DE102010037986B4 - Seilabwickeleinheit - Google Patents

Seilabwickeleinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102010037986B4
DE102010037986B4 DE102010037986.7A DE102010037986A DE102010037986B4 DE 102010037986 B4 DE102010037986 B4 DE 102010037986B4 DE 102010037986 A DE102010037986 A DE 102010037986A DE 102010037986 B4 DE102010037986 B4 DE 102010037986B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
output shaft
seilabwickelstation
transmission
unwinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010037986.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010037986A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Hirschka Gerhard
Dipl.-Ing. Aumüller Steffen
Axel Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010037986.7A priority Critical patent/DE102010037986B4/de
Application filed by Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to PCT/EP2011/052357 priority patent/WO2011101410A1/de
Priority to AU2011217287A priority patent/AU2011217287B2/en
Priority to EP11704224.2A priority patent/EP2536554B1/de
Priority to BR112012020707-5A priority patent/BR112012020707B1/pt
Priority to CN201180009909.8A priority patent/CN102770264B/zh
Priority to US13/521,675 priority patent/US9278493B2/en
Priority to HUE11704224A priority patent/HUE030125T2/en
Priority to CA2790640A priority patent/CA2790640C/en
Priority to JP2012553319A priority patent/JP5749745B2/ja
Priority to ES11704224.2T priority patent/ES2586134T3/es
Priority to RU2012139827/05A priority patent/RU2543175C2/ru
Priority to PL11704224T priority patent/PL2536554T3/pl
Publication of DE102010037986A1 publication Critical patent/DE102010037986A1/de
Priority to CL2012002284A priority patent/CL2012002284A1/es
Application granted granted Critical
Publication of DE102010037986B4 publication Critical patent/DE102010037986B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/26Axial shafts or spigots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/06Conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/34Arrangements for effecting positive rotation of packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Abstract

Seilabwickelstation für eine Anlage zum Herstellen von Fördergurten (1) mit Seileinlage, z. B. Stahlseileinlage, mit einem Seilabwickelgestell (9) und mehreren Seilabwickeleinheiten (10), wobei jede Seilabwickeleinheit (10) ein Antriebsaggregat (11, 12) aufweist, welches zumindest einen Motor (11) und zumindest ein Getriebe (12) aufweist, wobei das Getriebe (12) eine Abtriebswelle (17) aufweist, wobei jede Seilabwickeleinheit eine Seilspule (13) aufweist, welche mit dem Antriebsaggregat (11, 12) antreibbar ist, wobei das Antriebsaggregat (11, 12) als Brems- und/oder Spannaggregat (11, 12) ausgebildet ist, welche das abzuwickelnde Seil (3) unter einer vorgegebenen Zugspannung hält, wobei die Seilspule (13) unmittelbar auf die in das Getriebe (12) integrierte und aus dem Getriebe (12) vorkragende Abtriebswelle (17) aufgesteckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seilabwickelstation für eine Anlage zum Herstellen von Fördergurten mit Seileinlage, z. B. Stahlseileinlage, mit einem Seilabwickelgestell und mehreren Seilabwickeleinheiten,
    wobei jede Seilabwickeleinheit ein Antriebsaggregat aufweist, welches zumindest einen Motor und zumindest ein Getriebe aufweist, wobei das Getriebe eine Abtriebswelle aufweist,
    wobei jede Seilabwickeleinheit eine Seilspule aufweist, welche mit dem Antriebsaggregat antreibbar ist,
    wobei das Antriebsaggregat als Brems- und/oder Spannaggregat ausgebildet ist, welches das abzuwickelnde Seil unter einer vorgegebenen Zugspannung hält.
  • Seile meint im Rahmen der Erfindung strangförmige Zugträger, die als Verstärkungsseile in Fördergurte eingebettet werden bzw. eingebettet sind und die in der Regel aus zusammengedrehten bzw. verdrillten Drähten oder Fasern bestehen. Sie verlaufen in Fördergurtlängsrichtung. Bevorzugt handelt es sich um Stahlseile. Die Erfindung umfasst aber auch Seilabwickelstationen mit Seilabwickeleinheiten für andere Seilarten, z. B. Seile aus Kunstfasern bzw. polymeren Fasern (z. B. Aramidfasern oder Polypropylenfasern) aus Kohlenstofffasern oder auch aus mineralischen Fasern.
  • Im Zuge der Herstellung von Fördergurten bzw. Förderbändern aus Gummi mit Seileinlage (z. B. Stahlseileinlage) werden eine Vielzahl von Seilen (z. B. Stahlseilen) in einer Seilabwickelstation, die auch als Spulengatter bezeichnet wird, von einzelnen Seilspulen abgewickelt und die einzelnen Seile werden anschließend in Gurtlängsrichtung verlaufend und parallel zueinander in einer Ebene unter Bildung eines Seilteppichs ausgerichtet, welcher dann mit Rohgummibahnen zu einem Rohgurt zusammengeführt wird. Anschließend wird der Rohgurt mittels Druck und Wärme unter Bildung des Fördergurtes in einer Vulkanisierpresse vulkanisiert. Während des Zusammenführens und auch während des anschließenden Pressens bzw. Vulkanisierens stehen die Seile unter einer vorgegebenen Zugspannung.
  • Die Seilabwickelstation einer solchen Anlage, die auch als Spulengatter bezeichnet wird, weist ein Seilabwickelgestell und mehrere an dem Seilabwickelgestell in Arbeitsrichtung hintereinander und/oder übereinander und/oder untereinander angeordnete Seilabwickeleinheiten auf, wobei jede Seilabwickeleinheit zumindest eine auswechselbar gelagerte Seilspule und ein Antriebsaggregat aufweist. Die Seile werden während des Betriebs der Anlage von den Seilspulen abgezogen bzw. abgewickelt, z. B. von einer endseitig in die Anlage integrierten Durchzugsvorrichtung und/oder Aufwickeleinheit gezogen. Die Antriebsaggregate sind folglich als Brems- und/oder Spannaggregate ausgebildet, welche die abzuwickelnden Seile unter einer vorgegebenen Zugspannung halten.
  • Eine solche Anlage zum Herstellen von Fördergurten mit Stahlseileinlage ist beispielsweise aus der DE 30 37 611 C1 und der DE 19 21 969 C bekannt. Die Seilabwickelstation wird dort als Spulengatter bzw. Spulengestell bezeichnet. Die bei den bekannten Ausführungsformen im Spulengatter vorgesehenen Antriebsaggregate dienten in der Regel dazu, ein Spannmoment zur Vermeidung eines Durchhangs der Seile im Zuge der Produktion aufzubringen.
  • Die erforderliche Zugspannung der Stahlseile wird bei den insoweit bekannten Vorrichtungen mit Hilfe einer separaten Seilspannvorrichtung bei ”stehender Anlage” erzeugt.
  • Für derartige Seilabwickelstationen bzw. deren Seilabwickeleinheiten wurden in der Praxis bislang Standard-Antriebsaggregate und folglich Motor-/Getriebe-Kombinationen eingesetzt, die über eine normierte Abtriebswelle verfügen, die als Vielkeilwelle, Hohlwelle oder Passfederwelle ausgebildet sein kann. Die einzelnen Seilspulen sind auf separaten, eigenen Wellen gelagert bzw. an separaten, eigenen Wellen drehfest befestigt, so dass es in der Praxis grundsätzlich erforderlich ist, die normierte Abtriebswelle drehfest mit der Spulenwelle zu verbinden. In der Praxis hat sich diese Technik grundsätzlich bewährt, sie ist jedoch weiterentwicklungsfähig.
  • Aus der US 2 102 680 A kennt man eine Abwickelstation für die Textilindustrie, wobei von mehreren Seilspulen Seile abgewickelt werden. Die Station verfügt über einen zentralen Antrieb, welcher über aufwendige Verzweigungen auf sämtliche Spulen arbeitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Seilabwickelstation für eine Anlage zum Herstellen von Fördergurten mit Seileinlage, z. B. Stahlseileinlage zu schaffen, deren Seilabwickeleinheiten sich durch einen vereinfachten und kostengünstigen Aufbau auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung eine Seilabwickelstation für eine Anlage zum Herstellen von Fördergurten mit Seileinlage, z. B. Stahlseileinlage, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass der Aufbau einer Seilabwickeleinheit optimiert werden kann, indem darauf verzichtet wird, das Getriebe mit einer normierten Abtriebswelle auszurüsten, die an die bislang erforderliche Spulenwelle drehfest angeschlossen wird. Im Rahmen der Erfindung wird nun vielmehr die aus dem Getriebe herausgeführte Abtriebswelle des Getriebes unmittelbar für die Lagerung und den Antrieb der Seilspule verwendet. Die aus dem Getriebe herausgeführte Abtriebswelle wird folglich so angepasst, dass die Seilspule unmittelbar auf dieser Abtriebswelle angeordnet und befestigt werden kann. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass in einer Seilabwickelstation eine Vielzahl einzelner Seilabwickeleinheiten vorgesehen sind, die jeweils mit einem Antriebsaggregat ausgerüstet sind, kann auf wirtschaftliche Weise gleichsam ein ”customized” Antriebsaggregat mit für den Anwendungszweck angepasster Abtriebswelle wirtschaftlich zur Verfügung gestellt werden, so dass auf eine separate Spulenwelle verzichtet werden kann. Auf diese Weise wird eine extrem platzsparende Bauform realisiert und die erforderliche Teilevielfalt wird minimiert.
  • Dazu schlägt die Erfindung vor, dass die in das Getriebe integrierte Abtriebswelle um eine vorgegebene Länge aus dem Getriebe vorkragt, welche vorzugsweise zumindest der Breite der Seilspulen entspricht oder größer ist. Die in das Getriebe integrierte Abtriebswelle ist folglich so dimensioniert, dass sie in stabiler Weise die Seilspulen aufnimmt. Dieses ist auch deshalb von Bedeutung, weil die Seilspulen im Seilabwickelgestell in der Regel lediglich ”einseitig” abgestützt sind.
  • Eine solche erfindungsgemäße Seilabwickeleinheit kann zunächst einmal dazu dienen, in an sich bekannter Weise eine ausreichende Zugspannung aufzubringen, um den Durchhang der Seile während des Betriebes der Anlage zu vermeiden. Dann kann die für die Herstellung der Fördergurte erforderliche Seilspannung mit einer herkömmlichen Spannvorrichtung mit Seilklemme oder dergleichen aufgebracht werden. Die erfindungsgemäßen Seilabwickeleinheiten ermöglichen es aber auch, durch Einsatz leistungsfähiger elektromotorischer Antriebe und geeigneter Getriebe unmittelbar die erforderlichen Drehmomente zur Erzeugung hoher Seilspannungen aufzubringen, so dass die Antriebsaggregate als ”echte” Spannantriebe ausgebildet sind, mit welchen tatsächlich die erforderlichen Produktionsspannungen aufgebracht werden.
  • Um in einfacher Weise Drehmomente mit der Welle auf die Seilspule übertragen zu können, schlägt die Erfindung in einer ersten Ausführungsform vor, dass die Abtriebswelle als profilierte Welle ausgebildet ist und zur Drehmomentübertragung drehfest und formschlüssig in eine korrespondierende Spulenausnehmung der Seilspule eingreift. Profilierte Welle meint im Rahmen der Erfindung eine im Querschnitt profilierte Welle, die folglich einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt, z. B. einen mehreckigen Querschnitt aufweist. Die Spulenausnehmung weist einen korrespondierenden Querschnitt, z. B. ebenfalls einen mehreckigen Querschnitt auf, so dass die Abtriebswelle formschlüssig und drehfest in die Spulenausnehmung einsteckbar ist. Die Seilspule lässt sich folglich einfach und lösbar auf der Abtriebswelle montieren und es lassen sich einfach und effizient Drehmomente auf die Seilspule übertragen. Die Abtriebswelle kann aus hochfestem Stahl gefertigt sein.
  • Alternativ kann die Abtriebswelle im Rahmen einer zweiten Ausführungsform als unprofilierte Glattwelle ausgebildet sein. Unprofilierte Welle meint im Rahmen der Erfindung, dass die Welle einen runden Querschnitt aufweist. Diese Abtriebswelle mit rundem Querschnitt ist vorzugsweise aus hochfestem Stahl mit einer glatten Oberfläche ausgebildet. Diese Ausführungsform eignet sich in besonderem Maße, wenn mit herkömmlichen Seilspulen mit im Querschnitt runden Spulenausnehmungen bzw. Spulenbohrungen gearbeitet werden soll. Auch die auf diese Abtriebswellen aufgesetzten Seilspulen werden drehfest (aber lösbar) an den Abtriebswellen befestigt. Dieses erfolgt vorzugsweise mit einem Mitnehmer, der drehfest an der Abtriebswelle befestigt oder befestigbar ist. Um eine Beeinträchtigung der Festigkeit der sehr steifen Abtriebswelle durch z. B. Schweißverbindungen zu vermeiden, schlägt die Erfindung in bevorzugter Weiterbildung vor, dass der Mitnehmer kraftschlüssig mittels eines Spannelementes an der Abtriebswelle befestigt ist. Ein solches Spannelement kann beispielsweise als Ringspannelement ausgebildet sein.
  • Um schließlich die auf die Abtriebswelle aufgeschobene Seilspule mit Hilfe des Mitnehmers drehfest (aber lösbar) mit der Welle koppeln zu können, kann der Mitnehmer ein oder mehrere exzentrisch angeordnete, z. B. exzentrisch um die Welle verteilte Zapfen aufweisen, welche in exzentrisch angeordnete Ausnehmungen der Seilspulen eingreifen. Es besteht jedoch umgekehrt auch die Möglichkeit, dass der Mitnehmer Ausnehmungen und die Seilspule Zapfen aufweist. Jedenfalls erfolgt eine formschlüssige Ankopplung der Seilspule an dem Mitnehmer, wobei der Mitnehmer wiederum drehfest mit der Welle verbunden ist. Diese Konstruktion mit Hilfe eines Mitnehmers ermöglicht insbesondere auch das einfache Auswechseln der Seilspulen.
  • Die Ausgestaltung mit einem Mitnehmer bietet sich insbesondere bei solchen Ausführungsformen an, bei denen die Welle einen runden Querschnitt aufweist, so dass mit herkömmlichen Seilspulen gearbeitet werden kann. Es liegt jedoch alternativ auch im Rahmen der Erfindung, bei einer profilierten Welle mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt gleichsam zusätzlich einen Mitnehmer für die Drehmomentübertragung vorzusehen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass zum Sichern der Seilspule auf der Welle endseitig ein Sicherungselement, z. B. eine Sicherungsscheibe auf die Welle aufgesetzt wird, nachdem die Seilspule auf die Welle aufgesteckt wurde. Ein solches Sicherungselement, z. B. eine Sicherungsscheibe, kann mit einem Stift oder einer Feder gesichert werden. Optional oder ergänzend liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Zapfen und/oder die Ausnehmungen konisch ausgebildet sind und einen sich mit zunehmender Tiefe aufweitenden Querschnitt aufweisen. Eine solche konische Ausgestaltung hat den Vorteil, dass während des Betriebes aufgrund der Kraftumlenkung die Seilspule gleichsam von selbst in Richtung zu dem Mitnehmer gezogen und damit arretiert wird. Dann kann gegebenenfalls auf weitere Sicherungselemente, z. B. Sicherungsscheiben, verzichtet werden. Der Austausch der Seilspule wird durch diese Maßnahmen weiter vereinfacht, da auf das Lösen von Sicherungsscheiben oder dergleichen verzichtet werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Seilabwickelstation, die auch als Spulengatter bezeichnet wird, mit einem Seilabwickelgestell und mehreren an dem Seilabwickelgestell angeordneten Seilabwickeleinheiten der beschriebenen Art. Dabei können eine Vielzahl von Seilabwickeleinheiten in das Seilabwickelgestell integriert sein, z. B. mehr als 100 Seilabwickeleinheiten, vorzugsweise mehr als 200 Seilabwickeleinheiten, gegebenenfalls mehr als 300 Seilabwickeleinheiten. Die beschriebenen Vorteile der Erfindung ergeben sich insbesondere dann, wenn in einer Anlage besonders viele Seilabwickeleinheiten integriert werden, die jeweils ein eigenes Antriebsaggregat aufweisen. Denn dann lässt sich in besonders wirtschaftlicher Weise ein speziell auf die Erfordernisse abgestimmtes Getriebe mit geeigneter Abtriebswelle herstellen und zur Verfügung stellen.
  • Eine solche Seilabwickelstation lässt sich im Rahmen der Erfindung einfach und kostengünstig aufbauen, da sie nur aus wenigen Komponenten besteht. Sie setzt sich im Wesentlichen aus einer verhältnismäßig einfachen Stahlbaukonstruktion sowie den erfindungsgemäßen Motor-/Getriebeaggregaten und die entsprechenden Spulen zusammen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 schematisch eine Anlage zum Herstellen von Fördergurten mit Stahlseileinlage in einer Seitenansicht,
  • 2 eine Seilabwickeleinheit der Anlage nach 1,
  • 3 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach 2 und
  • 4 den Gegenstand nach 3 in einem Querschnitt.
  • In den Figuren ist eine Anlage zum Herstellen von Fördergurten 1 mit Seileinlage, insbesondere Stahlseileinlage dargestellt. Derartige Fördergurte 1 werden in der Regel aus zumindest zwei Rohgummibahnen 2 hergestellt, zwischen denen ein Seilteppich bzw. Stahlseilteppich aus mehreren in Gurtlängsrichtung parallel zueinander in einer Ebene verlaufenden Seile, z. B. Stahlseilen 3 eingebettet wird. Die einzelnen Stahlseile werden dabei mit einer vorgegebenen Zugkraft vorgespannt. Sie stehen folglich unter einem vordefinierten Bandzug.
  • Die einzelnen, in einer Ebene verlaufenden Stahlseile 3 bilden gemeinsam einen Seilteppich.
  • Die Anlage weist in ihrem grundsätzlichen Aufbau eine Seilabwickelstation 5, eine Zusammenführvorrichtung 6, eine Vulkanisierpresse 7 und zumindest eine Aufwickelvorrichtung 8 auf. Die Seilabwickelstation 5 weist ein Seilabwickelgestell 9 und mehrere an dem Seilabwickelgestell 9 angeordnete Seilabwickeleinheiten 10 auf. Jede Seilabwickeleinheit 10 setzt sich im Wesentlichen aus einem Antriebsaggregat 11, 12 und einer Seilspule 13 zusammen, wobei von den einzelnen Seilspulen 13 der Seilabwickeleinheiten 10 die in den Fördergurt 1 einzubettenden Seile 3 abgewickelt werden. Die Seilspulen 13 sind lösbar und folglich auswechselbar mit den Antriebsaggregaten 11, 12 verbunden.
  • In der Zusammenführvorrichtung 6 werden die unter Zugspannung stehenden und in Gurtlängsrichtung parallel zueinander in einer Ebene verlaufenden Stahlseile 3 bzw. der Stahlseilteppich mit den Rohgummibahnen 2 zu einem Rohgurt 4 zusammengeführt. Anschließend wird der Rohgurt 4 in der Vulkanisierpresse 7 mittels Druck und Wärme unter Bildung des Fördergurtes 1 vulkanisiert. In 1 sind ferner eine der Vulkanisierpresse 7 nachgeordnete Durchzugsvorrichtung 14 sowie eine zwischen Durchzugsvorrichtung 14 und Aufwickelvorrichtung 8 angeordnete Trennvorrichtung 15 erkennbar. Vor der Zusammenführvorrichtung 6 ist eine Ausrichtvorrichtung 16 angeordnet, die z. B. auch als Spreizkamm bezeichnet wird, wobei die Stahlseile mit diesem Spreizkamm z. B. zusammengeführt werden, so dass der Spreizkamm 16 im Wesentlichen den Produktionsabstand der Seile definiert. Die in 1 dargestellte Anlage arbeitet taktweise, d. h. sowohl die Zusammenführvorrichtung 6 als auch die Vulkanisiervorrichtung 7 arbeiten im Taktbetrieb. Die Erfindung umfasst jedoch auch Ausführungsformen mit einem kontinuierlichen Betrieb, die jedoch in den Figuren nicht dargestellt sind.
  • Im Vordergrund der vorliegenden Erfindung steht die Ausgestaltung der einzelnen Seilabwickeleinheiten 10, die in 2 bzw. 3 und 4 vergrößert dargestellt sind.
  • Jede Seilabwickeleinheit 10 weist ein Antriebsaggregat 11, 12 auf, welches zumindest einen Motor 11 und zumindest ein Getriebe 12 aufweist. Das Getriebe ist mit einer Abtriebswelle 17 ausgerüstet. Mit Hilfe des Antriebsaggregates 11, 12 ist die Seilspule 13 antreibbar. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Seile beispielsweise von der in die Anlage integrierten Durchzugsvorrichtung 14 von den Seilspulen 13 abgezogen bzw. abgewickelt werden, so dass das Antriebsaggregat 11, 12 im Rahmen der Erfindung als Brems- und/oder Spannaggregat ausgebildet ist, welches die abzuwickelnden Seile 3 unter einer vorgegebenen Zugspannung hält.
  • Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, dass mit diesen Brems- und/oder Spannaggregaten 11, 12 lediglich eine ausreichende Zugspannung aufgebracht wird, um einen Durchhang der Seile zu vermeiden, wobei dann die für den Produktionsprozess erforderliche Zugspannung mit Hilfe einer separaten Spannvorrichtung aufgebracht wird. Dieses ist in den Figuren nicht dargestellt. Bevorzugt eignen sich die Brems- und/oder Spannaggregate nun aber zur Erzeugung der erforderlichen Produktionsspannung der Seile. Mit den Aggregaten 11, 12 lassen sich folglich die zur Erzeugung dieser erforderlichen Produktionsspannung des Seils erforderlichen Spannmomente einstellen. Die Spannmotoren 11 sind dabei z. B. als elektrische Synchronmotoren ausgebildet, die jeweils mit einem Frequenzumrichter ausgerüstet oder verbunden sein können.
  • Erfindungsgemäß ist die Seilspule 13 einer Seilabwickeleinrichtung 10 nun – wie in 2 bis 4 dargestellt – unmittelbar auf die in das Getriebe 12 integrierte und aus dem Getriebe vorkragende Abtriebswelle 17 aufgesteckt.
  • 2 zeigt dabei beispielhaft einen entlang der Arbeitsrichtung verlaufenden Längsträger 9' des Seilabwickelgestells 9. Auf diesem Längsträger 9' ist das Antriebsaggregat 11, 12 aufgesetzt, welches sich im Wesentlichen aus Motor 11 und Getriebe 12 zusammensetzt, wobei der Motor 11 selbst in der 2 bzw. 3 nicht im Detail dargestellt ist.
  • Die in das Getriebe 12 integrierte Abtriebswelle 17 ragt nun um eine vorgegebene Länge L aus dem Getriebe 12 hervor, wobei diese Länge L größer als die Breite B der Seilspule ist. Dieses ermöglicht es, dass sich die Seilspule 13 direkt auf die aus dem Getriebe vorkragende Abtriebswelle 17 aufstecken lässt, ohne dass – wie beim Stand der Technik – eine separate Spulenwelle drehfest mit einer normierten Abtriebswelle des Getriebes verbunden werden müsste.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 ist die Abtriebswelle 17 als unprofilierte Glattwelle aus hochfestem Stahl mit einer glatten Oberfläche ausgebildet. Diese hat einen runden Querschnitt. Sie greift in eine Spulenausnehmung mit ebenfalls rundem Querschnitt ein. Um die Seilspule 13 drehfest mit der Abtriebswelle 17 verbinden zu können und dennoch einen einfachen Austausch der Seilspule zu ermöglichen, ist ein Mitnehmer 18 vorgesehen, welcher einerseits drehfest an der Abtriebswelle 17 befestigt ist und andererseits eine drehfeste – aber lösbare – Verbindung mit der Seilspule 13 ermöglicht. Der Mitnehmer 18 ist dabei kraftschlüssig mit der Abtriebswelle 17 verbunden, z. B. über ein Spannelement 19. Dieses Spannelement 19 ist in 2 lediglich vereinfacht dargestellt. Es kann sich beispielsweise um ein Ringspannelement 19 handeln.
  • Um nun die einzelnen Seilspulen 13 auswechselbar drehfest mit der Abtriebswelle 17 verbinden zu können, weist der Mitnehmer 18 im Ausführungsbeispiel mehrere exzentrisch angeordnete Zapfen 20 auf, welche in ebenfalls exzentrisch angeordnete, korrespondierende Ausnehmungen 21 der Seilspule eingreifen. Auf diese Weise lassen sich hohe Zugkräfte bzw. Drehmomente übertragen. Dennoch ist eine einfache Auswechselbarkeit der Seilspule 13 gewährleistet. Durch die kraftschlüssige Spannverbindung zwischen Mitnehmer 18 und Abtriebswelle 17 werden Schweißverbindungen vermieden, die die Festigkeit der Abtriebswelle 17 beeinträchtigen könnten. Die formschlüssige Verbindung zwischen Seilspule 13 und Mitnehmer 18 ermöglicht ein einfaches Auswechseln der Seilspule.
  • Es liegt grundsätzlich im Rahmen der Erfindung, dass die Seilspule 13 in axialer Richtung mit einem Sicherungselement 22, z. B. einer Sicherungsscheibe gesichert wird. Optional oder auch ergänzend können jedoch auch der Zapfen 20 und/oder die Ausnehmung 21 konisch ausgebildet sein und einen sich mit zunehmender Tiefe aufweitenden Querschnitt aufweisen. Eine solche Ausgestaltung ist in den 2 als Alternative lediglich angedeutet. Sie ermöglicht es, gegebenenfalls auf das Sicherungselement zu verzichten. Denn durch die konische Ausgestaltung von Zapfen und/oder Ausnehmung werden während des Betriebes die Zugkräfte so umgelenkt, dass die Seilspule gleichsam von selbst an den Mitnehmer gezogen wird.
  • Insgesamt zeichnet sich die erfindungsgemäße Seilabwickeleinheit 10 durch einen einfachen und sehr kompakten Aufbau aus, da nicht länger eine normierte Abtriebswelle eines Standardgetriebes mit einer herkömmlichen Spulenwelle verbunden werden muss.
  • Diese Vorteile werden auch bei der in den 3 und 4 dargestellten abgewandelten Ausführungsform der Erfindung erreicht. Bei dieser zweiten Ausführungsform ist die Abtriebswelle 17 als profilierte Welle mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt, nämlich einem mehreckigen Querschnitt ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel weist die Abtriebswelle 17 einen viereckigen Querschnitt, z. B. quadratischen Querschnitt auf. Diese profilierte Abtriebswelle 17 greift in eine korrespondierende Spulenausnehmung der Seilspule 13 ein, d. h., diese Spulenausnehmung weist ebenfalls einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt, z. B. mehreckigen Querschnitt auf. Auch dieser Querschnitt ist im Ausführungsbeispiel viereckig, nämlich quadratisch ausgebildet. Auf diese Weise greift die Abtriebswelle 17 zur Drehmomentübertragung drehfest und formschlüssig in die Spulenausnehmung ein. Damit wird es möglich, auf die Anordnung mit einem Mitnehmer, wie sie beispielsweise in 2 dargestellt ist, zu verzichten, da die Drehmomentübertragung unmittelbar über die Abtriebswelle 17 realisiert werden kann. Auch bei dieser Ausführungsform ist es zweckmäßig, die Seilspule 13 in axialer Richtung mit einem Sicherungselement 22, z. B. mit einer Sicherungsscheibe zu sichern.

Claims (12)

  1. Seilabwickelstation für eine Anlage zum Herstellen von Fördergurten (1) mit Seileinlage, z. B. Stahlseileinlage, mit einem Seilabwickelgestell (9) und mehreren Seilabwickeleinheiten (10), wobei jede Seilabwickeleinheit (10) ein Antriebsaggregat (11, 12) aufweist, welches zumindest einen Motor (11) und zumindest ein Getriebe (12) aufweist, wobei das Getriebe (12) eine Abtriebswelle (17) aufweist, wobei jede Seilabwickeleinheit eine Seilspule (13) aufweist, welche mit dem Antriebsaggregat (11, 12) antreibbar ist, wobei das Antriebsaggregat (11, 12) als Brems- und/oder Spannaggregat (11, 12) ausgebildet ist, welche das abzuwickelnde Seil (3) unter einer vorgegebenen Zugspannung hält, wobei die Seilspule (13) unmittelbar auf die in das Getriebe (12) integrierte und aus dem Getriebe (12) vorkragende Abtriebswelle (17) aufgesteckt ist.
  2. Seilabwickelstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in das Getriebe (12) integrierte Abtriebswelle (17) um eine vorgegebene Länge (L) aus dem Getriebe (12) vorkragt, welche zumindest der Breite (B) der Seilspule (13) entspricht oder größer ist.
  3. Seilabwickelstation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (17) als profilierte Welle mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt, z. B. mehreckigem Querschnitt, ausgebildet ist und zur Drehmomentübertragung drehfest und formschlüssig in eine korrespondierende Spulenausnehmung der Seilspule (13) eingreift.
  4. Seilabwickelstation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (17) als unprofilierte Glattwelle mit einem runden Querschnitt, z. B. aus hochfestem Stahl mit einer glatten Oberfläche ausgebildet ist.
  5. Seilabwickelstation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilspule (13) mit einem Mitnehmer (18) drehfest an der Abtriebswelle (17) befestigt oder befestigbar ist.
  6. Seilabwickelstation nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (18) kraftschlüssig mittels eines Spannelementes (19), z. B. Ringspannelementes, an der Abtriebswelle (17) befestigt ist.
  7. Seilabwickelstation nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilspule (13) formschlüssig und lösbar an dem Mitnehmer befestigt ist.
  8. Seilabwickelstation nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (18) ein oder mehrere exzentrisch angeordnete, z. B. exzentrisch um die Welle verteilte Zapfen (20) aufweist, welche sich z. B. in axialer Richtung erstrecken und in exzentrisch angeordnete Ausnehmungen (21) der Seilspule (13) eingreifen.
  9. Seilabwickelstation nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (20) und/oder die Ausnehmung (21) konisch ausgebildet sind und einen sich mit zunehmender Tiefe aufweitenden Querschnitt aufweisen.
  10. Seilabwickelstation nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (11) als Elektromotor, z. B. elektrischer Synchronmotor, ausgebildet ist.
  11. Seilabwickelstation nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (12) als Untersetzungsgetriebe, z. B. Kegelradgetriebe, ausgebildet ist.
  12. Seilabwickelstation nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilabwickeleinheiten (10) an dem Seilabwickelgestell (9) in Arbeitsrichtung hintereinander und/oder übereinander und/oder nebeneinander angeordnet sind.
DE102010037986.7A 2010-02-18 2010-10-05 Seilabwickeleinheit Active DE102010037986B4 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037986.7A DE102010037986B4 (de) 2010-10-05 2010-10-05 Seilabwickeleinheit
ES11704224.2T ES2586134T3 (es) 2010-02-18 2011-02-17 Instalación y procedimiento para la fabricación de cintas transportadoras con núcleo de cable de acero
EP11704224.2A EP2536554B1 (de) 2010-02-18 2011-02-17 Anlage und verfahren zum herstellen von fördergurten mit stahlseileinlage
BR112012020707-5A BR112012020707B1 (pt) 2010-02-18 2011-02-17 Sistema e processo para a produção de correias de transporte com um núcleo de cabo de aço
CN201180009909.8A CN102770264B (zh) 2010-02-18 2011-02-17 用于制造具有钢绳芯的输送带的设备和方法
US13/521,675 US9278493B2 (en) 2010-02-18 2011-02-17 System and method for producing conveyor belts having a wire rope core
HUE11704224A HUE030125T2 (en) 2010-02-18 2011-02-17 Equipment and process for the production of steel wire conveyor belts
CA2790640A CA2790640C (en) 2010-02-18 2011-02-17 Apparatus and method of making a conveyor belt having a steel-cable core
PCT/EP2011/052357 WO2011101410A1 (de) 2010-02-18 2011-02-17 Anlage und verfahren zum herstellen von fördergurten mit stahlseileinlage
AU2011217287A AU2011217287B2 (en) 2010-02-18 2011-02-17 System and method for producing conveyor belts having a wire rope core
RU2012139827/05A RU2543175C2 (ru) 2010-02-18 2011-02-17 Устройство и способ изготовления ленточных конвейеров со стальным тросом, имеющим сердечник
PL11704224T PL2536554T3 (pl) 2010-02-18 2011-02-17 Instalacja i sposób wytwarzania taśm przenośnikowych z wkładką z lin stalowych
JP2012553319A JP5749745B2 (ja) 2010-02-18 2011-02-17 補強材を備えたコンベヤベルトの製造装置及び製造方法
CL2012002284A CL2012002284A1 (es) 2010-02-18 2012-08-17 Instalacion para la fabricacion de cintas transportadoras con el refuerzo de cable, con un dispositivo desenrollador con varios carretes de cable, dicho dispositivo esta conformado como el dispositivo desenrrollador del cable, junto al dispositivo tensor; y procedimiento para la fabricacion de cintas transportadoras.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037986.7A DE102010037986B4 (de) 2010-10-05 2010-10-05 Seilabwickeleinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010037986A1 DE102010037986A1 (de) 2012-04-05
DE102010037986B4 true DE102010037986B4 (de) 2017-01-26

Family

ID=45832375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010037986.7A Active DE102010037986B4 (de) 2010-02-18 2010-10-05 Seilabwickeleinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010037986B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102680A (en) * 1934-09-28 1937-12-21 George B Cocker Creel
DE1921969C3 (de) * 1969-04-30 1974-01-31 G. Siempelkamp & Co, 4150 Krefeld Anlage zum Herstellen von Förderungen
DE3037611C1 (de) * 1980-10-04 1982-04-01 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Anlage zum Herstellen von Foerdergurten mit Stahlseileinlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102680A (en) * 1934-09-28 1937-12-21 George B Cocker Creel
DE1921969C3 (de) * 1969-04-30 1974-01-31 G. Siempelkamp & Co, 4150 Krefeld Anlage zum Herstellen von Förderungen
DE3037611C1 (de) * 1980-10-04 1982-04-01 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Anlage zum Herstellen von Foerdergurten mit Stahlseileinlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010037986A1 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2536554B1 (de) Anlage und verfahren zum herstellen von fördergurten mit stahlseileinlage
DE102018133616B4 (de) Transportroboter mit einer Hubplattform und Wickeltrommel
DE3725634A1 (de) Rollenkette fuer eine papierbahneinzugsvorrichtung einer druckmaschine
DE102013108299A1 (de) Pressengestell
DE102011050587A1 (de) Elektrische Servolenkung
WO2009147140A1 (de) Kunstfaserseil mit koppelelement
DE102010037986B4 (de) Seilabwickeleinheit
DE2943954A1 (de) Austausch-treibriemen
DE102012109222B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Verbinden zweier Bauteile in einem Fügebereich
WO2009050113A1 (de) Endverbindung für ein seil, kombination mehrerer endverbindungen, anlage oder vorrichtung mit denselben, anordnung mit denselben und einer befestigungsschiene sowie verwendung derselben
WO2018050301A1 (de) Elastisches zugmittel und verfahren zur herstellung desselben
DE29823006U1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Leitungen und Gerät mit einer solchen Vorrichtung
DE4034222C2 (de) Riemenverbindung für Stahlseilfördergurte
DE1964320A1 (de) Kabel mit nichtmetallischer Seele
DE102009038022A1 (de) Kunstfaserseil mit Kraftübertragungselement
DE2356145A1 (de) Seilschlagmaschine
DE4130273C2 (de)
DE202007014232U1 (de) Endverbindung für ein Seil, Kombination mehrerer Endverbindungen, Anlage oder Vorrichtung mit denselben, Anordnung mit denselben und einer Befestigungsschiene sowie Verwendung derselben
AT5699U1 (de) Drahtseil mit mehreren litzen sowie verfahren und vorrichtung zum einbringen einer stützlitze
DE102014114324B4 (de) Abwickelvorrichtung für Faserrovings
EP0238436B1 (de) Schlingenwagenantrieb
DE2818411A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine vorrichtung zum kontinuierlichen recken von baendern und draehten
WO1991000537A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einziehen von insbesondere lichtwellenleiterkabeln in schutzrohre
DE102015000545A1 (de) Anlage zum Herstellen von Fördergurten
DE102013206198A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem Elektromotor für ein Gurtschloss einer Sicherheitsgurteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMPELKAMP MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMPELKAMP MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 47803 KREFELD, DE

Effective date: 20141202

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20141202

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final