DE3035654C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3035654C2 DE3035654C2 DE19803035654 DE3035654A DE3035654C2 DE 3035654 C2 DE3035654 C2 DE 3035654C2 DE 19803035654 DE19803035654 DE 19803035654 DE 3035654 A DE3035654 A DE 3035654A DE 3035654 C2 DE3035654 C2 DE 3035654C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drawbar
- articulated
- brake lever
- stop
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D63/00—Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
- B62D63/06—Trailers
- B62D63/08—Component parts or accessories
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D90/00—Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
- A01D90/12—Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading with additional devices or implements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
- B60T7/20—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
- B60T7/203—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer with automatic brake release or reduction in case of reverse travel, e.g. by means of mechanisms mounted on the draw bar
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Auflaufbremse mit Rückfahrsperre für einen
einachsigen landwirtschaftlichen Ladewagen nach dem Gattungsbegriff
des Anspruches 1.
Bei bekannten Ausführungen dieser Art muß vor dem hydraulisch erfolgenden Abknicken der Deich
sel, wenn beispielsweise der Ladewagen rückwärts in ein Flachsilo zum Entladen
gefahren werden soll, die Zugöse zuerst in ihre voll ausgezogene Lage
gebracht und dort dann durch eine von Hand zu betätigende Vorrichtung
blockiert werden. Andernfalls würde bei abgeknickter Deichsel wegen
der auf die Zugöse wirkenden Aufsattelkraft die Auflaufbremse wirksam
sein, womit ein Weiterfahren des Wagens nicht mehr möglich wäre. Nach
teilig bei diesen Ausführungen ist die umständliche Handhabung sowie
vor allem die gegebene Möglichkeit, daß nach dem Zurückschwenken der
Deichsel in eine Normallage die Zugöse blockiert bleibt und somit bei
Straßenfahrt des Wagens die unbedingt erforderliche Sicherung durch
die selbttätig wirkende Auflaufbrems-Einrichtung fehlt. Schwere Un
fälle können die Folge sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine konstruktiv einfache Ausführung zu schaffen,
bei der nach dem Abknicken der Deichsel die Auflaufbrems-Ein
richtung selbsttätig außer Wirkung und nach dem Zurückschwenken der
Deichsel selbsttätig wieder in Wirkung gesetzt ist. Dies wird bei
einer gattungsgemäßen Ausführung dadurch erreicht, daß bei Verschwen
ken der Knickdeichsel bei Rückwärtsfahrt in ihre Knickstellung ein mit dem Rahmen des
Ladewagens verbundener Anschlag wirksam wird, der den Bremshebel in
seiner nicht auf die Bremseinrichtung wirkenden Ausgangslage entgegen
dessen Betätigungsrichtung sperrt, und daß durch Zurückschwenken der
Knickdeichsel in ihre Normalstellung der Bremshebel selbsttätig wieder
vom Anschlag gelöst wird. Mit einer solchen Ausführung ist gewährlei
stet, daß bei Rückwärtsfahrt mit abgeschwenkter Knickdeichsel keines
falls gegen die Wirkung der Bremseinrichtung gefahren werden muß und
nach Zurückschwenken der Knickdeichsel in ihre Normalstellung, wenn
der Wagen auf Wegen und Straßen gefahren werden soll, jedenfalls wie
der ohne Einwirkung des Schlepperfahrers die unbedingt erforderliche
Sicherung durch die selbsttätig wirkende Auflaufbrems-Einrichtung
gegeben ist.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ergibt sich aus dem Anspruch 2.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Knickdeichsel in hochgeschwenkter und
Fig. 2 in abgeknickter Lage.
Der zum Ausführungsbeispiel gehörende Ladewagen ist in seinem
Aufbau und seiner Funktion grundsätzlich bekannter Art und
hinsichtlich seiner Details für die Erfindung ohne Bedeutung,
weshalb auf dessen Erläuterung verzichtet und von ihm nur der
vordere Teil des Fahrzeugrahmens 1 gezeigt wird.
Am vorderen Querholm 2 des Fahrzeugrahmens 1 ist eine Knick
deichsel 3 um eine horizontale Achse 4 mittels eines an der
Knickdeichsel 3 und dem Fahrzeugrahmen 1 angelenkten Hydraulik
zylinders 5 in Höhenrichtung schwenkbar gelagert.
Die Zugöse 6 ist in der Deichsel 3 längsbeweglich geführt und
ist bei Zug durch den Schlepper in ihrer durch Anschlag begrenz
ten ausgezogenen Lage gehalten. Bei Abbremsung durch den Schlep
per wird infolge der Schubkräfte des angehängten Wagens die
Zugöse in Richtung des Deichselinneren verschoben. Dabei wird
ein auf einer Achse 7 in der Deichsel 3 gelagerter zweiarmiger
Bremshebel 8, der mit einem Arm 9 am rückwärtigen Ende der Zug
öse 6 anliegt und an dessen anderen Arm 10 ein zur Bremsein
richtung des Wagens führendes Gestänge 11 - beispielsweise als Bowdenzug ausgebildet - angelenkt ist, so ver
schwenkt, daß der Wagen selbsttätig abgebremst wird.
Am Arm 10 des zweiarmigen Bremshebels 8 ist weiterhin ein Zug
seil 12 angelenkt, das mit seinem anderen Ende am Fahrzeugrahmen
1 befestigt ist. Das Zugseil 12 hat eine solche Länge, daß es
bei Normallage der Deichsel, d. h., wenn diese gegenüber dem
Fahrzeugrahmen 1 nach oben geschwenkt ist, locker durchhängt
und bei durch den Hydraulikzylinder 5 abgeschwenkter Lage der
Deichsel 3 gespannt ist. In letzterer Lage wird somit der Brems
hebel 8 durch das Zugseil 12 an einer Schwenkung gehindert und
damit in einer Stellung gehalten, in der die Bremseinrichtung
des Wagens außer Wirkung ist.
Es ist somit sichergestellt, daß ohne Zutun des Schlepper
fahrers die Auflaufbremseinrichtung bei abgeknickter Deich
sel 3 ausgeschaltet und bei Normallage der Deichsel 3, d. h.,
bei Straßenfahrt, eingeschaltet ist.
Claims (2)
1. Auflaufbremse mit Rückfahrsperre für einen einachsigen, land
wirtschaftlichen Ladewagen, der zum Entladen eine hydraulisch
verschwenkbare Knickdeichsel aufweist, in der ein Bremshebel
gelagert ist, der mit der Bremseinrichtung des Ladewagens ver
bunden und durch Anschlagen am rückwärtigen Teil einer Zugstan
ge bei deren Längsverschiebung bewegbar ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Knickdeichsel (3) für die Rückwärtsfahrt in
ihre Knickstellung geschwenkt wird, wodurch ein mit dem Rah
men (1) des Ladewagens verbundener Anschlag wirksam wird, der
den Bremshebel (8) in seiner nicht auf die Bremseinrichtung
wirkenden Ausgangslage entgegen dessen Betätigungsrichtung
sperrt, und daß durch Zurückschwenken der Knickdeichsel (3)
in ihre Normalstellung der Bremshebel (8) selbsttätig wieder
vom Anschlag gelöst wird.
2. Auflaufbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei
Verwendung eines um eine Achse (7) schwenkbar gelagerten zwei
armigen Bremshebels (8) dessen einer Arm (9) an der Zugstange (6)
angreift und als Anschlag ein Zugseil (12) dient, das mit dem
zweiten Arm (10) so verbunden ist, daß es in Normalstellung der
Knickdeichsel (3) locker und in Knickstellung der Knickdeichsel
(3) gespannt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803035654 DE3035654A1 (de) | 1980-09-20 | 1980-09-20 | Hydraulisch betaetigte knickdeichsel an landwirtschaftlichen ladewagen |
AT308181A AT383089B (de) | 1980-09-20 | 1981-07-13 | Hydraulisch betaetigte knickdeichsel an landwirtschaftlichen ladewagen |
GB8125605A GB2084269B (en) | 1980-09-20 | 1981-08-21 | Hydraulically operated folding drawbars of agricultural trailers |
FR8117267A FR2490557A1 (fr) | 1980-09-20 | 1981-09-11 | Barre d'attelage articulee actionnee hydrauliquement sur des remorques agricoles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803035654 DE3035654A1 (de) | 1980-09-20 | 1980-09-20 | Hydraulisch betaetigte knickdeichsel an landwirtschaftlichen ladewagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3035654A1 DE3035654A1 (de) | 1982-05-06 |
DE3035654C2 true DE3035654C2 (de) | 1989-08-17 |
Family
ID=6112525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803035654 Granted DE3035654A1 (de) | 1980-09-20 | 1980-09-20 | Hydraulisch betaetigte knickdeichsel an landwirtschaftlichen ladewagen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT383089B (de) |
DE (1) | DE3035654A1 (de) |
FR (1) | FR2490557A1 (de) |
GB (1) | GB2084269B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE9102278D0 (sv) * | 1991-08-02 | 1991-08-02 | Draganordning | |
DE9202227U1 (de) * | 1992-02-21 | 1993-04-15 | Teupen Maschinenbaugesellschaft mbH, 4432 Gronau | Mobiles Arbeitsgerät, insbesondere Hubarbeitsbühne |
GB2344387A (en) * | 1998-11-13 | 2000-06-07 | Philip Andrew Hanson | An inertia braking system for a trailer |
DE202012102356U1 (de) | 2012-06-26 | 2013-09-27 | Georg Krassort | Anhängerfahrzeug mit Knickdeichsel |
-
1980
- 1980-09-20 DE DE19803035654 patent/DE3035654A1/de active Granted
-
1981
- 1981-07-13 AT AT308181A patent/AT383089B/de not_active IP Right Cessation
- 1981-08-21 GB GB8125605A patent/GB2084269B/en not_active Expired
- 1981-09-11 FR FR8117267A patent/FR2490557A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3035654A1 (de) | 1982-05-06 |
FR2490557B3 (de) | 1983-07-22 |
GB2084269A (en) | 1982-04-07 |
GB2084269B (en) | 1984-03-28 |
FR2490557A1 (fr) | 1982-03-26 |
AT383089B (de) | 1987-05-11 |
ATA308181A (de) | 1986-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0110056A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Lagern von Rundpressballen | |
DE1811163C3 (de) | Vorrichtung zum Verlagern eines Teiles des Gewichtes eines Anhängers oder einer Landmaschine auf einen Schlepper | |
DE3035654C2 (de) | ||
DE3100762C2 (de) | ||
DE1265590B (de) | Anhaengerkupplung fuer Zugfahrzeuge, insbesondere fuer Ackerschlepper mit Dreipunktanlenkung | |
DE3236984A1 (de) | Erntemaschine mit herausziehbarem schneidkasten | |
DE1457671A1 (de) | Dreipunkthakenkupplung fuer Ackerschlepper mit hydraulisch oder dergleichen heb- undsenkbaren in ihrem Seitenabstand nach Patent.....(Patentanmeldung C 34704 III/45 a) ein- und feststellbaren Schlepparmen | |
DE2426552A1 (de) | Unterfahrschutz fuer mit einer ladevorrichtung versehene lastwagen | |
DE1580349A1 (de) | Schlepperkupplung | |
DE1915432A1 (de) | Schrapperfahrzeug,insbesondere zur Stallentmistung | |
DE735541C (de) | Kippvorrichtung fuer einachsige Anhaenger | |
DE406178C (de) | Kupplung zwischen Zugwagen und Anhaenger mit einer selbsttaetig wirkenden Einrichtung zum Belasten des Zugwagens durch einen Teil des Gewichts des Anhaengers | |
DE3047092A1 (de) | "lastzug" | |
DE874964C (de) | Traktor, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke, mit zwei aneinander angelenkten Teilen | |
DE1059297B (de) | Kupplungsvorrichtung fuer Schlepper | |
DE691116C (de) | Auflaufbremse fuer Anhaengefahrzeuge | |
DE2028080C3 (de) | Vorrichtung an einer Zuggabel für Anhänger, vorzugsweise für Lastkraftwagenanhänger | |
DE394772C (de) | Vorrichtung zum Verhueten des Aufbaeumens von Motorzugwagen | |
DE823815C (de) | Kipp-Pflug, insbesondere Pendel-Schlepperpflug | |
AT383458B (de) | Knickdeichsel, insbesondere fuer einen selbstlade- wagen fuer den landwirtschaftlichen einsatz | |
DE2256405A1 (de) | Muelltransporter | |
DE19529540A1 (de) | Aufsattelmaschine | |
AT118042B (de) | Bremsvorrichtung für Anhängewagen. | |
DE1582373C3 (de) | Ladewagen | |
DE2621783A1 (de) | Verbindung zwischen einer zugmaschine und einem anhaenger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |