WO2004106634A2 - Lagerung und befestigung für einen schienenabschnitt sowie montage einer weiche oder ähnliches - Google Patents

Lagerung und befestigung für einen schienenabschnitt sowie montage einer weiche oder ähnliches Download PDF

Info

Publication number
WO2004106634A2
WO2004106634A2 PCT/EP2004/005710 EP2004005710W WO2004106634A2 WO 2004106634 A2 WO2004106634 A2 WO 2004106634A2 EP 2004005710 W EP2004005710 W EP 2004005710W WO 2004106634 A2 WO2004106634 A2 WO 2004106634A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail section
rail
base
section
head
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/005710
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004106634A3 (de
WO2004106634B1 (de
Inventor
Fridbert Heinze
Original Assignee
Bwg Gmbh & Co Kg
Vae Gmbh
Dietze, Hans-Ulrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10331135.1A external-priority patent/DE10331135B4/de
Application filed by Bwg Gmbh & Co Kg, Vae Gmbh, Dietze, Hans-Ulrich filed Critical Bwg Gmbh & Co Kg
Priority to EP04739388A priority Critical patent/EP1631721A2/de
Publication of WO2004106634A2 publication Critical patent/WO2004106634A2/de
Publication of WO2004106634A3 publication Critical patent/WO2004106634A3/de
Publication of WO2004106634B1 publication Critical patent/WO2004106634B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/62Rail fastenings incorporating resilient supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B21/00Track superstructure adapted for tramways in paved streets
    • E01B21/04Special fastenings, joint constructions, or tie-rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/22Special sleepers for switches or crossings; Fastening means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings

Definitions

  • the invention relates to a mounting for a rail section, in particular in a crossing or switch area, comprising a support element connected to a base on which the rail section is fastened, and a first and a second elastic intermediate layer with preferably different stiffnesses, the Intermediate layers can be pretensioned by means of at least one connecting element such as threaded bolts.
  • the invention also relates to a fastening for a rail section with a rail head and a support supporting the rail section, to which the rail section is connected via a fastening means.
  • the invention relates to a switch or crossing to be covered, in particular to a switch or crossing running in a street bed and its assembly.
  • a bearing for an upper component such as a Vignole rail is known, which is supported by a spring system composed of two elastic elements, the overall characteristic curve of which has a kinked curve in such a way that the characteristic curve rises steeply when the force is applied to the spring system and runs flat in the work area.
  • the elastic elements are prestressed outside the rail in the area of ribbed plates to the required extent.
  • Further known elastic bearings of rail sections, in which the characteristics of the spring systems run essentially linearly, are known from DE-A-30 33 607, FR-A-0 229 409 or DE-A-34 03 235.
  • the present invention is based on the problem of developing a mounting for a rail section of the type mentioned at the outset in such a way that it can also be covered.
  • the possibility of simple maintenance and problem-free replacement of rail sections is to be made possible without the cover having to be removed.
  • the rail section is a grooved profile
  • the base element has at least one recess on the base side, which is delimited on the rail section side by a (first) contact surface for the first intermediate layer, that outer surface of the base element extending on the rail portion side (Second) contact surface for the second intermediate layer and that the first and the second intermediate layer are penetrated by an opening extending from the recess of the support element and penetrating the head of the rail section, in which the connecting element runs, which is located both on the first intermediate layer and in or supported on the head of the rail section.
  • a rigid or essentially rigid intermediate plate can be arranged between the second intermediate layer and the underside of the rail section.
  • the connecting element can also be supported on a plate-shaped element running along the outside along the first intermediate layer.
  • a related construction would also be understood to mean supporting the connecting element on the first intermediate layer.
  • the second intermediate layer running on the rail section side is stiffer than the first intermediate layer running on the base side.
  • the fastening element which is preferably designed as a threaded bolt
  • a sleeve which penetrates both the first and the second elastic intermediate layer and the support element and, when the fastening element is tightened, is on the one hand on the underside of the rail profile section or the intermediate plate and on the other hand on a nut or an equivalent element of the fastening element such as a threaded bolt, between which and the first contact surface a section of the first intermediate layer extends.
  • the sleeve penetrates the base element with play.
  • the teaching according to the invention tensions the intermediate layers which are equivalent to elastic springs and are tensioned in such a way that, depending on the load on the bearing, the intermediate layers are preloaded to the desired extent or partially relieved.
  • the sleeve initially runs spaced apart both from the rail section or the intermediate plate and also from the nut or the element of the fastening element having the same effect, i. H. is slidable along the fastening element.
  • the intermediate layers are not loaded in this state.
  • the fastening element is tightened, the softer intermediate layer is first deformed over a greater distance than the anticipated later depression compared to the first contact surface of the support element, which runs on the underlying side.
  • the final state of the tensioning to the first contact surface takes place in the equilibrium of the intermediate layers.
  • the sleeve abuts the nut or the intermediate plate / underside of the rail section. If the rail section is loaded, the harder second intermediate layer running on the rail section side is recessed and the first intermediate layer is thus relieved. The reverse process occurs when the rail section is relieved.
  • the base element itself has, in particular, a cuboid base section which provides the first and second contact surfaces for the first and second elastic intermediate layers.
  • the base section is then supported on the base via foot-like sections and in particular welded to it.
  • foot-like sections and in particular welded to it.
  • the groove profile is a special profile such that it is embodied without a foot or a chamber, that is to say it is essentially a cuboid with a groove running along its top.
  • a groove running along its top There are consequently no structural cavities on the side, so that lateral fenders can be arranged directly along side surfaces of the rail section. This largely prevents dirt from entering between the groove profile and the mudguard.
  • insulation can be introduced in the space between the mudguard and the side surface of the groove profile, which leads to noise and dirt protection.
  • the insulation can be an elastic side seal.
  • a fastening for a rail section with a rail head and a support supporting the rail section, with which the rail section is connected via a fastening means is characterized in that the fastening means penetrates the rail section starting from its head. A space-saving fastening of the rail section is thus possible without additional space being required on the side.
  • the fastening means is in particular a threaded bolt that ends at one end in a recess in the rail section head.
  • the bolt itself has a head which runs within the recess and can be supported at one step thereof.
  • a switch or crossing area with covered, arranged on a base and connected to this rail sections, along the side surfaces of which there are mudguards that are connected to the base, is characterized in that the rail sections are supported by elastic intermediate layers on support points, which in turn are connected to the base that the elastic intermediate layers each run exclusively or essentially exclusively within the vertical projection of the head of the supported rail section and that the mudguards are arranged directly along the side surfaces of the rail section without and / or footless. If necessary, insulation can be introduced in the space between the mudguard and the side surface.
  • the support points are preferably screwed to the rail sections and / or the support points are welded to the base.
  • Each base has two elastic intermediate layers, which form a coupled spring system.
  • a method for assembling a covered switch or crossing comprises the method steps:
  • the protective plates are placed on or aligned with the support points, that support straps are placed on the protective plates, these are then connected to the base plates, and finally the support straps are connected to the protective plates.
  • the protective plates are connected to the support straps in particular by hole welding.
  • the support points and / or the support straps should also be welded to the base plates.
  • the rail sections can be connected to the support points by means of threaded bolts passing through the rail section head, a chamberless and footless construction profile, in particular a, being used as the rail section Such that there are no constructive cavities on the side.
  • the construction profile is a special groove or flat groove profile.
  • FIG. 2 is a front view of an elastic base of a grooved rail in side view, partially broken away,
  • FIG. 3 shows the base according to FIG. 2 in a front view, but without a grooved rail
  • Fig. 4 shows a section of the base of FIG. 2 with an associated fender
  • Fig. 5 is a schematic diagram for explaining a mounting option of a fender with a document.
  • an existing plate 22 is composed of plates 12, 14, 16, 18, 20, which is positioned on a correspondingly prepared surface in the street bed.
  • the plates 12, 14, 16, 18, 20 are aligned with one another in accordance with the geometry of the intersection and then welded.
  • holes are provided in the edge area, some of which are provided with the reference numerals 24, 26, 28 by way of example.
  • rail sections 10 are designed in accordance with the track and connected to one another. Then the rail sections 10 are connected to elastic support points, which in turn are arranged on the base plates 12, 14, 16, 18, 20 and connected to them as welded. Corresponding reference points are identified purely by way of example with the reference numerals 30, 32, 34.
  • the supports 30, 32, 34 will be explained in more detail with reference to FIGS. 2 to 4.
  • a corresponding support is identified in these with the reference symbol 40.
  • the support 40 consists of a plate-shaped or parallelepiped-shaped base section 42 extending parallel to the base 22, which is supported on the base 22 by feet 44, 46, 48 extending from the corner regions thereof and is welded to the base 22 in particular.
  • a fastening element or nut 52, 54 extends between the projecting sections 50, designated as feet 44, 46, 48, namely between the feet 44, 48 extending from the narrow sides of the base section 42, in order to tighten the nut in the manner described below Rail section 10 not only to attach, but also to store elastic. The following measures are provided for this.
  • a cutout 58 for receiving a first elastic intermediate layer 60 is worked out in the underside 56 of the base section 42 and thus runs between the nut 52 and the first contact surface 62 provided by the cutout 58.
  • the intermediate space 50 or a section thereof can simultaneously serve as an anti-rotation device for the nut 52, 54.
  • a second elastic intermediate layer 66 runs along the surface 64 of the base section 42, which, however, should be harder than the first elastic intermediate layer 60.
  • Each intermediate layer 60, 66 thus forms a spring and the intermediate layers 60, 66 together form a spring system.
  • An intermediate plate 70 on which the rail section is supported with its underside 72, runs along the free outer surface, that is to say surface 68 of the second intermediate layer 66 on the rail section side.
  • the intermediate plate 70 can extend partially recessed on the underside of the rail in order to form an air gap 73 which, in the event of subsequent repair welds in the area of the underside 72 of the rail section 10, leads to a reduction in the heat transfer in order to avoid negative effects on the intermediate layer 66.
  • a continuous recess extends through the first elastic intermediate layer 60, the base section 42, the second elastic intermediate layer 66, the intermediate plate 70 and the rail section 10 up to the top side 74 of the head.
  • the corresponding recess or opening is provided with the reference symbol 76.
  • the opening 76 is composed of several sections 75, 77, 79 of different cross-sections, which are penetrated by a threaded bolt 78 with a head 80.
  • the threaded bolt 78 has the nut 52 on the underside, as shown in FIGS. 2 and 5. The construction described in the right side of FIG. 2 is accordingly provided on the left side.
  • the resiliently acting elastic intermediate layers 60, 66 are designed in such a way and the rail section 10 is connected to the support point 40 in such a way that desired elastic springings result when the rail section 10 is loaded.
  • the intermediate layers 60, 66 are prestressed to the required extent.
  • the threaded bolt or its shaft 82 is surrounded between the nut 52 and the intermediate plate 70 by a sleeve 84 which passes through the base section 42 with play.
  • the sleeve 84 consequently runs in the section 75 of the opening 76.
  • the threaded bolt 78 is tightened, the sleeve 84 is firmly clamped between the nut 54 and the intermediate plate 70.
  • both the first and the second elastic intermediate layer 60, 66 are prestressed. If the rail section 10 is loaded by driving through a vehicle, the second elastic intermediate layer 66 is compressed, which relieves the first intermediate layer 60. When the load is released, the process is reversed.
  • the head 80 In order to tighten the threaded bolt 78, its head 80 lies against a step 81 of the section 79 of the opening 82 on the rail head side. Furthermore, the head 80 should be dimensioned in such a way that its outer surface is flush with the surface 74 of the rail section 10 or set back to it.
  • the spring system formed from the intermediate layers 60, 66 runs within a vertical projection of the rail section 10, ie its head, since the rail section 10 consists of a special groove profile which has a cuboid geometry without lateral structural cavities.
  • the rail section 10 is designed without a foot and without a chamber.
  • the threaded bolt 78 passes through the rail section 10 starting from its surface 74 and is connected to the base via the nut 52.
  • no space is required laterally next to the rail section 10 in order to secure the former.
  • protective plates such as plaster protection plates 86 running in the covering directly next to the rail section 10, that is to say its longitudinal side surfaces 89, 91, as can be seen in principle in FIG. 4.
  • the protective plates 86 extend from the documents 22 to approximately the top surface or top side 74 of the rail section 10 and are placed on corresponding outer surfaces 92, 94 of the support point 40 during assembly. Then, on the outside of the protective plate 86 or protective plates 88, 90, 92, 94 according to FIG. 1, support tabs 96, 98, 100 are applied and with the base 22, i. H. the plates 12, 14, 16, 18, 20 welded. The support straps 96, 98, 100 are then connected to the protective plates 86, 88, 90, 92, 94, in particular by means of hole welding.
  • An intermediate space between the protective plates 86, 88, 90, 92, 94 and the support points 40, 30, 32 can be filled with an insulating material 102, as can be seen in principle in FIG. 4.
  • FIG. 5 An alternative type of connection between a protective plate 104 and the base 22 is shown in FIG. 5.
  • Support straps 106 such as gusset plates, can be welded to both the base 22 and the protective plates 104.
  • the plaster protection plates 86, 88, 90, 92, 94 run directly along the side surfaces 89, 91 of the rail sections 10, the support points 30, 32, 34, 40 with the rail sections 10 are virtually arranged in a trough, which provides additional protection given is. It should also be noted that the elasticity is adjusted between the elasticity in the crossing and that of the adjoining rails.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerung (40) für einen Schienenabschnitt, umfassend ein mit einer Unterlage (22) verbundenes Stützpunktelement (42, 44, 46, 48), auf dem der Schienenabschnitt (10) befestigt ist, sowie eine erste (60) und zweite elastische Zwischenlage (46), wobei die Zwischenlagen mittels zumindest eines Gewindebolzens (78) vorspannbar ist. Der Schienenabschnitt ist ein Rillenprofil das Stützpunktelement weist zumindest eine unterlagenseitig verlaufende Aussparung auf, die schienenabschnittseitig von einer (ersten) Anlagefläche für die erste Zwischenlage begrenzt ist, schienenabschnittseitig verlaufende Außenfläche des Stützpunktelementes ist (zweite) Anlagefläche für die zweite Zwischenlage und die erste und die zweite Zwischenlage sowie das Stützpunktelement sind von von der Aussparung des Stützpunktelements ausgehende und Kopf des Schienenabschnitts durchdringende Durchbrechung durchsetzt, in der das Verbindungselement verläuft, das sich sowohl an der ersten Zwischenlage als auch am Kopf des Schienenabschnitts abstützt.

Description

Beschreibung
Lagerung und Befestigung für einen Schienenabschnitt sowie Montage einer Weiche oder ähnliches
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerung für einen Schienenabschnitt, insbesondere in einem Kreuzυngs- oder Weichenbereich, umfassend ein mit einer Unterlage verbundenes Stützpunktelement, auf dem der Schienenabschnitt befestigt ist, sowie eine erste und eine zweite elastische Zwischenlage mit vorzugsweise voneinander abweichenden Steifigkeiten, wobei die Zwischenlagen mittels zumindest eines Verbindungselementes wie Gewindebolzen vorspannbar sind.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Befestigung für einen Schienenabschnitt mit Schienenkopf sowie den Schienenabschnitt abstützender Unterlage, mit der der Schienenabschnitt über ein Befestigungsmittel verbunden ist.
Schließlich bezieht sich die Erfindung auf eine einzudeckende Weiche oder Kreuzung, insbesondere auf eine in einem Straßenbett verlaufende Weiche oder Kreuzung sowie deren Montage.
Aus der WO-A- 199408093 ist eine Lagerung für ein Oberbauteil wie Vignoleschiene bekannt, die über ein sich aus zwei elastischen Elementen zusammensetzendes Federsystem abgestützt ist, dessen Gesamtkennlinie einen geknickten Verlauf derart aufweist, dass bei auf das Federsystem eingeleiteter Kraft die Kennlinie steil einsteigend ist und im Arbeitsbereich flach verläuft. Hierzu werden die elastischen Elemente außerhalb der Schiene im Bereich von Rippenplatten im erforderlichen Umfang vorgespannt. Weitere bekannte elastische Lagerungen von Schienenabschnitten, bei denen die Kennlinien der Federsysteme im Wesentlichen linear verlaufen, sind aus der DE-A- 30 33 607, FR-A- 0 229 409 oder der DE-A- 34 03 235 bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde, eine Lagerung für einen Schienenabschnitt der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass diese auch eingedeckt sein kann. Dabei soll die Möglichkeit einer einfachen Wartung und eines problemlosen Austauschs von Schienenabschnitten ermöglicht werden, ohne dass die Einde- ckung entfernt werden muss. Ferner soll nach einem weiteren Aspekt der Erfindung eine gute Schalldämmung erzielbar sein.
Das Problem bzw. Teilaspekte dieses werden im Wesentlichen dadurch gelöst, dass der Schienenabschnitt ein Rillenprofil ist, dass das Stützpunktelement zumindest eine unterlagenseitig verlaufende Aussparung aufweist, die schienenabschnittseitig von einer (ersten) Anlagefläche für die erste Zwischenlage begrenzt ist, dass schienenabschnittseitig verlaufende Außenfläche des Stützpunktelementes (zweite) Anlagefläche für die zweite Zwischenlage ist und dass die erste und die zweite Zwischenlage von von der Aussparung des Stützpunktelementes ausgehende und Kopf des Schienenabschnitts durchdringende Durchbrechung durchsetzt sind, in der das Verbindungselement verläuft, das sich sowohl an der ersten Zwischenlage als auch im oder am Kopf des Schienenabschnitts abstützt.
Gegebenenfalls kann zwischen der zweiten Zwischenlage und Unterseite des Schienenabschnitts eine starre oder im Wesentlichen starre Zwischenplatte angeordnet sein. Auch kann das Verbindungselement an einem außenseitig entlang der ersten Zwischenlage verlaufenden plattenförmigen Element abgestützt sein. Unter einer diesbezüglichen Konstruktion wäre auch das Abstützen des Verbindungselements an der ersten Zwischenlage zu verstehen.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die schienenabschnittseitig verlaufende zweite Zwischenlage steifer als die unterlagenseitig verlaufende erste Zwischenlage ist. Zum Vorspannen der Zwischenlagen, die Federelementen gleichkommen, ist vorgesehen, dass das vorzugsweise als Gewindebolzen ausgebildete Befestigungselement von einer Hülse umgeben ist, die sowohl die erste und die zweite elastische Zwischenlage als auch das Stützpunktelement durchsetzt und bei angezogenem Befestigungselement sich einerseits an der Unterseite des Schienenprofilabschnitts bzw. der Zwischenplatte und andererseits an einer Mutter oder einem gleichwirkenden Element des Befestigungselements wie Gewindebolzens abstützt, zwischen der und der ersten Anlagefläche ein Abschnitt der ersten Zwischenlage verläuft. Dabei durchsetzt die Hülse das Stützpunktelement mit Spiel.
Durch die erfindungsgemäße Lehre werden bei angezogenem Befestigungselement die erwähntermaßen elastischen Federn gleichkommenden Zwischenlagen derart gespannt, dass in Abhängigkeit von der Belastung des Lagers die Zwischenlagen im gewünschten Umfang vorgespannt bzw. teilweise entlastet sind.
Dies ergibt sich konstruktionsbedingt dadurch, dass im nicht angezogenen Zustand des Befestigungselements zunächst die Hülse beabstandet sowohl zu dem Schienenabschnitt bzw. der Zwischenplatte als auch zu der Mutter oder dem gleichwirkenden Element des Befestigungselementes verläuft, d. h. zu diesen entlang des Befestigungselementes verschiebbar ist. In diesem Zustand sind die Zwischenlagen unbelastet. Beim Anziehen des Befestigungselements wird zunächst die weichere Zwischenlage über einen größeren Weg als zu erwartende spätere Einsenkung gegenüber der ersten Anlagefläche des Stützpunktelements verformt, die unterlagenseitig verläuft.
Im Gleichgewicht der Zwischenlagen erfolgt der Endzustand der Verspannung zu der ersten Anlagefläche. Dabei liegt die Hülse auf Stoß an der Mutter bzw. der Zwischenplatte/Unterseite des Schienenabschnitts an. Erfolgt eine Belastung des Schienenabschnitts, so wird die härtere schienenabschnittseitig verlaufende zweite Zwischenlage eingesenkt und somit die erste Zwischenlage entlastet. Bei Entlastung des Schienenabschnitts tritt der umgekehrte Vorgang ein. Durch diese Maßnahmen ist eine elastische Lagerung des Schienenabschnitts innerhalb einer Eindeckung möglich, wobei eine vertikale Führung des Schienenabschnitts über das Befestigungselement erfolgt. Durch die elastische Lagerung wird somit u. a. ausgeschlossen, dass bei einem unterschiedlichen Verschleiß des Rillenprofils ein sogenanntes Rumpeln entsteht. Dabei ist die erfindungsgemäße Lagerung insbesondere für Flachrillenprofile vorgesehen, bei denen der Spurkranz eines Rades am Boden des Profils bzw. der Rille abrollt.
Das Stützpunktelement selbst weist insbesondere einen quaderformigen Basisabschnitt auf, der die erste und zweite Anlagefläche für die erste und zweite elastische Zwischenlage zur Verfügung stellt. Der Basisabschnitt ist sodann über fußartige Absclinitte auf der Unterlage abgestützt und mit dieser insbesondere verschweißt. Somit bildet zwischen zwei Fußabschnitten verlaufender Freiraum die Aussparung, innerhalb der das das Befestigungselement sichernde Element wie die Mutter verläuft.
Da der Schienenabschnitt bzw. das Rillenprofil mit dem Stützpunktelement über dessen Kopf durchsetzende Befestigungselemente befestigt wird, ist ein Lösen bzw. Befestigen möglich, ohne dass die Eindeckung entfernt wie ein Straßenbett aufgerissen werden muss.
Insbesondere ist vorgesehen, dass das Rillenprofil ein Sonderprofil derart ist, dass dieses fuß- und kammerlos ausgebildet, also quasi ein Quader mit entlang dessen Oberseite verlaufender Rille ist. Es sind folglich seitlich keine konstruktiven Hohlräume gegeben, so dass seitliche Schutzbleche direkt entlang Seitenflächen des Schienenabschnitts angeordnet werden können. Somit ist ein Eindringen von Schmutz zwischen dem Rillenprofil und dem Schutzblech weitgehend ausgeschlossen. Zusätzlich kann im Zwischenraum zwischen dem Schutzblech und der Seitenfläche des Rillenprofils eine Dämmung eingebracht werden, die zu einem Geräusch- und Schmutzschutz führt. Bei der Dämmung kann es sich um eine elastische Seitenabdichtung handeln.
Bezüglich der Geometrie des Profils in Bezug auf dessen durchgehenden ebenen oder im Wesentlichen durchgehenden ebenen und senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur von der Unterlage aufgespannten Ebene verlaufenden Seitenflächen ist anzumerken, dass es sich hierbei um einen eigenerfinderischen Gedanken handelt.
Eine Befestigung für einen Schienenabschnitt mit Schienenkopf sowie den Schienenabschnitt abstützender Unterlage, mit der der Schienenabschnitt über ein Befestigungsmittel verbunden ist, zeichnet sich dadurch aus, dass das Befestigungsmittel den Schienenabschnitt von seinem Kopf ausgehend durchsetzt. Somit ist ein platzsparendes Befestigen des Schienenabschnitts möglich, ohne dass seitlich zusätzlicher Raum benötigt wird.
Bei dem Befestigungsmittel handelt es sich insbesondere um einen Gewindebolzen, der an einem Ende in einer Aussparung des Schienenabschnittkopfes endet. Insbesondere weist der Bolzen selbst einen Kopf auf, der innerhalb der Aussparung verläuft und an einer Stufe dieser abstützbar ist.
Um auszuschließen, dass im Bereich des Schienenabschnittkopfes Schmutzablagerungen auftreten, ist vorgesehen, dass der Bolzen mit seinem Ende fluchtend zur Außenfläche des Schienenabschnittkopfes oder zu diesem zurückversetzt verläuft.
Ein Weichen- bzw. Kreuzungsbereich mit eingedeckten, auf einer Unterlage angeordneten und mit dieser verbundenen Schienenabschnitten, entlang deren Seitenflächen Schutzbleche verlaufen, die mit der Unterlage verbunden sind, zeichnet sich dadurch aus, dass die Schienenabschnitte über elastische Zwischenlagen auf Stützpunkten abgestützt sind, die ihrerseits mit der Unterlage verbunden sind, dass die elastischen Zwischenlagen jeweils ausschließlich oder im Wesentlichen ausschließlich innerhalb vertikaler Projektion des Kopfes des abgestützten Schienenabschnitts verlaufen und dass die Schutzbleche unmittelbar entlang der Seitenflächen des laschenkammerlosen und/oder fußlosen Schienenabschnitts angeordnet sind. Dabei kann gegebenenfalls im Zwischenraum zwischen dem Schutzblech und der Seitenfläche eine Dämmung eingebracht sein. Vorzugsweise sind die Stützpunkte mit den Schienenabschnitten verschraubt und/oder die Stützpunkte mit der Unterlage verschweißt. Jeder Stützpunkt weist dabei zwei elastische Zwischenlagen auf, die ein gekoppeltes Federsystem bilden.
Ein Verfahren zur Montage einer eingedeckten Weiche oder Kreuzung, insbesondere einer in einem Straßenbett verlaufenden Weiche oder Kreuzung, umfasst erfindungsgemäß die Verfahrensschritte:
Auslegen von Unterlageplatten entsprechend Verlauf der Weiche bzw. Kreuzung und Verbinden der Unterlageplatten untereinander,
Ausspuren von Schienenabschnitten entsprechend dem Verlauf der Weiche bzw. der Kreuzung,
Verbinden der Schienenabschnitte mit elastischen Stützpunkten,
Anordnen der elastischen Stützpunkte mit den Schienenabschnitten auf den Unterlageplatten und Verbinden der Stützpunkte mit diesen und
Ausrichten von entlang der Schienenabschnitte verlaufenden Schutzplatten und Befestigen dieser.
Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Schutzplatten an den Stützpunkten angelegt bzw. zu diesen ausgerichtet werden, dass Stützlaschen an den Schutzplatten angelegt, diese sodann mit den Unterlageplatten verbunden und schließlich die Stützlaschen mit den Schutzplatten verbunden werden. Dabei werden die Schutzplatten mit den Stützlaschen insbesondere durch Lochschweißen verbunden. Auch die Stützpunkte und/oder die Stützlaschen sollten mit den Unterlageplatten verschweißt werden.
Die Schienenabschnitte können mit den Stützpunkten über Schienenabschnittskopf durchsetzende Gewindebolzen verbunden werden, wobei als Schienenabschnitt insbesondere ein kammerloses- und fußloses Konstruktionsprofil verwendet wird, also ein solches, dass seitlich keine konstruktiven Hohlräume aufweist. Insbesondere handelt es sich bei dem Konstruktionsprofil um ein Rillen- bzw. Flachrillensonderprofil.
Um zu vermeiden, dass zwischen dem Schienenabschnitt und den Schutzplatten sich Schmutz ansammelt, und um eine Geräuschbildung zu vermeiden bzw. zu reduzieren, ist des Weiteren vorgesehen, dass im Zwischenraum zwischen den unmittelbar entlang der Schienenabschnitte bzw. deren Seitenflächen verlaufenden Schutzplatten und erste- ren ein Dämmmaterial eingebracht wird.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung von Teilen einer Kreuzung zur Erläuterung eines Montageablaufs,
Fig. 2 eine Vorderansicht eines elastischen Stützpunktes einer Rillenschiene in Seitenansicht, teilweise weggebrochen,
Fig. 3 der Stützpunkt nach Fig. 2 in Vorderansicht, jedoch ohne Rillenschiene,
Fig. 4 einen Ausschnitt des Stützpunktes nach Fig. 2 mit zugeordnetem Schutzblech und
Fig. 5 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung einer Befestigungsmöglichkeit eines Schutzblechs mit einer Unterlagen.
Die erfindungsgemäße Lehre wird nachstehend an Hand einer einzudeckenden Kreuzung sowie eines Rillenschienensonderprofils erläutert, ohne dass hierdurch eine Ein- schränkung der Erfindung erfolgen soll. Vielmehr sind die die Erfindung prägenden Merkmale auch auf sonstige Oberbauteile anwendbar, insbesondere in Bezug auf die Auslegung der Stützpunkte sowie die Befestigung der Schienenabschnitte, wie diese nachstehend näher erläutert werden.
Um eine aus Rillenschienensonderprofilen 10 bestehende Kreuzung z. B. in einem Straßenbett anzuordnen, wird eine aus Platten 12, 14, 16, 18, 20 bestehende Unterlage 22 zusammengesetzt, die auf eine entsprechend vorbereitete Fläche im Straßenbett positioniert wird. Dabei werden die Platten 12, 14, 16, 18, 20 entsprechend der Geometrie der Kreuzung zueinander ausgerichtet und sodann verschweißt. Zum Befestigen der einzelnen Platten 12, 14, 16, 18, 20 mit einem Untergrund wie Betontrageplatte sind im Randbereich Bohrungen vorgesehen, von denen einige beispielhaft mit den Bezugszeichen 24, 26, 28 versehen sind.
Sind die Unterlage 22 bzw. deren Platten 12, 14, 16, 18, 20 auf den Verlauf der Kreuzung ausgerichtet, so werden entsprechend Schienenabschnitte 10 spurgenau ausgelegt und miteinander verbunden. Sodann werden die Schienenabschnitte 10 mit elastischen Stützpunkten verbunden, die ihrerseits auf den Unterlageplatten 12, 14, 16, 18, 20 angeordnet und mit diesen verbunden wie verschweißt werden. Entsprechende Stützpunkte sind rein beispielhaft mit den Bezugszeichen 30, 32, 34 gekennzeichnet.
Die Abstützungen 30, 32, 34 sollen an Hand der Fig. 2 bis 4 näher erläutert werden. In diesen ist eine entsprechende Abstützung mit dem Bezugszeichen 40 gekennzeichnet. Die Abstützung 40 besteht dabei aus einem platten- oder quaderformigen sich parallel zur Unterlage 22 erstreckenden Basisabschnitt 42, der über von den dessen Eckbereichen ausgehenden Füßen 44, 46, 48 auf der Unterlage 22 abgestützt und mit dieser insbesondere verschweißt wird.
Zwischen den vorspringenden als Füße 44, 46, 48 bezeichneten Abschnitten verlaufender Zwischenraum 50, und zwar zwischen den von den Schmalseiten des Basisabschnitts 42 ausgehenden Füßen 44, 48, geht ein Befestigungselement bzw. eine Mutter 52, 54 aus, um in nachstehend beschriebener Weise den Schienenabschnitt 10 nicht nur zu befestigen, sondern auch elastisch zu lagern. Hierzu sind folgende Maßnahmen vorgesehen. Im Bereich des Zwischenraums 50 und oberhalb der Mutter 52, 54 ist in Unterseite 56 des Basisabschnitts 42 ein Ausschnitt 58 zur Aufnahme einer ersten elastischen Zwischenlage 60 ausgearbeitet, die somit zwischen der Mutter 52 und von dem Ausschnitt 58 zur Verfügung gestellter ersten Anlagefläche 62 verläuft.
Der Zwischenraum 50 bzw. ein Abschnitt dieses kann gleichzeitig als Verdrehsicherung für die Mutter 52, 54 dienen.
Entlang schienenseitiger Oberfläche 64 des Basisabschnitts 42 verläuft eine zweite elastische Zwischenlage 66, die allerdings härter als die erste elastische Zwischenlage 60 sein sollte. Jede Zwischenlage 60, 66 bildet somit eine Feder und die Zwischenlagen 60, 66 zusammen ein Federsystem.
Entlang freier Außenfläche, also schienabschnittseitiger Fläche 68 der zweiten Zwischenlage 66 verläuft eine Zwischenplatte 70, auf der der Schienenabsclinitt mit seiner Unterseite 72 abgestützt ist. Dabei kann die Zwischenplatte 70 schienenunterseitig teilweise zurückversetzt verlaufen, um einen Luftspalt 73 zu bilden, der bei etwaigen späteren Reparaturschweißungen im Bereich der Unterseite 72 des Schienenabschnitts 10 zu einer Reduzierung des Wärmeüberganges führt, um negative Auswirkungen auf die Zwischenlage 66 zu vermeiden.
Des Weiteren verläuft eine durchgehende Aussparung durch die erste elastische Zwischenlage 60, den Basisabschnitt 42, die zweite elastische Zwischenlage 66, die Zwischenplatte 70 und den Schienenabschnitt 10 bis zu dessen Kopfoberseite 74. Die entsprechende Aussparung oder Durchbrechung ist mit dem Bezugszeichen 76 versehen. Wie den Schnittdarstellungen gemäß den Fig. 2 und 5 zu entnehmen ist, setzt sich die Durchbrechung 76 aus mehreren Abschnitten 75, 77, 79 unterschiedlichen Querschnitts zusammen, die insgesamt von einem Gewindebolzen 78 mit Kopf 80 durchsetzt werden. Der Gewindebolzen 78 weist unterlagenseitig die Mutter 52 auf, wie die Fig. 2 und 5 verdeutlichen. Die in der rechten Seite der Fig. 2 beschriebene Konstruktion ist entsprechend auf der linken Seite vorgesehen.
Die federnd wirkenden elastischen Zwischenlagen 60, 66 sind derart ausgelegt und der Schienenabschnitt 10 mit dem Stützpunkt 40 derart verbunden, dass sich gewünschte elastische Emfederungen bei Belastung des Schienenabschnitts 10 ergeben.
Hierzu werden die Zwischenlagen 60, 66 im erforderlichen Umfang vorgespannt. Um diese Vorspannung zu erzielen, wird der Gewindebolzen bzw. dessen Schaft 82 zwischen der Mutter 52 und der Zwischenplatte 70 von einer Hülse 84 umgeben, die den Basisabschnitt 42 mit Spiel durchsetzt. Die Hülse 84 verläuft folglich in dem Abschnitt 75 der Durchbrechung 76. Bei angezogenem Gewindebolzen 78 ist die Hülse 84 zwischen der Mutter 54 und der Zwischenplatte 70 fest eingespannt. In diesem Zustand sind sowohl die erste als auch die zweite elastische Zwischenlage 60, 66 vorgespannt. Wird der Schienenabschnitt 10 durch Durchfahren eines Fahrzeuges belastet, wird die zweite elastische Zwischenlage 66 zusammengedrückt, wodurch eine Entlastung der ersten Zwischenlage 60 erfolgt. Bei Entlastung dreht sich der Vorgang um.
Um den Gewindebolzen 78 anzuziehen, liegt dessen Kopf 80 an einer Stufe 81 des schienenkopfseitig verlaufenden Abschnitts 79 der Durchbrechung 82 an. Ferner sollte der Kopf 80 derart dimensioniert sein, dass dessen Außenfläche fluchtend zur Oberfläche 74 des Schienenabschnitts 10 oder zurückversetzt zu dieser verläuft.
Erfindungsgemäß verläuft das aus den Zwischenlagen 60, 66 gebildete Federsystem innerhalb vertikaler Projektion des Schienenabschnitts 10, d. h. dessen Kopfes, da der Schienenabschnitt 10 aus einem Rillensonderprofil besteht, der eine Quadergeometrie ohne seitliche konstruktive Hohlräume aufweist. Mit anderen Worten ist der Schienenabschnitt 10 fußlos und kammerlos ausgebildet. Der Gewindebolzen 78 durchsetzt den Schieneabschnitt 10 von seiner Oberfläche 74 ausgehend und ist mit dem Stützpunkt über die Mutter 52 verbunden. Somit ist seitlich neben dem Schienenabschnitt 10 kein Platz erforderlich, um ersteren zu befestigen. Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit, in der Eindeckung verlaufende Schutzplatten wie Pflasterschutzplatten 86 unmittelbar neben dem Schienenabschnitt 10, also dessen Längsseitenflächen 89, 91 anzuordnen, wie dies rein prinzipiell der Fig. 4 zu entnehmen ist.
Die Schutzplatten 86 erstreckt sich dabei von der Unterlagen 22 bis in etwa zur Kopffläche bzw. Oberseite 74 des Schienenabschnitts 10 und werden bei der Montage an entsprechende Außenflächen 92, 94 des Stützpunkts 40 angelegt. Sodann werden außenseitig an die Schutzplatte 86 bzw. Schutzplatten 88, 90, 92, 94 gemäß Fig. 1 Stützlaschen 96, 98, 100 angelegt und mit der Unterlage 22, d. h. dessen Platten 12, 14, 16, 18, 20 verschweißt. Anschließend werden die Stützlaschen 96, 98, 100 mit den Schutzplatten 86, 88, 90, 92, 94 insbesondere durch Lochschweißung verbunden.
Zwischen den Schutzplatten 86, 88, 90, 92, 94 und den Stützpunkten 40, 30, 32 vorhandener Zwischenraum kann mit einem Dämmmaterial 102 ausgefüllt werden, wie prinzipiell der Fig. 4 zu entnehmen ist.
Eine alternative Verbindungsart zwischen einer Schutzplatte 104 und der Unterlage 22 zeigt die Fig. 5. So können Stützlaschen 106 wie Knotenbleche sowohl mit der Unterlage 22 als auch mit den Schutzplatten 104 verschweißt werden.
Dadurch, dass der Basisabschnitt 42 quasi aufgeständert auf der Unterlage 22 angeordnet ist, bildet sich ein Zwischenraum zwischen dem Basisabschnitt 42 und der Unterlage 22 mit der Folge aus, dass einerseits ein Entwässern erfolgt und andererseits ein gezieltes Durchspülen möglich wird.
Dadurch, dass unmittelbar entlang der Seitenflächen 89, 91 der Schienenabschnitte 10 die Pflasterschutzplatten 86, 88, 90, 92, 94 verlaufen, sind die Stützpunkte 30, 32, 34, 40 mit den Schienenabschnitten 10 quasi in einem Trog angeordnet, wodurch ein zusätzlicher Schutz gegeben ist. Anzumerken ist des Weiteren, dass eine Elastizitätsanpassung zwischen der Elastizität in der Kreuzung und der der sich anschließenden Schienen erfolgt.

Claims

PatentansprücheLagerung und Befestigung für einen Schienenabschnitt sowie Montieren einer Weiche oder ähnliches
1. Lagerung (40) für einen Schienenabschnitt (10), insbesondere in einem Kreu- zungs- oder Weichenbereich, umfassend ein mit einer Unterlage (22) verbundenes Stützpunktelement (42, 44, 46, 48), auf dem der Schienenabschnitt befestigt ist, sowie eine erste und zweite elastische Zwischenlage (60, 66) mit vorzugsweise voneinander abweichenden Steifigkeiten, wobei die Zwischenlagen mittels zumindest eines Verbindungselementes (78) wie Gewindebolzen vorspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenabschnitt (10) ein Rillenprofil ist, dass das Stützpunktelement (42, 44, 46, 48) zumindest eine unterlagenseitig verlaufende Aussparung (50) aufweist, die schienenabschnittseitig von einer (ersten) Anlagefläche (62) für die erste Zwischenlage begrenzt ist, dass schienenabschnittseitig verlaufende Außenfläche (64) des Stützpunktelementes (zweite) Anlagefläche für die zweite Zwischenlage (66) ist und dass die erste und die zweite Zwischenlage sowie das Stützpunktelement von von der Aussparung des Stützpunktelements ausgehende und Kopf des Schienenabschnitts durchdringende Durchbrechung (76) durchsetzt sind, in der das Verbindungselement (78) verläuft, das sich sowohl an der ersten Zwischenlage als auch im oder am Kopf des Schienenabschnitts abstützt.
2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten Zwischenlage (66) und Unterseite (72) des Schienenabschnitts (10) eine starre oder im Wesentlichen starre Zwischenplatte (70) angeordnet ist.
3. Lagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (70) schienenseitig abschnittsweise gegenüber der Unterseite (72) des Schienenabschnitts (10) zurückversetzt verläuft.
4. Lagerung nach zumindest Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungselement wie der Gewindebolzen (78) von einer Hülse (84) umgeben ist, die sowohl die erste und die zweite elastische Zwischenlage (60, 66) als auch das Stützpunktelement (42) durchsetzt und bei angezogenem Befestigungselement sich einerseits an der Unterseite (72) des Schienenabschnitts (10) bzw. der Zwischenplatte (70) und andererseits an einem Gegenelement wie Mutter (52) des Verbindungs- oder Befestigungselementes abstützt, zwischen dem und der ersten Anlagefläche (62) ein Abschnitt der ersten Zwischenlage (60) verläuft.
5. Lagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (84) das Stützpunktelement (42) mit Spiel durchsetzt.
6. Lagerung nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass schienenabschnittseitig verlaufende zweite Zwischenlage (66) steifer als die unterlagenseitig verlaufende erste Zwischenlage (60) ist.
7. Lagerung nach zumindest Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stützpunktelement einen quaderformigen Basisabschnitt (42) aufweist, der über fußartige Abschnitte (44, 46, 48) auf der Unterlage (22) abgestützt ist, wobei Zwischenraum zwischen zwei Fußabschnitten die Aussparung (50) oder ein Abschnitt dieser ist, in der bzw. deren Bereich das Gegenelement wie die Mutter (52) des Gewindebolzens (78) verläuft, wobei die Aussparung bzw. ein Abschnitt dieser insbesondere als eine Verdrehsicherung ausgebildet ist.
8. Lagerung nach zumindest Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenabschnitt (10) ein Rillenprofil-, insbesondere ein Flachrillen- profilabschnitt, mit durchgehend ebenen oder im Wesentlichen ebenen und senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur von der Unterlage (22) aufgespannten Ebene verlaufenden Seitenflächen (88, 90) ist.
9. Befestigung für einen Schienenabschnitt (10) mit Schienenkopf sowie den Schienenabschnitt abstützender Unterlage (22), mit der der Schienenabsclinitt über ein Befestigungselement (78) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (78) den Schienenabschnitt (10) von seinem Kopf ausgehend durchsetzt.
10. Befestigung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (78) ein Gewindebolzen ist, dessen eines Ende in eine Aussparung (79) des Schienenabschnittkopfes endet.
11. Befestigung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindebolzen (78) einen Kopf (80) aufweist, der innerhalb der Aussparung (79) verläuft und an einer Stufe (81) dieser abstützbar ist.
12. Befestigung nach zumindest Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindebolzen (78) mit seinem Ende fluchtend zur Außenfläche (74) des Schienenabschnittkopfes oder zu dieser zurückversetzt verläuft.
13. Weichen- bzw. Kreuzungsbereich mit eingedeckten auf einer Unterlage (22) angeordneten und mit dieser verbundenen, jeweils einen Kopf aufweisenden Schienenabschnitten (10), entlang deren Seitenflächen (89, 91) Schutzbleche (86) verlaufen, die mit der Unterlage verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenabschnitte (10) über elastische Zwischenlagen (60, 66) auf Stützpunkten (40) abgestützt sind, die ihrerseits mit der Unterlage (22) verbunden sind, dass die elastischen Zwischenlagen jeweils ausschließlich oder im Wesentlichen ausschließlich innerhalb vertikaler Projektion des Kopfes des Schienenabschnitts (10) verlaufen und dass die Schutzbleche (86) unmittelbar entlang der Seitenflächen (88, 90) der laschenkammerlosen und fußlosen Schienenabschnitte angeordnet sind.
14. Weichen- bzw. Kreuzungsbereich nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Zwischenraum zwischen dem Schutzblech (86) und der Seitenfläche (88, 90) des Schienenabschnitts (10) mit einer Dämmung zumindest bereichsweise ausgefüllt ist.
15. Weichen- bzw. Kreuzungsbereich nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützpunkte (30, 32, 34) mit den Schienenabschnitten (10) verschraubt und/oder die Stützpunkte mit der Unterlage (22) verschweißt sind.
16. Verfahren zur Montage einer eingedeckten Weiche- oder Kreuzung, insbesondere einer in einem Straßenbett verlaufenden Weiche oder Kreuzung, umfassend die Verfahrensschritte:
Auslegen von Unterlageplatten entsprechend Verlauf der Weiche bzw. Kreuzung und Verbinden der Unterlageplatten untereinander, Ausspuren von Schienenabschnitten entsprechend dem Verlauf der Weiche bzw. der Kreuzung, Verbinden der Schienenabschnitte mit elastischen Stützpunkten, Anordnen der elastischen Stützpunkte mit den Schienenabschnitten auf den Unterlageplatten und Verbinden der Stützpunkte mit diesen und Ausrichten von entlang der Schienenabschnitte verlaufenden Schutzplatten und Befestigen dieser.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatten auf bzw. an den Stützpunkten ausgerichtet bzw. angelegt werden, dass Stützlaschen an den Schutzplatten angelegt, diese sodann mit den Unterlagenplatten verbunden und schließlich die Stützlaschen mit den Schutzplatten verbunden werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatten mit den Stützlaschen durch insbesondere Lochschweißung verbunden werden.
19. Verfahren nach zumindest Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützpunkte und/oder die Stützlaschen mit den Unterlageplatten verschweißt werden.
20. Verfahren nach zumindest Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenabschnitte mit den Stützpunkten über Schienenabschnittskopf durchsetzende Gewindebolzen verbunden werden.
21. Verfahren nach zumindest Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Schienenabschnitt ein kammerloses und fußloses Konstruktionsprofϊl verwendet wird.
22. Verfahren nach zumindest Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Konstruktionsprofil ein Rillen- bzw. Flachrillensonderprofil verwendet wird.
23. Verfahren nach zumindest Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Zwischenraum zwischen den unmittelbar entlang der Schienenabschnitte bzw. deren Seitenflächen verlaufenden Schutzplatten und den Seitenflächen ein Dämm- bzw. Dämpfungsmaterial eingebracht wird.
PCT/EP2004/005710 2003-05-28 2004-05-27 Lagerung und befestigung für einen schienenabschnitt sowie montage einer weiche oder ähnliches WO2004106634A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04739388A EP1631721A2 (de) 2003-05-28 2004-05-27 Lagerung und befestigung für einen schienenabschnitt sowie montage einer weiche oder ähnliches

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324528.6 2003-05-28
DE10324528 2003-05-28
DE10331135.1 2003-07-09
DE10331135.1A DE10331135B4 (de) 2003-05-28 2003-07-09 Lagerung und Befestigung für einen Schienenabschnitt sowie Montage einer Weiche oder ähnliches

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2004106634A2 true WO2004106634A2 (de) 2004-12-09
WO2004106634A3 WO2004106634A3 (de) 2005-04-14
WO2004106634B1 WO2004106634B1 (de) 2005-05-12

Family

ID=33491650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/005710 WO2004106634A2 (de) 2003-05-28 2004-05-27 Lagerung und befestigung für einen schienenabschnitt sowie montage einer weiche oder ähnliches

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1631721A2 (de)
WO (1) WO2004106634A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033607A1 (de) 1980-09-06 1982-07-08 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Schalldaemmende schienenunterlage
DE3403235A1 (de) 1984-01-31 1985-08-01 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Elastisches lager fuer schienen
WO1994008093A1 (de) 1992-10-01 1994-04-14 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh Lagerung für ein oberbauteil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351283A (en) * 1965-05-18 1967-11-07 Clouth Rhein Gummiwarenfabrik Sound-absorbent railway track
DE4406105B4 (de) * 1994-02-25 2006-03-09 Bwg Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung für eine Schiene
ATE186346T1 (de) * 1995-01-26 1999-11-15 Mecno Rail S R L Schienenelement, insbesondere für u-bahn-, strassenbahn- und eisenbahngleise
DE19628529A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Etw Weichenbau Zossen Gmbh I K Erschütterungsarmes Gleis
IT245130Y1 (it) * 1998-06-26 2002-03-19 Fama Srl Elemento di vincolo di rotaie in particolare per rotaie di binaritranviari metropolitani e ferroviari.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033607A1 (de) 1980-09-06 1982-07-08 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Schalldaemmende schienenunterlage
DE3403235A1 (de) 1984-01-31 1985-08-01 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Elastisches lager fuer schienen
WO1994008093A1 (de) 1992-10-01 1994-04-14 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh Lagerung für ein oberbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004106634A3 (de) 2005-04-14
EP1631721A2 (de) 2006-03-08
WO2004106634B1 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720381A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von eisenbahnschienen auf fester fahrbahn
EP2188449B1 (de) System zum befestigen einer schiene auf einem ebenen festen untergrund
DE202006020567U1 (de) System zur Befestigung einer Schiene
WO2010017843A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von eisenbahnschienen auf einer unterkonstruktion
EP0298904A1 (de) Lagesicherung für Stahlschwellen
EP3744893A1 (de) Schienenbefestigungssystem
EP1114221B1 (de) Schwellenrahmen für eine gleisanlage für schienengebundene fahrzeuge, insbesondere für einen schotteroberbau
EP0639672B1 (de) Brückenbalken mit einer Befestigung an Träger einer Stahl-Eisenbahnbrücke
EP0180937B1 (de) Schalung für Serienfertigteile aus Stahlbeton, vornehmlich für vorgespannte Weichenschwellen
EP0800599B1 (de) Gleis
DE10331135B4 (de) Lagerung und Befestigung für einen Schienenabschnitt sowie Montage einer Weiche oder ähnliches
EP0853706B1 (de) Schienengleicher bahnübergang
WO2004106634A2 (de) Lagerung und befestigung für einen schienenabschnitt sowie montage einer weiche oder ähnliches
DE19924891C1 (de) Schalldämmendes Schienenlager
EP1573133B1 (de) Rahmenschwelle und verfahren zu deren herstellung
DE19842312C1 (de) Schwellenrahmen für einen Schotteroberbau bei Eisenbahnen
DE19813258C1 (de) Stählerne Eisenbahnbrücke mit Trägern und darauf angeordneten Brückenbalken
EP1041200B1 (de) Lagerung für einen Gleisabschnitt
EP1041201B1 (de) Lagerung für einen Gleisabschnitt
DE19628529A1 (de) Erschütterungsarmes Gleis
EP2064102B1 (de) Befestigung für einrichtungen in einem schienenfahrzeug
EP2109699A2 (de) Kontinuierliche elastische schienenlagerung
EP1867786B1 (de) Eisenbahnbrücke sowie Aufnahmesystem für Schienen
EP0727523B1 (de) Dehnungsstoss
DE4236191A1 (de) Bahnkörper

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
B Later publication of amended claims

Effective date: 20050307

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004739388

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004739388

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004739388

Country of ref document: EP