DE3034741A1 - Kehrmaschine fuer den anbau an einem traegerfahrzeug - Google Patents

Kehrmaschine fuer den anbau an einem traegerfahrzeug

Info

Publication number
DE3034741A1
DE3034741A1 DE19803034741 DE3034741A DE3034741A1 DE 3034741 A1 DE3034741 A1 DE 3034741A1 DE 19803034741 DE19803034741 DE 19803034741 DE 3034741 A DE3034741 A DE 3034741A DE 3034741 A1 DE3034741 A1 DE 3034741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
frame
sweeping
support
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803034741
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034741C2 (de
Inventor
Max 7890 Waldshut Hirt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Alfred Schmidt GmbH
Original Assignee
Ing Alfred Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Alfred Schmidt GmbH filed Critical Ing Alfred Schmidt GmbH
Priority to DE3034741A priority Critical patent/DE3034741C2/de
Priority to DE8181106762T priority patent/DE3167326D1/de
Priority to EP81106762A priority patent/EP0047905B1/de
Priority to AT81106762T priority patent/ATE10384T1/de
Priority to DK387481A priority patent/DK387481A/da
Priority to US06/301,369 priority patent/US4414699A/en
Priority to YU02195/81A priority patent/YU219581A/xx
Priority to JP56144042A priority patent/JPS57104703A/ja
Priority to NO813129A priority patent/NO154888C/no
Priority to CA000385836A priority patent/CA1171208A/en
Priority to ES505469A priority patent/ES505469A0/es
Priority to DD81233236A priority patent/DD201716A5/de
Priority to ZA816388A priority patent/ZA816388B/xx
Priority to HU812662A priority patent/HU183577B/hu
Priority to SU813336815A priority patent/SU1055342A3/ru
Publication of DE3034741A1 publication Critical patent/DE3034741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034741C2 publication Critical patent/DE3034741C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE .1...." *..' ..-
K. SIEBERT G. GRÄTTINGER
Oipi-mg. Dipl-W,iiMh-mg I Telefon (08151) 1115 u 16640
(j ^ Telegr.-Adr.: STARPAT Starnherg
Telex: 526 422 star ti
den
Anwaltsakte: 7678/248
_l
Ing. Alfred Schmidt GmbH 7822 St. Blasien/Schwarzwald
Kehrmaschine für den Anbau an einem Trägerfahrzeug
Postscrwckkonto Muncnen 2726-8« KreissparKasse Starnberg 68940 Dresdner Bank 4 53S 771 00 Deutsche Bank Starnberg 59 175~C
Die Erfindung betrifft eine Kehrmaschine für den Anbau an einem Trägerfahrzeug mit einer seitlich am Fahrzeug zwischen Vorder- und Hinterrad lösbar angeordneten Kehrgruppe. Derartige bekannte Kehrmaschinen sind im allgemeinen selbstaufnehmend ausgebildet, d.h. sie besitzen zusätzlich zu einem oder mehreren Besen noch einen Saugschacht, durch welchen das Kehrgut in einen Schmutzbehälter gesaugt wird. Um eine sichere Aufnahme des Kehrguts zu gewährleisten, kann neben dem Saugschacht auch noch ein Blasschacht in Fahrtrichtung hinter dem Saugschacht vorgesehen sein. Dabei bläst der aus dem Blasschacht austretende Luftstrom losen Schmutz vor die Öffnung des Saugschachts. Als Besen kommen im allgemeinen sogenannte Tellerbesen in Frage; Verwendung finden aber auch Walzenbesen. Durch die Anordnung mehrerer zusammenwirkender Besen. kann die Kehrbreite vergrößert werden. Die genannten Bauteile, welche der Aufnahme des Schmutzes dienen, zählen zur sogenannten Kehrgruppe, welche seitlich am Trägerfahrzeug zwischen Vorder- und Hinterrad lösbar befestigt ist. Um Wartungsarbeiten durchführen zu können, wird die Kehrgruppe in Einzelteilen abgebaut, da diese Teile am Fahrzeug unzugänglich sind.
Die Kehrgruppe wird im allgemeinen aus fahrzeugseitigen Energiequellen also entweder solchen des Fahrzeuges selbst oder eines zusätzlichen Aufbau- ' aggregats"versorgt, wobei für den Bürstenantrieb zweckmäßig Ölmotore vorgesehen sind. Zur Ver-
stellung der Bauteile der Kehrgruppe dienen mehrere pneumatische oder hydraulische Zylinder, die z.B. an das Versorgungssystem des Fahrzeugs angeschlossen sind. Zur Betätigung des Blas-Saugschachts ist ein gesondertes Gebläse vorgesehen, welches den Schmutz durch den Saugschacht in einen Schmutzbehälter saugt und die damit angesaugte Luft nach Ausfilterung des Schmutzes durch den Blas-Schacht drückt.
Es ist auch bereits bekannt, auf einem für verschiedene Verwendungszwecke einsatzfähigen Fahrzeug einen Wechselaufbau vorzusehen, in welchem die genannten Aggregate zur Betätigung der Kehrgruppe, sowie der Schmutzbehälter untergebracht sind. Die Kehrgruppe selbst ist dabei wiederum am Fahrzeugrahmen angeflanscht. Zur Umrüstung des Trägerfahrzeugs für eine andere Aufgabe müssen Kehrgruppe und Wechselaufbau unabhängig voneinander vom Fahrzeug abgebaut werden. Hier behilft man sich beim Wechselaufbau durch teleskopisch ausfahrbare Beine, die das Ausfahren des Fahrzeugs nach Anheben des Wechselaufbaus ermöglichen. Beim Abbau der Kehrgruppe werden gesonderte Aufnahmevorrichtungen benötigt, die an die Kehrgruppe herangefahren werden, um sie bei deren Abbau aufnehmen und aus dem Bereich der Fahrzeugräder transportieren zu können.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Wartung der Kehrgruppe sowie deren An- und Abbau am/vom Trägerfahrzeug zu vereinfachen und eine schnellere Durchführung dieser Arbeiten zu ermöglichen.
Nach dem Vorschlag der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
- daß die Kehrgruppe in ihrer Gesamtheit an einem Tragrahmen angebaut ist,
- daß die Kehrgruppe über flexible Versorgungsleitungen mit entsprechenden fahrzeugseitigen Energiequellen verbunden ist und
- daß der Tragrahmen zur Verlagerung der Kehrgruppe in eine Lage außerhalb der seitlichen Umrißlinie des Fahrzeugs bewegbar fahrzeugseitig abgestützt ist.
Der erfindungsgemäß vorgeschlagene bewegliche Tragrahmen ermöglicht ein einfaches Entfernen der Kehrgruppe aus dem unmittelbaren Fahrzeugbereich in eine bezüglich des Fahrzeugs seitliche Lage. Dort bietet die Kehrgruppe einen guten Zugang für Wartungsarbeiten. Durch die Zusammenfassung der Kehrgruppe an einem Tragrahmen ist deren Abbau vom Fahrzeug erleichtert.
Die Bewegung des Tragrahmens kann dabei in Art einer geradlinigen Schiebe- bzw. Ziehbewegung,
aber auch als Schwenkbewegung erfolgen. Der Tragrahmen kann am Fahrzeugrahmen oder auch an einem anderen mit dem Fahrzeugrahmen verbundenen Teil abgestützt sein.
Bei einer Kehrmaschine für den Aufbau an einem Trägerfahrzeug mit einem auf dem Fahrzeugrahmen über den Hinterrädern angeordneten Wechselaufbau, in welchem Einrichtungen zum Absaugen des Schmutzes in einen Schmutzbehälter untergebracht sind, ist in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Tragrahmen der Kehrgruppe am Rahmen des Wechselaufbaus (Aufbaurahmen) angebaut, z.B. aufgehängt ist. Ein derartiger Zusammenbau ist besonders vorteilhaft, da sämtliche mit der Kehraufgabe in Verbindung stehenden Bauteile am Wechselaufbau befestigt sind. Bei dessen Abbau wird zuerst die Kehrgruppe aus dem Arbeitsbereich zwischen den Rädern wegbewegt, danach wird der Wechselaufbau vom Fahrzeug abgenommen.
Wegen der einfachen Konstruktion der Führungen ist es im Rahmen der Erfindung zweckmäßig, daß der Tragrahmen samt Kehrgruppe an einer horizontalen Führung ausziehbar ist. Diese Art der Führung bietet sich mit besonderem Vorteil an bei einem Wechselaufbau, dessen Aufbaurahmen als Gestell mit vier vertikal ausfahrbaren Beinen
ausgebildet ist. Hier sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß ein Bein des Aufbaurahmens an Tragrahmen befestigbar und zusammen mit diesem aus dem Aufbaurahmen ausziehbar ist.
Zusätzliche Bauteile und Führungen können dadurch eingespart werden, daß ein Stützteil des Tragrahmens teleskopisch in einem horizontalen rohrförmigen Querholm des Aufbaurahmens aufgenommen ist. Eine weitere Ausgestaltung dieser Variante besteht darin, daß das Stützteil des Tragrahmens als Teleskoprohr ausgebildet ist, in welches eine horizontale Stütze des am Tragrahmen befestigten Beins eingreift.
Eine besonders einfache aber sehr zweckmäßige Weiterbildung sieht schließlich vor, daß sich Stütze und Teleskoprohr in der Verlängerung der Längsachse des Querholms erstrecken, und daß das die Stütze tragende Bein mittels einer Stützrolle auf der dem Fahrzeug gegenüberliegenden Seite der Kehrgruppe auf dem Boden abgestützt ist.
Diese Ausführungsform ermöglicht eine besonders einfache Handhabung beim Ausfahren der Kehrgruppe aus dem Bereich zwischen den Rädern. Zuerst wird das mit Stützrolle versehene Bein mit dessen Stütze in das rohrförmige Stützteil des Tragrahmens eingesteckt und dort befestigt. Danach wird das Bein ausgefahren bis es sich mit seiner Stützrolle auf dem Boden abstützt; sodann
wird das Stützteil des Tragrahmens durch seitliches Ausziehen des Beins aus dem Querholm des Aufbaurahmens bis zu einem Anschlag ausgezogen. Dabei hängt die Kehrgruppe gewissermaßen am Stützteil des Beins, welches mit seiner Stützrolle am Boden fährt. Wenn die Kehrgruppe, z.B. für Wartungsarbeiten, lediglich ausgefahren werden soll, ist es nicht erforderlich, die flexiblen Versorgungsleitungen zu lösen. Deren Lösen, z.B. mittels Schnellkupplungen ist nur für den Fall eines Abbaus der Kehrmaschine durchzuführen, was sehr rasch erfolgen kann. Dies gilt auch für die mit dem Wechselaufbau verbundenen Blas-Saugschläuche, die beispielsweise mittels einer handbetätigbaren Rohrschelle an einem entsprechenden Saug- bzw. Blasmundstück befestigt sind. Die Schläuche können aber auch samt Mundstück von der übrigen Kehrgruppe abgetrennt und für das Ausfahren des Trägerfahrzeugs aus dem Wechselrahmen entsprechend ausgeschwenkt werden.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Vorschlags wurde eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung einer Kehrmaschine insbesondere in Zusammenhang mit einem Wechselaufbau vorgeschlagen. Die Kehrmaschine hängt dabei seitlich ausfahrbar am Wechselaufbau. Beim Ausziehen der Kehrgruppe nimmt dessen Gewicht von etwa 200 kg eines der
vier Beine des Wechselaufbaus auf, welches bodenseitig mit einer Stützrolle versehen ist. Das Stützteil des Tragrahmens der Kehrgruppe kann auf diese Weise sehr leicht aus seiner durch einen ohnehin vorhandenen Querholm des Aufbaurahmens gebildeten Führung herausgezogen werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht des Fahrzeugs mit seitlich herausgezogener Kehrgruppe und
Fig. 2 eine Seitenansicht des Fahrzeugs, welches teilweise aus dem Wechselaufbau ausgefahren ist.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist das Trägerfahrzeug 1 strichpunktxert in Umrissen gezeichnet. Auf einer Seite des Trägerfahrzeugs 1 istyzwischen dessen Vorderrad 3 und dessen Hinterrad 4 eine Kehrgruppe 2 angeordnet. Außerdem ist über den Hinterrädern 4 auf einem Rahmenteil 5 des Fahrzeugs 1 ein Wechselaufbau 6 befestigt, in dessen Innerem ein Schmutzbehälter und ein Gebläse untergebracht sind. Außerdem befindet sich im Inneren des Wechselaufbaus die -Ölhydraulik für den Antrieb des zur
Kehrgruppe zählenden Tellerbesens 7. Die verschiedenen Preßluftzylinder zur Bewegungssteuerung der .Kehrgruppe (Heben, Senken, Verschwenken) sind samt ihren flexiblen Schlauchverbindungen zur Drucklufteinrichtung am Fahrzeug aus Gründen der Vereinfachung der zeichnerischen Darstellung nicht eingezeichnet.
Der Wechselaufbau 6 steht auf einem Aufbaurahmen 8, der sich über vier Beine auf dem Boden 9 abstützt. Drei Beine 10 (zwei davon verdeckt) sind als einfache, in vertikaler Richtung teleskopisch verstellbare Stützen ausgebildet. Ein viertes, der Kehrgruppe zugeordnetes Bein 11 besitzt bodenseitig eine Stützrolle 12 und am oberen Ende, in der Nähe der Handkurbel 13, die zum Ausfahren des Beines 11 dient, eine horizontale Stütze 14. Die Stütze 14 ist teleskopisch im Inneren eines horizontalen Stützteils 15 des Tragrahmens 16 der Kehrgruppe 2 geführt und mittels eines Steckbolzens 17 arretiert. Das Stützteil 15 wiederum ist teleskopisch in einem horizontalen Querholm 16 des Aufbaurahmens 8 geführt. Gemäß Fig. 1 ist die Kehrgruppe 2 in der seitlich ausgefahrenen Lage und strichpunktiert in der eingefahrenen Arbeitslage gezeichnet. Ein Seil 18 begrenzt den maximalen Auszug des Stützteils 15 aus dem Querholm 16. An ein hinter dem Tellerbesen der Kehrgruppe 2 angeordnetes Blas/Saugmundstück 19 mit seitlichen Stützrädern 20 ist benachbart zum
Tellerbesen 7 ein flexibler Saugschlauch 21 und in Fahrtrichtung dahinter ein flexibler Blasschlauch 22 angeschlossen. Im Saugschlauch 21 wandert das aufgesaugte Kehrgut in einen Schmutzbehälter, hinter den ein Gebläse angeordnet ist, welches durch den Blasschlauch 22 ausbläst. Der aufgenommene Schmutz wird im Schmutzbehälter gesammelt und an der Rückseite des Wechselaufbaus nach Öffnen einer Klappe 23 mittels eines Druckluftzylinders 24 entleert. Ein Saugschlauch ?5 an der Rückseite des Wechselaufbaus kann alternativ zum Saugschlauch 21 betätigt werden. Er dient insbesondere zum Entleeren von Sinkschächten, Papierkörben oder zum Aufnehmen von Laubhaufen. Die Kehrgruppe 2 umfaßt neben dem Blas/Saugmundstück 19 und dem Tellerbesen 7 noch weitete Bauteile zum Antrieb und zur Bewegung (Abheben, Verschwenken) des Tellerbesens, die aus Gründen der zeichnerischen Vereinfachung nicht im einzelnen dargestellt sind. Die gesamte Kehrgruppe 2 ist auf einem .Tragrahmen aufgehängt.
Gemäß Fig. 1 ist die Kehrgruppe in der eingefahrenen Arbeitsstellung I und in der ausgefahrenen z.B. für die Durchführung von Wartungsarbeiten geeigneten Stellung II dargestellt. Das Ausfahren erfolgt durch Anstecken des Beines 11 mittels der Stütze 14, die mit dem Steckbolzen 17 im Inneren des Stützteils 15 des Tragrahmens 26 befestigt wird. Nach dem Anstecken des Beines 11 wird dieses durch Drehen der Handkurbel 13 solange vertikal
ausgefahren, bis dessen bodenseitige Stützrolle 12 das Gewicht der Kehrgruppe 2 teilweise aufnimmt. Durch die dabei erreichte Entlastung der Teleskopführung zwischen Stützteil 15 und Holm 16 läßt sich der Tragrahmen 26 aus der Lage I in die Lage II ohne Kraftaufwendung ausziehen, wobei das Bein 11 in seitlicher Richtung verfahren wird. In der ausgefahrenen Lage gemäß II ist die Kehrgruppe für Wartungsarbeiten allseitig zugänglich. Die Versorgungsleitungen zum Fahrzeug bzw. zum Wechselaufbau müssen nur dann gelöst werden, wenn auch der Wechselaufbau vom Trägerfahrzeug 1 abgebaut werden soll. In diesem Fall kann das Trägerfahrzeug 1, nachdem der Wechselaufbau auf allen vier Beinen abgestellt ist und dessen Verbindungen zum Rahmenteil 5 des Fahrzeugs gelöst sind unter dem auf den Boden abgestellten Wechselaufbau herausgefahren werden, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Dort hat sich das Fahrzeug bereits um die Wegstrecke S vom Wechselaufbau entfernt. Die in der Arbeitslage zwischen Vorder- und Hinterrad befindliche Kehrgruppe 2 ist nachdem sie in die Lage II seitlich ausgefahren wurde den Hinterrädern 4 nicht mehr im Wege. Das aus dem Wechselaufbau ausgefahrene Fahrzeug 1 ist frei von allen mit der Kehrmaschine in Verbindung stehenden Aggregaten und Bauteilen und kann für andere Einsatzzwekke umgerüstet werden.
Starnberg, den 28. August 1980/656
-JS-.
Leerseite

Claims (7)

- "ί — Patentansprüche
1. Kehrmaschine für den Anbau an einem Trägerfahrzeug mit einer seitlich am Fahrzeug zwischen Vorder- und Hinterrad lösbar angeordneten Kehrgruppe,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kehrgruppe (2) in ihrer Gesamtheit an einem Tragrahmen (26) angebaut ist, daß die Kehrgruppe (2) über flexible Versorgungsleitungen mit entsprechenden fahrzeugseitigen Energiequellen verbunden ist und daß der Tragrahmen (26) zur Verlagerung der Kehrgruppe (2) in eine Lage außerhalb der seitlichen Umrißlinie des Fahrzeugs (1) tewegbar fahrzeugseitig abgestützt ist.
2. Kehrmaschine nach Anspruch !,mit einem auf dem Fahrzeugrahmen über den Hinterrädern des Trägerfahrzeugs angeordneten Wechselaufbau in welchem Einrichtungen zum Absaugen des Schmutzes in einen Schmutzbehälter untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragrahmen (26) der Kehrgruppe (2) am Rahmen (8) des Wechselaufbaus (Aufbaurahmen) angebaut ist.
3. Kehrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragrahmen (26) samt Kehrgruppe (2) an einer horizontalen Führung ausziehbar ist·
4. Kehrmaschine nach den Ansprüchen 2 und 3, wobei der Aufbaurahmen des Wechselaufbaus als Gestell mit vier vertikal ausfahrbaren Beinen ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Bein (11) des Aufbaurahmens (8) am Tragrahmen (26) befestigbar und zusammen mit diesem aus dem Aufbaurahmen (8) ausziehbar ist.
5. Kehrmaschine nach Anspruch 4,
dadurch Gekennzeichnet,
(15)
daß ein StützteilVdes Tragrahmens (26) teleskopisch in einem horizontalen, rohrförmigen Querholm (16) des Aufbaurahmens (8) aufgenommen ist.
6. Kehrmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Stützteil (15) des Tragrahmens (26) als Teleskoprohr ausgebildet ist, in welches eine horizontale Stütze (14) des am Tragrahmen (26) befestigten Beins (11) eingreift.
7. Kehrmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß sich Stütze (14) und Teleskoprohr in der Verlängerung der Längsachse des Querholms (16) erstrecken, und daß das die Stütze (14) tragende Bein (11) mittels einer Stützrolle (12) auf der dem Fahrzeug (1) gegenüberliegenden Seite der Kehrgruppe (2) auf dem Boden (9) abgestützt ist.
DE3034741A 1980-09-15 1980-09-15 Kehrmaschine mit einer an einem Trägerfahrzeug lösbar angeordneten Kehrgruppe Expired DE3034741C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034741A DE3034741C2 (de) 1980-09-15 1980-09-15 Kehrmaschine mit einer an einem Trägerfahrzeug lösbar angeordneten Kehrgruppe
DE8181106762T DE3167326D1 (en) 1980-09-15 1981-08-29 Sweeping machine adapted to be mounted on a supporting vehicle
EP81106762A EP0047905B1 (de) 1980-09-15 1981-08-29 Kehrmaschine für den Anbau an einem Trägerfahrzeug
AT81106762T ATE10384T1 (de) 1980-09-15 1981-08-29 Kehrmaschine fuer den anbau an einem traegerfahrzeug.
DK387481A DK387481A (da) 1980-09-15 1981-09-02 Fejemaskine til kontering paa et koeretoej
YU02195/81A YU219581A (en) 1980-09-15 1981-09-11 Cleaning machine to be incorporated in a vehicle
US06/301,369 US4414699A (en) 1980-09-15 1981-09-11 Mechanical sweeper for attachment to a carrier vehicle
NO813129A NO154888C (no) 1980-09-15 1981-09-14 Feiemaskin for montasje paa et kjoeretoey.
JP56144042A JPS57104703A (en) 1980-09-15 1981-09-14 Cleaning apparatus for vehicle
CA000385836A CA1171208A (en) 1980-09-15 1981-09-14 Sweeping machine for attachment to a carrier vehicle
ES505469A ES505469A0 (es) 1980-09-15 1981-09-14 Maquina barredora
DD81233236A DD201716A5 (de) 1980-09-15 1981-09-14 Kehrmaschine fuer den anbau an einem traegerfahrzeug
ZA816388A ZA816388B (en) 1980-09-15 1981-09-15 Mechanical sweeper for attachment to a carrier vehicle
HU812662A HU183577B (en) 1980-09-15 1981-09-15 Motor sweeper with formation mountable onto holding vehicle
SU813336815A SU1055342A3 (ru) 1980-09-15 1981-09-15 Подметально-уборочна машина

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034741A DE3034741C2 (de) 1980-09-15 1980-09-15 Kehrmaschine mit einer an einem Trägerfahrzeug lösbar angeordneten Kehrgruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034741A1 true DE3034741A1 (de) 1982-03-25
DE3034741C2 DE3034741C2 (de) 1983-05-11

Family

ID=6111965

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3034741A Expired DE3034741C2 (de) 1980-09-15 1980-09-15 Kehrmaschine mit einer an einem Trägerfahrzeug lösbar angeordneten Kehrgruppe
DE8181106762T Expired DE3167326D1 (en) 1980-09-15 1981-08-29 Sweeping machine adapted to be mounted on a supporting vehicle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181106762T Expired DE3167326D1 (en) 1980-09-15 1981-08-29 Sweeping machine adapted to be mounted on a supporting vehicle

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4414699A (de)
EP (1) EP0047905B1 (de)
JP (1) JPS57104703A (de)
AT (1) ATE10384T1 (de)
CA (1) CA1171208A (de)
DD (1) DD201716A5 (de)
DE (2) DE3034741C2 (de)
DK (1) DK387481A (de)
ES (1) ES505469A0 (de)
HU (1) HU183577B (de)
NO (1) NO154888C (de)
SU (1) SU1055342A3 (de)
YU (1) YU219581A (de)
ZA (1) ZA816388B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401660A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-25 Alfons 8306 Schierling Holmer Mehrzweck-schlepperfahrzeug
DE3532377A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Tymco, Inc., Waco, Tex. Strassenreinigungsmaschine
CN108360426A (zh) * 2018-03-26 2018-08-03 江苏长路交通工程有限公司 中分带垃圾自动清扫车

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512730A1 (de) * 1985-04-09 1986-10-09 "Saku" Maschinenbau A. Schmid, 8398 Pocking Strassenkehrmaschine
IT1195887B (it) * 1986-07-31 1988-10-27 Dulevo Spa Macchina spazzatrice stradale per la raccolta di rifiuti
JPS6346477U (de) * 1986-09-08 1988-03-29
GB8708048D0 (en) * 1987-04-03 1987-05-07 Johnston Eng Ltd Road sweeping vehicles
FR2644371B1 (fr) * 1989-03-14 1991-05-24 Camiva Dispositif d'aspiration et de recuperation de dechets pour engins de nettoiement de sols
FR2652100A1 (fr) * 1989-09-18 1991-03-22 Grzeszczak Wactaw Dispositif multifonctionnel de nettoiement des surfaces et voies de circulation, destine a equiper une base mobile de vehicule.
DE4001088C2 (de) * 1990-01-17 1998-09-17 Smv Kehrfahrzeug
DE4042574C2 (de) * 1990-01-17 1997-10-09 Smv Kehrfahrzeug
JPH03103316U (de) * 1990-02-09 1991-10-28
CH682389A5 (de) * 1990-12-24 1993-09-15 Hans Schneider Saugladegerät für trockene Materialien.
DE9108574U1 (de) * 1991-07-12 1991-09-19 Kuepper-Weisser Gmbh, 7715 Braeunlingen, De
AT401782B (de) * 1992-03-06 1996-11-25 Ernst Augl Ges M B H & Co Kg Aufbaugerät für mehrzweck-kraftfahrzeuge
DE4431182A1 (de) * 1993-09-01 1995-04-27 Wiedenmann Gmbh Pflegegerät mit höhenverstellbarem Walzenträger
US7861347B2 (en) * 2006-06-02 2011-01-04 3Rd Millennium Solutions Ltd. Device for cleaning snow and debris from around elevated obstacles
US8359695B2 (en) * 2008-04-24 2013-01-29 9089-1557 Quebec Inc. (Entretien De Stationnement M.A.) Mechanical sweeper
WO2010094116A1 (en) * 2009-02-18 2010-08-26 3Rd Millenium Solutions, Inc. Multifunctional device for clearing snow
JP5825350B2 (ja) * 2011-06-30 2015-12-02 豊和工業株式会社 塵埃回収装置
BR202017027655Y1 (pt) 2017-12-20 2020-04-07 Teixeira Goethel Enilton equipamento autopropelido para varrição e/ou capinação de rua

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326241A1 (de) * 1973-05-23 1974-12-12 Raible Maschbau Kg Rudolf Vorrichtung zum aufnehmen des strassenschmutzes von verkehrsflaechen
DE2558029A1 (de) * 1975-01-07 1976-07-15 Materiel De Voirie Strassenreinigungsfahrzeug
DE2751423A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 Johnston Brothers Eng Durch vakuum kehricht aufnehmendes fahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1687728A (en) * 1923-11-19 1928-10-16 Liddell Moses Volney Gutter-broom attachment for sweeping machines
DE1815871U (de) * 1960-04-01 1960-08-04 Hendrik Johannes Hoege Dijkhof Kehrvorrichtung.
US3616477A (en) * 1969-05-02 1971-11-02 Larson Inc W Power driven road sweeper with laterally and angularly adjustable brush
DE2502695C2 (de) * 1975-01-23 1984-05-24 Zettelmeyer Maschinenfabrik GmbH, 5503 Konz Vorrichtung zum Aufnehmen von Arbeitsgeräten an Fahrzeugen
DD136989B1 (de) * 1978-06-07 1982-06-30 Sylvia Schultz Vorrichtung zur halterung eines vorbaubesens an einer strassenkehrmaschine
DE7823638U1 (de) * 1978-08-08 1978-11-16 Wima-Maschinen- Und Geraetebau Gmbh, 7520 Bruchsal Abfallsauger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326241A1 (de) * 1973-05-23 1974-12-12 Raible Maschbau Kg Rudolf Vorrichtung zum aufnehmen des strassenschmutzes von verkehrsflaechen
DE2558029A1 (de) * 1975-01-07 1976-07-15 Materiel De Voirie Strassenreinigungsfahrzeug
DE2751423A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 Johnston Brothers Eng Durch vakuum kehricht aufnehmendes fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401660A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-25 Alfons 8306 Schierling Holmer Mehrzweck-schlepperfahrzeug
DE3532377A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Tymco, Inc., Waco, Tex. Strassenreinigungsmaschine
CN108360426A (zh) * 2018-03-26 2018-08-03 江苏长路交通工程有限公司 中分带垃圾自动清扫车

Also Published As

Publication number Publication date
DK387481A (da) 1982-03-16
NO813129L (no) 1982-03-16
ZA816388B (en) 1982-09-29
ATE10384T1 (de) 1984-12-15
CA1171208A (en) 1984-07-24
ES8206713A1 (es) 1982-08-16
ES505469A0 (es) 1982-08-16
SU1055342A3 (ru) 1983-11-15
NO154888C (no) 1987-01-07
DE3034741C2 (de) 1983-05-11
NO154888B (no) 1986-09-29
JPS57104703A (en) 1982-06-29
EP0047905B1 (de) 1984-11-21
HU183577B (en) 1984-05-28
US4414699A (en) 1983-11-15
DE3167326D1 (en) 1985-01-03
YU219581A (en) 1984-02-29
DD201716A5 (de) 1983-08-03
JPS6130084B2 (de) 1986-07-11
EP0047905A1 (de) 1982-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034741A1 (de) Kehrmaschine fuer den anbau an einem traegerfahrzeug
DE19745887C2 (de) Kehrsystem
DE102009042687A1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
EP0482293B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine und Fahrwerk
DE10237431B4 (de) Verfahren und Reinigungsfahrzeug zur Innenreinigung eines Tanks
EP2578751A1 (de) Kehrblasgerät
DE202007001826U1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Schmutzwasser aus Bahnwagons eines Zuges und zum Versorgen mit Frischwasser
EP0360110B1 (de) Sammelgut-Behälter mit flexibler Rohrleitung
AT389339B (de) Fahrbare vorrichtung fuer die strassenreinigung
DE202017003130U1 (de) Fahrzeug mit Absaugfunktion
AT211861B (de) Kehrmaschine für Startbahnen, Straßen, Wege od. dgl.
WO1995028341A1 (de) Abfallerfassungssystem
DE19537776C2 (de) Zum Beispiel auf einem Fahrgestell anzuordnende und mittels eines Pkw oder dergleichen verfahrbare Hochleistungs-Maschinenkombination zum Mischen und Fördern von Fließ-Estrichen
DE10118217A1 (de) System aus Fahrwerk und Roboter für Innenrohrarbeiten
DE1281472B (de) Mit einem Kleinschlepper verbindbares Anbau-geraet zum Kehren von Strassen und Gehwegen
DE202005021591U1 (de) Fahrbarer Gurtbandförderer
DE102004022121A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Schmutzfangs
AT401782B (de) Aufbaugerät für mehrzweck-kraftfahrzeuge
DE957449C (de) Dreiachsiges Kraftfahrzeug zur Befoerderung von Eisenbahnwagen auf gewoehnlichen Strassen
DE2357467C3 (de) Kehrmaschine
DE7204935U (de) In einer Straßenkehrmaschine vorgesehene Besenwalzen-Halterungsvorrichtung
DE2034783C (de) Vorrichtung zum Offnen der Hohl leiterschalen eines Mikrowellen Hohlleiterkanales
DE1973367U (de) Grossraummuellwagen mit einem hebezeug fuer muellkaesten.
EP2777465B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Handsaugschlauch
DE202021000445U1 (de) Anbau-Sammelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee