DE3033607A1 - Schalldaemmende schienenunterlage - Google Patents

Schalldaemmende schienenunterlage

Info

Publication number
DE3033607A1
DE3033607A1 DE19803033607 DE3033607A DE3033607A1 DE 3033607 A1 DE3033607 A1 DE 3033607A1 DE 19803033607 DE19803033607 DE 19803033607 DE 3033607 A DE3033607 A DE 3033607A DE 3033607 A1 DE3033607 A1 DE 3033607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
threaded bolt
base plate
support plate
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803033607
Other languages
English (en)
Other versions
DE3033607C2 (de
Inventor
Karlheinz 2100 Hamburg Bauer
Diether 4300 Essen Uderstädt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Priority to DE19803033607 priority Critical patent/DE3033607C2/de
Priority to GB8126302A priority patent/GB2083111B/en
Priority to FR8116679A priority patent/FR2489861A1/fr
Priority to NL8104148A priority patent/NL8104148A/nl
Publication of DE3033607A1 publication Critical patent/DE3033607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3033607C2 publication Critical patent/DE3033607C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/62Rail fastenings incorporating resilient supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

Gesthuysen & Leutwein
8o.151.hu 43oo Essen 1, den 26. August 198ο
Patentanmeldung
Diether Uderstädt
Wolfsbachweg 13
43oo Essen 1
Schalldämmende Schienenunterlage
Die Erfindung betrifft eine schalldämmende Schienenunterlage, bestehend aus einer Grundplatte, aus einer Schienentragplatte und aus zwischen der Grundplatte und der Schienentragplatte angeordneten Dämmelementen, wobei vorzugsweise die einander zugewandten Oberflächen der Grundplatte und der Schienentragplatte zueinander komplementär ausgebildete Ausformungen aufweisen, die Dämmelemente den Ausformungen der Grundplatte und der Schienentragplatte entsprechend ausgebildet sind und die Dämmelemente durch in vertikaler Richtung einwirkende Kräfte elastisch verformbar sind.
Patentanwälte · Dipl.-lng. Hans Dieter Gesthuysen · Dipl.-Phys. Dr. Klaus Leutwein
4300 Essen 1, Huyssenallee 15, Telefon: 02 01/23 3917, Telex: 08/57 9990
-L-
Neben dem klassischen Gleisunterbau mit Schwellen und Schotterbett werden heute verstärkt Gleisunterbauten aus Beton verwendet. Insbesondere beim Bau von Untergrundbahnen in Tunnelröhren o. dgl. wird diese Art des Gleisunterbaues mittlerweile fast ausschließlich verwendet. Die Gleisunterbauten bestehen hier aus in Abständen von etwa einem halben Meter angeordneten Schienenunterlagen, die bezüglich jeder Schiene eines Gleises sowohl die Funktion der Schwellen als auch die des Schotterbettes übernehmen. Eine solche Schienenunterlage besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einer Grundplatte und aus einer Schienentragplatte. Zwischen der Grundplatte und der Schienentragplatte sind Dämmelemente angeordnet. Diese Dämmelemente sind notwendig, da eine übertragung des von dem System Rad-Schiene erzeugten Körperschalls an die Nahumgebung, d. h. bei Untergrundbahnen beispielsweise an die Tunnelröhren, soweit wie möglich vermieden werden soll. Dabei ist eine gute Dämmwirkung hinsichtlich des vom System Rad-Schiene erzeugten Körperschalls insbesondere dann unerläßlich, wenn sich in der Nahumgebung, d. h. bei Erdreichabständen von weniger als 5 bis 1o m, Gebäude befinden, da der übertragene Körperschall in diesen Gebäuden durch Resonanzschwingungen zu Luftschall erheblicher Amplitude verstärkt werden kann.
Bei bislang vielfach verwendeten Schienenunterlagen der zuvor erläuterten Art (vgl. die DE-ASen 11 89 1o4 und 24 25 599) werden Dämmelemente verwendet, bei denen es sich um glatte oder leicht profilierte Platten aus Gummi, Gummi/Kunststoff-Verbindungen oder Gummi/Faserstoff-Verbindungen handelt. Bei Überfahrt eines die entsprechenden Schienen belastenden Zuges (U-Bahn, S-Bahn, Straßenbahn) werden die Dämmelemente durch die in vertikaler Richtung einwirkenden Kräfte elastisch verformt, d. h. im wesentlichen auf Druck beansprucht. Die Dämmwirkung solcher plattenförmiger Dämmelemente ist u. a. von der Plattendicke abhängig. Mit wachsender Plattendicke wird die Dämmung des Körperschalls verbessert, wobei allerdings für die Plattendicke eine Obergrenze dadurch gesetzt ist, daß in horizontaler Richtung auftretende Kräfte bei zu großer Plattendicke der Dämmelemente zu untragbar großen Auslenkungen
der Schienen in horizontaler Richtung führen können. (Bei glatten oder leicht profilierten, allein auf Druck beanspruchten Dämmelementen beträgt die Federsteife in horizontaler Richtung nur etwa 2o bis 5o.% der Federsteife in vertikaler Richtung.) Bei Kurvenfahrten auftretende Zentrifugalkräfte, Schlingerkräfte und beim Bremsen auftretende Verzögerungskräfte führen daher bei zu großer Plattendicke der Dämmelemente zu unzulässig großen Schienenauslenkungen in der Horizontalen. Bei Verwendung derartiger plattenförmiger Dämmelemente ist man folglich gezwungen, einen Kompromiß zwischen den sich widersprechenden Forderungen nach einer großen Plattendicke zwecks guter Dämmung des Körperschalls einerseits und einer geringen Plattendicke zwecks geringer Auslenkung in horizontaler Richtung andererseits zu finden.
Eine gewisse Verbesserung hinsichtlich der Auslenkung der Schienen in der Horizontalen bringt die bekannte, eingangs erläuterte scha 11dämmende Schienenunterlage (vgl. die DE-AS 19 22 o55). Bei dieser Schienenunterlage ist die der Schienentragplatte zugewandte Oberfläche der Grundplatte zickzackförmig mit zueinander abwechselnd angeordneten dreieckigen Aufweitungen bzw. Ausnehmungen ausgebildet und ist die der Grundplatte zugewandte Oberfläche der Schienentragplatte dazu komplementär ausgebildet. Zwischen diesen beiden ineinandergreifenden Profilen ist ein einstückiges Dämmelement aus elastischem Material, beispielsweise aus einer Gummimischung, angeordnet. Durch die kompakte Einspannung des Dämmelementes ist hier - aufgrund der beschränkten Kompressibilität des Materials - nur eine verhältnismäßig geringe statische Einfederung möglich.
Bei der zuvor erläuterten bekannten schalldämmenden Schienenunterlage werden zwar horizontale Kräfte, die ansonsten zu einer Verschiebung der Schieneiirtragplatte gegenüber der Grundplatte führen würden, an den aufeinanderzu weisenden Flächen der Aufweitungen bzw. Ausnehmungen abgefangen, jedoch ist diese bekannte schalldämmende Schienenunterlage in zwei Richtungen noch verbesserungsbedürftig gewesen. Einerseits war die erreichbare Dämmung von Körperschall noch nicht ausreichend, andererseits wurden horizontale Kräfte in
Richtung parallel zum Schienenverlauf, beispielsweise Bremskräfte, bzw. horizontale Kräfte, die eine wesentliche Komponente in Richtung parallel zum Schienenverlauf haben, nicht hinreichend abgefangen.
Zwischenzeitlich ist eine scha 11dämmende Schienenunterlage'der eingangs beschriebenen Art bekanntgeworden (vgl. die DE-OS 28 17 278), bei der einerseits eine optimale Dämmung von Körperschall gewährleistet ist, bei der andererseits unzulässig große Auslenkungen der Schienen in der Horizontalen unabhängig von der Richtung, in der die jeweils auftretenden Kräfte wirken, verhindert sind. Diese schalldämmende Schienenunterlage ist dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die Dämmelemente nur zwischen anliegenden, gegenüber der Horizontalen geneigten Flanken der Aufweitungen bzw. Ausnehmungen von Grundplatte bzw. Schienentragplatte angeordnet sind, so daß zwischen der Grundplatte und der Schienentragplatte Hohlräume bestehen bleiben, daß an- ' dererseits an der der Schienentragplatte zugewandten Oberfläche der Grundplatte eine Vielzahl von kegel stumpfformigen Aufweitungen und an der der Grundplatte zugewandten Oberfläche der Schienentragplatte eine Vielzahl von zu den kegel stumpfformigen Aufweitungen korrespondierenden trichterförmigen Ausnehmungen angeordnet sind. In Bezug auf Einzelheiten dieser schalldämmenden Schienenunterlage wird auf die DE-OS 28 17 278, die DE-AS 28 17 278 und die DE-OS 28 57 1o5 verwiesen; der Offenbarungsgehalt der vorgenannten Druckschriften wird hiermit ausdrücklich zum Offenbarungsgehalt dieser Patentanmeldung gemacht.
Bei schalldämmenden Schienenunterlagen der eingangs beschriebenen Art, insbesondere auch bei solchen der zuletzt beschriebenen Art, ist die für eine gute Dämmung des Körperschalls wesentliche Einfederung dadurch begrenzt, daß die dem Rad vorlaufende "Verformungswelle" der Schiene in bestimmten Grenzen gehalten werden muß. Durch die momentane Einfederung der Schiene bei einem · überlaufenden Rad hat die Schiene in einem weiten unbelasteten Bereich vor dem fahrenden Zug das Bestreben, nach oben und seitlich auszuweichen. Hier-, durch kommt es zu einer gewissen Gleisunruhe, die erst nach relativ langer Zeit abklingt und den Schienenverschleiß und den Radkranzverschleiß fördert.
Ausgehend von dem zuvor erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung . nun die Aufgabe zugrunde, die bekannte schal!dämmende Schienenunterlage so auszugestalten und weiterzubilden, daß trotz relativ starker Einfederung nur eine relativ geringe "Verformungswelle" auftritt.
Die erfindungsgemäße schalldämmende Schienenunterlage, bei der die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist zunächst und im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß - zusätzlich zu den Dämmelementen - zwischen der Grundplatte und der Schienentragplatte vorzugsweise zwei die Schienentragplatte gegen die Grundplatte verspannende Vorspanneinrichtungen vorgesehen und die Vorspanneinrichtungen durch in vertikaler Richtung einwirkende Kräfte entlastbar sind. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Vorspanneinrichtungen führen dazu, daß in dem unbelasteten Bereich vor (und hinter) dem fahrenden Zug die. Schienentragplatten und damit die Schienen relativ zu den Grundplatten "festgehalten" werden, - so daß ansonsten sich ausbildende "Verformungswellen" begrenzt werden.
Im einzelnen gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der Erfindung auszugestalten und weiterzubilden, was im folgenden nur beispielhaft erläutert werden soll. ·
Zunächst besteht bei der erfindungsgemäßen schalldämmenden Schienenunterlage zweckmäßigerweise jede Vorspanneinrichtung aus einem Gewindebolzen, aus einem höhenverstellbaren Widerlager und aus einem zwischen dem Widerlager und einer Abstützfläche angeordneten, elastisch verformbaren Vorspannelement, - so daß in einfacher Weise, nämlich durch die Höhenverstellbarkeit des Widerlagers, die Vorspannkraft aufgebracht und eingestellt werden kann.
Eine erste konkrete Ausführungsform der erfindungsgemäßen schalldämmenden Schienenunterlage ist ergänzend dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen ortsfest in Bezug auf die Grundplatte angeordnet ist und daß das Widerlager aus einer auf dem der Grundplatte fernen Gewindeende des Gewindebolzens angeordneten Gewindemutter und einer Widerlagerscheibe besteht. Hier ist also die
Höhenverstellbarkeit des Widerlagers durch das Zusammenwirken der Gewindemutter und des Gewindeendes des Gewindebolzens realisiert. Dabei empfiehlt es sich, den Gewindebolzen mit einem Gewindebolzenkopf und die Grundplatte mit einer den Gewindebolzenkopf des Gewindebolzens aufnehmenden Ausnehmung zu versehen. ·
Eine zweite konkrete Ausführungsform der erfindungsgemäßen schalldämmenden Schienenunterlage ist ergänzend dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte eine dem Gewindeende des Gewindebolzens entsprechende Gewindebohrung aufweist., daß dor Gowiridebol/en mit einem Gewindebolzenkopf vorsehen ist und daß das Widerlager aus dem Gewindebolzenkopf des Gewindebolzens und einer Widerlagerscheibe besteht. Hier ist also die Höhenverstellbarkeit des Widerlagers durch das Zusammenwirken des Gewindebolzens und der dem Gewindeende des Gewindebolzens entsprechenden Gewindebohrung der Grundplatte realisiert; der Gewindebolzen muß nur - mehr oder weniger - in die - dafür vorgesehene Gewindebohrung der Grundplatte eingeschraubt werden.
Bei den Ausführungsformen der erfindung.sgemäßen schalldämmenden Schienenunterlage, bei denen der Gewindebolzen ortsfest in Bezug auf die Grundplatte angeordnet ist oder in eine - dafür vorgesehene - Gewindebohrung der Grundplatte eingeschraubt werden kann, empfiehlt es sich, die Schienentragplatte mit einer das Vorspannelement aufnehmenden Ausnehmung zu versehen,
- die u. a. durch die Abstützfläche für das Vorspannelement begrenzt ist. Dabei kann es zweckmäßig sein, der das Vorspannelement aufnehmenden Ausnehmung der Schienentragplatte ein Abdeckelement zuzuordnen, so daß das Vorspannelement einen gewissen Schutz erfährt.
Schließlich ist eine dritte konkrete Ausführungsform der erfindungsgemäßen schalldämmenden Schienenunterlage ergänzend dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen ortsfest in Bezug auf die Schienentragplatte angeordnet ist und daß das Widerlager als auf dem der Schienentragplatte fernen Gewindeende des Gewindebolzens angeordnete Gewindehülse mit einem Widerlagerflansch aus-
BAD ORIGINAL
geführt ist. Hier erfolgt die Höhenverstellbarkeit des Widerlagers durch das Zusammenwirken des Gewindebolzens und der das Widerlager darstellenden Gewindehülse, - wobei natürlich sichergestellt sein muß, daß sich das als Gewindehülse ausgeführte Widerlager beim Drehen des Gewindebolzens nicht mitdreht.
Bei der zuletzt beschriebenen konkreten Ausführungsform der erfindungsgemäßen schalldämmenden Schienenunterlage, bei der der Gewindebolzen ortsfest in Bezug auf die Schienentragplatte angeordnet ist, kann es zweckmäßig sein, die Grundplatte mit einer das Vorspannelement aufnehmenden Ausnehmung zu versehen,
- die u. a. durch die Abstützfläche für das Vorspannelement begrenzt ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 zwei Teil schnitte durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen schalldämmenden Schienenunterlage,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des rechten Teils der Fig. 1,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen schalldämmenden Schienenunterlage,
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen schalldämmenden Schienenunterlage und
Fig. 5 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen schalldämmenden Schienenunterlage.
Die in Fig. 1 dargestellte schalldämmende Schienenunterlage 1 dient zur Lagerung von Schienen 2 und besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einer Grundplatte 3, aus einer Schienentragplatte 4 und aus zwischen der
/lo
Al I ·
Grundplatte 3 und der Schienentragplatte 4 angeordneten Dämmelernenten 5, wobei die Dämmelemente 5 durch in vertikaler Richtung einwirkende Kräfte elastisch verformbar sind. Wie der linke Teil der Fig. 1 zeigt, weisen die einander zugewandten Oberflächen 6 bzw. 7 der Grundplatte 3 bzw. der Schienentragplatte 4 zueinander komplementär ausgebildete Ausformungen auf. Die Dämmelemente 5 sind den Ausformungen der Grundplatte 3 und der Schienentragplatte entsprechend ausgebildet. In dem Ausführungsbeispiel, das der linke Teil der Fig. 1 zeigt, sind an der der Schienentragplatte 4 zugewandten Oberfläche 6 der Grundplatte 3 eine Vielzahl von kegel stumpfförmigen Aufweitungen 8 angeordnet. An der der Grundplatte 3 zugewandten Oberfläche 7 der Schienentragplatte 4 sind zu den kegel stumpfförmigen Aufweitungen 8 korrespondierende trichterförmige Ausnehmungen 9 verwirklicht. Im übrigen wird in Bezug auf die Dämmelemente 5 und die damit zusammenhängende Ausbildung der Grundplatte 3 und der Schienentragplatte 4 auf die DE-OS 28 17 278 verwiesen.
Erfindungsgemäß sind - zusätzlich zu den Dämmelementen 5 - zwischen der Grundplatte 3 und der Schienentragplatte 4 vorzugsweise zwei die Schienentragplatte 4 gegen die Grundplatte 3 verspannende Vorspanneinrichtungen 1o vorgesehen, die durch in vertikaler Richtung einwirkende Kräfte entlastbar sind. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Vorspanneinrichtungen 1o führen dazu, daß in dem unbelasteten Bereich vor (und hinter) einem fahrenden Zug die Schienentragplatten 4 und damit die Schienen 2 relativ zu den Grundplatten 3 "festgehalten" werden, - so daß ansonsten sich ausbildende "Verformungswellen" begrenzt werden. (Im übrigen zeigt die Fig. 1 noch ein Befestigungselement 11, mit dem die Schiene 2 auf der Schienentragplatte 4 befestigt ist. Die Lehre der Erfindung hat mit dem Befestigungselement 11 nichts zu tun, so daß sich insoweit weitere Ausführungen erübrigen.)
In den dargestellten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen schalldämmenden Schienenunterlage 1 besteht die Vorspanneinrichtung 1o aus einem Gewindebolzen 12, aus einem höhenverstellbaren Widerlager 13 und aus einem zwischen
dem Widerlager 13 und einer Abstützfläche 14 angeordneten, elastisch verformbaren Vorspannelement 15.
Die Fig. 1 und 2 einerseits, die Fig. 3 andererseits zeigen Ausführungsformen der erfindun'gsgemäßen schalldämmenden Schienenunterlage 1, bei denen der Gewindebolzen 12 ortsfest in Bezug auf die Grundplatte 3 angeordnet ist und das Widerlager 13 aus einer auf dem der Grundplatte 3 fernen Gewindeende des Gewindebolzens 12 angeordneten Gewindemutter 17 und einer Widerlagerscheibe 18 besteht. Dabei weisen der Gewindebolzen 12 einen Gewindebolzenkopf 19 und die Grundplatte 3 eine den Gewindebolzenkopf 19 des Gewindebolzens 12 aufnehmende Ausnehmung 2o auf.
Die Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen schalldämmenden Schienenunterlage 1, bei der die Grundplatte 3 eine dem Gewindeende 17 des Gewindebolzens 12 entsprechende Gewindebohrung 21 aufweist, der Gewindebolzen 12 mit einem Gewindebolzenkopf 22 versehen ist und das Widerlager 13 aus dem Gewindebolzenkopf 22 des Gewindebolzens 12 und einer Widerlagerscheibe besteht. ■
Bei den Ausführungsformen der erfindungsgemäßen schalldämmenden Schienenunterlage 1, die in den Fig. 1 bis 4 dargestellt sind, weist die Schienentragplatte 4 eine das Vorspannelement 15 aufnehmende Ausnehmung 24 auf, - die u. ä. durch die Abstützfläche 14 für das Vorspannelement 15 begrenzt ist. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 einerseits, nach der Fig. 4 andererseits ist der das Vorspannelement 15 aufnehmenden Ausnehmung 24 der Schienentragplatte 4 ein Abdeckelement 25 zugeordnet.
Schließlich zeigt die Fig. 5 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen schalldämmenden Schienenunterlage 1, bei der der Gewindebolzen 12 ortsfest in Bezug auf die Schienentragplatte 4 angeordnet ist und das Widerlager 13' als auf dem der Schienentragplatte 4 fernen Gewindeende 16 des Gewindebolzens 12 angeordnete Gewindehülse mit einem Widerlagerflansch 26 ausgeführt
■GesthuyseriÄ Leätwein: \„: oUoobU/
ist. Dabei weist die Grundplatte 3 eine das Vorspannelement 15 aufnehmende Ausnehmung 27 auf, - die u. a. durch die Abstützfläche 14 für das Vorspannelement 15 begrenzt ist.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Schalldämmende Schienenunterlage, bestehend aus einer Grundplatte, aus einer Schienentragplatte und aus zwischen der Grundplatte und der Schienentragplatte angeordneten Dämmelementen, wobei vorzugsweise die einander zugewandten Oberflächen der Grundplatte und der Schienentragplatte zueinander komplementär ausgebildete Ausformungen aufweisen, die Dämmelemente den Ausformungen der Grundplatte und der Schienentragplatte entsprechend ausgebildet sind und die Dämmelemente durch in vertikaler Richtung einwirkende Kräfte elastisch verformbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß - zusätzlich zu den Dämmelementen (5) - zwischen der Grundplatte (3) und der Schienentragplatte (4) vorzugsweise zwei die Schienentragplatte (4) gegen die Grundplatte (3) verspannende Vorspanneinrichtungen (1ο) vorgesehen und die Vorspanneinrichtungen (1o) durch in vertikaler Richtung einwirkende Kräfte entlastbar sind.
2. Schienenunterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vorspanneinrichtung (1o) aus einem Gewindebolzen (12), aus einem höhenverstellbaren Widerlager (13) und aus einem zwischen dem Widerlager (13) und einer Abstützfläche (14) angeordneten, elastisch verformbaren Vorspannelement (15) besteht.
3. Schienenunterlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen (12) ortsfest in Bezug auf die Grundplatte (3) angeordnet ist und daß das Widerlager (13) aus einer auf dem der Grundplatte (3) fernen Gewindeende (16) des Gewindebolzens (12) angeordneten Gewindemutter (17) und einer Widerlagerscheibe (18) besteht.
4. Schienenunterlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen (12) einen Gewindebolzenkopf (19) und die Grundplatte (3) eine den Gewindebolzenkopf (19) des Gewindebolzens (12) aufnehmende Ausnehmung (2o) aufweist.
5. Schienenunterlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (3) eine dem Gewindeende (16) des Gewindebolzens (12) entsprechende Gewindebohrung (21) aufweist, daß der Gewindebolzen (12) mit einem Gewindebolzenkopf (22) versehen ist und daß das Widerlager (13) aus dem Gewindebolzenkopf (22) des Gewindebolzens (12) und einer Widerlagerscheibe (23) besteht.
6. Schienenunterlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienentragplatte (4) eine das Vorspannelement (15) aufnehmende Ausnehmung (24) aufweist, - die u. a. durch die Abstützfläche' (14) für das Vorspannelement (15) begrenzt ist.
7. Schienenunterlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der das Vorspannelement (15) aufnehmenden Ausnehmung (24) der Schienentragplatte (4) ein Abdeckelement (25) zugeordnet ist.
8. Schienenunterlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen (12) ortsfest in Bezug auf die Schienentragplatte (4) angeordnet ist und daß das Widerlager (13) als auf dem der Schienentragplatte (4) fernen Gewindeende (16) des Gewindebolzens (12) angeordnete Gewindehülse mit einem Widerlagerflansch (26) ausgeführt ist.
9. Schienenunterlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (3) eine das Vorspannelement (15) aufnehmende Ausnehmung (27) aufweist, - die u. a. durch die Abstützfläche (14) für das Vorspannelement (15) begrenzt ist.
DE19803033607 1980-09-06 1980-09-06 Schalldämmende Schienenunterlage Expired DE3033607C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033607 DE3033607C2 (de) 1980-09-06 1980-09-06 Schalldämmende Schienenunterlage
GB8126302A GB2083111B (en) 1980-09-06 1981-08-28 Sound-insulating railway track
FR8116679A FR2489861A1 (fr) 1980-09-06 1981-09-02 Semelle de rail amortissant le bruit
NL8104148A NL8104148A (nl) 1980-09-06 1981-09-07 Geluiddempende onderlaag voor spoorstaven.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033607 DE3033607C2 (de) 1980-09-06 1980-09-06 Schalldämmende Schienenunterlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3033607A1 true DE3033607A1 (de) 1982-07-08
DE3033607C2 DE3033607C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=6111295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033607 Expired DE3033607C2 (de) 1980-09-06 1980-09-06 Schalldämmende Schienenunterlage

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3033607C2 (de)
FR (1) FR2489861A1 (de)
GB (1) GB2083111B (de)
NL (1) NL8104148A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242915A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Elastische schienenunterlage fuer schienenfahrzeuge
DE3338222A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Elastisches schienenlager
DE3341681A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Elastisches schienenlager
DE3406679A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-05 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Elastisches lager fuer schienen
DE3440570A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-07 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Elastisches lager fuer schienen
DE3443081A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Elastisches schienenlager
DE3443096A1 (de) * 1984-11-27 1986-06-05 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Elastisches lager fuer schienen
EP0229409A1 (de) * 1985-12-16 1987-07-22 Joseph Grunenwaldt Verfahren und Vorrichtung zum elastischen Befestigen von Eisenbahnschienen
DE3710188A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Achim Wirth Spannoberbau
WO1994008093A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-14 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh Lagerung für ein oberbauteil
WO2004106634A2 (de) 2003-05-28 2004-12-09 Bwg Gmbh & Co Kg Lagerung und befestigung für einen schienenabschnitt sowie montage einer weiche oder ähnliches
DE10331135B4 (de) * 2003-05-28 2014-12-31 Bwg Gmbh & Co. Kg Lagerung und Befestigung für einen Schienenabschnitt sowie Montage einer Weiche oder ähnliches

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536966A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Uderstaedt Diether Schienenunterbau
DE4220799A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-02 Hilti Ag Einrichtung zum lagern von schienen
FR2737511B1 (fr) * 1995-08-02 1997-10-24 Regie Autonome Transports Dispositif pour la pose d'un rail sur une assise en beton
BE1010283A5 (fr) * 1996-05-03 1998-05-05 Vanhonacker Patrick Procede de fixation de rails de voie ferree.
FI20090502A (fi) * 2009-12-22 2011-06-23 Kone Corp Hissi, johdekiinnike ja menetelmä
CN107747256A (zh) * 2017-11-21 2018-03-02 中铁山桥集团有限公司 一种道岔垫板用下沉式钢套结构

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189104B (de) * 1958-06-25 1965-03-18 John Bull Rubber Company Ltd Elastische Zwischenlage fuer den Eisenbahnoberbau
DE1292149B (de) * 1966-02-17 1969-04-10 Vossloh Werke Gmbh Schwellenlose Befestigung von Schienen
US3858804A (en) * 1972-08-28 1975-01-07 Hixson R M Rail fastening assembly
DE1922055B2 (de) * 1969-04-30 1975-06-05 Lechler Chemie Gmbh, 7000 Stuttgart Eisenbahnoberbau mit einer die Bettung bildenden, starren und wannenartig ausgebildeten Platte
DE2425599B1 (de) * 1974-05-27 1975-08-14 Holzmann Philipp Ag Schotterloser Gleisoberbau
BE829111A (fr) * 1974-05-31 1975-11-17 Arbre-villebrequin de machine a taux d'equilibrage dynamique ameliore
DE2817278A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-25 Diether Uderstaedt Schalldaemmende schienenunterlage
DE2857105A1 (de) * 1978-04-20 1980-03-06 Diether Uderstaedt Schalldaemmende schienenunterlage
DE3030937A1 (de) * 1980-08-16 1982-03-25 Clouth Gummiwerke AG, 5000 Köln Einrichtung zum lagern von schienen fuer schienenfahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR954828A (de) * 1950-01-06
DE2006071A1 (de) * 1970-02-11 1971-08-12
DE2612617A1 (de) * 1976-03-25 1977-09-29 Zueblin Ag Schotterloser eisenbahnoberbau
DE2830138A1 (de) * 1978-07-08 1980-01-17 Zueblin Ag Schotterloser gleisoberbau und verfahren zur herstellung des gleisoberbaus

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189104B (de) * 1958-06-25 1965-03-18 John Bull Rubber Company Ltd Elastische Zwischenlage fuer den Eisenbahnoberbau
DE1292149B (de) * 1966-02-17 1969-04-10 Vossloh Werke Gmbh Schwellenlose Befestigung von Schienen
DE1922055B2 (de) * 1969-04-30 1975-06-05 Lechler Chemie Gmbh, 7000 Stuttgart Eisenbahnoberbau mit einer die Bettung bildenden, starren und wannenartig ausgebildeten Platte
US3858804A (en) * 1972-08-28 1975-01-07 Hixson R M Rail fastening assembly
DE2425599B1 (de) * 1974-05-27 1975-08-14 Holzmann Philipp Ag Schotterloser Gleisoberbau
BE829111A (fr) * 1974-05-31 1975-11-17 Arbre-villebrequin de machine a taux d'equilibrage dynamique ameliore
DE2817278A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-25 Diether Uderstaedt Schalldaemmende schienenunterlage
DE2857105A1 (de) * 1978-04-20 1980-03-06 Diether Uderstaedt Schalldaemmende schienenunterlage
DE3030937A1 (de) * 1980-08-16 1982-03-25 Clouth Gummiwerke AG, 5000 Köln Einrichtung zum lagern von schienen fuer schienenfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
De-Patentanmeldung D18661 V/19d *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242915A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Elastische schienenunterlage fuer schienenfahrzeuge
DE3338222A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Elastisches schienenlager
DE3341681A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Elastisches schienenlager
DE3406679A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-05 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Elastisches lager fuer schienen
DE3440570A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-07 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Elastisches lager fuer schienen
DE3443081A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Elastisches schienenlager
DE3443096A1 (de) * 1984-11-27 1986-06-05 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Elastisches lager fuer schienen
EP0229409A1 (de) * 1985-12-16 1987-07-22 Joseph Grunenwaldt Verfahren und Vorrichtung zum elastischen Befestigen von Eisenbahnschienen
DE3710188A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Achim Wirth Spannoberbau
WO1994008093A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-14 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh Lagerung für ein oberbauteil
US5645216A (en) * 1992-10-01 1997-07-08 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh Bearing for a part of a railroad track
WO2004106634A2 (de) 2003-05-28 2004-12-09 Bwg Gmbh & Co Kg Lagerung und befestigung für einen schienenabschnitt sowie montage einer weiche oder ähnliches
DE10331135B4 (de) * 2003-05-28 2014-12-31 Bwg Gmbh & Co. Kg Lagerung und Befestigung für einen Schienenabschnitt sowie Montage einer Weiche oder ähnliches

Also Published As

Publication number Publication date
NL8104148A (nl) 1982-04-01
FR2489861A1 (fr) 1982-03-12
DE3033607C2 (de) 1986-10-30
FR2489861B1 (de) 1984-03-23
GB2083111B (en) 1984-06-13
GB2083111A (en) 1982-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033607A1 (de) Schalldaemmende schienenunterlage
DE112014004605B4 (de) Eine Mikropartikel-Schallschutzmauer und deren Modulplatte
DE2935150C2 (de) Gleisanlage
CH656161A5 (de) Vorrichtung zum federnden befestigen einer schiene auf einer betonschwelle.
DE202005003255U1 (de) Lärmschutzwand
EP0219811B1 (de) Schienenunterbau
DE1906690A1 (de) Schienengleicher Bahnuebergang
DE2857105A1 (de) Schalldaemmende schienenunterlage
DE2817278C3 (de) Schalldämmende Schienenunterlage
DD284066A5 (de) Anordnung zur ausbildung von eisenbahnoberbauten
DE19917179C1 (de) Schwellenrahmen für einen Schotteroberbau bei Eisenbahnen
DE1964039A1 (de) Elastisches Element zur Lagerung von Schienen oder Gleisschwellen
DE19516097C2 (de) Schienenlagerung für eine Schiene
CH554761A (de) Vorrichtung zum befestigen von zugseiltragrollen, fahrund/oder fuehrungsschienen und treppen an rampe von standseilbahnen.
AT405422B (de) Eisenbahnoberbau
CH662840A5 (de) Querverbindungskoerper zwischen zwei schienen einer gleisanlage.
DE8023804U1 (de) Schalldaemmende schienenunterlage
DE19924891C1 (de) Schalldämmendes Schienenlager
DE3242915A1 (de) Elastische schienenunterlage fuer schienenfahrzeuge
EP0445341A1 (de) Flüssigkeitsdichter Industriefussbodenbelag
EP0948679B1 (de) Unterbau für ein aus schienen gebildetes gleis für schienenfahrzeuge
DE3403234C2 (de)
AT9954U1 (de) Lärmschutzwand
DE3724246C2 (de)
DE2926658A1 (de) Schotterloser bahnoberbau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8101 Request for examination as to novelty
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHOENIX AG, 2100 HAMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee