DE3037611C1 - Anlage zum Herstellen von Foerdergurten mit Stahlseileinlagen - Google Patents

Anlage zum Herstellen von Foerdergurten mit Stahlseileinlagen

Info

Publication number
DE3037611C1
DE3037611C1 DE3037611A DE3037611A DE3037611C1 DE 3037611 C1 DE3037611 C1 DE 3037611C1 DE 3037611 A DE3037611 A DE 3037611A DE 3037611 A DE3037611 A DE 3037611A DE 3037611 C1 DE3037611 C1 DE 3037611C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
steel cable
steel
clamping device
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3037611A
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Giesserei KG
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Giesserei KG
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Giesserei KG, G Siempelkamp GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Giesserei KG
Priority to DE3037611A priority Critical patent/DE3037611C1/de
Priority to GB8128049A priority patent/GB2084510B/en
Priority to JP56152245A priority patent/JPS5838095B2/ja
Priority to CA000386817A priority patent/CA1165963A/en
Priority to IT24285/81A priority patent/IT1138695B/it
Priority to US06/307,947 priority patent/US4368014A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3037611C1 publication Critical patent/DE3037611C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/02Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/06Conveyor belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/818Belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Herstellen von Fördergurten mit Stahlseileinlagen, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 angegeben ist. Klemmdurchzugsvorrichtung meint hierbei insbes. eine zugleich als Klemmvorrichtung ausgebildete Durchzugsvorrichtung, aber auch eine Durchzugsvorrichtung und eine von dieser getrennte Klemmvorrichtung.
Bei einer bekannten Anlage dieser Art (vgl. vorveröffentlichten Prospekt »Pressen und Anlagen für die Gummi-Industrie« der Fa. G. Siempelkamp GmbH & Co, Krefeld, Seite 5 bis 7) ist zwischen dem Spulengatter und der Seilklemmvorrichtung noch ein Seilspeicher mit unmittelbar vorgeschaltetem Seilklemmaggregat angeordnet, in dem im Zuge des Vulkanisierens des die Stahlseileiniagen aufweisenden Fördergurtrohlings bei geschlossener Seilklemmvorrichtung die für den jeweils nachfolgenden Durchzug benötigte Stahlseillänge von den Stahlseilspulen eingezogen wird. In der Praxis stellt man nun fest, daß nach einem solchen Durchzug infolge unvermeidbarer Toleranzen einzelne Stahlseile zwischen Vulkanisierheizpresse und Seilspeicher durchgängen, so daß nach Schließen der Seilklemmvorrichtung und Betätigen der Seilspannvorrichtung die einzelnen Stahlseilabschnitte nicht die für die hochwertige Fördergurtherstellung erforderliche, nahezu identische Spannung aufweisen, eben weil die Seilspannvorrichtung aus konstruktiven Gründen nur in beschränktem Umfang für ein individuelles Spannen der Stahlseilabschnitte eingerichtet ist. Infolgedessen zieht man in der Praxis vor dem Schließen der Seilklemmvorrichtung die durchhängenden Stahlseile vor dem Seiispeicher von Hand straff, was jedoch sehr aufwendig ist Außerdem stört der dann anschließend bei einzelnen Stahlseilen vorhandene Durchgang zwischen Seilklemmvorrichtung und Seilspeicher, der über letzteren nicht beseitigt werden kann, weil dieser für eine Einzelmanipulation der Stahlseile nicht eingerichtet ist.
Bei einer anderen bekannten Anlage zum Herstellen von Fördergurten mit Stahlseileinlagen (DE-OS 15 79 088) hat man zwar auch schon auf einen Seilspeicher mit unmittelbar vorgeschaltetem Seilklemmaggregat verzichtet, d. h. dem Spulengatter die Seilklemmvorrichtung unmittelbar vorgeschaltet. Das oben geschilderte Problem des Durchhanges einzelner Stahlseile ist bei dieser Anlage aber ebenfalls ungelöst, weil die zwischen der Seilklemmvorrichtung und der hinter der Vulkanisierheizpresse befindlichen Klemmvorrichtung liegenden Stahlseilabschnitte durch Auseinanderfahren der beiden Klemmvorrichtungen nur gemeinsam vorgespannt und mit Hilfe der Seilspanneinrichtung ebenfalls nur in beschränktem Umfang individuell nachgespannt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde anzugeben, wie man bei einer Anlage der eingangs beschriebenen Art den toleranzbedingten Durchhang einzelner Stahlseile beiseitigen kann. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Die Erfindung nutzt hierbei die Erkenntnis, daß man toleranzbedingte Durchhänge einzelner Stahlseile zwischen Klemmdurchzugsvorrichtung und Spulengatter vor dem individuellen Spannen der Stahlseilabschnitte auf ganz einfache Weise dadurch beseitigen kann, daß man den Seilspeicher mit dem unmittelbar vorgeschalteten Seilklemmaggregat fortläßt, also die Seilklemmvorrichtung dem Spulengatter unmittelbar folgen läßt und die Spulenaufnahmen sowie damit die Stahlseilspulen entgegen Stahlseilabzugsrichtung antreibt, bis alle Rutschkupplungen durchrutschen, weil dann alle Stahlseile im wesentlichen gleich stark gestrafft sind. Hierbei versteht es sich von selbst, daß alle Rutschkupplungen für etwa gleiche maximale Drehmomentübertragung ausgelegt sein müssen. Die Möglichkeit, die Spulenaufnahmen bzw. Stahlseilspulen entgegen Stahlseilabzugsrichtung antreiben zu können, ist aber nicht nur für die Durchhangbeseitigung, sondern auch bei einem Wechsei der Stahlseilsorte vorteilhaft. Im letztgenannten Fall werden nämlich die Stahlseile unmittelbar vor der Vulkanisierheizpresse durchgetrennt und mußten bisher die zwischen Vulkanisierheizpresse und Spulengatter verbleibenden Stahlseilanfangsabschnitte einzeln von Hand in das Spulengatter zurückgeholt werden, wozu man mehrere Stunden benötigte. Bei der erfindungsgemäßen Anlage können jetzt diese Stahlseilanfangsabschnitte in kürzester Zeit durch gleichzeitiges motorisches Zurückspulen in das Spulengatter zurückgeholt werden. Der Fortfall des Seilspeichers bei der in Rede stehenden Anlage ist ohne weiteres möglich, weil das Abziehen der Stahlseile von den Stahlseilspulen auch von der Klemmdurchzugsvorrichtung übernommen werden kann. Das Fehlen des Seilspeichers und des diesen unmittelbar vorgeschalteten sowie zugeordneten Seilklemmaggregates führt abgesehen davon, daß die entsprechenden Investitionskosten eingespart werden, weiterhin zu dem Vorteil, daß die Anlage eine kürzere Baulänge sowie geringere Bauhöhe erhält — der Seilspeicher besitzt üblicherweise mit einer Höhe von etwa 7 m die bei weitem größte Bauhöhe aller Anlagenteile — und damit die Anlage einen wesentlichen geringeren umbauten Raum benötigt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anlage sind in den Ansprüchen 2 und 3 beschrieben. Der gemeinsame Antrieb mehrerer Spulenaufnahmen über jeweils eine gemeinsame Endloskette und/oder aller Spulenaufnahmen mit Hilfe eines einzigen Motors vermeidet den Einsatz einer der Zahl der Spulenaufnahmen entsprechenden Zahl von Motoren im Spulengatter.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert Es zeigt in schematischer Darstellung
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Anlage zum Herstellen von Fördergurten mit Stahlseileinlagen,
F i g. 2 eine vergrößerte Seitenansicht des Spulengatters der Anlage gemäß F i g. 1 und
F i g. 3 eine Aufsicht auf den Gegenstand der F i g. 2.
Die in den Figuren dargestellte Anlage dient zum Herstellen von Fördergurten 1 mit Stahlseileinlagen 2. In ihrem grundsätzlichen Aufbau besteht die Anlage in Herstellungsrichtung gesehen (in F i g. 1 von rechts nach links) aus einem Spulengatter 3, einer Seilklemmvorrichtung 4, einer Seilspannvorrichtung 5, einer Belegestation 6, einer Vulkanisierheizpresse 7, einer Klemmdurchzugsvorrichtung 8 und einer Aufwickelstation 9. Das Spulengatter 3, die Seilklemmvorrichtung 4, die Seilspannvorrichtung 5, die Vulkanisierheizpresse 7, die Klemmdurchzugsvorrichtung 8 und die Aufwickelstation 9 sind stationär angeordnet, während die Belegestation 6 zwischen der Vulkanisierheizpresse 7 und der Seilspannvorrichtung 5 in Herstellungsrichtung vor- und zurückfahrbar ist(vgL Doppelpfeil 10).
Das Spulengatter 3 besitzt eine Vielzahl von drehbar gelagerten Spulenaufnahmen 11, auf die jeweils eine Stahlseilspule 12 aufgesetzt ist Die Seilspannvorrichtung 5 ist für ein beschränktes individuelles Spannen der zwischen der Seilklemmvorrichtung 4 und der Klemmdurchzugsvorrichtung 8 liegenden Stahlseilabschnitte eingerichtet Die Belegestation 6 besteht aus einem mit einer Vorpresse 61 ausgerüsteten Wagen 62, mit dessen Hilfe die Stahlseilabschnitte beidseitig mit Decklagen 13 aus Natur- und/oder Kunstkautschuk belegt und danach vorverpreßt werden können. Die Vulkanisierheizpresse 7 ist als Plattenpresse ausgeführt Die Klemmdurchzugsvorrichtung 8 besteht aus einer Mehrzahl von antreibbaren Walzen 81, um die der Fördergurt 1 mit besonders großem Umschlingungswinkel herumgeführt ist, so daß gleichzeitig ein Klemmeffekt auf den Fördergurt 1 ausgeübt wird.
In Fig. 1 ist deutlich zu erkennen, daß die Seilklemmvorrichtung 4 unmittelbar, d.h. unter Verzicht auf einen Seilspeicher dem Spulengatter 3 nachgeschaltet ist. Den F i g. 2 und 3 entnimmt man dagegen, daß die Spulenaufnahmen 11 über jeweils eine Rutschkupplung 14 und ein Kettenrad 15 an eine gemeinsame Endloskette 16 angekuppelt sind, die mit Hilfe eines einzigen Motors 17 so antreibbar ist, daß alle Spulenaufnahmen 11 und damit Stahlseilspulen 12 entgegen Stahlseilabzugsrichtung (in Richtung des Pfeiles 18) gedreht werden können.
ίο Die Funktionsweise der beschriebenen Anlage ergibt sich unschwer insbes. aus F i g. 1, in der die Anlage nach dem Vulkanisieren eines Fördergurtabschnittes, d. h. mit geöffneter Vulkanisierheizpresse 7, entspannter Seilspannvorrichtung 5 und geöffneter Seilklemmvorrichtung 4 dargestellt ist. Durch Betätigen der Klemmdurchzugsvorrichtung 8 wird nun der Fördergurt 1 um die Länge des zuletzt vulkanisierten Fördergurtabschnittes vortransportiert, wobei zugleich der fertige Fördergurt
1 um eine entsprechende Länge in der Aufwickelstation 9 aufgewickelt wird, der nächste zu vulkanisierende Abschnitt des Fördergurtrohlings in die Vulkanisierheizpresse 7 eingezogen, die Belegestation 6 um eine entsprechende Weglänge zur Vulkanisierheizpresse 7 hin vorfährt und die Stahlseile 2 über Kammwalzen 19 von den Stahlseilspulen 12 entsprechend nachgezogen werden. Anschließend wird zur Beseitigung eventueller Durchhänge der Stahlseile 2 der Motor 17 im Spulengatter 3 betätigt, so daß die Stahlseilspulen 12 entgegen Stahlseilabzugsrichtung (in Richtung des Pfeiles 18) angetrieben werden, und zwar so lange, bis alle Rutschkupplungen 14 durchrutschen. Alle Stahlseile
2 erhalten dadurch praktisch gleiche Straffung. Alsdann wird die Seilklemmvorrichtung 4 geschlossen und werden alle zwischen der Klemmdurchzugsvorrichtung 8 und der Seilklemmvorrichtung 4 liegenden Stahlseilabschnitte mit Hilfe der Seilspannvorrichtung gespannt. Nunmehr fährt die Belegestation 6 bis zur Seilspannvorrichtung 5 zurück, wobei die gespannten Stahlseilabschnitte mit den Decklagen 13 belegt und abschnittsweise vorgepreßt werden. Dabei oder danach wird die Vulkanisierheizpresse 7 geschlossen und das Spiel beginnt von vorn. — Soll auf die Herstellung einer anderen Fördergurtsorte mit anderen Stahlseilen übergewechselt werden, werden die Stahlseile 2 des zuletzt hergestellten Fördergurtes 1 unmittelbar vor der Vulkanisierheizpresse 7 durchgetrennt und die dadurch gebildeten Stahlseilanfangsabschnitte durch Betätigen des Motors 17 gleichzeitig in das Spulengatter 3 zurückgeholt und aufgespult.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anlage zum Herstellen von Fördergurten mit Stahlseileinlagen, mit — in Herstellungsrichtung gesehen — einem Spulengatter, einer Seilklemmvorrichtung, einer Seilspannvorrichtung/einer Belegestation, einer Vulkanisierheizpresse, einer Klemmdurchzugsvorrichtung und einer Aufwickelstation, wobei das Spulengatter eine Vielzahl von drehbar gelagerten Spulenaufnahmen mit jeweils drehfest aufgesetzter Stahlseilspule aufweist, zumindest die Seilklemmvorrichtung, die Seilspannvorrichtung und die Klemmdurchzugsvorrichtung stationär angeordnet sind und die Seilspannvorrichtung für ein beschränktes, individuelles Spannen der zwischen der Seilklemmvorrichtung und der Klemmdurchzugsvorrichtung liegenden Stahlseilabschnitte eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenaufnahmen (11) des der Seilklemmvorrichtung (4) unmittelbar vorgeschalteten Spulengatters (3) über jeweils eine Rutschkupplung (14) entgegen Stahlseilabzugsrichtung antreibbar sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenaufnahmen (11) zumindest in Gruppen über jeweils eine gemeinsame Endloskette (16) entgegen Stahlseilabzugsrichtung antreibbar sind.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Spulenaufnahnen (11) mit Hilfe eines einzigen Motors (17) entgegen Stahlseilabzugsrichtung antreibbar sind.
DE3037611A 1980-10-04 1980-10-04 Anlage zum Herstellen von Foerdergurten mit Stahlseileinlagen Expired DE3037611C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3037611A DE3037611C1 (de) 1980-10-04 1980-10-04 Anlage zum Herstellen von Foerdergurten mit Stahlseileinlagen
GB8128049A GB2084510B (en) 1980-10-04 1981-09-16 Equipment for the production of conveyor belting
JP56152245A JPS5838095B2 (ja) 1980-10-04 1981-09-28 鋼ケ−ブルそう入コンベヤベルトの製造装置
CA000386817A CA1165963A (en) 1980-10-04 1981-09-28 Apparatus for producing vulcanized belts with steel reinforcement
IT24285/81A IT1138695B (it) 1980-10-04 1981-10-02 Impianto per la preparazione di nastri trasportatori rinforzati con inserti costituiti da funi d'acciaio
US06/307,947 US4368014A (en) 1980-10-04 1981-10-02 Apparatus for producing vulcanized belts with steel reinforcement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3037611A DE3037611C1 (de) 1980-10-04 1980-10-04 Anlage zum Herstellen von Foerdergurten mit Stahlseileinlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3037611C1 true DE3037611C1 (de) 1982-04-01

Family

ID=6113646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3037611A Expired DE3037611C1 (de) 1980-10-04 1980-10-04 Anlage zum Herstellen von Foerdergurten mit Stahlseileinlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4368014A (de)
JP (1) JPS5838095B2 (de)
CA (1) CA1165963A (de)
DE (1) DE3037611C1 (de)
GB (1) GB2084510B (de)
IT (1) IT1138695B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008529A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG, 47803 Anlage und Verfahren zum Herstellen von Fördergurten mit Stahlseileinlage
DE102010008531A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG, 47803 Anlage und Verfahren zum Herstellen von Fördergurten mit Stahlseileinlage
DE102010008530A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG, 47803 Anlage zum Herstellen von Fördergurten mit Stahlseileinlage
DE102010008528A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG, 47803 Anlage zum Herstellen von Fördergurten mit Stahlseileinlage
WO2011101410A1 (de) 2010-02-18 2011-08-25 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Anlage und verfahren zum herstellen von fördergurten mit stahlseileinlage
DE102010037986A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Seilabwickeleinheit
DE102015000545A1 (de) 2015-01-17 2016-07-21 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Anlage zum Herstellen von Fördergurten
DE102015016556A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung von Fördergurten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140396C2 (de) * 1991-12-07 1994-03-03 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zumindest zwei Gurtbahnen aus Gummi oder Kunststoff
ZA200308100B (en) * 2001-04-18 2004-10-18 Coe Mfg Co Belt making apparatus and method.
CN104495335A (zh) * 2014-12-08 2015-04-08 温州精灌机械有限公司 软管提升输送机构的自动卸管装置
CN106064445B (zh) * 2016-07-15 2018-10-09 东莞市天成机械有限公司 一种物料运输装置及使用该装置的注塑机
CN106358763A (zh) * 2016-10-09 2017-02-01 洛阳泽智传动机械有限公司 一种食用菌工厂化种植菇床覆土施肥装置的使用方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222749A (en) * 1963-01-25 1965-12-14 Wilson E Haas Building construction
NL6910454A (de) * 1968-08-02 1970-02-04
US3999914A (en) * 1971-05-14 1976-12-28 Breco Kunststoffverarbeitungs-Gmbh & Co. Kg Device for producing in a continuous manner reinforced profile belts from extruded material
DE2307103B2 (de) * 1973-02-14 1975-06-05 G. Siempelkamp & Co, 4150 Krefeld Anlage zum Vulkanisieren eines Fördergurtes
US4036572A (en) * 1976-06-23 1977-07-19 Wean United, Inc. Belt tensioning device for a vulcanizing press
US4094619A (en) * 1976-08-20 1978-06-13 Wean United, Inc. Apparatus for stretching and stripping belting in a multiplaten press
DE2924357A1 (de) * 1979-06-16 1980-12-18 Norddeutsche Seekabelwerke Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von armierten profilbaendern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008530B4 (de) 2010-02-18 2021-12-09 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Anlage zum Herstellen von Fördergurten mit Stahlseileinlage
DE102010008531A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG, 47803 Anlage und Verfahren zum Herstellen von Fördergurten mit Stahlseileinlage
DE102010008530A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG, 47803 Anlage zum Herstellen von Fördergurten mit Stahlseileinlage
DE102010008528A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG, 47803 Anlage zum Herstellen von Fördergurten mit Stahlseileinlage
WO2011101421A1 (de) 2010-02-18 2011-08-25 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Anlage zum herstellen von fördergurten mit stahlseileinlage
WO2011101410A1 (de) 2010-02-18 2011-08-25 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Anlage und verfahren zum herstellen von fördergurten mit stahlseileinlage
DE102010008529A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG, 47803 Anlage und Verfahren zum Herstellen von Fördergurten mit Stahlseileinlage
DE102010008529B4 (de) 2010-02-18 2022-05-12 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Anlage und Verfahren zum Herstellen von Fördergurten mit Stahlseileinlage
DE102010037986A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Seilabwickeleinheit
DE102010037986B4 (de) * 2010-10-05 2017-01-26 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Seilabwickeleinheit
DE102015000545B4 (de) * 2015-01-17 2020-11-05 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Anlage zum Herstellen von Fördergurten
DE102015000545A1 (de) 2015-01-17 2016-07-21 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Anlage zum Herstellen von Fördergurten
DE102015016556A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung von Fördergurten

Also Published As

Publication number Publication date
IT8124285A0 (it) 1981-10-02
JPS5787941A (en) 1982-06-01
GB2084510A (en) 1982-04-15
GB2084510B (en) 1984-04-18
IT1138695B (it) 1986-09-17
CA1165963A (en) 1984-04-24
US4368014A (en) 1983-01-11
JPS5838095B2 (ja) 1983-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037611C1 (de) Anlage zum Herstellen von Foerdergurten mit Stahlseileinlagen
DE1685829C3 (de) Paralleldrahtbündel und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0178518B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens od. dgl.
DE2352000C2 (de) Anordnung von Wurstaufhängeschlaufen
DE1289299B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines offenendigen verzahnten Treibriemens
DE393255C (de) Vorrichtung zum Auslegen und Aufnehmen von Unterseekabeln u. dgl.
DE1535085B1 (de) Abbindung fuer auf einer Haspel liegende Garnstraenge
DE1800648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zupfen von Buescheln aus mindestens einem Faserballen
DD283471A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von isolierrinnen
DE3733435A1 (de) Verfahren zum formen, falzeinbrennen und ganzpressen von buechern und maschine zu seiner durchfuehrung
DE2248816A1 (de) Vorrichtung zum automatischen aufwickeln von bandartigen gebilden
DE1499043B1 (de) Spannvorrichtung fuer duennen Streifen
DE2104501C3 (de) Einrichtung zur Herstellung von Fördergurten mit Stahlseileinlagen
DE2507717C3 (de) Führungskanal an einer Umschnürungsvorrichtung
DE1704999A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Foerderbaendern od.dgl.
DE2830531C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reißverschlusses
DE1953479A1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung vieladriger Kabel
DE4130273C2 (de)
DE2151922C2 (de) Vorrichtung zum Anwickeln eines bahnförmigen Gebildes, insbesondere Furnierbandes, auf eine Haspel
DE3910631A1 (de) Vorrichtung zum umbaeumen von schaerketten
DE1208483B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Foerderbandes
DE834558C (de) Einrichtung zum Aufhaspeln von aus Metallstrangpressen oder anderen Erzeugungsmaschinen austretenden Draehten oder Baendern
DE1729001B2 (de) Anlage zur herstellung von foerderbaendern u dgl
EP3630467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffprofils
CH426131A (de) Transportvorrichtung mit einem in Gleitführungen hin und her beweglichen Transportstrang

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee