DE3036252A1 - Mischbatterie fuer eine warmwasserversorgungsanlage - Google Patents

Mischbatterie fuer eine warmwasserversorgungsanlage

Info

Publication number
DE3036252A1
DE3036252A1 DE19803036252 DE3036252A DE3036252A1 DE 3036252 A1 DE3036252 A1 DE 3036252A1 DE 19803036252 DE19803036252 DE 19803036252 DE 3036252 A DE3036252 A DE 3036252A DE 3036252 A1 DE3036252 A1 DE 3036252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
mixer tap
water inlet
mixer
cold water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803036252
Other languages
English (en)
Other versions
DE3036252C2 (de
Inventor
Günther 5787 Olsberg Seiffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oventrop Sohn KG F W
Original Assignee
Oventrop Sohn KG F W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oventrop Sohn KG F W filed Critical Oventrop Sohn KG F W
Priority to DE19803036252 priority Critical patent/DE3036252C2/de
Publication of DE3036252A1 publication Critical patent/DE3036252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3036252C2 publication Critical patent/DE3036252C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids
    • F16K19/003Specially adapted for boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

  • "Mischbatterie für eine
  • Warmwasserversorgungsanlage" Die Erfindung betrifft eine Mischbatterie mit einem Warmwasserzulauf, einem Nischwasserablauf und einem thermostatisch gesteuerten, den Ealtwasserzulauf öffnenden bezw. schließenden Absperrorgan für eine Warmwasserversorgungsanlage mit einer nicht verbrauchtes Nischwasser in einem Warmwasserbereiter und/oder den Kaltwasserzulauf der Mischbatterie rückführenden Zirkulationsleitung mit einem thermostatisch gesteuerten Zirkulations unterbre cherventil.
  • Eine Warmwasserversorgungsanlage dieser Art ist aus der DE-PS 24 45 905 bekannt.
  • Diese ist aber relativ aufwendig.
  • Zudem erfordert sie eine genaue Abstimmung der beiden Thermostate, von welchen, der eine Thermostat der Nischbatterie und der andere Thermostat dem Zirkulationsunterbrecherventil zugeordnet sind.
  • Mit der Erfindung sollen nun mit einfachen Mitteln diese Nachteile ausgeschlossen werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich dadurch, daß die Mischbatterie und das Zirkulationsunterbrecherventil zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind und daß der Thermostat der Mischbatterie auch auf das Zirkulationsunterbrecherventil wirksam werdend angeordnet ist.
  • Durch diese Maßnahmen ist nur noch ein Thermostat erforderlich. Es entfällt somit auch die bislang erforderliche Abstimmung der Thermostate.
  • Eine bevorzugte, fertigungstechnisch besonders günstige Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß an den Kaltwasserzulauf der Mischbatterie ein weiterer Gehäuseteil angeschlossen ist, letzterer einen Kaltwasserzulauf, einen Mischwasserzulauf und einen Auslauf aufweist, ferner das ;Absperrorgan der Nischbatterie als in Zuströmrichtung des Kaltwassers schließendes Ventil ausgebildet ist, dessen in Offnungsrichtung sich verstellender Ventilkörper an einen zweiten im zweiten Gehäuseteil gehalterten und mit Spiel zur Innenwand in den Kaltwasserzulauf der Nischbatterie hineinreichenden Ventilsitz dichtschließend anlegbar ist, der zweite Ventilsitz in den Auslaufstutzen des zweiten Gehäuseteiles mündet und daß der zweite Gehäuseteil einen galtwasserzulauf und einen Mischwasserzulauf aufweist.
  • Um tberlastungen des Thermostaten auszuschließen, ist es vorteilhaft, wenn der zweite Ventilsitz in öffnungsrichtung des Ventilkörpers gegen Federspannung nachgiebig gehaltert ist.
  • Weitere vorteilhafte, fertigungstechnisch günstige Gestaltungen des vorbeschriebenen Gegenstandes sind in den Ansprüchen 4 und 5 offenbart.
  • Ein iusführungsbeispiel der Brfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt eine Warmwasserversorgungsanlage gemäß der Erfindung teilweise im Schnitt.
  • Jene Warmwasserversorgungsanlage, die zur Speisung z.B. von Badebrausen 1 dient und bei der sichergestellt ist, daß an den Verbrauchsstellen jeder Zeit Warmwasser mit konstanter Temperatur entnommen werden kann, umfaßt einen Warmwasserbereiter 2, eine Nischbatterie 3, eine Zirkulationspumpe 4, ein Zirkulationsunterbrecherventil 5 und später noch näher bezeichnete Rohrleitungen.
  • Die Nischbatterie 3 besitzt einen mittels einer Warmwasser führenden Rohrleitung 6 mit dem Warmwasserbereiter 2 verbundenen Stutzen 7, einen Ealtwasserzulaufstutzen 8 und einen Mischwasserablaufstutzen 9. Dem Stutzen 8 ist ein diesen versperrbares, von einem Thermostaten 10 steuerbares Ventil zugeordnet, das in Zulaufrichtung des Kaltwassers schließend ausgebildet ist.
  • Der Thermostat 10 ist in einen zum Stutzen 8 koaxial angeordneten Gehäusestutzen 11 dichtschließend gelagert. Letzerer ist stirnseitig von einer Einstellhandhabe 12 des Thermostaten abgedeckt.
  • Der Thermostat 10 wirkt unmittelbar auf einen zum Stutzen 8 gleichachsig gegen die Kraft eines Federelementes 13 verstellbaren Ventilkörper 14 dessen Durchbrechungen aufweisender Schaft einen ungehinderten Durchfluß des Warmwassers zum Stutzen 9 erlaubt.
  • Zum Absperren der Kaltwasserzufuhr in das Gehäuse der Nischbatterie korrespondiert der Ventilkörper 14 mit einem gehäusefesten Ventil sitz 15.
  • An den Stutzen 8 ist ein zweiter Gehäuseteil 16 angeschlossen, der zwei Zulaufstutzen 17 und 18 sowie einen Ablaufstutzen 19 aufweist, An den Stutzen 9 ist eine Zirkulations-Rohrleitung 20 angeschlossen, die über die Zirkulationspumpe 4 zum Stutzen 17 führt.
  • Ein. Abzweig 21 verbindet die Rohrleitung 20 mit der Badebrause 1. Zu letzterer führt ferner eine Kaltwasser-Rohrleitung 22. Weitere Kaltwasserzuleitungen 23 und 24 münden in den Stutzen 18 bezw. in den Warmwasserbereiter 2.
  • Alle Kaltwasserzueitungen sind an eine gemeinsame Kaltwasserzuleitung 25 angeschlossen.
  • in den Rohrleitungen sind noch Rückschlagventile 26 vorgesehen.
  • An den Stutzen 19 ist eine Rohrleitung 27 angeschlossen, die in den Warmwasserbereiter 2 mündet. Durch den Anschlußstutzen 28 greift ein im Gehäuseteil 16 gehaltertes und mittels eines Schraubentriebes 29 koaxial zum Ventilkörper 14 verstellbar gelagertes Stellglied 30.
  • Letzere hat einen die Gehäusewand dichtschließend durchgreifenden als Schlüsselansatz ausgebildeten Griffteil 31, um den Abstand des Stellgliedes 28 vom Ventilkörper 14 wahlweise und stufenlos einstellen zu können. Der Griffteil 31 ist mit einer lösbaren Schraubkappe 32 abgedeckt.
  • Das Stellglied 30 ist über ca. 2/3 seiner Länge hohl ausgebildet. In jener kreisringförmige Querschnitte aufweisenden, axial sich erstreckenden Höhlung ist ein rohrförmiger, mit der freien Stirnseite des Ventilkörpers 14 korrespondierender Ventilsitz 33 dichtschließend und gegen die Kraft einer Schraubenfeder 34 axial begrenzt verstellbar gelagert.
  • Ferner sind im Stellglied 30 vier auf den Umfang verteilt angeordnete, die Höhlung des Stellgliedes 30 mit dem Stutzen 19 verbindende, radial gerichtete Kanäle 35 vorgesehen.
  • In der dargestellten Stellung des Ventiles führt der Warmwasserkreislauf bei geschlossener Brause 1 vom Warmwasserbereiter 2 über die Mischbatterie 3, die Rohrleitung 20, die Pumpe 4 den Stutzen 17 in den Gehäuseteil 16 und von hier aus durch den geöfisten Ventilsitz 33, das Stellglied 30, die Kanäle 35, den Stutzen 19 und durch die Rohrleitung 27 zum Warmwasserbereiter 2 zurück, um hier auf die vorgewählte Temperatur erneut aufgeheizt zu werden.
  • Sobald die mittels der Handhabe 12 eingestellte Mischwassertemperatur jedoch überschritten wird, wird der Ventilkörper 14 vom Ventilsitz 15 zunächst abgehoben und bei weiterer Temperaturerhöhung an den Ventilsitz 37 dichtschließend angelegt, so daß das rückfließende, in der Rohrleitung 20 durch Abstrahlungsverluste abgekühlte Wasser nunmehr durch den Ventilsitz 15 den Stutzen 9 in die Zirkulationsleitung zurückgelenkt wird, ohne zuvor im Warmwasserbereiter 2 aufgeheizt zu werden, und zwar solange bis die vorgewählte Temperatur wieder erreicht ist.
  • Selbstverständlich können auch mehr als eine Wasserzapfstelle vorgesehen werden, die über weitere Anzapfungen 21 an die Rohrleitung 20 anzuschließen sind und welchen ebenfalls Kaltwasserzuleitungen zugeordnet werden können.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Eombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Mischbatterie mit einem Warmwasserzulauf, einem Kaltwasserzulauf, einem Mischwasserablauf und einem thermostatisch gesteuerten, den Ealtwassersulauf öffnenden bezw. schließenden Absperrorgan für eine Warmwasserversorgungsanlage mit einer nicht verbrauchtes Mischwasser in einem Warmwasserbereiter und/oder den Kaltwasserzulauf der Mischbatterie rückführenden Zirkulationsleitung mit einem thermostatisch gesteuerten Zirkulationsunterbrecherventil, dadurch gekennzeichnet, daß die Nischbatterie (3) und das Zirkulationsunterbrecherventil (5) zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind undtdaß der thermostat (10) der Mischbatterie (3) auch auf das Zirkulationsunterbrecherventil (5) wirksam werdend angeordnet ist.
  2. 2. Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kaitwasserzulauf (8) der Nischbatterie (3) ein weiterer Gehäuseteil (16) angeschlossen ist, letzterer einen Ealtwasserzulauf (18), einen Mischwasserzulauf (17) und einen Auslauf (19) aufweist, ferner das ibsperr organ der Mischbatterie (3) als in Zuströmrichtung des Kaltwassers schließendes Ventil ausgebildet ist, dessen in öffnungsrichtung sich verstellender Ventilkörper (14) an einen zweiten im zweiten Gehäuseteil (16) gehalterten und mit Spiel zur Innenwand in den Kaitwasserzulauf C8) der Mischbatterie (3) hineinreichenden Ventilsitz (33) dichtschließend anlegbar ist, der zweite Ventilsitz (33) in den Auslaufstutzen (19) des zweiten Gehäuseteiles (16) mündet und daß der zweite Gehäuseteil (16) einen Kaltwasserzulauf (18) und einen Mischwasserzulauf (17) aufweist.
  3. 3. Mischbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilsitz (33) in Öffnungsrichtung des Ventilkörpers (14) gegen Federspannung nachgiebig gehaltert ist.
  4. 4. Mischbatterie nach einem oder mehreren der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilsitz (33) im zweiten Gehäuseteil (16) zum im Mischbatteriegehäuse angeordneten Ventilkörper (14) axial einstellbar angeordnet ist.
  5. 5. Mischbatterie nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilsitz (33) in einem zum Ventilkörper (14) koaxial angeordneten, über einen Eeil seiner Länge hohlen Stellglied (30) axial begrenzt verstellbar gelagert ist, ferner im Stellglied (30) ein den Ventil sitz (33) in Richtung zum Ventilkörper (14) hin drängendes Federelement (34) angeordnet ist, das Stellglied (30) mittels eines Schraubentriebes (29) axial einstellbar ausgebildet ist, zudem das Stellglied (30) einen die Gehäusewand dichtschließend durchgreifenden Griffteil (31) aufweist und daß im hohlen Teil des Stellgliedes (30) in den Auslauf (19) des zweiten Gehäuseteiles (16) mündende Querkanäle (35) angeordnet sind.
DE19803036252 1980-09-26 1980-09-26 Mischbatterie für eine Warmwasserversorgungsanlage Expired DE3036252C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036252 DE3036252C2 (de) 1980-09-26 1980-09-26 Mischbatterie für eine Warmwasserversorgungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036252 DE3036252C2 (de) 1980-09-26 1980-09-26 Mischbatterie für eine Warmwasserversorgungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3036252A1 true DE3036252A1 (de) 1982-04-29
DE3036252C2 DE3036252C2 (de) 1984-07-12

Family

ID=6112870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803036252 Expired DE3036252C2 (de) 1980-09-26 1980-09-26 Mischbatterie für eine Warmwasserversorgungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3036252C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945879A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 Fa. Knebel & Röttger, 5860 Iserlohn Mischwasserregelung fuer einen drucklosen heisswasserbereiter
WO1984001017A1 (en) * 1982-09-10 1984-03-15 Bremia Fastighets Ab Flow regulator for heating system
DE3522344A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Meyer Fa Rud Otto Verfahren zur regelung der temperatur des an ein warmwasser-versorgungssystem mit zirkulationsleitung angeschlossenen verbrauchern zufliessenden warmwassers und warmwasserversorgungssystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE3639819A1 (de) * 1985-12-11 1988-05-26 Grohe Armaturen Friedrich Temperiervorrichtung fuer ein brauchwasserleitungsnetz
DE4031207C2 (de) * 1990-10-04 2000-03-09 Grohe Armaturen Friedrich Wassermischventil
CN107461790A (zh) * 2017-08-10 2017-12-12 黄德修 一种混水装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445905B2 (de) * 1973-09-29 1978-03-09 The Horne Engineering Co. Ltd., Johnstone, Renfrew (Grossbritannien) Warmwasserversorgungsanlage mit thermostatisch geregelter Mischbatterie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445905B2 (de) * 1973-09-29 1978-03-09 The Horne Engineering Co. Ltd., Johnstone, Renfrew (Grossbritannien) Warmwasserversorgungsanlage mit thermostatisch geregelter Mischbatterie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945879A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 Fa. Knebel & Röttger, 5860 Iserlohn Mischwasserregelung fuer einen drucklosen heisswasserbereiter
WO1984001017A1 (en) * 1982-09-10 1984-03-15 Bremia Fastighets Ab Flow regulator for heating system
DE3522344A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Meyer Fa Rud Otto Verfahren zur regelung der temperatur des an ein warmwasser-versorgungssystem mit zirkulationsleitung angeschlossenen verbrauchern zufliessenden warmwassers und warmwasserversorgungssystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE3639819A1 (de) * 1985-12-11 1988-05-26 Grohe Armaturen Friedrich Temperiervorrichtung fuer ein brauchwasserleitungsnetz
DE4031207C2 (de) * 1990-10-04 2000-03-09 Grohe Armaturen Friedrich Wassermischventil
CN107461790A (zh) * 2017-08-10 2017-12-12 黄德修 一种混水装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3036252C2 (de) 1984-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453633A1 (de) Thermostatische mischvorrichtung und verfahren zum regeln der temperatur
DE3036252C2 (de) Mischbatterie für eine Warmwasserversorgungsanlage
DE3629532A1 (de) Einrichtung mit warmwasserbereiter und dusche
DE4116954A1 (de) Mischbatterie
EP1385072A2 (de) Regulierventil
AT398236B (de) Mischbatterie für sanitäre zwecke
DE8025728U1 (de) Mischbatterie fuer eine warmwasserversorgungsanlage
DE3116502A1 (de) "bausatz zum umruesten von zweigriff-unterputzarmaturen"
DE413314C (de) Mischhahn fuer Badeoefen
DE496188C (de) Mischventil fuer Heiss- und Kaltwasser
DE102005001310A1 (de) Sanitärarmatur
DE682039C (de) Mischbatterie fuer gasbeheizte Warmwasserbereiter
AT214863B (de) Badewannen-Einlaufgarnitur mit thermostatischer Regelung der Mischwassertemperatur
DE863396C (de) Fluessigkeitsanschluss- und Verteiler-Koerper fuer einen Durchstromfluessigkeitserhitzer
AT144636B (de) Mischbatterie für Badeöfen.
DE835578C (de) Mischbatterie fuer Badeanlagen u. dgl.
DE2110559A1 (de) Thermostatisch gesteuerte Mischarmatur fuer einen Durchlauferhitzer
DE622157C (de) Gashahn
DE1080828B (de) Mischbatterie
DE163597C (de)
DE1759946C (de) Mischbatterie zum Wandanbau
DE1283055B (de) Vierwegemischventil
AT235762B (de) Nur ein Griffstück zu seiner Bedienung aufweisendes Ventil für Heiß- und Kaltwasser bzw. Mischwasser
DE2826776A1 (de) Regel- und einstellvorrichtung, insbesondere fuer niedrigtemperatur-heizsysteme
AT89101B (de) Selbstschließendes Mischventil, insbesondere für Badezwecke.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee