859527B4 (de) 1998-12-14 1998-12-14 Verstelleinrichtung für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998159527 DE19859527B4 (de) 1998-12-14 1998-12-14 Verstelleinrichtung für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19859527A1 true DE19859527A1 (de) 2000-06-15
DE19859527B4 DE19859527B4 (de) 2004-07-22

Family

ID=7892299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998159527 Expired - Fee Related DE19859527B4 (de) 1998-12-14 1998-12-14 Verstelleinrichtung für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19859527B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012208B4 (de) * 2004-10-24 2009-06-18 Heidan, Michael, Dipl.-Ing. (FH) Fahrzeugfensteröffnungssystem
DE102010004252B4 (de) 2010-01-08 2015-07-02 Michael Heidan Fensteröffnungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037851C2 (de) * 1980-10-07 1986-12-04 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405994C2 (de) * 1984-02-20 1994-05-11 Kuester & Co Gmbh Seilzug-Fensterheber
DE19504781C1 (de) * 1995-02-14 1996-08-22 Brose Fahrzeugteile Scheibenführung für eine absenkbare sphärisch gekrümmte Fensterscheibe in einer Fahrzeugtür
DE19619057A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Brose Fahrzeugteile Seilfensterheber mit vergrößertem Hub

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037851C2 (de) * 1980-10-07 1986-12-04 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19859527B4 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525141B1 (de) Aufzug, insbesondere schrägaufzug
DE19857872C2 (de) Angetriebener Fensterheber und Fensterhebersystem
EP1466108B1 (de) Energieführungsvorrichtung mit reduzierten reibungskräften
EP0806538A2 (de) Motorisch angetriebener Fensterheber mit elektronischem Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug
EP1509708A1 (de) Getriebevorrichtung mit einer an der lagerachse des planetenrades angeordneten exzentrischen kraftübertragungsachse
DE4428262C1 (de) Motorisch angetriebener Fensterheber
WO2003031756A1 (de) Vorrichtung zum einstellen einer von einem doppelsträngigen seilfensterheber bewegten fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
EP1367207A2 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugschiebedachdeckel, sowie Fahrzeugschiebedach
DE102006028353A1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE2217784A1 (de) Fensterheber fuer kraftfahrzeuge
DE19544630C1 (de) Bowdenrohr-Fensterheber mit Seillängenausgleich
DE4008061A1 (de) Vorrichtung zum bewegen verschiebbarer teile
EP2123937B1 (de) Gelenkkettenantrieb
DE2356876A1 (de) Mit veraenderlicher geschwindigkeit antreibbares fahrzeug fuer ein transportsystem
DE19859527A1 (de) Verstelleinrichtung für ein Schließteil eines Kraftfahrzeuges
DE19952264B4 (de) Automatische Teleskopschiebetüranlage
DE4422489A1 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
CH684780A5 (de) Betätigungsvorrichtung für Vorhangstreifen.
WO2006063565A1 (de) Fensterrollo für ein fahrzeugfenster
DE102007035072A1 (de) Rollo für ein Kraftfahrzeugseitenfenster mit Fensterteilungssteg
EP0285150A2 (de) Rolltor mit einem Torblatt aus flexiblem Material
DE10123424B4 (de) Antrieb für ein verstellbares Schließelement eines Fahrzeugdaches
DE10123423B4 (de) Antrieb für ein Schließelement eines Fahrzeugdaches
DE3607205A1 (de) Fensterrolladen
DE2434817C2 (de) Aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee