WO2009147140A1 - Kunstfaserseil mit koppelelement - Google Patents

Kunstfaserseil mit koppelelement Download PDF

Info

Publication number
WO2009147140A1
WO2009147140A1 PCT/EP2009/056744 EP2009056744W WO2009147140A1 WO 2009147140 A1 WO2009147140 A1 WO 2009147140A1 EP 2009056744 W EP2009056744 W EP 2009056744W WO 2009147140 A1 WO2009147140 A1 WO 2009147140A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rope
coupling element
cable
interior
adjusting
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/056744
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Klippert
Steffen Brosius
Alwin Macht
Hans-Ulrich Karsch
Jürgen SCHLEMBACH
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200810026804 external-priority patent/DE102008026804A1/de
Priority claimed from DE200910021055 external-priority patent/DE102009021055A1/de
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority to CN200980120734.0A priority Critical patent/CN102057122B/zh
Priority to EP09757521A priority patent/EP2297419A1/de
Priority to US12/996,363 priority patent/US8375691B2/en
Priority to JP2011512097A priority patent/JP5325287B2/ja
Priority to KR1020107029879A priority patent/KR101272824B1/ko
Publication of WO2009147140A1 publication Critical patent/WO2009147140A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/02Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with parts deformable to grip the cable or cables; Fastening means which engage a sleeve or the like fixed on the cable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • F16G11/044Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord
    • F16G11/046Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord by bending the cable around a surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • F16G11/044Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord
    • F16G11/048Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord by moving a surface into the cable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • F16G11/05Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps by using conical plugs insertable between the strands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a synthetic fiber rope with a coupling element for transmitting an adjusting force acting on the cable (tensile force) to an adjusting part to be connected via the coupling element to the cable according to the preamble of patent claim 1.
  • ropes as flexible traction means via which one of a drive, e.g. from a manually operated drive (crank drive) or a foreign power-operated drive (electric motor drive), generated drive torque or an adjusting force associated therewith on an attached to the rope adjusting part, such.
  • a drive e.g. from a manually operated drive (crank drive) or a foreign power-operated drive (electric motor drive), generated drive torque or an adjusting force associated therewith on an attached to the rope adjusting part, such.
  • a drive e.g. from a manually operated drive (crank drive) or a foreign power-operated drive (electric motor drive), generated drive torque or an adjusting force associated therewith on an attached to the rope adjusting part, such.
  • an adjusting element of a motor vehicle is transferable to convert the adjusting part in a predetermined setting position.
  • a so-called cable nipple is defined on a cable which transmits an adjusting force generated by a window lift drive to the window pane to be adjusted, comprising a section of the section designated as connecting section Rope encompasses the circumference and to which the cable to be connected to the adjusting part is fastened, z.
  • the latter can for example have a so-called nipple chamber into which the cable nipple can be inserted in such a way that it is held in a form-fitting manner during operation of the window lifter.
  • the nipple chamber is regularly not provided on the window pane to be adjusted itself, but rather on a so-called driver connected to the window pane (in the region of the lower pane edge), which entrains the window pane during a respective adjustment movement.
  • the invention is based on the problem to improve a synthetic fiber rope with coupling element for an adjustment to the effect that the coupling element and optionally another, hereby connected interface element during operation of the adjustment, even under heavy loads, its intended mounting position on the rope as possible retains.
  • This problem is solved by the creation of a synthetic fiber rope with the features of claim 1.
  • the coupling element provided on the cable by means of which an adjustment part can be connected to the cable, engages, at least in sections, in the interior of the cable and engages there from rope components consisting of synthetic fibers.
  • the said rope components can be, for example, threads of the rope formed from the synthetic fibers (spun) and / or rope strands, which are each formed from a plurality of threads (twisted together) and which are twisted to create the rope.
  • the solution according to the invention has the advantage that existing by the engagement of the coupling element in the interior of the rope, the former of synthetic fibers
  • Rope components such. As threads and / or strands of the rope, engages behind, a particularly strong, permanent connection between the coupling element and the rope is achieved, so that the coupling element and a connected thereto to the rope
  • Adjustment can be reliably held in a defined position on the rope even with large adjusting forces.
  • a sufficiently flexible or elastic plastic rope may possibly be wound directly onto an output shaft of an adjusting drive or a winding element arranged thereon, while for winding a comparatively more rigid steel cable a cable drum with a correspondingly larger diameter is to be provided, via additional transmission elements with the associated output shaft the adjusting device is in operative connection.
  • a special stability of the connection between the coupling element and the rope can be achieved if the penetration depth of the coupling element in the rope - seen from the outer surface of the rope - at least three times, in particular at least five times the average diameter of the rope forming, from Synthetic fibers is existing threads.
  • the engaging in the rope structural elements of the coupling element are advantageous in such a way that they lie between threads or strands of the rope, without damaging them.
  • the free ends of the structural elements may be provided with inclined surfaces or conical surfaces, which are as free as possible from sharp edges.
  • a combination of comparatively finer and comparatively coarser structural elements can be assigned to a coupling element, of which the former between individual threads and the latter engage between strands of the rope.
  • the preferred penetration depth depends on the shape, size and number of structural elements and on the desired stability of the connection between the rope and coupling element.
  • the coupling element may on the one hand be formed as an insert part which is inserted into a cable section (connecting section of the cable) and which advantageously passes completely through the cable transversely to its extension direction, ie extends from the interior of the cable to opposite regions of the outer surface of the cable ,
  • the coupling element can be provided on the outer circumference of the rope, so embrace this, for example, along its outer surface, wherein at least one structural element, in particular a plurality of structural elements, of the coupling element of its along the outer surface of the rope extending main body protrude and into the interior of the rope intervene, z. B. with a penetration of at least 30% or at least 50% of the rope diameter.
  • the structural elements projecting from the outer surface into the cable interior can be brought into engagement with one another in the interior of the cable, e.g. B. by these are hooked together.
  • an even stronger connection between the coupling element and the rope is created.
  • the coupling element protrudes this - seen from the cable inside - advantageously at least in sections beyond the outer surface of the rope out. That is, the coupling element is in the radial direction - based on a running in the direction of extension of the rope center line - over the outer circumference of the rope. In this way, the coupling element (via the protruding from the rope areas) directly, ie without interposition of components of the rope, be brought into contact with a downstream component to which by means of the coupling element is intended to transmit a tensile force acting on the rope.
  • this component In the downstream of the coupling element and standing in direct contact with this component may be on the one hand directly to the adjustment itself, which is set by means acting on the cable adjusting forces in position. On the other hand, however, this may also be an interface element via which an adjustment part is connected to the coupling element.
  • it may be in the coupling element downstream of the component to a cable nipple, which surrounds the rope (at a connecting portion) on the circumference and on which in turn to be connected to the cable adjusting part can be fastened, z. B. by the cable nipple positively engages in a nipple chamber of the adjustment. Regularly encloses such a cable nipple the rope (in which provided with the coupling element cable section / connecting portion) tubular, wherein it acts with its inner surface on the coupling element and optionally the rope.
  • the coupling element downstream sub, z. B. in the form of a cable nipple, may be injection-molded on the coupling element, so that there is a cohesive and preferably also positive connection between them.
  • plastic is particularly suitable as a material for the downstream component.
  • the downstream component can be considered as one of
  • Coupling element separate element non-positively and / or positively connected to the coupling element, in particular be pressed with this.
  • the coupling element and a coupling element downstream of the component in the loading direction ie along a direction along which tensile forces acting on the cable from the coupling element can be transmitted to the downstream component, supported each other, z. B. by the coupling element is provided corresponding (projecting from the outer surface of the rope) support portion on which a downstream component can be supported.
  • the coupling element consists of a dimensionally stable material than the rope, in particular of metal or a sufficiently strong plastic, so that when reaching behind individual threads or strands of the rope, a sufficiently strong connection between the cable and the coupling element can be made and also the coupling element has sufficient strength to transmit tensile forces acting on the rope without damage to a downstream component.
  • the coupling element may be, for example, a clip which is clamped on the rope.
  • the coupling element may be formed as a crimping part, which is first placed (in the manner of an open ring) on the rope so that it (initially at an angle of less than 360 °) surrounds this and which then against the outer surface the rope is pressed, being pressed by the main body of the coupling element in the direction of the cable interior protruding structural elements in the rope and there engage behind threads / strands of the rope.
  • the free ends of the (designed as an open ring) coupling element penetrate into the cable.
  • the coupling element can i.a. be formed as a wire molding, as a (cold-flow) pressing part, as a light metal extrusion, as a casting or as a so-called roll-and-crimp part.
  • a method for fixing a coupling element to a synthetic fiber rope is characterized by the features of claim 29.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a rope with coupling element, wherein the coupling element formed as an insert part in the form of a clamp is and serves to connect another component in the form of an interface element to the rope;
  • Fig. 2 shows a first modification of the embodiment of Figure 1
  • FIG. 3 shows a second modification of the embodiment of Figure 1
  • FIG. 4B shows a variant of the embodiment of FIG. 4A
  • Fig. 5 shows a fourth modification of the embodiment of Figure 1
  • Fig. 6 shows a fifth modification of the embodiment of Figure 1
  • Fig. 7 shows an embodiment of a rope with coupling element, wherein the
  • Coupling element surrounds the rope on the outer surface and has engaging in the rope structure elements and wherein on the
  • Coupling element another component in the form of an interface element is connected to the rope;
  • Fig. 8 shows a first modification of the embodiment of Figure 7 in one
  • Fig. 9 shows a second modification of the embodiment of Figure 7 in
  • Fig. 10 is a schematic side view of a variant of the embodiments of Figures 8 and 9;
  • 1 1 A shows another embodiment of a cable with coupling element and an interface element connected thereto via the cable;
  • Fig. 1 1 B is a detail of Figure 11 A;
  • Fig. 1 1 C is a plan view of the coupling element of Figure 1 1 A
  • Fig. 1 1 D is a perspective view of the coupling element of Figure 1 1 A;
  • FIG. 12 shows an embodiment of a cable with a coupling element
  • Fig. 13 is a schematic representation of an adjusting device for a
  • Motor vehicle in the form of a motor vehicle window lifter
  • Fig. 14 is a schematic representation of a rope for use in a
  • FIG. 13 shows schematically a window lifter with a drive A, for example a window lifter, arranged on a carrying motor vehicle part T, such as an assembly carrier of a motor vehicle door.
  • a drive A for example a window lifter
  • a carrying motor vehicle part T such as an assembly carrier of a motor vehicle door.
  • B in the form of an electric motor drive but alternatively also in the form of a hand-operated drive, which drives a flexible traction means Z, which is this wrapped around a driven side gear member of the drive A, so that at one (caused by the drive A) rotational movement of that transmission element the flexible traction means Z is moved along its extension direction.
  • the flexible traction means Z is deflected and guided in such a way by means of two deflecting elements U1, U2 that a traction means ZA extends along a guide rail S of the window, which in turn runs along the adjustment direction V of the window pane F to be adjusted by means of the window lifter.
  • a driver M is movably guided along the adjustment direction V of the window pane F, which is connected on the one hand via a cable nipple N to the flexible traction means Z, more precisely to the traction means ZA, and on the other hand carries the window pane F to be adjusted.
  • the cable nipple N fixed to the flexible traction means Z can be positively held in an associated nipple chamber of the carrier M and, on the other hand, the carrier M can receive the window pane F by clamping in the area of its lower edge U.
  • Such an adjusting device for a motor vehicle in the form of a so-called cable window lifter is generally known, cf. for example DE 196 19 057 A1, DE 196 54 851 C1, DE 101 47 452 A1, DE 103 31 001 A1 and DE 103 31 003 A1.
  • Adjustment with a traction device as a power transmission element are still used in motor vehicles for the adjustment of sunroofs, seat parts, lock parts, etc.
  • flexible traction means are used for the transmission of tensile forces on an adjustment also outside of the automotive sector.
  • the flexible traction means Z should be a rope, in particular a synthetic fiber or plastic rope, which is manufactured on the basis of synthetic fibers. Suitable materials for this include polyester, polyamide, polypropylene and polyethylene.
  • a plastic rope has compared to a metal rope, in particular a steel cable, as is typically used in adjusting devices in motor vehicles, the advantage that it wind because of its relatively greater flexibility or elasticity with a very small radius of curvature around a winding element with a correspondingly small diameter while metal cables, especially steel cables, are wound around cable drums having a comparatively large diameter.
  • the basic structure of a rope, in particular synthetic fiber rope, is indicated in FIG.
  • the rope 1 is made of synthetic fibers from which threads 14a, 14b are formed (spun) whose diameters are e.g. can be about 1 mm.
  • the individual threads 14a, 14b are in turn combined into several so-called strands 15 (twisted together), which are twisted to form the rope.
  • strands 15 twisted together
  • three or four rope strands 15 are twisted together to form a rope.
  • a cable with opposing strands is shown purely by way of example in FIG. 14, in which the threads 14a, 14b of adjacent strands 15 are twisted together in different directions. This was done here only for the purpose of clearly demarcating adjacent rope strands 15 from each other.
  • the rope 1 may also be a dc rope, in which the threads of adjacent strands have the same spatial orientation. Racquet ropes are generally smoother and more flexible than so-called counter ropes.
  • the rope 1 used is in each case a synthetic fiber rope whose components 14a, 14b, 15 consist of synthetic fibers, irrespective of how the individual components 14a, 14b, 15 are configured in detail. For example only, these are spun from the synthetic fibers threads, which in turn are merged into several rope strands 15, by the twisting of the rope 1 is formed.
  • an adjusting part here in the form of a carrier M carrying a windowpane, to the cable 1, to fix a so-called cable nipple N on that cable 1 which holds the cable 1 on its outer circumference
  • the outer surface 12 surrounds and engages, for example, positively in a so-called nipple chamber K of the driver M to produce a positive connection between the driver M and cable nipple N.
  • the driver M is connected to the cable 1 via the cable nipple N (which engages in its nipple chamber K).
  • the cable section to which the cable nipple N or another coupling element is fixed is also referred to here as the connecting section 10.
  • a rope 1 in the form of a synthetic fiber rope - for coupling the rope to a downstream adjustment part (of a motor vehicle) serving - coupling element can be set, which even at high loads its intended mounting position on the rope 1, more precisely at a designated connecting portion 10 of the rope 1, maintains.
  • Figure 1 shows a section of a rope 1 in the form of a synthetic fiber rope or plastic rope extending along a (at least partially curved) center line L, which runs locally along a cable longitudinal direction x, and that of the power transmission between a manual or motor drive and an adjusting part, in particular an adjustment part of a motor vehicle to serve, as shown by way of example in Figure 13, so that the cable 1 correspondingly large forces can act when an adjusting torque or an adjusting force is applied by means of the associated drive to actuate that adjustment part.
  • a center line L which runs locally along a cable longitudinal direction x, and that of the power transmission between a manual or motor drive and an adjusting part, in particular an adjustment part of a motor vehicle to serve, as shown by way of example in Figure 13, so that the cable 1 correspondingly large forces can act when an adjusting torque or an adjusting force is applied by means of the associated drive to actuate that adjustment part.
  • the rope 1 can, as exemplified by FIG. 14, be produced in the usual way by twisting rope strands or strand bundles 15, which in turn are made of synthetic fibers, such as by spinning the synthetic fibers into threads 14a, 14b, cf. FIG. which are twisted together to form the strands 15.
  • a (tubular or hollow cylindrical) cable nipple 2 is set, which surrounds the rope annularly and extends along the direction of extension x of the rope 1 between a first end face 21 and a second end face 22.
  • the cable nipple 2 also has an outer surface 20 remote from the cable 1 and an inner surface 25 (inner wall) facing the cable 1, via which latter the cable nipple 2 is connected to the cable 1.
  • the cable nipple 2 With an associated adjustment part, such.
  • B. a driver of a window, compare Figure 13, a seat part of a motor vehicle, a driver of a sunroof or a lock part (positive fit) engageable to connect the said adjustment part to the rope.
  • the adjusting part as shown in Figure 14, have a so-called nipple chamber, in which the cable nipple 2 can be inserted.
  • the cable nipple 2 forms in this case an interface element between the cable 1 and the associated adjustment.
  • a coupling element 3, here in the form of an insert part, inserted which advantageously consists of a more dimensionally stable compared to the material of the rope 1 material, for. B. made of metal.
  • the coupling element 3 is embodied as a (metallic) clamp (made of wire) or as a wire shaped part, which has a base region 30 (extending in the direction of extent x of the rope 1) and two protruding therefrom (along the Extrusion direction x of the rope 1 spaced apart) structural elements 31, 32 in the form of each leg, which penetrate the cable 1 along a direction r (radial direction) transverse to its extension direction x (fully), while the base portion 30 is substantially along a Section of the outer surface 12 of the rope 1 extends.
  • the two structural elements 31, 32 in the form of legs are folded over at their respective free end 31a, 32a in such a way that the free ends 31a, 32a of the coupling element 3 extend substantially parallel to the base region 30, in particular on a base region 30 opposite portion of the outer surface 12 of the rope.
  • the direction of extension x of the rope 1 is in this case only to be understood locally, since the rope 1 extends at least in sections when used as a (flexible) traction means in an adjustment at least partially curved.
  • the structural elements 31, 32 of the coupling element 3 penetrating the cable 1 engage - depending on the size of the cross section of those structural elements 31, 32 - in the interior of the cable 1 between adjacent strands 15 and / or adjacent strands 14, see Figure 14, whereby a particularly strong, positive and non-positive connection between the coupling element 3 and the rope 1 in the interior of the rope 1 is produced.
  • the coupling element 3 protrudes both with the base region 30 and - radially opposite - with the folded free ends 31 a, 32 a of the structural elements 31, 32 (transversely to the extension direction x of the rope 1) in each case beyond the outer surface 12 of the rope 1 addition, so that there is a connection with the cable nipple 2 - as an interface element to a downstream adjustment M, see Figure 14 - can be made.
  • the structural elements 31, 32 and in particular their free ends 31 a, 32 a are possible without sharp edges and possibly with end-side inclined surfaces (conical surfaces) designed to prevent that threads of the rope 1 are damaged to a greater extent when the coupling element.
  • 3 in the form of a clip - perpendicular to the longitudinal direction x, ie in the radial direction r - is inserted into the cable 1 and then the free ends 31 a, 32 a of the structural elements 31, 32 are folded.
  • the coupling element 3 (in the form of a clamp) itself retains the intended position after integration into the cable 1 under the influence of even large tensile forces and associated loads therefore, because the coupling element 3 with its legs 31, 32 between the strands 15 and / or threads 14 of the rope 1 engages and is thereby integrated immovably into the cable 1.
  • parts of the coupling element 3, in this case the structural elements 31, 32 designed as legs, run transversely to the extension direction x of the rope.
  • the cable nipple 2 forms an interface element which is to be connected to a downstream adjusting part, so that tensile forces acting on the cable can be transmitted via the coupling element 3 and that interface element 2 to that adjusting part.
  • the rope nipple 2 consists, as already stated, advantageously from a plastically deformable under force or sprayable material, ie z.
  • plastic or metal in particular light metal.
  • a sufficiently firm and at the same time deformable material is used, in particular metal (eg steel, light metal, in particular a light metal alloy, foamed as well as possibly porous metals) or a suitable plastic.
  • Figure 2 shows a modification of the embodiment of Figure 1 with a provided on the cable 1 coupling element 3 in the form of a clip which largely corresponds in its construction with the coupling element 3 of Figure 1, a difference, however, is that the free end 31 a 'of the second structural element 32 of the coupling element 3 is not folded here, but rather radially extends well beyond the cable 1 and its outer surface 12 also. As a result, a large-area stopper is created, via which the cable nipple 2 can be supported with an end face 22 on the coupling element 3.
  • FIG. 3 shows a modification of the exemplary embodiment of FIG. 1 with regard to the design of the coupling element 3 formed as a clamp, which in the embodiment of FIG. 3 consists of a first base region 40 extending in the extension direction x of the cable 1, a structural element projecting transversely therefrom (in the radial direction r) 42 and a first base portion 40 opposite the second base portion 45 which is connected via the said structural element 42 in the form of a leg with the first base portion 40.
  • Both base regions 40, 45 run essentially parallel to each other at mutually opposite sections of the outer surface 12 of the cable 1 along its extension direction x.
  • the coupling element 4 projects with its two base regions 40, 45 respectively (in the radial direction r) over the outer surface 12 of the cable 1, there, as already described with reference to FIG 1, each having a correspondingly firm connection with a downstream component, eg. B. an interface element 2 in the form of a cable nipple, which is based on form optionally complementary adhesion.
  • a downstream component eg. B. an interface element 2 in the form of a cable nipple, which is based on form optionally complementary adhesion.
  • Figure 4A shows a synthetic fiber rope 1 with a coupling element 5 in the form of a U- or V-bracket, in which two structural elements 51, 52 protrude in the form of a leg of a base 50 which is provided on the outer surface 12 of the rope 1 ,
  • the two structural elements 51, 52 penetrate the cable 1 along a direction r perpendicular to the extension direction x of the cable 1, but without extending perpendicularly to the direction of extent x.
  • the structural elements 51, 52 are each bent, but they do not lie flat on the outer surface 12 of the cable 1, but rather (obliquely) protrude from this.
  • the arrangement shown in Figure 4B differs from that shown in Figure 4A in that both the base 50 and the free ends 51 a, 52 a of the coupling element 5 each lie tightly against the outer surface 10 of the cable 1; d. h., Less protrude from this than in the case of Figure 4A.
  • Such an arrangement is particularly suitable for pressing a cable nipple 2 on the cable 1 in the region of the coupling element 5, so that the cable nipple 2 in the region of the base 50 and the free ends 51 a, 52 a is positively and non-positively fixed to the coupling element 5.
  • FIG. 5 shows a coupling element 6 in the form of a clamp with a base 50 extending on the outer surface 12 of the cable 1 in the extension direction x of the cable 1, of the transverse to the direction of extension x of the cable 1 several structural elements 61, 62, 63 project, which are arranged along the extension direction x of the rope side by side and spaced from each other.
  • a plurality of inner structural elements 63 lie between two outer structural elements 61, 62.
  • Each of the structural elements 61, 62, 63 respectively completely penetrates the cable 1 along a direction r transverse to its direction of extent x and is folded over at its respective free end 61a, 62a, 63a such that the free ends 61a, 62a, 63a of the structural elements 61, 62, 63 are each designed substantially U-shaped and engage with a (conically tapering) end portion transverse to the extension direction x of the rope 1 like a hook in this.
  • the durability of the connection between the coupling element 6 and the cable 1 is further increased.
  • a comb-like configured coupling element 6 of the type shown in Figure 5 can be formed for example by a stamped sheet metal part.
  • Extension direction x (longitudinal direction) of the rope 1 spaced apart
  • Structural elements 61, 62 in the form of legs, which are bent with their free ends 61 a, 62 a each at a base 60 opposite portion of the outer surface 12 of the rope 1 in this, insofar corresponding to the
  • Embodiment of Figure 5 but here are the two free ends 61 a, 62 a bent in opposite directions. Between the two leg-like structural elements 61, 62 of the coupling element 6 also extends a substantially U-shaped indentation 65 of the base 60 to a base 60 opposite portion of the outer surface 12 of the cable 1.
  • the two leg-like structural elements 61, 62 of the coupling element 6 also extends a substantially U-shaped indentation 65 of the base 60 to a base 60 opposite portion of the outer surface 12 of the cable 1.
  • Legs of the indentation 65 thereby form additional structural elements which - as well as the first-mentioned structural elements 61, 62 - penetrate the rope 1 each transverse to its direction of extension x.
  • a coupling element 7 which has a main body of the rope 1 on its outer surface 12 (preferably over an angle of at least 180 ° but less than 360 °) encompassing shell, from the direction towards the cable interior a variety pin-like structural elements 71, 72 projects, each penetrate into the interior of the rope 1 and there between individual threads and / or strands 15 of the rope 1.
  • the penetration depth of the pin-like projections 71, 72 (from the outer surface 12 of the rope 1 forth) in the interior of the rope 1 is present slightly less than 50% of the diameter of the rope 1, so that the pin-like structural elements 71, 72 inside the Do not touch rope 1.
  • pin-like structure elements 71, 72 in particular more than 50% of the diameter of the rope 1, may be provided so that they together when pressing the shell-like body 70 of the coupling element 7 on the outer surface 12 of the rope 1 with each other get in touch and get caught up, for example.
  • supporting bridges are formed to opposite sections (support surfaces) of the downstream component 2, here in the form of a cable nipple, each of which in turn is supported on the coupling element 7 ,
  • a cable provided in the region of the respective coupling element 6, 6 ', 7 can surround the cable 1 on its outer surface
  • Interface element 2 for example in the form of a cable nipple, respectively on the
  • the main body 70 of the coupling element 7 of FIG. 7 forms an initially open, annular shell which surrounds the cable 1 on its outer surface over an angle of less than 360 °, it can further be provided that after pressing the coupling element 7 with the Rope 1 (in the manner of a crimping part), the two free ends of the cross-sectionally annular, open base body 70 come into contact with each other and thus the main body 70 of the coupling element 7 ultimately a in Cross-section closed ring forms. Details of this are also the following figures 8 and 9 can be removed.
  • the coupling element 7 in FIG. 7 can also be formed by two partial shells arranged opposite one another on the outer surface 12 of the cable 1. In this case, the penetration depth of the pin-like
  • Structural elements 71, 72 of the two partial shells advantageously chosen so that the former come into contact and get caught when the two partial shells in opposite directions (transverse to the extension direction x of the rope 1) are pressed against the outer surface 12 of the cable 1 respectively.
  • Figure 8 shows in cross section an embodiment in which a coupling element 8, which is fixed to a cable 1, can immediately form an interface element 2 in the form of a cable nipple, on which the cable 1 an adjustment part of a motor vehicle, such. B. the driver M a window pane of Figure 13, can be connected.
  • the coupling element 8 a the body 1 on its outer surface annularly embracing base body 80, which has such an extent in the radial direction r of the rope 1, that it substantially protrudes from the outer surface of the rope and thus, for example, in a nipple chamber of an associated Adjustment can be inserted to make a positive connection.
  • the main body 80 of the coupling element 8 forms an open ring in cross-section, which initially surrounds the cable 1 on its outer surface by less than 360 °, after the coupling element 8 has been placed on the cable 1.
  • the placement of the coupling element on the rope 1 can be perpendicular to its direction of extension, wherein the coupling element 8 is spread so that the opposing free ends 80a, 80b sufficiently far away from each other to intervene for the introduction release the rope suitable slot.
  • the coupling element 8 for example, under the cooperation of the bias generated during insertion of the rope, brought in the state shown in Figure 8, in which the coupling element 8, the rope 1 at an angle of slightly less than 360 ° surrounds, so that both free ends 80a, 80b are slightly spaced from each other.
  • the coupling element 8, z. B. by crimping, pressed with the rope 1 be, whereby the coupling element 8 is pressed with its base 80 against the outer surface of the cable 1, and the two free ends 80a, 80b approach each other.
  • toothing areas or other form-fitting areas may be provided, which engage in each other to create a positive connection during crimping.
  • Figure 9 shows a modification of the embodiment of Figure 8, according to which protrude on the inside of the base 80 of the same time serving as interface element 2 coupling element 8 pin-like structural elements 81 in the direction of the interior of the rope 1, within the rope 1 between each individual threads and / or strands of the rope 1 grab.
  • the penetration depth of the (pin-like) structural elements 81, 82 of Figure 9 is - as well as the penetration depth of the (formed by pulling) structural elements 81, 82 of Figure 8 - significantly less than 50% of the diameter of the rope 1, in this case about 10 to 20 %.
  • protrusions 8 from which form as positive locking elements for producing a positive connection with an associated adjustment, such. B. a driver M of Figure 13, can serve.
  • FIG. 10 shows a plan view of a cable 1 with a coupling element 8 of the type shown in FIG. 8, the passage openings 83, 84 of the coupling element 8 in particular being recognizable here, which form the passages projecting inwards from the coupling element 8, cf. FIG. arise.
  • the coupling element 8 according to Figure 10 as a form-locking elements on two outer projections on its outer periphery protruding projections 88, so that the coupling element 8 at the same time as an interface element 2, z. B. in the form of a cable nipple, can serve, via which an adjustment, such. B. the driver M of Figure 13, can be connected to the cable 1.
  • the respective coupling element 8 still with a downstream interface element, for. B. in the form of a cable nipple, which then establishes the connection with an adjustment part of a motor vehicle.
  • the coupling element 8 may be encapsulated, for example, with an interface element, wherein the protruding from the coupling element 8 positive locking elements 88 provide a firm connection between the coupling element 8 and the associated interface element.
  • the coupling element 8 from FIGS. 8 to 10 can be made, for example, in each case as a (light metal) continuous casting or pressing part, for example, a (light metal).
  • At least one coupling element 9 is arranged in the form of an insert part in the cable 1, which is formed here as an element with a disc-shaped base body 90, projecting from the outer tooth-like structural elements 91.
  • a coupling element 9 can already be integrated therein during production of the cable 1 by passing threads 14 of the cable between the gaps of the teeth formed by the structural elements 91.
  • the coupling element 9 may have in its disk-shaped base body 90 a (central) through-opening 95, through which the core of the cable can be passed.
  • other rope components such. B. strands / threads of the rope 1 are passed through the through hole 95 of the coupling element 9.
  • the structural elements 91 of the coupling element 9 protrude in the radial direction beyond the outer surface 12 of the cable 1, so that there is a connection with an associated interface element, such. B. a cable nipple 2, can be done.
  • a plurality of along the direction of extension x of the rope 1 juxtaposed coupling elements 9 may be provided, as indicated in Figures 1 1A and 1 1 B respectively in the case of two juxtaposed coupling elements 9.
  • FIG. 12 shows a modification of the exemplary embodiment from FIGS. 1A and 1 1B, in which the coupling element 9 'has a comparatively large-volume main body 90' with tooth-like structural elements 91 projecting therefrom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kunstfaserseil mit Koppelelement zur Übertragung einer Verstellkraft auf ein über das Koppelelement an das Seil anzubindendes Verstellteil, wobei das Koppelelement (3, 4, 5, 6, 6', 7, 8, 9, 9') als ein vom Seil (1) separates Element an dem Seil (1) festgelegt ist. Dabei greift das Koppelelement (3, 4, 5, 6, 6', 7, 8, 9, 9') zumindest abschnittsweise in das Innere des Seiles (1) und hintergreift dort aus Kunstfasern bestehende Seilkomponenten (14, 14a, 14b, 15).

Description

Kunstfaserseil mit Koppelelement
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Kunstfaserseil mit einem Koppelelement zur Übertragung einer am Seil wirkenden Verstellkraft (Zugkraft) auf ein über das Koppelelement mit dem Seil zu verbindendes Verstellteil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, Seile als flexible Zugmittel einzusetzen, über die ein von einem Antrieb, z.B. von einem handbetätigten Antrieb (Kurbelantrieb) oder einem fremd kraftbetätigten Antrieb (elektromotorischer Antrieb), erzeugtes Antriebsmoment bzw. eine hiermit einhergehende Verstellkraft auf ein am Seil angebundenes Verstellteil, wie z. B. ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs übertragbar ist, um das Verstellteil in eine vorgebbare Einstellposition zu überführen.
Zur Anbindung eines Verstellteiles an ein Seil ist es üblich, an dem Seil ein vom Seil separates Element, das hier als Koppelelement bezeichnet wird, festzulegen, welches wiederum - direkt oder indirekt über zusätzliche Schnittstellenelemente - mit dem am Seil anzubindenden Verstellteil verbunden wird. So ist beispielsweise bei Kraftfahrzeugfensterhebern, bei denen eine zu verstellende Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs ein Verstellteil bildet, vorgesehen, an einem Seil, das eine von einem Fensterheberantrieb erzeugte Verstellkraft auf die zu verstellende Fensterscheibe überträgt, einen sogenannten Seilnippel festzulegen, der einen als Verbindungsabschnitt bezeichneten Teilabschnitt des Seiles an dessen Umfang umgreift und an den das am Seil anzubindende Verstellteil befestigbar ist, z. B., indem der Seilnippel in das Verstellteil (formschlüssig) eingreift. Letzteres kann hierzu beispielsweise eine sogenannte Nippelkammer aufweisen, in die der Seilnippel derart einlegbar ist, dass er im Betrieb des Fensterhebers formschlüssig hierin gehalten wird. Die Nippelkammer ist dabei regelmäßig nicht an der zu verstellenden Fensterscheibe selbst vorgesehen, sondern vielmehr an einem mit der Fensterscheibe (im Bereich von deren unterer Scheibenkante) verbundenen so genannten Mitnehmer, der die Fensterscheibe bei einer jeweiligen Verstellbewegung mitnimmt.
In entsprechender Weise ist es bekannt, ein Sitzteil eines Kraftfahrzeugs unter Verwendung eines flexiblen Zugmittels in Form eines Seiles zu verstellen, indem das Seil einerseits mit einem zur Erzeugung einer Verstellkraft dienenden Antrieb in Wirkverbindung steht und andererseits über ein am Seil vorgesehenes Koppelelement mit einem zu verstellenden Sitzteil gekoppelt ist.
Bei der Verwendung eines Kunstfaserseiles, also eines aus Kunstfasern hergestellten Seiles (Kunststoffseil), als Zugmittel zur Übertragung einer Verstellkraft auf ein am Seil anzubindendes Verstellteil hat sich gezeigt, dass ein zur Anbindung jenes Verstellteiles verwendeter Seilnippel unter der Wirkung großer Kräfte im fortdauernden Betrieb der Verstelleinrichtung seine bestimmungsgemäße Befestigungsposition am hierfür vorgesehenen Verbindungsabschnitt des Seiles unter Umständen nicht beibehalten kann. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Verbindung zwischen dem Seilnippel und dem Seil keine hinreichende Stabilität aufweist, um den im Betrieb der Verstelleinrichtung auftretenden Belastungen dauerhaft standzuhalten, so dass der Seilnippel (insbesondere durch ein Verrutschen entlang der Erstreckungsrichtung des Seiles) seine bestimmungsgemäße Befestigungsposition am Seil verliert.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Kunstfaserseil mit Koppelelement für eine Verstelleinrichtung dahingehend zu verbessern, dass das Koppelelement und gegebenenfalls ein weiteres, hiermit verbundenes Schnittstellenelement im Betrieb der Verstelleinrichtung, auch unter großen Belastungen, seine bestimmungsgemäße Befestigungsposition am Seil möglichst beibehält. Dieses Problem wird durch die Schaffung eines Kunstfaserseiles mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Danach greift das am Seil vorgesehene Koppelelement, über welches ein Verstellteil an dem Seil anbindbar ist, zumindest abschnittsweise in das Innere des Seiles ein und hintergreift dort aus Kunstfasern bestehende Seilkomponenten.
Bei den besagten Seilkomponenten kann es sich beispielsweise um aus den Kunstfasern gebildete (gesponnene) Fäden des Seiles handeln und/oder um Seillitzen, die jeweils aus mehreren Fäden gebildet (zusammengedreht) sind und die zur Schaffung des Seiles verdrillt werden.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass durch den Eingriff des Koppelelementes in das Innere des Seiles, wobei ersteres aus Kunstfasern bestehende
Seilkomponenten, wie z. B. Fäden und/oder Litzen des Seiles, hintergreift, eine besonders feste, dauerhafte Verbindung zwischen dem Koppelelement und dem Seil erreicht wird, so dass das Koppelelement und ein hierüber an das Seil angebundenes
Verstellteil auch bei großen Verstellkräften zuverlässig in einer definierten Position am Seil gehalten werden kann.
Die hierdurch ermöglichte Verwendung eines Kunststoffseiles (Kunstfaserseiles) als flexibles Zugmittel in einer Verstelleinrichtung hat im Vergleich zu einem Metallseil, insbesondere einem Stahlseil, den Vorteil, dass sich bei einem Aufwickeln des Kunststoffseiles - wegen dessen vergleichsweise größerer Elastizität bzw. Flexibilität - sehr kleine Krümmungsradien erzeugen lassen, was neue Möglichkeiten bei der Auswahl der Übersetzung im Antriebsstrang der Verstelleinrichtung ermöglicht und insbesondere die Einsparung einer Getriebestufe, wodurch Gewicht und Kosten reduziert werden können. So kann beispielsweise ein hinreichend flexibles bzw. elastisches Kunststoffseil gegebenenfalls unmittelbar auf eine Abtriebswelle eines Verstellantriebs bzw. ein hierauf angeordnetes Wickelelement gewickelt werden, während zur Wicklung eines vergleichsweise biegesteiferen Stahlseiles eine Seiltrommel mit entsprechend größerem Durchmesser vorzusehen ist, die über zusätzliche Getriebeelemente mit der zugeordneten Abtriebswelle der Verstelleinrichtung in Wirkverbindung steht. Eine besondere Stabilität der Verbindung zwischen dem Koppelelement und dem Seil kann erreicht werden, wenn die Eindringtiefe des Koppelelementes in das Seil - von der äußeren Oberfläche des Seiles her gesehen - mindestens dem Dreifachen, insbesondere mindestens dem Fünffachen des mittleren Durchmessers der das Seil bildenden, aus Kunstfasern bestehenden Fäden beträgt.
Die in das Seil eingreifenden Strukturelemente des Koppelelementes sind vorteilhaft so auszugestalten, dass sie sich zwischen Fäden bzw. Litzen des Seiles legen, ohne diese zu beschädigen. Hierfür können beispielsweise die freien Enden der Strukturelemente mit Schrägflächen bzw. konischen Flächen versehen sein, die möglichst frei von scharfen Kanten sind.
Weiterhin kann an einem Koppelelement eine Kombination vergleichsweise feinerer und vergleichsweise gröberer Strukturelemente zugeordnet sein, von denen die ersteren zwischen einzelnen Fäden und die letzteren zwischen Litzen des Seiles greifen.
Die bevorzugte Eindringtiefe hängt dabei von der Form, Größe und Anzahl der Strukturelemente sowie von der gewünschten Stabilität der Verbindung zwischen Seil und Koppelelement ab.
Das Koppelelement kann einerseits als ein Einlageteil ausgebildet sein, welches in einen Seilabschnitt (Verbindungsabschnitt des Seiles) eingefügt ist und welches das Seil vorteilhaft quer zu seiner Erstreckungsrichtung vollständig durchgreift, sich also vom Inneren des Seiles bis zu einander gegenüberliegende Bereiche der äußeren Oberfläche des Seiles erstreckt.
Weiterhin kann das Koppelelement am äußeren Umfang des Seiles vorgesehen sein, also dieses z.B. entlang seiner äußeren Oberfläche umgreifen, wobei mindestens ein Strukturelement, insbesondere eine Mehrzahl Strukturelemente, des Koppelelementes von dessen entlang der äußeren Oberfläche des Seiles erstreckten Grundkörper abstehen und in das Innere des Seiles eingreifen, z. B. mit einer Eindringtiefe von mindestens 30 % oder auch von mindestens 50 % des Seildurchmessers. Bei einer Eindringtiefe von mindestens 50 % können die von der äußeren Oberfläche her in das Seilinnere ragenden Strukturelemente im Inneren des Seiles miteinander in Eingriff gebracht werden, z. B. indem diese miteinander verhakt werden. Hierdurch wird eine noch festere Verbindung zwischen dem Koppelelement und dem Seil geschaffen. Unabhängig von der konkreten geometrischen Ausgestaltung des Koppelelementes ragt dieses - vom Seilinneren her gesehen - vorteilhaft zumindest abschnittsweise über die äußere Oberfläche des Seiles hinaus. D.h., das Koppelelement steht in radialer Richtung - bezogen auf eine in Erstreckungsrichtung des Seiles verlaufene Mittellinie - über den äußeren Umfang des Seiles hervor. Hierdurch kann das Koppelelement (über die aus dem Seil hervorstehenden Bereiche) direkt, d. h. ohne Zwischenlage von Komponenten des Seiles, mit einem nachgeordneten Bauteil in Kontakt gebracht werden, auf das mittels des Koppelelementes bestimmungsgemäß eine am Seil wirkende Zugkraft zu übertragen ist.
Bei dem dem Koppelelement nachgeordneten und mit diesem in direktem Kontakt stehenden Bauteil kann es sich einerseits unmittelbar um das Verstellteil selbst handeln, welches mittels am Seil wirkender Verstellkräfte in seiner Position einzustellen ist. Andererseits kann es sich hierbei aber auch um ein Schnittstellenelement handeln, über welches ein Verstellteil mit dem Koppelelement verbunden wird. So kann es sich bei dem dem Koppelelement nachgeordneten Bauteil um einen Seilnippel handeln, der das Seil (an einem Verbindungsabschnitt) an dessen Umfang umgreift und an dem wiederum das an das Seil anzubindende Verstellteil befestigbar ist, z. B. indem der Seilnippel formschlüssig in eine Nippelkammer des Verstellteiles eingreift. Regelmäßig umschließt ein derartiger Seilnippel das Seil (in dessen mit dem Koppelelement versehenen Seilabschnitt/Verbindungsabschnitt) rohrförmig, wobei er mit seiner inneren Oberfläche auf das Koppelelement und gegebenenfalls das Seil einwirkt.
Das dem Koppelelement nachgeordnete Bauteil, z. B. in Form eines Seilnippels, kann gemäß einer Ausführungsform am Koppelelement angespritzt sein, so dass hierzwischen eine stoffschlüssige und bevorzugt auch formschlüssige Verbindung besteht. In diesem Fall eignet sich insbesondere Kunststoff als Material für das nachgeordnete Bauteil. Andererseits kann das nachgeordnete Bauteil als ein vom
Koppelelement separates Element kraft- und/oder formschlüssig mit dem Koppelelement verbunden sein, insbesondere auch mit diesem verpresst werden.
Hierbei kommt es zu einer Verdichtung des Seiles im Bereich des Koppelelementes.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass sich das Koppelelement und ein dem Koppelelement nachgeordnetes Bauteil in Belastungsrichtung, d. h. entlang einer Richtung, entlang der am Seil wirkende Zugkräfte vom Koppelelement auf das nachgeordnete Bauteil übertragen werden können, aneinander abstützten, z. B. indem am Koppelelement ein entsprechender (von der äußeren Oberfläche des Seiles abstehender) Stützabschnitt vorgesehen ist, an dem sich ein nachgeordnetes Bauteil abstützen kann.
Das Koppelelement besteht aus einem formstabileren Material als das Seil, insbesondere aus Metall oder einem hinreichend festen Kunststoff, so dass beim Hintergreifen einzelner Fäden bzw. Litzen des Seiles eine hinreichend feste Verbindung zwischen Seil und Koppelelement hergestellt werden kann und außerdem das Koppelelement eine ausreichende Festigkeit aufweist, um am Seil wirkende Zugkräfte beschädigungsfrei auf ein nachgeordnetes Bauteil zu übertragen.
Bei dem Koppelelement kann es sich beispielsweise um eine Klammer handeln, die am Seil verklammert wird. Weiterhin kann das Koppelelement als ein Crimp-Teil ausgebildet sein, welches zunächst (nach Art eines offenen Ringes) auf das Seil gesetzt wird, so dass es dieses (zunächst unter einem Winkel von weniger als 360°) umgreift und welches sodann gegen die äußere Oberfläche des Seiles gepresst wird, wobei von dem Grundkörper des Koppelelementes in Richtung auf das Seilinnere vorstehende Strukturelemente in das Seil hineingedrückt werden und dort Fäden/Litzen des Seiles hintergreifen. Hierbei können gegebenenfalls zusätzlich die freien Enden des (als offener Ring ausgestalteten) Koppelelementes in das Seil eindringen.
Das Koppelelement kann u.a. als ein Drahtformteil, als ein (Kaltfließ-)Pressteil, als ein Leichtmetall-Strangpressteil, als ein Gussteil oder auch als ein so genanntes Roll-and- Crimp-Teil ausgebildet sein.
Ein Verfahren zur Festlegung eines Koppelelementes an einem Kunstfaserseil ist durch die Merkmale des Anspruchs 29 charakterisiert.
Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Verfahrens sind in den hiervon abhängigen Ansprüchen angegeben.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Seiles mit Koppelelement, wobei das Koppelelement als ein Einlageteil in Form einer Klammer ausgebildet ist und zur Anbindung eines weiteren Bauteiles in Form eines Schnittstellenelementes an das Seil dient;
Fig. 2 eine erste Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus Figur 1 ;
Fig. 3 eine zweite Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus Figur 1 ;
Fig. 4A eine dritte Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus Figur 1 ;
Fig. 4B eine Variante des Ausführungsbeispieles aus Figur 4A;
Fig. 5 eine vierte Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus Figur 1 ;
Fig. 6 eine fünfte Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus Figur 1 ;
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel eines Seiles mit Koppelelement, wobei das
Koppelelement das Seil an dessen äußerer Oberfläche umgreift und in das Seil eingreifende Strukturelemente aufweist und wobei über das
Koppelelement ein weiteres Bauteil in Form eines Schnittstellenelementes an dem Seil angebunden ist;
Fig. 8 eine erste Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus Figur 7 in einem
Querschnitt;
Fig. 9 eine zweite Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus Figur 7 im
Querschnitt;
Fig. 10 eine schematische Seitenansicht einer Variante der Ausführungsbeispiele der Figuren 8 und 9;
Fig. 1 1 A ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Seiles mit Koppelelement und einem hierüber an dem Seil angebundenen Schnittstellenelement;
Fig. 1 1 B ein Detail aus Figur 11 A;
Fig. 1 1 C eine Draufsicht auf das Koppelelement aus Figur 1 1 A; Fig. 1 1 D eine perspektivische Darstellung des Koppelelementes aus Figur 1 1 A;
Fig. 12 noch ein Ausführungsbeispiel eines Seiles mit Koppelelement;
Fig. 13 eine schematische Darstellung einer Verstelleinrichtung für ein
Kraftfahrzeug in Form eines Kraftfahrzeugfensterhebers;
Fig. 14 eine schematische Darstellung eines Seiles zur Anwendung in einer
Verstelleinrichtung.
Figur 13 zeigt schematisch einen auf einem tragenden Kraftfahrzeugteil T, wie einem Aggregateträger einer Kraftfahrzeugtür, angeordneten Fensterheber mit einem Antrieb A, z. B. in Form eines elektromotorischen Antriebs aber alternativ auch in Form eines handbetätigten Antriebs, der ein flexibles Zugmittel Z antreibt, welches hierzu um ein abtriebsseitiges Getriebeelement des Antriebs A geschlungen ist, so dass bei einer (durch den Antrieb A bewirkten) Drehbewegung jenes Getriebeelementes das flexible Zugmittel Z entlang seiner Erstreckungsrichtung bewegt wird.
Das flexible Zugmittel Z ist mittels zweier Umlenkelemente U1 , U2 derart umgelenkt und geführt, dass sich ein Zugmittelabschnitt ZA entlang einer Führungsschiene S des Fensterhebers erstreckt, welche wiederum entlang der Verstellrichtung V der mittels des Fensterhebers zu verstellenden Fensterscheibe F verläuft. An der Führungsschiene S ist ein Mitnehmer M entlang der Verstellrichtung V der Fensterscheibe F beweglich geführt, der einerseits über einen Seilnippel N an dem flexiblen Zugmittel Z, genauer an dessen Zugmittelabschnitt ZA, angebunden ist und der andererseits die zu verstellende Fensterscheibe F trägt. Hierzu kann einerseits der am flexiblen Zugmittel Z festgelegte Seilnippel N formschlüssig in einer zugeordneten Nippelkammer des Mitnehmers M aufgenommen sein und andererseits der Mitnehmer M die Fensterscheibe F im Bereich von deren Unterkante U klemmend aufnehmen.
Eine derartige Verstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug in Form eines sogenannten Seilfensterhebers ist allgemein bekannt, vergleiche etwa DE 196 19 057 A1 , DE 196 54 851 C1 , DE 101 47 452 A1 , DE 103 31 001 A1 und DE 103 31 003 A1. Verstelleinrichtungen mit einem Zugmittel als Kraftübertragungselement werden in Kraftfahrzeugen weiterhin zur Verstellung von Schiebedächern, Sitzteilen, Schlossteilen usw. angewandt. Darüber hinaus werden flexible Zugmittel zur Übertragung von Zugkräften auf ein Verstellteil auch außerhalb des Kraftfahrzeugbereiches genutzt. Vorliegend soll es sich bei dem flexiblen Zugmittel Z um ein Seil, und zwar insbesondere ein Kunstfaser- bzw. Kunststoffseil handeln, das auf der Basis von Kunstfasern hergestellt ist. Geeignete Materialien hierfür sind etwa Polyester, Polyamid, Polypropylen und Polyäthylen.
Ein Kunststoffseil hat dabei verglichen mit einem Metallseil, insbesondere einem Stahlseil, wie es sich typischerweise bei Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen verwendet wird, den Vorteil, dass es aufgrund seiner vergleichsweise größeren Flexibilität bzw. Elastizität mit einem sehr kleinen Krümmungsradius um ein Wickelelement mit entsprechend kleinen Durchmesser wickeln lässt, während Metallseile, insbesondere Stahlseile, um Seiltrommeln gewickelt werden, die einen vergleichsweise großen Durchmesser aufweisen. Hierdurch kann bei Verwendung eines Kunststoffseiles als flexiblem Zugmittel - verglichen mit der Verwendung eines Metall-, insbesondere Stahlseiles - eine Getriebestufe - ausgehend vom Antriebsmotor eines Verstellantriebs - eingespart werden, da das Kunststoffseil antriebsseitig um ein vergleichsweise schnell drehendes (z.B. auf einer Motorwelle angeordnetes) Wickelelement kleinen Durchmessers gewickelt werden kann, während das Metall- bzw. Stahlseil antriebsseitig um ein vergleichsweise langsamer drehendes Wickelelement (Seiltrommel) mit entsprechend größerem Durchmesser zu wickeln ist.
Der grundsätzliche Aufbau eines Seiles, insbesondere Kunstfaserseiles, ist in Figur 14 angedeutet. Das Seil 1 ist hergestellt aus Kunstfasern, aus denen Fäden 14a, 14b gebildet (gesponnen) sind, deren Durchmesser z.B. bei etwa 1 mm liegen kann. Die einzelnen Fäden 14a, 14b sind wiederum zu mehreren sogenannten Litzen 15 zusammengefasst (zusammengedreht), die zur Bildung des Seiles verdrillt werden. Typischerweise werden zur Bildung eines Seiles drei oder vier Seillitzen 15 miteinander verdrillt.
Vorliegend ist in Figur 14 rein beispielhaft ein Seil mit gegenläufigen Litzen gezeigt, bei dem die Fäden 14a, 14b benachbarter Litzen 15 jeweils in unterschiedlicher Richtung zusammengedreht sind. Dies erfolgte hier lediglich zu dem Zweck, benachbarte Seillitzen 15 anschaulich besser voneinander abgrenzen zu können. Es kann sich bei dem Seil 1 ebenso um ein Gleichschlagseil handeln, bei dem die Fäden benachbarter Litzen die gleiche räumliche Orientierung aufweisen. Gleichschlagseile sind allgemein geschmeidiger und biegsamer als sogenannte Gegenschlagseile. Im Folgenden wird allgemein zugrunde gelegt werden, dass es sich bei dem verwendeten Seil 1 jeweils um ein Kunstfaserseil handelt, dessen Komponenten 14a, 14b, 15 aus Kunstfasern bestehen, unabhängig davon, wie die einzelnen Komponenten 14a, 14b, 15 im Einzelnen ausgestaltet sind. Nur beispielhaft handelt es sich hierbei um aus den Kunstfasern gesponnene Fäden, die wiederum zu mehreren Seillitzen 15 zusammengelegt sind, durch deren Verdrillen das Seil 1 gebildet ist.
Wie in Figur 14 weiterhin schematisch angedeutet wird, ist es zur Anbindung eines Verstellteiles, hier in Form eines eine Fensterscheibe tragenden Mitnehmers M, am Seil 1 möglich, an jenem Seil 1 einen sogenannten Seilnippel N festzulegen, der das Seil 1 an dessen äußerem Umfang, also dessen äußerer Oberfläche 12, umgreift und beispielsweise formschlüssig in eine sogenannte Nippelkammer K des Mitnehmers M eingreift, um eine formschlüssige Verbindung zwischen Mitnehmer M und Seilnippel N herzustellen. Hierdurch ist der Mitnehmer M über den (in seine Nippelkammer K eingreifenden) Seilnippel N am Seil 1 angebunden. Der Seilabschnitt, an dem der Seilnippel N bzw. ein sonstiges Koppelelement festgelegt ist, wird hier auch als Verbindungsabschnitt 10 bezeichnet.
In der Praxis hat sich allerdings gezeigt, dass es gerade bei Kunstfaserseilen im Betrieb, d. h. bei Wirkung großer Zugkräfte, dazu kommen kann, dass die Verbindung zwischen dem Seilnippel N und dem Seil 1 nicht hinreichend stabil ist, um den beim Wirken großer Zugkräfte auftretenden Belastungen standzuhalten, so dass der Seilnippel N in Seillängsrichtung x bezüglich des Seiles 1 verrutschen kann.
Nachfolgend sind daher Maßnahmen dargestellt, wie an einem Seil 1 in Form eines Kunstfaserseiles ein - zur Kopplung des Seiles an ein nachgeordnetes Verstellteil (eines Kraftfahrzeugs) dienendes - Koppelelement, festgelegt werden kann, welches auch bei großen Belastungen seine bestimmungsgemäße Befestigungsposition am Seil 1 , genauer an einem hierfür vorgesehenen Verbindungsabschnitt 10 des Seiles 1 , beibehält.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines Seiles 1 in Form eines Kunstfaserseiles bzw. Kunststoffseiles, das sich entlang einer (zumindest teilweise gekrümmt verlaufenden) Mittellinie L erstreckt, welche lokal jeweils entlang einer Seillängsrichtung x verläuft, und das der Kraftübertragung zwischen einem manuellen oder motorischen Antrieb und einem Verstellteil, insbesondere einem Verstellteil eines Kraftfahrzeugs, dienen soll, wie in Figur 13 beispielhaft dargestellt, so dass auf das Seil 1 entsprechend große Kräfte wirken können, wenn mittels des zugeordneten Antriebs ein Verstellmoment bzw. eine Verstellkraft aufgebracht wird, um jenes Verstellteil zu betätigen.
Das Seil 1 kann, wie anhand Figur 14 beispielhaft dargestellt, in üblicher Weise durch Verdrillen von Seillitzen bzw. Litzenbündeln 15 erzeugt sein, die wiederum aus Kunstfasern hergestellt sind, etwa indem die Kunstfasern zu Fäden 14a, 14b, vergleiche Figur 14, gesponnen werden, welche zur Bildung der Litzen 15 miteinander verdreht werden.
An einem hier als Verbindungsabschnitt 10 bezeichneten Teilabschnitt des Seiles 1 ist ein (rohrförmiger bzw. hohlzylindrischer) Seilnippel 2 festgelegt, der das Seil ringförmig umgreift und sich entlang der Erstreckungsrichtung x des Seiles 1 zwischen einer ersten Stirnseite 21 und einer zweiten Stirnseite 22 erstreckt. Der Seilnippel 2 weist weiterhin eine dem Seil 1 abgewandte äußere Oberfläche 20 und eine dem Seil 1 zugewandte innere Oberfläche 25 (Innenwand) auf, über welch letztere der Seilnippel 2 am Seil 1 angebunden ist.
Über seine äußere Oberfläche 20 und/oder mindestens eine Stirnseite 21 , 22 ist der Seilnippel 2 mit einem zugeordneten Verstellteil, wie z. B. einem Mitnehmer einer Fensterscheibe, vergleiche Figur 13, einem Sitzteil eines Kraftfahrzeugs, einem Mitnehmer eines Schiebedachs oder einem Schlossteil (formschlüssig) in Eingriff bringbar, um das besagte Verstellteil an das Seil anzubinden. Hierzu kann das Verstellteil, wie in Figur 14 dargestellt, eine sogenannte Nippelkammer aufweisen, in die der Seilnippel 2 einfügbar ist. Der Seilnippel 2 bildet in diesem Fall ein Schnittstellenelement zwischen dem Seil 1 und dem zugeordneten Verstellteil.
Um eine definierte, dauerhafte Positionierung und Fixierung des Seilnippels 2 - und damit auch des zugeordneten Verstellteiles - an einer bestimmten Stelle des Seiles 1 , nämlich an dessen Verbindungsabschnitt 10, auch unter der Wirkung großer Zugkräfte bei Verwendung des Seiles 1 in einer Verstelleinrichtung zu gewährleisten, ist in den Verbindungsabschnitt 10 des Seiles 1 ein Koppelelement 3, hier in Form eines Einlageteiles, eingefügt, das vorteilhaft aus einem im Vergleich zu dem Material des Seiles 1 formstabilerem Material, z. B. aus Metall, besteht.
Vorliegend ist das Koppelelement 3 als eine (metallische) Klammer (aus Draht) bzw. als ein Drahtformteil ausgeführt, die bzw. das einen (in Erstreckungsrichtung x des Seiles 1 verlaufenden) Basisbereich 30 sowie zwei hiervon abstehende (entlang der Ersteckungsrichtung x des Seiles 1 voneinander beabstandete) Strukturelemente 31 , 32 in Form je eines Schenkels aufweist, welche das Seil 1 entlang einer Richtung r (radiale Richtung) quer zu dessen Erstreckungsrichtung x (vollständig) durchdringen, während der Basisbereich 30 sich im Wesentlichen entlang eines Abschnittes der äußeren Oberfläche 12 des Seiles 1 erstreckt. Die beiden Strukturelemente 31 , 32 in Form von Schenkeln sind an ihrem jeweiligen freien Ende 31a, 32a derart umgelegt, dass sich die freien Enden 31 a, 32a des Koppelelementes 3 im Wesentlichen parallel zu dem Basisbereich 30 erstrecken, und zwar insbesondere an einem dem Basisbereich 30 gegenüberliegenden Teilabschnitt der äußeren Oberfläche 12 des Seiles 1.
Die Erstreckungsrichtung x des Seiles 1 ist dabei vorliegend jeweils nur lokal zu verstehen, da das Seil 1 insgesamt bei einer Verwendung als (flexibles) Zugmittel in einem Verstellantrieb zumindest abschnittsweise gekrümmt verläuft.
Die das Seil 1 (quer zu seiner Erstreckungsrichtung x und dabei vollständig) durchdringenden Strukturelemente 31 , 32 des Koppelelementes 3 greifen - je nach der Größe des Querschnittes jener Strukturelemente 31 , 32 - im Inneren des Seiles 1 zwischen benachbarte Litzen 15 und/oder benachbarte Fäden 14, vergleiche Figur 14, wodurch eine besonders feste, form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Koppelelement 3 und dem Seil 1 im Inneren des Seiles 1 hergestellt wird. Weiterhin ragt das Koppelelement 3 sowohl mit dem Basisbereich 30 als auch - radial gegenüberliegend - mit den umgelegten freien Enden 31 a, 32a der Strukturelemente 31 , 32 (quer zur Erstreckungsrichtung x des Seiles 1 ) jeweils über die äußere Oberfläche 12 des Seiles 1 hinaus, so dass dort eine Verbindung mit dem Seilnippel 2 - als Schnittstellenelement zu einem nachgeordneten Verstellteil M, vergleiche Figur 14 - hergestellt werden kann.
Die Strukturelemente 31 , 32 und insbesondere deren freie Enden 31 a, 32a sind dabei möglichst ohne scharfe Kanten und gegebenenfalls mit endseitigen Schrägflächen (konischen Flächen) ausgeführt, um zu verhindern, dass in größerem Umfang Fäden des Seiles 1 beschädigt werden, wenn das Koppelelement 3 in Form einer Klammer - senkrecht zur Längsrichtung x, also in radialer Richtung r - in das Seil 1 eingefügt wird und anschließend die freien Enden 31 a, 32a der Strukturelemente 31 , 32 umgelegt werden.
Wird nach dem Integrieren des Koppelelementes 3 in Form einer Klammer in den Verbindungsabschnitt 10 des Seiles 1 der Seilnippel 2 am Verbindungsabschnitt 10 des Seiles 1 festgelegt, etwa indem der (vorteilhaft aus Kunststoff bestehende) Nippel 2 im Bereich des Koppelelementes 3 mit dem Seil 1 verpresst/verquetscht oder dort angespritzt wird, wobei jeweils ein Teil des Materials des Seilnippels 2 um das Koppelelement 3 herum verformt wird bzw. fließt, so hintergreift der Seilnippel 2 mit seiner inneren Oberfläche 25 die (radial) über die äußere Oberfläche 12 des Seiles 1 hervorstehenden Teilbereiche des Koppelelementes 3, insbesondere an dessen Basisbereich 30 sowie an den umgelegten freien Enden 31 a, 32a, so dass sich der Seilnippel 2 im Bereich seiner inneren Oberfläche 25 entlang der Erstreckungsrichtung x des Seiles 1 an dem Koppelelement 3, genauer an dessen Basisbereich 30 und/oder dessen umgelegten freien Enden 31 a, 32a abstützen kann.
Beim Umspritzen des Seiles 1 im Bereich des Koppelelementes 3 zur Bildung des Seilnippels 2 oder bei einem Festlegen des Seilnippels 2 an dem Seil 1 im Bereich des Koppelelementes 3 durch Verpressen werden jeweils die Komponenten des Seiles 1 , wie z. B. Fäden 14 und Litzen 15, im Bereich des Koppelelementes verdichtet, wodurch die Verbindung zwischen Koppelelement 3 und Seil 1 noch verstärkt wird. Dabei ist es jedoch vorteilhaft, wenn schon vor dem Anbringen des Seilnippels 2 die Verbindung zwischen Koppelelement 3 und Seil 1 hinreichend haltbar (verliersicher) ist, um eine Vorprüfung der Verbindung zu ermöglichen. Denn nach dem Aufbringen des Seilnippels 2 ist die Verbindung zwischen Koppelelement 3 und Seil 1 für eine Qualitätskontrolle nicht mehr ohne weiteres zugänglich.
Durch die beschriebene Abstützung des Seilnippels 2 an dem Koppelelement 3 in Form einer Klammer in Erstreckungsrichtung des Seiles x bleibt der Seilnippel 2 auch unter der Wirkung großer, entlang der Erstreckungsrichtung des Seiles x wirkender Kräfte in seiner bestimmungsgemäßen Position am Koppelelement 3.
Das Koppelelement 3 (in Form einer Klammer) selbst behält die nach Integration in das Seil 1 eingenommene bestimmungsgemäße Position unter der Einwirkung selbst großer Zugkräfte und damit einhergehender Belastungen deshalb bei, weil das Koppelelement 3 mit seinen Schenkeln 31 , 32 zwischen die Litzen 15 und/oder Fäden 14 des Seiles 1 greift und hierdurch unverschiebbar in das Seil 1 integriert wird. Hierzu ist es vorteilhaft, dass Teile des Koppelelementes 3, hier die als Schenkel ausgebildeten Strukturelemente 31 , 32, quer zur Erstreckungsrichtung x des Seiles verlaufen.
Im Ergebnis besteht somit eine feste, form- und gegebenenfalls kraftschlüssige Verbindung einerseits zwischen dem Koppelelement 3 und dem Seil 1 sowie andererseits zwischen dem Seilnippel 2 und dem Koppelelement 3, so dass der Seilnippel 2 über das Koppelelement 3 definiert und dauerhaft in einer bestimmten Position an das Seil 1 angebunden ist. Der Seilnippel 2 bildet dabei vorliegend ein Schnittstellenelement, welches mit einem nachgeordneten Verstellteil zu verbinden ist, so dass am Seil wirkende Zugkräfte über das Koppelelement 3 und jenes Schnittstellenelement 2 auf jenes Verstellteil übertragen werden könne.
Der Seilnippel 2 besteht dabei, wie bereits dargelegt, vorteilhaft aus einem unter Krafteinwirkung plastisch verformbaren bzw. spritzbaren Material, also z. B. Kunststoff oder Metall, insbesondere Leichtmetall.
Für das hier als Klammer ausgebildete Koppelelement 3 wird ein hinreichend festes und zugleich verformbares Material verwendet, insbesondere Metall (z. B. Stahl, Leichtmetall, insbesondere eine Leichtmetalllegierung, geschäumte sowie ggf. poröse Metalle) oder ein geeigneter Kunststoff.
Figur 2 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus Figur 1 mit einem am Seil 1 vorgesehenen Koppelelement 3 in Form einer Klammer, das in seinem Aufbau weitgehend mit dem Koppelelement 3 aus Figur 1 übereinstimmt, wobei ein Unterschied jedoch darin besteht, dass das freie Ende 31 a' des zweiten Strukturelementes 32 des Koppelelementes 3 hier nicht umgelegt ist, sondern sich vielmehr radial deutlich über das Seil 1 bzw. dessen äußere Oberfläche 12 hinaus erstreckt. Hierdurch wird ein großflächiger Anschlag geschaffen, über den sich der Seilnippel 2 mit einer Stirnseite 22 an dem Koppelelement 3 abstützen kann.
Figur 3 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus Figur 1 hinsichtlich der Ausgestaltung des als Klammer ausgebildeten Koppelelementes 3, das beim Ausführungsbeispiel der Figur 3 aus einem in Erstreckungsrichtung x des Seiles 1 erstreckten ersten Basisbereich 40, einem hiervon quer (in radialer Richtung r) abstehenden Strukturelement 42 und einem dem ersten Basisbereich 40 gegenüberliegenden zweiten Basisbereich 45 besteht, welcher über das besagte Strukturelement 42 in Form eines Schenkels mit dem ersten Basisbereich 40 verbunden ist. Beide Basisbereiche 40, 45 verlaufen dabei im Wesentlichen parallel zueinander an einander gegenüberliegenden Teilabschnitten der äußeren Oberfläche 12 des Seiles 1 entlang dessen Erstreckungsrichtung x. Da das Koppelelement 4 mit seinen beiden Basisbereichen 40, 45 jeweils (in radialer Richtung r) über die äußere Oberfläche 12 des Seiles 1 hinausragt, kann dort, wie bereits anhand Figur 1 beschrieben, jeweils eine entsprechend feste Verbindung mit einem nachgeordneten Bauteil, z. B. einem Schnittstellenelement 2 in Form eines Seilnippels hergestellt werden, die auf Form- gegebenenfalls ergänzend Kraftschluss beruht.
Figur 4A zeigt ein Kunstfaserseil 1 mit einem Koppelelement 5 in Form einer U- bzw. V- Klammer, bei der zwei Strukturelemente 51 , 52 in Form je eines Schenkels von einer Basis 50 abstehen, die an der äußeren Oberfläche 12 des Seiles 1 vorgesehen ist. Die beiden Strukturelemente 51 , 52 durchdringen das Seil 1 entlang einer Richtung r senkrecht zur Erstreckungsrichtung x des Seiles 1 , ohne jedoch senkrecht zu jener Erstreckungsrichtung x zu verlaufen. An ihren freien Enden 51 a, 52a sind die Strukturelemente 51 , 52 jeweils umgebogen, wobei sie jedoch nicht flach auf der äußeren Oberfläche 12 des Seiles 1 aufliegen, sondern vielmehr (schräg) von dieser abstehen.
Dadurch dass bei dem klammerartigen Koppelelement 5 der Figur 4A sowohl dessen Basis 50 als auch die freien Enden 51 a, 52a von dessen Schenkel 51 , 52 jeweils substantiell von der äußeren Oberfläche 12 des Seiles 1 abstehen, eignet sich ein solches Koppelelement insbesondere zur Festlegung eines Seilnippels 2 am Seil 1 durch Umspritzen des Seiles 1 im Bereich des Koppelelementes 5, wobei die Basis 50 sowie die freien Enden 51 a, 52a des Koppelelementes 5 jeweils substantiell in den durch Spritzgießen erzeugten Nippel 2 hineinragen und diesen hierdurch am Seil 1 fixieren.
Die in Figur 4B gezeigte Anordnung unterscheidet sich von der in Figur 4A dargestellten dadurch, dass sowohl die Basis 50 als auch die freien Enden 51 a, 52a des Koppelelementes 5 jeweils dicht an der äußeren Oberfläche 10 des Seiles 1 anliegen; d. h., weniger stark von dieser abragen als im Fall der Figur 4A. Eine solche Anordnung eignet sich vor allem zum Verpressen eines Seilnippels 2 am Seil 1 im Bereich des Koppelelementes 5, so dass der Seilnippel 2 im Bereich der Basis 50 sowie der freien Enden 51 a, 52a form- und kraftschlüssig am Koppelelement 5 festgelegt ist.
Figur 5 zeigt ein Koppelelement 6 in Form einer Klammer mit einer sich an der äußeren Oberfläche 12 des Seiles 1 in Erstreckungsrichtung x des Seiles 1 erstreckenden Basis 50, von der quer zur Erstreckungsrichtung x des Seiles 1 mehrere Strukturelemente 61 , 62, 63 abstehen, die entlang der Erstreckungsrichtung x des Seiles nebeneinander angeordnet und voneinander beabstandet sind. Dabei liegen zwischen zwei äußeren Strukturelementen 61 , 62 mehrere innere Strukturelemente 63.
Jedes der Strukturelemente 61 , 62, 63 durchdringt das Seil 1 entlang einer Richtung r quer zu dessen Erstreckungsrichtung x jeweils vollständig und ist an seinem jeweiligen freien Ende 61a, 62a, 63a derart umgelegt, dass die freien Enden 61 a, 62a, 63a der Strukturelemente 61 , 62, 63 jeweils im Wesentlichen u-förmig ausgestaltet sind und mit einem (sich konisch verjüngenden) Endabschnitt quer zur Erstreckungsrichtung x des Seiles 1 hakenartig in dieses eingreifen. Hierdurch wird die Haltbarkeit der Verbindung zwischen dem Koppelelement 6 und dem Seil 1 noch weiter erhöht.
Durch die konische Ausgestaltung der Strukturelemente 61 , 62, 63 an ihren freien Enden 61 a, 62a, 63a werden zudem Beschädigungen von Fäden des Seiles 1 vermieden, wenn das Koppelelement 6 zunächst quer zur Erstreckungsrichtung x des Seiles in dieses eingeführt wird, so dass die Strukturelemente 61 , 62, 63 das Seil 1 durchdringen, bis dessen Basis 60 schließlich an der äußeren Oberfläche 12 des Seiles 1 anliegt, und anschließend die freien Enden 61 a, 62a, 63a der Strukturelemente 61 , 62, 63 umgebogen werden.
Ein kammartig ausgestaltetes Koppelelement 6 der in Figur 5 dargestellten Art kann beispielsweise durch ein gestanztes Blechteil gebildet werden.
Beim Ausführungsbeispiel der Figur 6 stehen von einer (an der äußeren Oberfläche 12 des Seiles 1 entlang dessen Erstreckungsrichtung x verlaufenden) Basis 60 eines durch eine Klammer gebildeten Koppelelementes 6', einerseits zwei äußere, entlang der
Erstreckungsrichtung x (Längsrichtung) des Seiles 1 voneinander beabstandete
Strukturelemente 61 , 62 in Form von Schenkeln ab, die mit ihren freien Enden 61 a, 62a jeweils an einem der Basis 60 gegenüberliegenden Abschnitt der äußeren Oberfläche 12 des Seiles 1 in dieses hineingebogen sind, insoweit entsprechend dem
Ausführungsbeispiel der Figur 5, wobei hier jedoch die beiden freien Enden 61 a, 62a in zueinander entgegengesetzten Richtungen umgebogen sind. Zwischen den beiden schenkelartigen Strukturelementen 61 , 62 des Koppelelementes 6 verläuft zudem eine im Wesentlichen U-förmige Eindrückung 65 von dessen Basis 60 bis zu einem der Basis 60 gegenüberliegenden Abschnitt der äußeren Oberfläche 12 des Seiles 1. Die beiden
Schenkel der Eindrückung 65 bilden dabei zusätzliche Strukturelemente, die - ebenso wie die erstgenannten Strukturelemente 61 , 62 - das Seil 1 jeweils quer zu dessen Erstreckungsrichtung x durchdringen.
In Figur 7 ist ein Koppelelement 7 gezeigt, das als Grundkörper einen das Seil 1 an seiner äußeren Oberfläche 12 (bevorzugt über einen Winkel von mindestens 180° jedoch von weniger als 360°) umgreifende Schale aufweist, von der in Richtung auf das Seilinnere eine Vielzahl stiftartiger Strukturelemente 71 , 72 absteht, die jeweils in das Innere des Seiles 1 eindringen und dort zwischen einzelnen Fäden und/oder Litzen 15 des Seiles 1 greifen. Die Eindringtiefe der stiftartigen Vorsprünge 71 , 72 (von der äußeren Oberfläche 12 des Seiles 1 her) in das Innere des Seiles 1 beträgt vorliegend etwas weniger als 50 % des Durchmessers des Seiles 1 , so dass sich die stiftartigen Strukturelemente 71 , 72 im Inneren des Seiles 1 nicht berühren. Es kann jedoch auch eine größere Eindringtiefe der stiftartigen Strukturelemente 71 , 72, insbesondere von mehr als 50 % des Durchmessers des Seiles 1 , vorgesehen sein, so dass diese beim Aufpressen des schalenartigen Grundkörpers 70 des Koppelelementes 7 auf die äußere Oberfläche 12 des Seiles 1 miteinander in Kontakt geraten und sich beispielsweise verhaken können.
Wenn die Strukturelemente 71 , 72 im Inneren des Seiles 1 in Eingriff stehen und sich aneinander abstützen, werden stützende Brücken zu einander gegenüberliegenden Abschnitten (Stützflächen) des nachgeordneten Bauteiles 2, hier in Form eines Seilnippels, welche sich jeweils ihrerseits am Koppelement 7 abstützen, gebildet.
Bei allen Ausführungsbeispielen der Figuren 5 bis 7 kann - wie im Fall der Anordnungen aus den Figuren 1 bis 3 - ein im Bereich des jeweiligen Koppelelementes 6, 6', 7 vorgesehenes, das Seil 1 an seiner äußeren Oberfläche umgreifendes
Schnittstellenelement 2, etwa in Form eines Seilnippels, jeweils auf den
Verbindungsabschnitt 10 des Seiles 1 und das dortige Koppelelement 6, 6', 7 aufgespritzt oder mit dem Verbindungsabschnitt 10 des Seiles 1 und dem dortigen Koppelelement 6, 6', 7 verpresst sein.
Bildet der Grundkörper 70 des Koppelelementes 7 aus Figur 7 eine zunächst offene, ringartige Schale, die das Seil 1 an dessen äußerer Oberfläche über einen Winkel von weniger als 360° umgreift, so kann weiter vorgesehen sein, dass nach dem Verpressen des Koppelelementes 7 mit dem Seil 1 (nach Art eines Crimp-Teiles) die beiden freien Enden des im Querschnitt ringförmigen, offenen Grundkörpers 70 miteinander in Kontakt geraten und somit der Grundkörper 70 des Koppelelementes 7 letztlich ein im Querschnitt geschlossenen Ring bildet. Einzelheiten hierzu sind auch den nachfolgenden Figuren 8 und 9 entnehmbar.
Alternativ kann das Koppelelement 7 aus Figur 7 auch durch zwei einander gegenüberliegend an der äußeren Oberfläche 12 des Seiles 1 angeordnete Teilschalen gebildet werden. Dabei ist in diesem Fall die Eindringtiefe der stiftartigen
Strukturelemente 71 , 72 der beiden Teilschalen vorteilhaft so gewählt, dass erstere miteinander in Kontakt geraten und sich verhaken, wenn die beiden Teilschalen in einander entgegengesetzten Richtungen (quer zur Erstreckungsrichtung x des Seiles 1 ) jeweils gegen die äußere Oberfläche 12 des Seiles 1 gepresst werden.
Figur 8 zeigt im Querschnitt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Koppelelement 8, welches an einem Seil 1 festgelegt ist, sogleich ein Schnittstellenelement 2 in Form eines Seilnippels bilden kann, über welches an das Seil 1 ein Verstellteil eines Kraftfahrzeugs, wie z. B. der Mitnehmer M einer Fensterscheibe aus Figur 13, anbindbar ist.
Hierzu weist das Koppelelement 8 einen das Seil 1 an seiner äußeren Oberfläche ringförmig umgreifenden Grundkörper 80 auf, der eine solche Ausdehnung in radialer Richtung r des Seiles 1 aufweist, dass er substantiell von der äußeren Oberfläche des Seiles absteht und somit beispielsweise in eine Nippelkammer eines zugeordneten Verstellteiles eingelegt werden kann, um eine formschlüssige Verbindung herzustellen.
Der Grundkörper 80 des Koppelelementes 8 bildet im Querschnitt einen offenen Ring, der das Seil 1 an seiner äußeren Oberfläche zunächst um weniger als 360° umschließt, nachdem das Koppelelement 8 auf das Seil 1 aufgesetzt worden ist.
Bei einer hinreichenden Elastizität des Koppelelementes 8 kann das Aufsetzen des Koppelelementes auf das Seil 1 senkrecht zu dessen Erstreckungsrichtung erfolgen, wobei das Koppelelement 8 aufgespreizt wird, so dass sich dessen einander gegenüberliegende freie Enden 80a, 80b hinreichend weit voneinander entfernen, um dazwischen einen zur Einführung des Seiles geeigneten Schlitz freizugeben. Anschließend wird das Koppelelement 8, z.B. unter der Mitwirkung der beim Einführen des Seiles erzeugten Vorspannung, in den in Figur 8 gezeigten Zustand gebracht, in der das Koppelelement 8 das Seil 1 mit einem Winkel von etwas weniger als 360° umgibt, so dass dessen beide freien Enden 80a, 80b geringfügig voneinander beabstandet sind. Dabei kann das Koppelelement 8, z. B. durch Crimpen, mit dem Seil 1 verpresst werden, wodurch das Koppelelement 8 mit seinem Grundkörper 80 gegen die äußere Oberfläche des Seiles 1 gedrückt wird, und sich dessen beide freien Enden 80a, 80b einander annähern.
Ebenso kann vorgesehen sein, dass das Koppelelement 8 das zugeordnete Seil 1 zunächst nur mit einem Winkel deutlich weniger als 360°, z. B. in der Größenordnung von 270°, umschließt, was das Aufsetzen des Koppelelementes 8 auf des Seil 1 erleichtert, und dass die beiden freien Enden 80a, 80b des Koppelelementes 8 nach dem Einfügen des Seiles 1 durch Verpressen des Koppelelementes 8 am Seil 1 aufeinander zu bewegt werden, so dass sie nur noch geringfügig voneinander beabstandet sind oder gar ineinandergreifen.
Weiterhin können an den freien Enden 80a, 80b des Koppelelementes 8 Verzahnungsbereiche oder sonstige Formschlussbereiche vorgesehen sein, die zur Schaffung einer formschlüssigen Verbindung beim Crimpen ineinander greifen.
Von dem Grundkörper 80 des Koppelelementes 8 stehen in Richtung auf das Innere des Seiles 1 Strukturelemente 81 , 82 ab, die als durch Stanzen gebildete Durchzüge ausgestaltet sein können, so dass mit jedem nach innen abragenden Strukturelement 81 , 82 jeweils eine konzentrische Öffnung 83, 84 korrespondiert. Im Ausführungsbeispiel der Figur 8 liegen dabei mit übereinstimmenden Bezugszeichen 81 oder 82 versehene Strukturelemente jeweils in einer gemeinsamen Querschnittsebene.
Figur 9 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus Figur 8, gemäß der auf der Innenseite des Grundkörpers 80 des gleichzeitig als Schnittstellenelement 2 dienenden Koppelelementes 8 zapfenartige Strukturelemente 81 in Richtung auf das Innere des Seiles 1 abstehen, die innerhalb des Seiles 1 jeweils zwischen einzelne Fäden und/oder Litzen des Seiles 1 greifen.
Die Eindringtiefe der (zapfenartigen) Strukturelemente 81 , 82 aus Figur 9 beträgt dabei - ebenso wie die Eindringtiefe der (durch Durchzüge gebildeten) Strukturelemente 81 , 82 aus Figur 8 - deutlich weniger als 50 % des Durchmessers des Seiles 1 , vorliegend etwa 10 bis 20 %.
Weiterhin stehen von der Außenseite des Koppelelementes 8 nach außen, also weg von dem Seil 1 , Vorsprünge 8 ab, die als Formschlusselemente zum Herstellen einer formschlüssigen Verbindung mit einem zugeordneten Verstellteil, wie z. B. einem Mitnehmer M aus Figur 13, dienen können.
Figur 10 zeigt eine Draufsicht auf ein Seil 1 mit einem Koppelelement 8 der in Figur 8 dargestellten Art, wobei hier insbesondere die Durchgangsöffnungen 83, 84 des Koppelelementes 8 erkennbar sind, die bei Bildung der vom Koppelelement 8 nach innen abstehenden Durchzüge, vergleiche Figur 8, entstehen.
Darüber hinaus weist das Koppelelement 8 gemäß Figur 10 als Formschlusselemente zwei an seinem äußeren Umfang nach außen abstehende Vorsprünge 88 auf, so dass das Koppelelement 8 gleichzeitig als ein Schnittstellenelement 2, z. B. in Form eines Seilnippels, dienen kann, über das ein Verstellteil, wie z. B. der Mitnehmer M aus Figur 13, an das Seil 1 angeschlossen werden kann.
Alternativ kann jedoch auch bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 8 bis 10 das jeweilige Koppelelement 8 noch mit einem nachgeschalteten Schnittstellenelement, z. B. in Form eines Seilnippels, versehen werden, welches dann die Verbindung mit einem Verstellteil eines Kraftfahrzeugs herstellt. In diesem Fall kann das Koppelelement 8 beispielsweise mit einem Schnittstellenelement umspritzt sein, wobei die vom Koppelelement 8 abstehenden Formschlusselemente 88 für eine feste Verbindung zwischen dem Koppelelement 8 und dem zugehörigen Schnittstellenelement sorgen.
Das Koppelelement 8 aus den Figuren 8 bis 10 kann beispielsweise jeweils als ein (Leichtmetall-)Strangguss- bzw. -pressteil, z. B. auf Basis einer Aluminiumlegierung, hergestellt sein.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 1A bis 1 1 D ist im Seil 1 mindestens ein Koppelelement 9 in Form eines Einlegeteiles angeordnet, welches hier als ein Element mit einem scheibenförmigen Grundkörper 90 ausgebildet ist, von dem nach außen verzahnungsartige Strukturelemente 91 abstehen. Ein derartiges Koppelelement 9 kann bereits bei Herstellung des Seiles 1 hierin integriert werden, indem Fäden 14 des Seiles zwischen den Lücken der durch die Strukturelemente 91 gebildeten Verzahnung geführt werden. Hierdurch wird eine besonders feste, dauerhafte Verbindung zwischen dem Strukturelement 9 und dem Seil 1 erreicht. Sofern das Seil 1 mit einer Seele ausgeführt ist, kann das Koppelelement 9 in seinem scheibenförmigen Grundkörper 90 eine (zentrale) Durchgangsöffnung 95 aufweisen, durch die die Seele des Seiles hindurchführbar ist. Alternativ können aber auch andere Seilkomponenten, wie z. B. Litzen/Fäden des Seiles 1 durch die Durchgangsöffnung 95 des Koppelelementes 9 hindurchgeführt werden.
Die Strukturelemente 91 des Koppelelementes 9 ragen in radialer Richtung über die äußere Oberfläche 12 des Seiles 1 hinaus, so dass dort eine Verbindung mit einem zugeordneten Schnittstellenelement, wie z. B. einem Seilnippel 2, erfolgen kann.
Hierbei können mehrere, entlang der Erstreckungsrichtung x des Seiles 1 nebeneinander angeordnete Koppelelemente 9 vorgesehen sein, wie in den Figuren 1 1A und 1 1 B jeweils im Fall zweier nebeneinander angeordneter Koppelelemente 9 angedeutet.
Figur 12 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus den Figuren 1 1A und 1 1 B, bei dem das Koppelelement 9' einen vergleichsweise großvolumigen Grundkörper 90' mit hiervon abstehenden verzahnungsartigen Strukturelementen 91 aufweist.
* * * * *

Claims

Patentansprüche
1. Kunstfaserseil mit Koppelelement zur Übertragung einer Verstellkraft auf ein über das Koppelelement an das Seil anzubindendes Verstellteil, wobei das
Koppelelement (3, 4, 5, 6, 6', 7, 8, 9, 9') als ein vom Seil (1 ) separates Element an dem Seil (1 ) festgelegt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Koppelelement (3, 4, 5, 6, 6', 7, 8, 9, 9') zumindest abschnittsweise in das Innere des Seiles (1 ) eingreift und dort aus Kunstfasern bestehende Seilkomponenten (14, 14a, 14b, 15) hintergreift.
2. Seil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass unter den Seilkomponenten (14, 14a, 14b, 15) aus Kunstfasern gebildete Fäden (14, 14a, 14b) sind.
3. Seil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass unter den Seilkomponenten (14, 14a, 14b, 15) aus den Fäden (14, 14a, 14b) gebildete Litzen (15) sind, die zur Schaffung des Seiles (1 ) verdrillt sind.
4. Seil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (3, 4, 5, 6, 6', 7, 8, 9, 9') im Inneren des Seiles (1 ) zwischen einzelne Litzen (15) des Seiles (1 ) greift.
5. Seil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (3, 4, 5, 6, 6', 7, 8, 9, 9') im Inneren des Seiles (1 ) zwischen einzelne Fäden (14, 14a, 14b) des Seiles (1 ) greift.
6. Seil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (3, 4, 5, 6, 6', 7, 8, 9, 9') - von der äußeren Oberfläche (12) des Seiles (1 ) her gesehen - mindestens bis in eine Tiefe in das Seil (1 ) eingreift, die dem Dreifachen, insbesondere dem Fünffachen, des Durchmessers der Fäden (14, 14a, 14b) des Seiles (1 ) entspricht.
7. Seil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Seiles mindestens ein Strukturelement (31 , 32; 41 ; 51 , 52; 61 , 62, 63; 71 , 72; 81 , 82), insbesondere eine Mehrzahl Strukturelemente, quer zur lokalen Erstreckungsrichtung (x) des Seiles (1 ) verläuft.
8. Seil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (3, 4, 5, 6, 6', 9, 9') als Einfügeteil in dem Seil (1 ) angeordnet ist.
9. Seil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (3, 4, 5, 6, 6', 9, 9') das Seil (1 ) quer zu dessen lokaler Erstreckungsrichtung (x) vollständig durchgreift.
10. Seil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (7, 8) mit mindestens einem Strukturelement (71 , 72; 81 , 82) von der äußeren Oberfläche (12) des Seiles (1 ) her in dessen Inneres eingreift.
1 1. Seil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement ( 7, 8) mit dem mindestens einen Strukturelement (71 , 72; 81 , 82) in das Innere des Seiles (1 ) eingreift, ohne das Seil (1 ) vollständig zu durchgreifen.
12. Seil nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (7, 8) mit mindestens zwei entlang der äußeren Oberfläche (12) des Seiles (1 ) voneinander beabstandeten Strukturelementen (71 , 72; 81 , 82) in das Innere des Seiles (1 ) eingreift.
13. Seil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindringtiefe des Koppelelementes (3, 4, 5, 6, 6', 7, 8, 9, 9') in das Innere des Seiles (1 ) - von der Oberfläche (12) des Seiles (1 ) her gesehen - mindestens 15 %, insbesondere mindestens 30 %, des Durchmessers des Seiles beträgt.
14. Seil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindringtiefe des Koppelelementes (3, 4, 5, 6, 6', 7, 8, 9, 9') in das Innere des Seiles (1 ) - von der Oberfläche (12) des Seiles (1 ) her gesehen - mindestens 50 % des Durchmessers des Seiles beträgt.
15. Seil nach Anspruch 7 oder einem der Ansprüche 8 bis 14, soweit rückbezogen auf Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Strukturelemente (71 , 72) im Inneren des Seiles (1 ) miteinander in Eingriff stehen, so dass sie sich aneinander abstützen.
16. Seil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (7, 8) das Seil (1 ) an dessen äußerer Oberfläche (12) umgreift.
17. Seil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (3, 4, 5, 6, 6', 7, 8, 9, 9') über die äußere Oberfläche (12) des Seiles (1 ) hinausragt.
18. Seil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (3, 4,
5, 6, 6', 7, 8, 9, 9') über mindestens einen von der äußeren Oberfläche (12) des Seiles (1 ) abragenden Bereich in direkten Kontakt mit einem nachgeordneten
Bauteil (2, M) bringbar ist, auf das mittels des Koppelelementes (3, 4, 5, 6, 6', 7, 8,
9, 9') eine am Seil (1 ) wirkende Zugkraft übertragbar ist.
19. Seil nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgeordnete Bauteil (2, M) durch Spritzgießen am Koppelelement (3, 4, 5, 6, 6', 7, 8, 9, 9') angespritzt ist.
20. Seil nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass am Koppelelement (3, 4, 5, 6, 6', 7, 8, 9, 9') ein nachgeordnetes Bauteil (2, M) dadurch festgelegt ist, dass es mit dem Koppelelement verpresst ist.
21. Seil nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgeordnete Bauteil (2, M) das Koppelelement (3, 4, 5, 6, 6', 7, 8, 9, 9') zumindest abschnittsweise hintergreift und sich in Erstreckungsrichtung (x) des Seiles (1 ) an diesem abstützt.
22. Seil nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (3, 4, 5, 6, 6', 7) das Seil (1 ) durchgreift und dass sich das nachgeordnete Bauteil (2, M) mit mindestens je einem Flächenabschnitt (22, 25) an einander gegenüberliegenden, jeweils von der äußeren Oberfläche (12) des Seiles
(1 ) abragenden Bereichen (30, 31 a, 32a; 40, 45; 50, 51 a, 52a; 60, 61 a, 62a, 63a; 70, 75) des Koppelementes abstützt.
23. Seil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilkomponenten (14, 14a, 14b, 15) im Bereich des Koppelementes (3, 4, 5, 6, 6', 7, 8, 9, 9') verdichtet sind.
24. Seil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (3, 4, 5, 6, 6', 7, 8, 9, 9') aus einem formstabileren Material besteht als das Seil (1 ).
25. Seil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (3, 4, 5, 6, 6', 7, 8, 9, 9') aus Metall besteht.
26. Seil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (3, 4, 5, 6, 7) als eine Klammer ausgebildet ist, die am Seil (2) verklammert ist.
27. Seil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (1 ) ausgebildet und vorgesehen ist als Zugmittel zur Übertragung einer durch einen Verstellantrieb (A) erzeugten Verstellkraft auf ein Verstellteil (M) eines
Kraftfahrzeugs, insbesondere auf einen Mitnehmer einer Fensterscheibe, eines
Schiebedachs oder eines Sitzteiles eines Kraftfahrzeugs.
28. Kraftfahrzeugverstelleinrichtung zur Einstellung eines Verstellteils (M) eines Kraftfahrzeugs, mit einem flexiblen Zugmittel in Form eines Seiles (2), das einerseits mit einem Verstellantrieb (A) der Verstelleinrichtung in Wirkverbindung steht und an dem andererseits das Verstellteil (M) anzubinden ist,
gekennzeichnet durch,
eine Ausbildung des Seiles (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
29. Verfahren zum Festlegen eines Koppelelementes (3, 4, 5, 6, 6', 7, 8, 9, 9') an einem Seil (1 ), das zur Übertragung einer am Seil (1 ) wirkenden Verstellkraft auf ein dem Seil (1 ) zugeordnetes Verstellteil (M) dient, wobei das Koppelelement (3, 4, 5, 6, 6', 7, 8, 9, 9') an einen Verbindungsabschnitt (10) des Seiles (1 ) angeordnet wird, an den das Verstellteil (M) anzubinden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (3, 4, 5, 6, 6', 7, 8, 9, 9') am Verbindungsabschnitt (10) des Seiles
(1 ) positioniert wird und mindestens ein Strukturelement (31 , 32; 41 , 42; 51 , 52; 61 , 62, 63; 71 , 72; 81 , 82; 91 ) in das Seil eingeführt wird, so dass es im Inneren des Seiles (1 ) mindestens eine Seilkomponente (14, 14a, 14b, 15) hintergreift.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (3, 4, 5, 6, 6', 7, 8, 9, 9') verliersicher am Seil (1 ) festgelegt und anschließend mit einem nachgeordneten Bauteil (2, M) verbunden wird.
31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prüfung der Lage des Koppelelementes (3, 4, 5, 6, 6', 7, 8, 9, 9') am Seil (1 ) auf Übereinstimmung mit einer vorgegebenen bestimmungsgemäßen Lage erfolgt, bevor das Koppelelement mit einem nachgeordneten Bauteil (2, M) verbunden wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 31 unter Verwendung eines Seiles nach einem der Ansprüche 1 bis 27.
* * * * *
PCT/EP2009/056744 2008-06-03 2009-06-02 Kunstfaserseil mit koppelelement WO2009147140A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980120734.0A CN102057122B (zh) 2008-06-03 2009-06-02 具有耦联元件的合成纤维绳索
EP09757521A EP2297419A1 (de) 2008-06-03 2009-06-02 Kunstfaserseil mit koppelelement
US12/996,363 US8375691B2 (en) 2008-06-03 2009-06-02 Synthetic fiber rope with coupling element
JP2011512097A JP5325287B2 (ja) 2008-06-03 2009-06-02 カップリング・エレメントを備えた合成繊維のロープ
KR1020107029879A KR101272824B1 (ko) 2008-06-03 2009-06-02 결합 요소 구비 합성 섬유 로프, 모터 차량의 조절 가능한 부분을 조절하기 위한 모터 차량 조절수단 및 결합요소를 로프에 대해서 부착하는 방법

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026804.6 2008-06-03
DE200810026804 DE102008026804A1 (de) 2008-06-03 2008-06-03 Seil für einen Fensterheber eines Kraftfahrzeuges
DE102009021055.5 2009-05-08
DE200910021055 DE102009021055A1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Seil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009147140A1 true WO2009147140A1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41105519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/056744 WO2009147140A1 (de) 2008-06-03 2009-06-02 Kunstfaserseil mit koppelelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8375691B2 (de)
EP (1) EP2297419A1 (de)
JP (1) JP5325287B2 (de)
KR (1) KR101272824B1 (de)
CN (1) CN102057122B (de)
RU (1) RU2461695C2 (de)
WO (1) WO2009147140A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8375691B2 (en) 2008-06-03 2013-02-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Synthetic fiber rope with coupling element

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102689146B (zh) * 2012-06-09 2014-04-30 山西经纬合力机械制造有限公司四厂 用于细纱机粗纱循环中的半圆导轨的制造方法
US11039650B1 (en) 2013-03-12 2021-06-22 Theresa F. Remmey Elastic strap for apparel use
US9932878B2 (en) 2016-02-08 2018-04-03 Ford Global Technologies, Llc Particulate matter sensor
CN109642435B (zh) * 2016-06-08 2021-01-29 诺迪斯科股份有限公司 用于帐篷的拉线元件以及包括这种拉线元件的帐篷

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1808075A (en) * 1930-05-07 1931-06-02 Rothschild Sidney Cord or rope holding device
US3704488A (en) * 1972-01-20 1972-12-05 Line & Rope Clamps Inc Line clamp
WO1996026372A1 (en) * 1995-02-24 1996-08-29 E.J. Brooks Company Locking device with serpentine gripping member
EP0805252A2 (de) * 1996-05-03 1997-11-05 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Seilfensterheber mit vergrössertem Hub
WO1998002675A1 (en) * 1996-07-12 1998-01-22 Talurit Ab A clamping joint for interconnection of a clamping lock with at least one wire and a method for producing such a clamping joint
FR2881488A1 (fr) * 2005-01-31 2006-08-04 Joubert Productions Soc Par Ac Crochet pour cable et notamment cable elastique et cable muni d'un tel crochet
WO2009003207A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-08 Teufelberger Gesellschaft M.B.H. Anordnung zum verbinden eines länglichen elements mit einer weiteren komponente

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE528620C (de) 1931-07-01 Hermann Schwerin Seilbefestiger
US1197078A (en) 1913-01-10 1916-09-05 Robeson L Low Machine for the manufacture of corrugated cardboard.
US1197073A (en) 1914-09-24 1916-09-05 Albert Henry Smith Nipple for bowden wire mechanism and the like.
GB166797A (en) 1920-06-10 1921-07-28 George Gale Thomas Improvements in and connected with bowden wire mechanism
GB229116A (en) 1924-03-13 1925-02-19 James Doherty Improvements in, or relating to, the connection of bowden cables to operating levers
US2607094A (en) * 1950-12-16 1952-08-19 Larry F Nicosia Rope connector
CH304123A (de) 1952-07-30 1954-12-31 Trieb Eduard Endmuffe an einem Bowden- oder andern Zugkabel.
US3267539A (en) 1964-06-30 1966-08-23 Edward R Mark Cable fitting
US3466712A (en) * 1967-11-28 1969-09-16 Robert J Behney Rope clamp
JPS5867143U (ja) * 1981-10-29 1983-05-07 株式会社ユニオン装飾金物部 手摺り用ロ−プ
US4534097A (en) * 1982-03-19 1985-08-13 Mason James R Method of making a police restraint device
DE3413100A1 (de) 1984-04-06 1985-10-17 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Seil-fensterheber
JPS643310A (en) 1987-06-23 1989-01-09 Asahi Chemical Ind End retaining method for ultra-high stretched polyoxymethylene member
US4955750A (en) * 1989-09-05 1990-09-11 Leo Goran Rope fastener
JP2524611Y2 (ja) * 1991-10-07 1997-02-05 株式会社大井製作所 ワイヤ式ウインドウレギュレータ装置
ES2104395T3 (es) 1993-06-30 1997-10-01 Kuester & Co Gmbh Elevalunas accionado por cable.
US5813790A (en) * 1995-09-29 1998-09-29 Goran, Jr.; Leo Rope fastener
DE19654851C1 (de) 1996-12-30 1998-06-10 Brose Fahrzeugteile Seilfensterheber mit einer Führungsschiene
JPH10234432A (ja) * 1997-02-28 1998-09-08 Ykk Corp 紐固定具
DE19711046A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-10 Brose Fahrzeugteile Seilfensterheber
US5987710A (en) * 1997-06-04 1999-11-23 Paul; Dan Rope securement clip for forming a break-away connection
IL136332A (en) 1999-06-11 2005-06-19 Inventio Ag Synthetic fiber rope
DE10147452A1 (de) 2001-09-19 2003-04-03 Brose Fahrzeugteile Fensterheber
DE10151068B4 (de) * 2001-10-05 2005-09-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vorrichtung zum Einstellen einer von einem doppelsträngigen Seilfensterheber bewegten Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
US6829963B2 (en) 2002-09-03 2004-12-14 Yung Sung Lin Handlebar shifter device for operating bicycle derailleur system
DE20214668U1 (de) 2002-09-18 2003-10-23 Brose Fahrzeugteile Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber
US20070251148A1 (en) * 2004-03-04 2007-11-01 Watson Jason W Window Regulator
DE202005006942U1 (de) 2005-04-28 2006-09-07 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
FR2906586B1 (fr) * 2006-09-29 2013-07-05 Joubert Productions Embout de fixation universel et ensemble de fixation comprenant un tel embout
DE102007046916A1 (de) 2006-11-09 2008-05-15 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
EP2297419A1 (de) 2008-06-03 2011-03-23 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Kunstfaserseil mit koppelelement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1808075A (en) * 1930-05-07 1931-06-02 Rothschild Sidney Cord or rope holding device
US3704488A (en) * 1972-01-20 1972-12-05 Line & Rope Clamps Inc Line clamp
WO1996026372A1 (en) * 1995-02-24 1996-08-29 E.J. Brooks Company Locking device with serpentine gripping member
EP0805252A2 (de) * 1996-05-03 1997-11-05 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Seilfensterheber mit vergrössertem Hub
WO1998002675A1 (en) * 1996-07-12 1998-01-22 Talurit Ab A clamping joint for interconnection of a clamping lock with at least one wire and a method for producing such a clamping joint
FR2881488A1 (fr) * 2005-01-31 2006-08-04 Joubert Productions Soc Par Ac Crochet pour cable et notamment cable elastique et cable muni d'un tel crochet
WO2009003207A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-08 Teufelberger Gesellschaft M.B.H. Anordnung zum verbinden eines länglichen elements mit einer weiteren komponente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8375691B2 (en) 2008-06-03 2013-02-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Synthetic fiber rope with coupling element

Also Published As

Publication number Publication date
RU2461695C2 (ru) 2012-09-20
KR101272824B1 (ko) 2013-06-10
US20110094370A1 (en) 2011-04-28
CN102057122B (zh) 2014-04-09
RU2010152037A (ru) 2012-07-20
JP2011522143A (ja) 2011-07-28
US8375691B2 (en) 2013-02-19
CN102057122A (zh) 2011-05-11
KR20110031932A (ko) 2011-03-29
EP2297419A1 (de) 2011-03-23
JP5325287B2 (ja) 2013-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19619087C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1261358B (de) Verfahren zum Herstellen einer zugfesten Verbindung zwischen einer Metallarmatur undeinem glatten Stab oder Rohr aus plastischem Werkstoff
EP0678679A1 (de) Ein durch Nieten in ein Blechteil einsetzbares Element
EP2297419A1 (de) Kunstfaserseil mit koppelelement
DE102018209240A1 (de) Türanordnung mit geteiltem Trägermodul
EP2948695B1 (de) Drahtseilmontageeinheit
DE102012009505A1 (de) Bauteilanordnung, fahrzeugsitz und herstellungsverfahren
EP3555369A2 (de) Verfahren zum installieren eines spannelements in einem ankerblock halterung, insbesondere zur durchführung des verfahrens und kombination einer halterung mit einem spannelement
DE102015117934A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben eines beweglichen Elements für ein Kraftfahrzeug und System für ein Kraftfahrzeug
DE202007014817U1 (de) Seil-Fensterheber
DE102009038022A1 (de) Kunstfaserseil mit Kraftübertragungselement
WO2018091205A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme eines leitungsförmigen bauteils
WO2009092608A1 (de) Abschlusskappe für ein antriebskabel, antriebskabel, verfahren zur herstellung einer abschlusskappe sowie verfahren zur herstellung eines antriebskabels
DE102014219417A1 (de) Antriebseinrichtung mit Elektromotor für ein Gurtschloss einer Sicherheitsgurteinrichtung
DE102009021055A1 (de) Seil
DE102009036780A1 (de) Führungseinrichtung für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung
DE102016123781A1 (de) Spannvorrichtung, Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeug
DE202007014232U1 (de) Endverbindung für ein Seil, Kombination mehrerer Endverbindungen, Anlage oder Vorrichtung mit denselben, Anordnung mit denselben und einer Befestigungsschiene sowie Verwendung derselben
EP2531829B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum prüfen eines antriebsmotors
DE102008027510A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Fensterheberantrieb
DE102008009861A1 (de) Mitnehmer eines Seilzugfensterhebers
DE69911561T2 (de) Kraftfahrzeugtürmodul und dessen Befestigungssystem einer Führungsschiene für Fensterheber
DE102010037986B4 (de) Seilabwickeleinheit
DE102008005983A1 (de) Abschlußkappe für ein Antriebskabel, Antriebskabel, Verfahren zur Herstellung einer Abschlußkappe sowie Verfahren zur Herstellung eines Antriebskabels
DE102008016390A1 (de) Filtereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980120734.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09757521

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011512097

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12996363

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009757521

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107029879

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010152037

Country of ref document: RU