EP3542087A1 - Aufnahmevorrichtung zur aufnahme eines leitungsförmigen bauteils - Google Patents

Aufnahmevorrichtung zur aufnahme eines leitungsförmigen bauteils

Info

Publication number
EP3542087A1
EP3542087A1 EP17790697.1A EP17790697A EP3542087A1 EP 3542087 A1 EP3542087 A1 EP 3542087A1 EP 17790697 A EP17790697 A EP 17790697A EP 3542087 A1 EP3542087 A1 EP 3542087A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving
region
opening
receiving device
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17790697.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard BERNSTETTER
Gunnar Eichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP3542087A1 publication Critical patent/EP3542087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/24Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/26Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting the pipes all along their length, e.g. pipe channels or ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/01Arrangement of fuel conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/08Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals

Definitions

  • the receiving device is preferably for receiving a line-shaped component, such as e.g. a cable or a line formed.
  • the document DE 195 47 070 A1 shows, for example, a fastening device with a holding element for a line, in particular for a fuel line of a motor vehicle, wherein the holding element has a stationary attachable fastening part and a line at least partially surrounding clamping part.
  • the lines to be fastened are often manually tied laterally into the retaining clip, d. H. not parallel to the track of the retaining clip.
  • the assembly forces for the employees are relatively large.
  • the assembly forces can not be reduced easily, otherwise the disassembly forces would be too low and there would be a risk of disconnecting the lines.
  • the receiving device for receiving a line-shaped component has, according to at least one embodiment, an arrangement area extending in a longitudinal direction and a longitudinally extending receiving opening for inserting the line-shaped component into the arrangement area. After insertion of the line-shaped component, the latter can preferably be held in the arrangement region and rest for example over the entire extent of the receiving opening in the longitudinal direction on a surface of the receiving opening.
  • the receiving opening has, in a longitudinally extending central region, a first opening width, which is constant over the entire central region. In at least one end region, the receiving opening has a second opening width, which is greater than the first opening width.
  • a line-shaped component can simply be clipped into the receiving device through the receiving opening, without the holding force of the receiving device being greatly reduced.
  • the arrangement region of the receiving device may, for example, have the shape of an open profile.
  • the arrangement region may have a cylindrical or partially cylindrical shape, which has a central axis which extends parallel to the longitudinal direction.
  • the cylindrical or partially cylindrical shape has an inner diameter that is at least as large as the diameter of the line-shaped component to be incorporated.
  • the central region has a length, in particular a length in the longitudinal direction, of at least 3.0 mm.
  • the central region may have a length of at least 5.0 mm.
  • the end region has a length, in particular a length in the longitudinal direction, of at least 2.0 mm. Furthermore, the end region may have a length of at least 3.0 mm. As a result, it can advantageously be achieved that the engagement forces for introducing a line-shaped component into the arrangement region are significantly reduced.
  • the receiving opening in a further end region which is arranged on a side facing away from the end region of the central region, a further opening width which is greater than the first opening width.
  • the further end region may have a length of at least 2.0 mm in the longitudinal direction.
  • the further end region may have a length of at least 3.0 mm.
  • the middle region is preferably arranged between the end region and the further end region and preferably adjoins directly to the two end regions.
  • the receiving opening or the opening width of the receiving opening in the end region increases, for example starting from the central region in a direction away from the central region.
  • the receiving opening can increase continuously in the end region, for example. Additionally or alternatively the receiving opening, starting from the central area in the further end area, increase or increase continuously.
  • the receiving opening is formed by two opposite and spaced guide edges or is bounded by two opposite and spaced guide edges.
  • the opening width or the opening widths can be defined in particular by the distance between the guide edges to each other.
  • the guide edges preferably extend in the middle region in each case parallel to the longitudinal direction, wherein the guide edges in the central region have a continuously constant distance from each other.
  • At least one of the leading edges may include an opening angle with the longitudinal direction in at least one of the end regions.
  • the leading edge may include a constant opening angle with the longitudinal direction throughout the end region, i. the leading edge may e.g. have no curvature in the entire end.
  • the opening angle may e.g. at least 4.0 °.
  • the leading edge in the end region may include a non-constant opening angle with the longitudinal direction.
  • the leading edge may be e.g. have a curvature in the end region or in the entire end region.
  • one of the guide edges in the end region and in the further end region in each case encloses an opening angle with the longitudinal direction.
  • the opening angles can be constant, for example, over the entire end region or over the entire further end region.
  • the opening angles can each be at least 4.0 °.
  • the leading edge can have a curvature in the end region and in the further end region or in the entire end region and in the entire further end region.
  • At least one of the leading edge may thus have a chamfer in the end regions, which may have, for example, the shape of a wedge or a conical shape.
  • at least one of the leading edge may have a radius in the end regions.
  • a kind of funnel shape can be formed, so that the line-shaped component can, for example, bend the receiving opening with a small force in this area before the line-shaped component engages in the arrangement area.
  • the other of the guide edges extends in the end region, in the middle region and in the further end region parallel to the longitudinal direction.
  • the other of the guide edges may in particular run continuously parallel to the longitudinal direction. In other words, only one of the two leading edges in one of the end regions or in both end regions can have an opening angle with the longitudinal direction.
  • the other of the guide edges in the end region and in the further end region encloses an opening angle with the longitudinal direction.
  • both guide edges enclose an opening angle with the longitudinal direction in the end regions and run parallel to one another and parallel to the longitudinal direction in the middle region.
  • the receiving device has a first insertion wing and a second insertion wing, wherein the insertion wings are each connected to one of the leading edges.
  • the introduction wings can serve in particular as insertion aids.
  • the Einknüpfen a line-shaped component can be simplified.
  • the introduction wings on the leading edge remote end portions a greater distance from each other than at the leading edges facing end portions.
  • the receiving device has a holding section for fastening the receiving device, in particular for fastening the receiving device to a component or a profile-shaped rail.
  • the holding section may e.g. be connected to the placement area.
  • the holding portion, the arrangement portion and the insertion wings are integrally formed.
  • the receiving device may be produced by injection molding.
  • the receiving device comprises a thermoplastic material or consists of a thermoplastic material.
  • the receiving device may comprise one of the following materials or consist of one of the following materials: polyamide, polypropylene, polyoxymethylene.
  • the receiving device may e.g. PA66, PA6, PP or POM-C or consist thereof.
  • the receiving device comprises a thermoplastic with embedded reinforcing fibers or consists of a thermoplastic with embedded reinforcing fibers.
  • the receptacle may comprise polyamide with glass fibers, such as e.g. PA66 GF50, have or consist of.
  • the receiving device has a Shore hardness D between 40 and 90. Furthermore, the receiving device may have a modulus of elasticity between 40 and 90.
  • the receiving device is designed as a clip or as a retaining clip for a line.
  • the receiving device as a retaining clip for lines with a diameter between 3.0 mm and 5.0 mm, in particular for lines with a diameter of 4.0 mm, be formed.
  • the receiving device can be designed as a retaining clip for lines with a diameter of greater than 5.0 mm.
  • the receiving device may e.g. be formed such that the mounting force for Einknüpfen a line-shaped component in the end region or in the end regions is smaller than the necessary assembly force for Einknüpfen the line-shaped component in the central region.
  • the receiving device can be set up such that the assembly force in the end region or in the end regions is at least 10.0 N lower than in the central region. This can advantageously be a one-hand assembly possible.
  • the receiving device is designed such that the assembly force for Einknüpfen a line-shaped component in the region of the end regions is less than or equal to 37.0 N and the assembly force in the central region is greater than or equal to 45.0 N, in particular greater than or equal to 47.0 N, is.
  • the disassembly force for removing a line-shaped component from the receiving device may be e.g. greater than or equal to 48.0 N, in particular greater than or equal to 50.0 N amount.
  • the receiving device has one or more further arrangement regions and one or more associated receiving openings for introducing line-shaped components.
  • the further arrangement areas and the associated receiving openings may have one or more features of the aforementioned embodiments.
  • the further arrangement area or the further arrangement areas can eg be formed parallel to the first arrangement area.
  • the receiving device can have a plurality of tracks for receiving a plurality of line-shaped components.
  • the receiving device can thus be designed as a multiple clip.
  • FIG. 1 A to 1 C are schematic representations of a receiving device for receiving a line-shaped component according to a first embodiment
  • FIGS. 2A to 3B are schematic representations of recording devices according to further embodiments.
  • 5A and 5B are schematic representations of a receiving device and a tied-line-shaped component according to further embodiments.
  • Figures 1 A to 1 C show various views of a receiving device 1 for receiving a line-shaped component, such as for receiving a cable or a line, according to a first embodiment.
  • the receiving device 1 has an arrangement region 4, which extends in a longitudinal direction 3, and a Receiving opening 5 for introducing a line-shaped component.
  • the receiving opening 5 of the receiving device 1 likewise extends in the longitudinal direction 3.
  • the receiving device 1 has a holding section 12, which is connected directly to the arrangement region 4.
  • the holding section 12 is designed to fasten the receiving device 1 to a component or a carrier.
  • the receiving opening 5 has a central region 6, in which the receiving opening 5 has a first opening width 7, which is constant in the entire central region 6.
  • the central region 6 has a length in the direction of the longitudinal direction 3 of at least 3.0 mm.
  • the receiving opening 5 in a end region 8, a second opening width 9 and in a further end portion 1 0 a further opening width 1 1, wherein the second opening width 9 and the further opening width 1 1 are greater than the first opening width 7.
  • the two end portions , 10 preferably have a length in the direction of the longitudinal direction 3 of at least 2.0 mm.
  • the receiving opening 5 is formed by 2 opposite, spaced-apart guide edges 13, 14, wherein the intermediate space between the guide edges 13, 14, the receiving opening 5 is formed.
  • the guide edges 13, 14 each extend parallel to the longitudinal direction 3 and thus have a consistently constant distance from each other in the middle region 6.
  • one of the guide edges which here and below can also be referred to as the first guide edge 13
  • the first guide edge 13 in the end regions 8, 10 encloses an opening angle with the longitudinal direction 3.
  • the opening angle in both end regions 8, 10 is at least 4.0 °.
  • the chamfers 17 have in the illustrated embodiment no curvature on. Alternatively, the chamfers 17 may have a curvature such that the opening angles are not constant.
  • the other of the two leading edges which here and below can also be referred to as the second leading edge 14, runs continuously parallel to the longitudinal direction 3.
  • the second leading edge 14 extends parallel to both in the middle region 6 and in the two end regions 8, 10 Longitudinal direction 3.
  • the receiving device 1 further has a first insertion wing 15 and a second insertion wing 16, which are each directly connected to one of the leading edges 13, 14.
  • the insertion wings 15, 16 serve as an aid for introducing a line-shaped component through the receiving opening 5 in the arrangement region 4.
  • the insertion wings 15, 16 extend over the entire length of the guide edges 13, 14th
  • FIGS. 2A and 2B show different views of a receiving device 1 according to a further exemplary embodiment.
  • the second leading edge 14, which has a smaller distance to the holding portion 12 than the first leading edge 13, in the end regions 8, 10 each have a chamfer 17, so that the Leading edge 14 in the end regions 8, 10 includes an opening angle with the longitudinal direction 3.
  • the first guide edge 13 runs continuously parallel to the longitudinal direction 3.
  • FIGS. 3A and 3B show different views of a receiving device 1 according to a further exemplary embodiment.
  • both guide edges 13, 14 have chamfers 17 in the end regions 8, 10, so that the guide edges 13, 14 in the end regions 8, 10 each include an opening angle with the longitudinal direction 3.
  • both guide edges 13, 14 extend parallel to the longitudinal direction 3.
  • FIG. 4A shows a further embodiment of a receiving device 1. It is shown in a further view that the first leading edge 13 in the end regions 8, 10, which preferably have a length of at least 2.0 mm, each having a chamfer 17 and in the central region 6, which preferably has at least 3.0 mm , parallel to the longitudinal direction.
  • FIG. 4B shows the opening angle ⁇ , which the second leading edge 14 encloses in the end regions 8, 10 with the longitudinal direction 3.
  • the opening angle ⁇ is at least 4 °.
  • the opening angle ⁇ is defined by both of the guide edges 13, 14 in one of the end regions 8, 10.
  • the opening angle ⁇ is preferably also at least 4 °.
  • FIGS. 5A and 5B show further schematic representations of a receiving device 1, wherein FIG. 5A shows how a line-shaped component 2 is introduced through the receiving opening 5 into the arrangement region 4 of the receiving device 1.
  • FIG. 5B shows the receiving device 1 from FIG. 5A in a further view after the line-shaped component 2 has been arranged in the arrangement region 4 of the receiving device 1 after being introduced through the receiving opening 5.
  • the arrangement region 4 receives the line-shaped component 2 over the entire surface, in particular without undercut.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines leitungsförmigen Bauteils Es wird eine Aufnahmevorrichtung (1) zur Aufnahme eines leitungsförmigen Bauteils (2) angegeben. Die Aufnahmevorrichtung (1) weist einen sich in einer Längsrichtung (3) erstreckenden Anordnungsbereich (4) und eine sich in Längsrichtung (3) erstreckende Aufnahmeöffnung (5) zum Einführen des leitungsförmigen Bauteils (2) in den Anordnungsbereich (4) auf. Die Aufnahmeöffnung (5) weist in einem sich in Längsrichtung (3) erstreckenden Mittelbereich (6) eine erste Öffnungsbreite (7) auf, die im gesamten Mittelbereich (6) konstant ist, und weist in zumindest einem Endbereich (8) eine zweite Öffnungsbreite (9) auf, die größer ist als die erste Öffnungsbreite (7).

Description

Beschreibung
Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines leitungsförmigen Bauteils
Es wird eine Aufnahmevorrichtung angegeben. Die Aufnahmevorrichtung ist vorzugsweise zur Aufnahme eines leitungsförmigen Bauteils, wie z.B. eines Kabels oder einer Leitung, ausgebildet.
Im Stand der Technik sind Halteclips zur Aufnahme von leitungsförmigen Bauteilen bekannt. Die Druckschrift DE 195 47 070 A1 zeigt beispielsweise eine Befestigungsvorrichtung mit einem Halteelement für eine Leitung, insbesondere für eine Kraftstoffleitung eines Kraftfahrzeugs, wobei das Halteelement ein ortsfest anbringbares Befestigungsteil und ein die Leitung wenigstens teilweise umgebendes Klemmteil aufweist.
Bei der Montage werden die zu befestigenden Leitungen oftmals manuell seitlich in den Halteclip eingeknüpft, d. h. nicht parallel zur Spur des Halteclips. Beim Einclipsen der Leitungen sind die Montagekräfte für die Mitarbeiter relativ groß. Allerdings lassen sich die Montagekräfte nicht ohne weiteres verringern, da ansonsten die Demontagekräfte zu gering werden würden und die Gefahr eines Ausknüpfens der Leitungen bestehen würde.
Ausgehend vom Stand der Technik ist es somit eine zu lösende Aufgabe zumindest einiger Ausführungsformen, eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines leitungsförmigen Bauteils anzugeben, mittels der die Montagekraft beim Einknüpfen einer Leitung deutlich verringert werden können, so dass eine Kraft- und Zeitersparnis bei der Montage der Leitung erzielt werden kann. Die Demontagekraft bzw. Haltekraft der Aufnahmevorrichtung soll dagegen nahegehend unverändert hoch bleiben.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand gemäß dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen gehen weiterhin aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen hervor.
Die Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines leitungsförmigen Bauteils weist gemäß zumindest einer Ausführungsform einen sich in einer Längsrichtung erstreckenden Anordnungsbereich und eine sich in Längsrichtung erstreckende Aufnahmeöffnung zum Einführen des leitungsförmigen Bauteils in den Anordnungsbereich auf. Nach einem Einführen des leitungsförmigen Bauteils kann dieses vorzugsweise im Anordnungsbereich gehalten werden und beispielsweise über die gesamte Erstreckung der Aufnahmeöffnung in Längsrichtung an einer Oberfläche der Aufnahmeöffnung anliegen.
Die Aufnahmeöffnung weist in einem sich in Längsrichtung erstreckenden Mittelbereich eine erste Öffnungsbreite auf, die im gesamten Mittelbereich konstant ist. In zumindest einem Endbereich weist die Aufnahmeöffnung eine zweite Öffnungsbreite auf, die größer ist als die erste Öffnungsbreite.
Dadurch kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass ein leitungsförmiges Bauteil einfach durch die Aufnahmeöffnung in die Aufnahmevorrichtung eingeclipst werden kann, ohne dass dabei die Haltekraft der Aufnahmevorrichtung stark verringert wird.
Der Anordnungsbereich der Aufnahmevorrichtung kann z.B. die Form eines offenen Profils aufweisen. Insbesondere kann der Anordnungsbereich eine zylindrische bzw. teilzylindrische Form aufweisen, welche eine Mittelachse aufweist, die sich parallel zur Längsrichtung erstreckt. Vorzugsweise weist die zylindrische bzw. teilzylindrische Form einen Innendurchmesser auf, der mindestens so groß ist wie der Durchmesser des einzuknüpfenden leitungsförmigen Bauteils. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Mittelbereich eine Länge, insbesondere eine Länge in Längsrichtung, von mindestens 3,0 mm auf. Weiterhin kann der Mittelbereich eine Länge von mindestens 5,0 mm aufweisen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass ein in die Aufnahmevorrichtung eingeführtes leitungsförmiges Bauteil durch eine ausreichend hohe Haltekraft im Anordnungsbereich gehalten wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Endbereich eine Länge, insbesondere eine Länge in Längsrichtung, von mindestens 2,0 mm auf. Weiterhin kann der Endbereich eine Länge von mindestens 3,0 mm aufweisen. Dadurch kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass die Einknüpfkräfte zum Einbringen eines leitungsförmigen Bauteils in den Anordnungsbereich deutlich reduziert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Aufnahmeöffnung in einem weiteren Endbereich, der auf einer dem Endbereich abgewandten Seite des Mittelbereichs angeordnet ist, eine weitere Öffnungsbreite auf, die größer ist als die erste Öffnungsbreite. Dadurch kann ein leitungsförmiges Bauteil einfach durch seitliches Einclipsen in den zwei Endbereichen durch die Aufnahmeöffnung in den Anordnungsbereich ein geknüpft werden. Der weitere Endbereich kann eine Länge von mindestens 2,0 mm in Längsrichtung aufweisen. Des Weiteren kann der weitere Endbereich eine Länge von mindestens 3,0 mm aufweisen. Der Mittelbereich ist vorzugsweise zwischen dem Endbereich und dem weiteren Endbereich angeordnet und grenzt vorzugsweise direkt an die beiden Endbereiche an.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform vergrößert sich die Aufnahmeöffnung bzw. die Öffnungsbreite der Aufnahmeöffnung im Endbereich, beispielsweise ausgehend vom Mittelbereich in eine vom Mittelbereich abgewandte Richtung. Die Aufnahmeöffnung kann sich im Endbereich z.B. kontinuierlich vergrößern. Zusätzlich oder alternativ kann sich die Aufnahmeöffnung ausgehend vom Mittelbereich im weiteren Endbereich vergrößern bzw. kontinuierlich vergrößern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Aufnahmeöffnung durch zwei gegenüberliegende und voneinander beabstandete Führungskanten gebildet bzw. wird durch zwei gegenüberliegende und voneinander beabstandete Führungskanten begrenzt. Die Öffnungsbreite bzw. die Öffnungsbreiten können insbesondere durch den Abstand der Führungskanten zueinander definiert sein. Die Führungskanten verlaufen vorzugsweise Mittelbereich jeweils parallel zur Längsrichtung, wobei die Führungskanten im Mittelbereich einen durchgehend konstanten Abstand zueinander aufweisen. Zumindest eine der Führungskanten kann in zumindest einem der Endbereiche einen Öffnungswinkel mit der Längsrichtung einschließen. Beispielsweise kann die Führungskante im gesamten Endbereich einen konstanten Öffnungswinkel mit der Längsrichtung einschließen, d.h. die Führungskante kann z.B. im gesamten Endbereich keinerlei Krümmung aufweisen. Der Öffnungswinkel kann z.B. mindestens 4,0° betragen. Weiterhin kann die Führungskante im Endbereich einen nicht konstanten Öffnungswinkel mit der Längsrichtung einschließen. Alternativ kann die Führungskante z.B. im Endbereich bzw. im gesamten Endbereich eine Krümmung aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform schließt eine der Führungskanten im Endbereich und im weiteren Endbereich jeweils einen Öffnungswinkel mit der Längsrichtung ein. Die Öffnungswinkel können beispielsweise über den gesamten Endbereich bzw. über den gesamten weiteren Endbereich konstant sein. Beispielsweise können die Öffnungswinkel jeweils mindestens 4,0° betragen. Des Weiteren kann die Führungskante im Endbereich und im weiteren Endbereich bzw. im gesamten Endbereich und im gesamten weiteren Endbereich eine Krümmung aufweisen. Zumindest eine der Führungskante kann somit in den Endbereichen eine Fase aufweisen, die z.B. die Form eines Keils bzw. eine Kegelform haben kann. Weiterhin kann zumindest eine der Führungskante in den Endbereichen einen Radius aufweisen. Dadurch kann z.B. eine Art Trichterform gebildet werden, sodass das leitungsförmige Bauteil beispielsweise in diesem Bereich die Aufnahmeöffnung mit einem geringen Kraftaufwand biegen kann, bevor das leitungsförmige Bauteil in den Anordnungsbereich einrastet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform verläuft die andere der Führungskanten im Endbereich, im Mittelbereich und im weiteren Endbereich parallel zur Längsrichtung. Die andere der Führungskanten kann insbesondere durchgehend parallel zur Längsrichtung verlaufen. Mit anderen Worten kann lediglich eine der zwei Führungskanten in einem der Endbereiche oder in beiden Endbereiche einen Öffnungswinkel mit der Längsrichtung aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform schließt die andere der Führungskanten im Endbereich und im weiteren Endbereich einen Öffnungswinkel mit der Längsrichtung ein. Dies bedeutet, dass beide Führungskanten in den Endbereichen einen Öffnungswinkel mit der Längsrichtung einschließen und im Mittelbereich parallel zueinander und parallel zur Längsrichtung verlaufen. Dadurch können die Ein knüpf kräfte besonders gut verringert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Aufnahmevorrichtung einen ersten Einführflügel und einen zweiten Einführflügel auf, wobei die Einführflügel jeweils mit einer der Führungskanten verbunden sind. Die Einführflügel können insbesondere als Einführhilfen dienen. Dadurch kann das Einknüpfen eines leitungsförmigen Bauteils vereinfacht werden. Vorzugsweise weisen die Einführflügel auf den Führungskanten abgewandten Endabschnitten einen größeren Abstand zueinander auf als an den Führungskanten zugewandten Endabschnitten.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Aufnahmevorrichtung einen Halteabschnitt zur Befestigung der Aufnahmevorrichtung, insbesondere zur Befestigung der Aufnahmevorrichtung an einem Bauteil bzw. einer profilförmigen Schiene auf. Der Halteabschnitt kann z.B. mit dem Anordnungsbereich verbunden sein. Vorzugsweise sind der Halteabschnitt, der Anordnungsbereich und die Einführflügel einstückig ausgebildet. Beispielsweise kann die Aufnahmevorrichtung durch Spritzgießen hergestellt sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Aufnahmevorrichtung einen thermoplastischen Kunststoff auf oder besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff. Beispielsweise kann die Aufnahmevorrichtung eines der folgenden Materialien aufweisen oder aus einem der folgenden Materialien bestehen: Polyamid, Polypropylen, Polyoxymethylen. Die Aufnahmevorrichtung kann z.B. PA66, PA6, PP oder POM-C aufweisen oder daraus bestehen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Aufnahmevorrichtung einen thermoplastischen Kunststoff mit eingebetteten Verstärkungsfasern auf bzw. besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff mit eingebetteten Verstärkungsfasern. Beispielsweise kann die Aufnahmevorrichtung Polyamid mit Glasfasern, wie z.B. PA66 GF50, aufweisen oder daraus bestehen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Aufnahmevorrichtung eine Shore-Härte D zwischen 40 und 90 auf. Weiterhin kann die Aufnahmevorrichtung einen Elastizitätsmodul zwischen
1 .500 N/mm2 und 16.000 N/mm2 aufweisen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Aufnahmevorrichtung als Clip bzw. als Halteclip für eine Leitung ausgebildet. Beispielsweise kann die Aufnahmevorrichtung als Halteclip für Leitungen mit einem Durchmesser zwischen 3,0 mm und 5,0 mm, insbesondere für Leitungen mit einem Durchmesser von 4,0 mm, ausgebildet sein. Weiterhin kann die Aufnahmevorrichtung als Halteclip für Leitungen mit einem Durchmesser von größer als 5,0 mm ausgebildet sein.
Die Aufnahmevorrichtung kann z.B. derart ausgebildet sein, dass die Montagekraft zum Einknüpfen eines leitungsförmigen Bauteils im Endbereich bzw. in den Endbereichen kleiner ist als die notwendige Montagekraft zum Einknüpfen des leitungsförmigen Bauteils im Mittelbereich. Beispielsweise kann die Aufnahmevorrichtung derart eingerichtet sein, dass die Montagekraft im Endbereich bzw. in den Endbereichen mindestens 10,0 N geringer ist als im Mittelbereich. Dadurch kann vorteilhafterweise eine EinHand-Montage ermöglicht werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Aufnahmevorrichtung derart ausgebildet, dass die Montagekraft zum Einknüpfen eines leitungsförmigen Bauteils im Bereich der Endbereiche kleiner oder gleich 37,0 N beträgt und die Montagekraft im Mittelbereich größer oder gleich 45,0 N, insbesondere größer oder gleich 47,0 N, beträgt. Die Demontagekraft zum Entfernen eines leitungsförmigen Bauteils aus der Aufnahmevorrichtung kann z.B. größer oder gleich 48,0 N, insbesondere größerer gleich 50,0 N, betragen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Aufnahmevorrichtung einen oder mehrere weitere Anordnungsbereiche sowie eine oder mehrere zugehörige Aufnahmeöffnungen zum Einführen von leitungsförmigen Bauteilen auf. Der bzw. die weiteren Anordnungsbereiche sowie die zugehörigen Aufnahmeöffnungen können ein oder mehrere Merkmale der vorgenannten Ausführungsformen aufweisen. Der weitere Anordnungsbereich bzw. die weiteren Anordnungsbereiche können z.B. parallel zum ersten Anordnungsbereich ausgebildet sein. Dadurch kann die Aufnahmevorrichtung eine Mehrzahl von Spuren zur Aufnahme einer Mehrzahl von leitungsförmigen Bauteilen aufweisen. Die Aufnahmevorrichtung kann somit als Mehrfach-Clip ausgebildet sein.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen der hier beschriebenen Aufnahmevorrichtung ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Figuren 1 A bis 5B beschriebenen Ausführungsformen. Es zeigen:
Fig. 1 A bis 1 C schematische Darstellungen einer Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines leitungsförmigen Bauteils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2A bis 3B schematische Darstellungen von Aufnahmevorrichtungen gemäß weiteren Ausführungsbeispielen,
Fig. 4A bis 4C weitere Ansichten von Aufnahmevorrichtungen gemäß weiteren Ausführungsbeispielen, und
Fig. 5A und 5B schematische Darstellungen einer Aufnahmevorrichtung und eines eingeknüpften leitungsförmigen Bauteils gemäß weiteren Ausführungsbeispielen.
In den Ausführungsbeispielen und Figuren können gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein.
Die Figuren 1 A bis 1 C zeigen verschiedene Ansichten einer Aufnahmevorrichtung 1 zur Aufnahme eines leitungsförmigen Bauteils, wie z.B. zur Aufnahme eines Kabels oder einer Leitung, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Aufnahmevorrichtung 1 weist einen Anordnungsbereich 4, der sich in einer Längsrichtung 3 erstreckt, und eine Aufnahmeöffnung 5 zum Einführen eines leitungsförmigen Bauteils auf. Die Aufnahmeöffnung 5 der Aufnahmevorrichtung 1 erstreckt sich ebenfalls in Längsrichtung 3. Darüber hinaus weist die Aufnahmevorrichtung 1 einen Halteabschnitt 12 auf, welcher direkt mit dem Anordnungsbereich 4 verbunden ist. Der Halteabschnitt 12 ist dazu ausgebildet, die Aufnahmevorrichtung 1 an einem Bauteil bzw. einem Träger zu befestigen.
Die Aufnahmeöffnung 5 weist einen Mittelbereich 6 auf, in welchem die Aufnahmeöffnung 5 eine erste Öffnungsbreite 7 aufweist, die im gesamten Mittelbereich 6 konstant ist. Vorzugsweise weist der Mittelbereich 6 eine Länge in Richtung der Längsrichtung 3 von mindestens 3,0 mm auf. Weiterhin weist die Aufnahmeöffnung 5 in einem Endbereich 8 eine zweite Öffnungsbreite 9 und in einem weiteren Endbereich 1 0 eine weitere Öffnungsbreite 1 1 auf, wobei die zweite Öffnungsbreite 9 und die weitere Öffnungsbreite 1 1 größer sind als die erste Öffnungsbreite 7. Die beiden Endbereiche 8, 10 weisen vorzugsweise eine Länge in Richtung der Längsrichtung 3 von mindestens 2,0 mm auf.
Die Aufnahmeöffnung 5 wird durch 2 gegenüberliegende, voneinander beabstandete Führungskanten 13, 14 gebildet, wobei der Zwischenraum zwischen den Führungskanten 13, 14 die Aufnahmeöffnung 5 ausbildet. Im Mittelbereich 6 verlaufen die Führungskanten 13, 14 jeweils parallel zur Längsrichtung 3 und weisen somit im Mittelbereich 6 einen durchgehend konstanten Abstand zueinander auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 A bis 1 C weist eine der Führungskanten, die hier und im Folgenden auch als erste Führungskante 13 bezeichnet werden kann und die einen größeren Abstand zum Halteabschnitt 12 aufweist als die andere Führungskante 14, sowohl im Endbereich 8 als auch im weiteren Endbereich 10 eine Fase 17 auf. Somit schließt die erste Führungskante 13 in den Endbereichen 8, 10 einen Öffnungswinkel mit der Längsrichtung 3 ein. Vorzugsweise beträgt der Öffnungswinkel in beiden Endbereichen 8, 10 zumindest 4,0°. Die Fasen 17 weisen im gezeigten Ausführungsbeispiel keine Krümmung auf. Alternativ können die Fasen 17 eine Krümmung aufweisen, sodass die Öffnungswinkel nicht konstant sind.
Die andere der beiden Führungskanten, welche hier und im Folgenden auch als zweite Führungskante 14 bezeichnet werden kann, verläuft durchgehend parallel zur Längsrichtung 3. In anderen Worten verläuft die zweite Führungskante 14 sowohl im Mittelbereich 6 als auch in den beiden Endbereichen 8, 10 parallel zur Längsrichtung 3.
Die Aufnahmevorrichtung 1 weist weiterhin einen ersten Einführflügel 15 und einen zweiten Einführflügel 16 auf, welche jeweils direkt mit einer der Führungskanten 13, 14 verbunden sind. Die Einführflügel 15, 16 dienen als ein für Hilfe zum Einführen eines leitungsförmigen Bauteils durch die Aufnahmeöffnung 5 in den Anordnungsbereich 4. Vorzugsweise erstrecken sich die Einführflügel 15, 16 über die gesamte Länge der Führungskanten 13, 14.
Die Figuren 2A und 2B zeigen verschiedene Ansichten einer Aufnahmevorrichtung 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zu dem im Zusammenhang mit den Figuren 1 A bis 1 C gezeigten Ausführungsbeispiel weist die zweite Führungskante 14, welche einen geringeren Abstand zum Halteabschnitt 12 aufweist als die erste Führungskante 13, in den Endbereichen 8, 10 jeweils eine Fase 17 auf, sodass die Führungskante 14 in den Endbereichen 8, 10 einen Öffnungswinkel mit der Längsrichtung 3 einschließt. Die erste Führungskante 13 verläuft hingegen durchgehend parallel zur Längsrichtung 3.
In den Figuren 3A und 3B sind verschiedene Ansichten einer Aufnahmevorrichtung 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel dargestellt. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 A bis 1 C weisen beide Führungskanten 13, 14 in den Endbereichen 8, 10 Fasen 17 auf, sodass die Führungskanten 13, 14 in den Endbereichen 8, 10 jeweils einen Öffnungswinkel mit der Längsrichtung 3 einschließen. Im Mittelbereich 6 verlaufen beide Führungskanten 13, 14 parallel zur Längsrichtung 3.
Die Figur 4A zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Aufnahmevorrichtung 1 . Dabei ist in einer weiteren Ansicht dargestellt, dass die erste Führungskante 13 in den Endbereichen 8, 10, welche vorzugsweise eine Länge von mindestens 2,0 mm aufweisen, jeweils eine Fase 17 aufweist und im Mittelbereich 6, welche vorzugsweise zumindest 3,0 mm aufweist, parallel zur Längsrichtung verläuft.
In der Figur 4B ist der Öffnungswinkel α dargestellt, welchen die zweite Führungskante 14 in den Endbereichen 8, 10 mit der Längsrichtung 3 einschließt. Vorzugsweise beträgt der Öffnungswinkel α zumindest 4°.
Im Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 4C wird der Öffnungswinkel α durch beide der Führungskanten 13, 14 in einem der Endbereiche 8, 10 definiert. Hierbei beträgt der Öffnungswinkel α vorzugsweise ebenfalls zumindest 4°.
Die Figuren 5A und 5B zeigen weitere schematische Darstellungen einer Aufnahmevorrichtung 1 , wobei in der Figur 5A dargestellt ist, wie ein leitungsförmiges Bauteil 2 durch die Aufnahmeöffnung 5 in den Anordnungsbereich 4 der Aufnahmevorrichtung 1 eingeführt wird. Die Figur 5B zeigt die Aufnahmevorrichtung 1 aus der Figur 5A in einer weiteren Ansicht, nachdem das leitungsförmige Bauteil 2 nach dem Einbringen durch die Aufnahmeöffnung 5 im Anordnungsbereich 4 der Aufnahmevorrichtung 1 angeordnet ist. Vorzugsweise nimmt der Anordnungsbereich 4 das leitungsförmige Bauteil 2 vollflächig auf, insbesondere ohne Hinterschnitt.
Alternativ oder zusätzlich kann das in den Figuren gezeigte Ausführungsbeispiel weitere Merkmale gemäß den Ausführungsformen der allgemeinen Beschreibung aufweisen. Bezugszeichenliste
1 Aufnahmevorrichtung
2 leitungsförmiges Bauteil
3 Längsrichtung
4 Anordnungsbereich
5 Aufnahmeöffnung
6 Mittelbereich
7 erste Öffnungsbreite
8 Endbereich
9 zweite Öffnungsbreite
10 weiterer Endbereich
1 1 weitere Öffnungsbreite
12 Halteabschnitt
13 erste Führungskante
14 zweite Führungskante
15 erster Einführflügel
16 zweiter Einführflügel
17 Fase
α Öffnungswinkel

Claims

Patentansprüche
1 . Aufnahmevorrichtung (1 ) zur Aufnahme eines leitungsförmigen Bauteils
(2), aufweisend
- einen sich in einer Längsrichtung (3) erstreckenden Anordnungsbereich (4),
- eine sich in Längsrichtung (3) erstreckende Aufnahmeöffnung (5) zum Einführen des leitungsförmigen Bauteils (2) in den Anordnungsbereich (4), wobei
- die Aufnahmeöffnung (5) in einem sich in Längsrichtung (3) erstreckenden Mittelbereich (6) eine erste Öffnungsbreite (7) aufweist, die im gesamten Mittelbereich (6) konstant ist, und
- die Aufnahmeöffnung (5) in zumindest einem Endbereich (8) eine zweite Öffnungsbreite (9) aufweist, die größer ist als die erste Öffnungsbreite (7).
2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 , wobei der Mittelbereich (6) eine
Länge von mindestens 3,0 mm aufweist.
3. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmeöffnung (5) in einem weiteren Endbereich (10), der auf einer dem Endbereich (8) abgewandten Seite des Mittelbereichs (6) angeordnet ist, eine weitere Öffnungsbreite (1 1 ) aufweist, die größer ist als die erste Öffnungsbreite (7).
4. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Aufnahmeöffnung (5) ausgehend vom Mittelbereich (6) im Endbereich (8) und/oder im weiteren Endbereich (10) kontinuierlich vergrößert.
5. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- die Aufnahmeöffnung (5) durch zwei gegenüberliegende und voneinander beabstandete Führungskanten (13, 14) gebildet wird,
- die Führungskanten (13, 14) im Mittelbereich (6) jeweils parallel zur Längsrichtung (3) verlaufen und im Mittelbereich (6) einen durchgehend konstanten Abstand zueinander aufweisen, und
- zumindest eine der Führungskanten (13, 14) in zumindest einem der Endbereiche (8, 10) einen Öffnungswinkel (a) mit der Längsrichtung (3) einschließt.
6. Aufnahmevorrichtung Anspruch 5, wobei der Öffnungswinkel (a) mindestens 4,0° beträgt.
7. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei eine der
Führungskanten (13, 14) im Endbereich (8) und im weiteren Endbereich (10) jeweils einen Öffnungswinkel (a) mit der Längsrichtung (3) einschließt.
8. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 7, wobei die andere der
Führungskanten (13, 14) im Endbereich (8), im Mittelbereich (6) und im weiteren Endbereich (10) parallel zur Längsrichtung (3) verläuft.
9. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 7, wobei die andere der
Führungskanten (13, 14) im Endbereich (8) und im weiteren Endbereich (10) jeweils einen Öffnungswinkel (a) mit der Längsrichtung (3) einschließt.
10. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend einen ersten Einführflügel (15) und einen zweiten Einführflügel (16), wobei die Einführflügel (15, 16) jeweils mit einer der Führungskanten (13, 14) verbunden sind.
1 1 . Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmevorrichtung (1 ) einen mit dem Anordnungsbereich (4) verbundenen Halteabschnitt (12) zur Befestigung der Aufnahmevorrichtung (1 ) aufweist.
12. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmevorrichtung (1 ) einen thermoplastischen Kunststoff aufweist oder aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
13. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmevorrichtung (1 ) eine Shore-Härte D zwischen 40 und 90 aufweist.
14. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmevorrichtung (1 ) einen Elastizitätsmodul zwischen 1 .500 N/mm2 und 16.000 N/mm2 aufweist.
15. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmevorrichtung (1 ) als Halteclip für eine Leitung ausgebildet ist.
EP17790697.1A 2016-11-18 2017-10-10 Aufnahmevorrichtung zur aufnahme eines leitungsförmigen bauteils Withdrawn EP3542087A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222708.4A DE102016222708B4 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines leitungsförmigen Bauteils
PCT/EP2017/075779 WO2018091205A1 (de) 2016-11-18 2017-10-10 Aufnahmevorrichtung zur aufnahme eines leitungsförmigen bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3542087A1 true EP3542087A1 (de) 2019-09-25

Family

ID=60182534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17790697.1A Withdrawn EP3542087A1 (de) 2016-11-18 2017-10-10 Aufnahmevorrichtung zur aufnahme eines leitungsförmigen bauteils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10955070B2 (de)
EP (1) EP3542087A1 (de)
CN (1) CN109690162B (de)
DE (1) DE102016222708B4 (de)
WO (1) WO2018091205A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123879B4 (de) 2020-09-14 2022-05-19 Berthold Sichert Gmbh Halteclip für ein Glasfaserröhrchen, Befestigungsvorrichtung mit einem Halteclip, Baukasten mit einem Halteclip und Kabelverteilerschrank
US11987334B2 (en) * 2021-01-05 2024-05-21 Epco Products Inc Outboard motor support device

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2027479B (en) * 1978-05-30 1982-03-24 Ford Motor Co Holders for cables and conduits
DE2944748A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-07 Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach Halteclip zur loesbaren befestigung von funktionselementen auf einer traegerplatte mittels gewindebolzen
US4566660A (en) * 1983-01-20 1986-01-28 National Molding Corporation Cradle clip
JPS60159485A (ja) * 1984-01-31 1985-08-20 ポツプリベツト・フアスナ−株式会社 管の保持具
JPH0322570Y2 (de) * 1987-02-17 1991-05-16
JP2587328Y2 (ja) * 1992-11-13 1998-12-16 ポップリベット・ファスナー株式会社 パイプ保持具
DE4302408A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 United Carr Gmbh Trw Einteiliges Halteelement
US5441224A (en) * 1994-08-01 1995-08-15 Ludwig; Douglas P. Retainer and method for attaching wiring to objects
DE19547070C2 (de) 1995-12-16 1998-07-02 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigungsvorrichtung mit einem Halteelement für eine Leitung
JPH10252719A (ja) * 1997-03-18 1998-09-22 Togo Seisakusho Corp パイプクランプ
JP3947617B2 (ja) * 1998-04-16 2007-07-25 ポップリベット・ファスナー株式会社 防振保持具
JP2003214559A (ja) * 2002-01-22 2003-07-30 Nifco Inc クランプ、および管状物の固定方法
JP4002812B2 (ja) * 2002-10-08 2007-11-07 株式会社ニフコ クランプ
US7377472B2 (en) * 2002-12-16 2008-05-27 Securus, Inc. Pipe and cable holder
DE10306905C5 (de) * 2003-02-18 2012-05-24 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Halteelement
DE10306904C5 (de) * 2003-02-18 2012-05-03 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Halteelement
US7090169B2 (en) * 2004-05-20 2006-08-15 Curt Swanson Retaining clamp for alignment of risers when packing a parachute
US20090026673A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Clark Sylvester S Vibration-dampening clip assembly
DE202007014958U1 (de) * 2007-10-26 2008-02-21 Mair, Gottfried Halteklemme für Heizungsrohre
DE202008000510U1 (de) * 2008-01-16 2008-03-20 S-Fasteners Gmbh Kabelhalter-Anordnung
US8342459B2 (en) * 2008-03-06 2013-01-01 Covidien Lp Wire organizer
US8356778B2 (en) * 2008-12-18 2013-01-22 Erico International Corporation Modular rooftop pipe support
FR2942288B1 (fr) * 2009-02-13 2014-07-04 Cts Cable Tray Systems Sas Piece de fixation d'un troncon de chemin de cables en treillis de fils sur un bras de console
US8870132B2 (en) * 2009-03-25 2014-10-28 Franklin Fastener Company Wrap bracket clamp assembly
US20170097109A9 (en) * 2009-05-13 2017-04-06 Termax Corporation Magnetic Cable Fastener
JP5326171B2 (ja) * 2009-08-31 2013-10-30 ポップリベット・ファスナー株式会社 長尺部材の保持具
WO2011028705A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-10 Illinois Tool Works Inc. Conductive floating pipe assembly clip
US8998151B2 (en) * 2009-12-07 2015-04-07 Ross Matthew Hoek Cable organizer
US8167252B2 (en) * 2010-02-26 2012-05-01 Medical Component Solutions, LLC Critical care EKG lead wire or fluid connection organizer
DE102011012438B4 (de) * 2010-11-04 2016-04-14 Berthold Sichert Gmbh Baukasten für Befestigungsvorrichtung
NO332390B1 (no) * 2010-12-14 2012-09-10 Aker Subsea As Umbilikal-klammer
US8733709B2 (en) * 2011-12-13 2014-05-27 Black & Decker Inc. Two shot tube retention fastener with anti material peeling feature
JP6048729B2 (ja) * 2012-08-31 2016-12-21 ポップリベット・ファスナー株式会社 防振クランプ
US10619791B2 (en) * 2013-03-14 2020-04-14 Eaton Intelligent Power Limited Channel framing with additional functional side
DE102014001382A1 (de) 2014-02-01 2015-08-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Halteschelle für mindestens ein langgestrecktes Bauteil
DE102014226334A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Leoni Kabel Holding Gmbh Kabelführungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Kabelführungsvorrichtung
JP6924731B2 (ja) * 2018-07-26 2021-08-25 株式会社ニフコ ヒンジ構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016222708A1 (de) 2018-05-24
WO2018091205A1 (de) 2018-05-24
US10955070B2 (en) 2021-03-23
CN109690162B (zh) 2022-03-01
DE102016222708B4 (de) 2024-06-06
US20190271414A1 (en) 2019-09-05
CN109690162A (zh) 2019-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1729387B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Leitung
EP3529503B1 (de) Befestiger zum sichern eines halteelements an einem träger und system umfassend einen befestiger und ein halteelement
DE102014005286B3 (de) Befestigungsvorrichtung, Aufhängevorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Aufhängevorrichtung
DE102009002197A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Kabel
WO2016198692A1 (de) Führungshülse für einen fahrzeugsitz
DE102016209459A1 (de) Temperatursensorhalter für eine elektrische Maschine
WO2017207182A1 (de) Stator für eine elektrische maschine
DE102016222708B4 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines leitungsförmigen Bauteils
DE102012100715A1 (de) Verstellsystem
DE202008011188U1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische Leitung
DE19730269C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Teils mit einem zweiten Teil
DE202010008001U1 (de) Clip zur Befestigung einer Leiste oder Rippe
EP2350468B1 (de) U-förmiger befestigungsclip
DE102017219210A1 (de) Wischblatt, insbesondere für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102019123149B4 (de) Staubfilterbeutel
DE102012017685B4 (de) Kompensationsvorrichtung für einen Bowdenzug
DE102004034144B4 (de) Mitnehmer zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges an einer Führungseinrichtung eines Fensterhebers
WO1998048182A1 (de) Montagesystem mit befestigungsbolzen und verfahren zur ausbildung eines montagesystems
DE102019216046A1 (de) Kabelhalter zum Fixieren mindestens zweier Kabel aneinander
DE102009033129B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE10345838B4 (de) Klemmvorrichtung für Kabel oder dergleichen
DE102012019550A1 (de) Mit einem anderen Bauteil zu verbindendes rohr- oder stabförmiges Element
DE102018201175A1 (de) Kabelfixiervorrichtung und Kraftfahrzeug
EP3412922A1 (de) Vorrichtung zum festlegen an einem bauteil
DE10328692A1 (de) Verbindungselement zur festen jedoch lösbaren Verbindung eines Montageteils mit einem zweiten Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210426

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20230203