DE834558C - Einrichtung zum Aufhaspeln von aus Metallstrangpressen oder anderen Erzeugungsmaschinen austretenden Draehten oder Baendern - Google Patents

Einrichtung zum Aufhaspeln von aus Metallstrangpressen oder anderen Erzeugungsmaschinen austretenden Draehten oder Baendern

Info

Publication number
DE834558C
DE834558C DEP4672A DEP0004672A DE834558C DE 834558 C DE834558 C DE 834558C DE P4672 A DEP4672 A DE P4672A DE P0004672 A DEP0004672 A DE P0004672A DE 834558 C DE834558 C DE 834558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
speed
emerging
metal extrusion
production machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP4672A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Buch
Albert Hirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEMAG VERTRIEBSGESELLSCHAFT
Original Assignee
SIEMAG VERTRIEBSGESELLSCHAFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEMAG VERTRIEBSGESELLSCHAFT filed Critical SIEMAG VERTRIEBSGESELLSCHAFT
Priority to DEP4672A priority Critical patent/DE834558C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE834558C publication Critical patent/DE834558C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B41/00Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters
    • B21B41/06Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters in which the direction of movement of the work is turned through approximately 180 degrees, e.g. repeaters, i.e. from one stand to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Aufhaspeln von in Bewegung befindlichen Drähten oder Bändern und soll in erster Linie beim Aufwickeln der aus Metallstrangpressen austretenden Stränge auf die motorisch angetriebenen Haspeln dienen.
  • Strangpressen werden bei der Herstellung von Drähten oder Bändern meistens so betrieben, daß gleichzeitig mehrere Drähte oder Bänder gepreßt werden. Diese verlassen mit unter sich unterschiedlichen Geschwindigkeiten die Presse und unterliegen auch selbst Schwankungen in ihrer Austrittsgeschwindigkeit. Diese . Verhältnisse erschweren das ordnungsgemäße Aufwickeln der Drähte und Bänder sehr, da das Aufwickeln eine den Antrieb des Haspels oder der Haspeln mit einer Drehzahl verlangt, die eine der Geschwindigkeit des austretenden Preßgutes angepaßte Aufwickelgeschwindigkeit mit sich bringt. Die Erzielung einer selbsttätigen Regelung der Drehzahl der Haspeln in Abhängigkeit von den Schwankungen der Geschwindigkeiten, mit denen die Drähte oder Bänder die Strangpresse verlassen, würde die Erstellung verwickelter und deshalb auch störungsanfälliger Einrichtungen erfordern.
  • Diesen Schwierigkeiten geht die Erfindung in einfachster Weise aus dem Wege, indem im Gegensatz zu der vorstehend angedeuteten Möglichkeit, nicht die. Drehzahl der angetriebenen Haspeltrommeln der Geschwindigkeit der laufenden Bänder oder Drähte angepaßt wird, sondern es wird die Geschwindigkeit, mit der die Drähte oder Bänder den Haspeln zugeleitet werden, der Drehzahl der Haspeln angepaßt. Das wird dadurch ermöglicht, daß bei freier Schlingenbildung in den aus der Presse od. dgl. austretenden Drähten oder Bändern diese aus der Schlinge heraus mit einer der Wickelgeschwindigkeit angepaßten Geschwindigkeit den angetriebenen Haspeln fortlaufend zugeführt werden.
  • Hierzu können vor jedem Haspel als Zubringer Rolltreibapparate und zwischen diesen und der Presse Auffangbehälter für die erfindungsgemäß herbeigeführten Schlingen vorgesehen werden. Die Treibapparate können als Geschwindigkeitsregler für die Haspel eingerichtet sein. Auf diese Weise ist ein sehr einfacher und übersichtlicher Betrieb gesichert, der keine komplizierte Regelvorrichtung erfordert, sondern nur der Bedingung unterworfen ist, daß die Arbeitsgeschwindigkeit des Treibapparates und die des zugehörigen Haspels unter sich gleich sein -müssen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Die nicht dargestellte Strangpresse liefert beispielsweise sechs Drahtadern a. welche in bekannter Weise zunächst je durch ein Kühlrohr b laufen und von diesem durch Rundführungen cl, c2, c3 nach den Haspeln d abgelenkt \%-erden, die beiderseits der Kühlrohre zu je dreien angeordnet sind. Jedem Haspel d ist ein Treihapparat e als Drahtzubringer zugeordnet, mit dem etwa ein Steuerdynamo für den Hasl)elniotor irgendwie gekuppelt sei.
  • In der Flucht der Kühlrohre b ist für jede llaspelgruppe ein kanalartiger Auffangraum f angeordnet, dessen Seitenwände ungefähr an der weiteren Rundführung cl tangieren. Die aus den Kühlrohren austretenden Drahtenden werden den Treibapparaten zugeführt. So wie sie in diese eingetreten sind, werden ihre Geschwindigkeiten von ihnen bestimmt. Sofern nun die Ausstoßgeschwindigkeit der Presse oder sonstigen Maschine größer ist, werden die Drähte durch Rückstauung aus den Rundführungen cl, c2, c3 in den Auffangraum f gedrängt, wo sie je eine Schleife g bilden; diese wächst, solange die :lusstoßgescliwindigkeit der formgebenden Maschine größer ist als die Wickelgeschwindigkeit. Wird sie dagegen kleiner, so nehmen die Schleifen wieder a1>. Die Arbeitsgeschwindigkeit der Raspel und Treibapparate ist regelbar.

Claims (1)

  1. PATEN TANsPPtcHE: r. Einrichtung zum Aufhaspeln von aus Metallstrangpressen oder anderen Erzeugungsinaschinen austretenden Bändern oder Drähten, dadurch gekennzeichnet, daß bei freier Schlingenbildung in den aus der Presse austretenden Erzeugnissen diese aus der Schlinge heraus mit der Wickelgeschwindigkeit der angetriebenen Haspeln angepaßten Geschwindigkeit diesen fortlaufend zugeführt werden. z. Einrichtung nach Anspruch r, gekennzeichnet durch eine hinter der Erzeugungsmaschine angebrachte Umführungsvorrichtung (cl, c2. c3) mit einem die Schlingen aufnehmenden Auffangraum (f) und durch hinter diesem angeordnete Treibrollenaggregate (e), deren Rollenumfangsgeschlvindigkeit mit der Aufw-ickelgesc'hw-indigkeit synchronisiert ist.
DEP4672A 1948-10-02 1948-10-02 Einrichtung zum Aufhaspeln von aus Metallstrangpressen oder anderen Erzeugungsmaschinen austretenden Draehten oder Baendern Expired DE834558C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4672A DE834558C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Einrichtung zum Aufhaspeln von aus Metallstrangpressen oder anderen Erzeugungsmaschinen austretenden Draehten oder Baendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4672A DE834558C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Einrichtung zum Aufhaspeln von aus Metallstrangpressen oder anderen Erzeugungsmaschinen austretenden Draehten oder Baendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE834558C true DE834558C (de) 1952-03-20

Family

ID=7359580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP4672A Expired DE834558C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Einrichtung zum Aufhaspeln von aus Metallstrangpressen oder anderen Erzeugungsmaschinen austretenden Draehten oder Baendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE834558C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035193A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren und anordnung zum wickeln eng tolerierten rotationssymmetrischen walzgutes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035193A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren und anordnung zum wickeln eng tolerierten rotationssymmetrischen walzgutes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013204028A1 (de) Verarbeitungsstation zum Anbringen eines Profilelements
DE2420690B2 (de) Vorrichtung zum biegen von rohrabschnitten
DE615994C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durcharbeiten unvulkanisierter Kautschukmassen o. dgl. auf Walzwerken
DE2020199B2 (de) Querschneider mit gesteuertem Mehrmotorenantrieb zum Schneiden gleichlanger Bogen
DE834558C (de) Einrichtung zum Aufhaspeln von aus Metallstrangpressen oder anderen Erzeugungsmaschinen austretenden Draehten oder Baendern
DE2054441A1 (de) Maschine zur Herstellung von Rohwürsten
EP0031830B1 (de) Vorrichtung zur trennung einer faservorlage aus stapelfasern
DE3216399A1 (de) Vorrichtung zum austauschen eines mit wickelgut bewickelten wickelkerns
DE3919836A1 (de) Verfahren und anlage zum coupieren der anfangswindungen und/oder endwindungen eines drahtbundes
DE1499043B1 (de) Spannvorrichtung fuer duennen Streifen
DE2539697C2 (de) Gießwalzanlage für Draht
DE2119633A1 (de) Rollgang mit mehrern Behandlungsoder Bearbeitungsstationen
DE2628937A1 (de) Mit einer abschervorrichtung versehene wickel- bzw. winde-einrichtung zum herstellen von spiralfedern
DE948906C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Chenille
DE967071C (de) In einer Walzenstrasse zum Auswalzen von Feineisen, insbesondere Draht, vorgesehene Einrichtung zur Erzielung eines Abstandes zwischen den einzelnen Teilen eines innerhalb der Walzenstrasse geteilten Walzgutstranges
DE899489C (de) Verfahren und Einrichtung zum spannungsfreien Fortbewegen von strangfoermigem Gut, insbesondere Textilgut, beim Behandeln mit Fluessigkeiten
DE931643C (de) Fuer drahtfoermiges und eine freie Schlinge hinter der Erzeugungs-einrichtung bildendes Gut bestimmter Haspel mit umlaufendem Wickelkopf
DE721045C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus Kunstfadenstraegen
DE977043C (de) Steuerung des Antriebes einer ein Metallband verarbeitenden Maschine
DE948395C (de) Verfahren und Maschine zum Einpacken von plastischem Material, z.B. Dynamit
DE2247429A1 (de) Einrichtung zum abspulen von einer stehenden spule und garnstraehnhalter
DE1642241U (de) Einrichtung zum aufhaspeln von aus metallstrangpressen oder anderen erzeugungsmaschinen austretenden draehten oder baendern.
DE2436452C2 (de)
EP0304606A2 (de) Anlage zum Ablängen, Wickeln und Abbinden von Wickelgut
AT94258B (de) Lackier- und Trockenofen für Draht.