DE2612617A1 - Schotterloser eisenbahnoberbau - Google Patents

Schotterloser eisenbahnoberbau

Info

Publication number
DE2612617A1
DE2612617A1 DE19762612617 DE2612617A DE2612617A1 DE 2612617 A1 DE2612617 A1 DE 2612617A1 DE 19762612617 DE19762612617 DE 19762612617 DE 2612617 A DE2612617 A DE 2612617A DE 2612617 A1 DE2612617 A1 DE 2612617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchors
sleepers
prefabricated part
part according
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762612617
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Zueblin AG
Original Assignee
Ed Zueblin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Zueblin AG filed Critical Ed Zueblin AG
Priority to DE19762612617 priority Critical patent/DE2612617A1/de
Publication of DE2612617A1 publication Critical patent/DE2612617A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Schotterloser Eisenbahnoberbau
  • .Ergänzung zur Patentanmeldung P 24 22 942.3 Die Erfindung betrifft einen Eisenbahnoberbau, bei dem in auf dem Unterbau aufgebrachten Stahlbetonpiatten Fertigteile als Auflager für die Schienenhalterungen eingelassen sind.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um eine Ergänzung zu der Patentanmeldung vom 11.5.74 , die einen schotterlosen Eisenbahnoberbau betrifft, bei dem Fertigteile jeweils oberhalb eines frisch betonierten Abschnitts der Stahlbetonplatte entsprechend ihrer Endlage positioniert, anschließend abgesenkt und in den noch nicht erhärteten Beton der Stahlbetonplatte eingerüttelt werden.
  • Bei ähnlichen Gleisoberbauten, bei denen die Schienenhalterungen mittels DUbeln direkt an der Stahlbetonplatte angebracht sind, wobei die Dübel in gebohrten Löchern durch Eingießen verankert wurden, haben sich nach mehrjährigem Betrieb Mängel herausgestellt. Durch die dynamischen Beanspruchungen,besonders in vertikaler Richtung, löste sich im Laufe der Zeit die Stahlbetonplatte von der darunter betonierten Frostschutzschicht wodurch das der Berechnung zugrunde gelegte statische Zusammenwirken der beiden Schichten nicht mehr gegeben war und nunmehr mit einer progressiven Zerstörung des Oberbaues gerechnet werden muß.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die oben aufgezeigten mängel zu beseitigen. In Ergänzung zu der Patentanmeldung Nr. P 24 22 942.3 geschieht dies dadurch, daß die Seitenflächen und die Unterfläche des Fertigteils mit einem federnden Material wie z.B. Gummi oder Kunststoff umgeben wird und daß die in die Stahlbetonplatte reichenden Anker in dem Fertigteil dergestalt befestigt sind, daß eine geringfügige Vertikalbewegung zwischen Anker und Fertigteil möglich ist.
  • Durch den vorbeschriebenen Einbau des Fertigteils mit einer Gummiummantelung wird eine Abminderung der vom Fahrzeug verursachten Stöße erreicht, wodurch die dynamische Beanspruchung der Stahlbetonplatte stark verringert wird. Um eine Nachgiebigkeit des Fertigteils zu ermöglichen, ist der Anker zur Befestigung der Schienenhalterung in dem Stahlbetonfertigteil in vertikaler Richtung beweglich, während er in der Stahlbetonplatte fest einbetoniert ist Da die Beanspruchung des Ankers bei dem erfindungsgemä.ßen Fertigteil größer ist als bei der ursprünglichen Patentanmeldung, bei der das Fertigteil starr in der Stahlbetonplatte einbetoniert war, ist es zweckmSßig, die Stahlbetonplatte dicker auszuführen, was ebenfalls eine Maßnahme darstellt, die die Gefahr des Abldsens der Stahlbetonplatte von der Frostschutzschicht verringert. Eine durch die Erfindung.weiterhin erzielte Wirkung ist die starke Reduzierung des Körperschalls, was besonders bei Gleisoberbauten in bewohnten Gegenden sowie in Tunnels und auf Brücken sehr erwünscht ist.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung noch näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen halben Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Fertigteil. GrUndsätzlich gleicht das Fertigteil dem, das in den Fig. 1 - 3 der Patentanmeldung Nr. P 24 22 942.3 dargestellt ist. Erfindunsemäß wird das in der Stahlbetonplatte (1) eingebettete Fertigteil (2) an seinen Seitenflächen (11) und an seiner Unterfläche (3) mit einem federnden Material wie z.B. Gummi oder Kunststoff umgeben.
  • Die Schichtdicke und die Härte des federnden Materials läßt sich genau den dynamischen Beanspruchungen anpassen.
  • Besonders für die Gum-mischicht an der Unterfläche kann es zur Erzielung einer bestimmten Federcharakteristik zweckmäßig sein, die Gummi fläche mit Nuten oder Löchern zu versehen, die, damit sie nicht mit Beton vollaufen, zum Fertigteil hin angeordnet werden.
  • Der Anker (5), der vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt wird, wird im Beton der Tragplatte (1) fest eingebettet, während in dem Fertigteil Vertikalbewegungen möglich sind.
  • Zu diesem Zweck wird der Anker (5) in dem im Fertigteil befindlichen Abschnitt konisch geformt und von einer entsprechenden Aussparung im Fertigteil aufgenorrirnen. Zum Einbau wird der Anker in dem Fertigteil also durch Keilwirkung festgehalten. Bei Belastung des Fertigteils und entsprechender Vertikalbewegung nach unten ist infolge der konischen Form auch eine zwEngungsfreie Bewegung zwischen dem Fertigteil und dem feststehenden Anker möglich. Eine bessere, verschleißfreie Bewegung zwischen Anker (5) und Fertigteil (2) wird ermöglicht durch Ringrippen (7) in dem Bereich des Ankers, der in dem Fertigteil sitzt. Bei dieser Ausbildung wäre für den Anker auch eine zylindrische Aussparung möglich. Eine leichte Konizität wird allerdings im Hinblick auf ein gutes ausschalen wohl immer benötigt werden. Um auch bei dem in Vertikalrichtung federnden Nachgeben des Fertirteils (2) ein festes Anpressen der Schienenhalterungsplatte (9) zu gerleisen, wird zwischen dem Kopf des Befestighur.gsbolzens (6) und der Platte (Q) ein federring (R) aus Gummi oder Stahl angeordnet.
  • Anstelle von Stahlbeton als Material für das Fertigteil kommt auch die Verwendung von Kunststoff-gebundenem Beton in Frage. Besonders zweckmäßig ist als Material Kunststoff, der evtl. mit Glasfasern verstärkt wird, weil dann die Fertigteile leicht werden, was im Hinblick auf den Transport der Teile sowie ihre Dauerhaftigkeit vorteilhaft ist.
  • Gegenüber der Lösung der Patentanmeldung Nr.
  • liegt ein Vorteil darin, daß sich die Fertigteile infolge der nachgiebigen Einbettung auswechseln lassen. Dies kann z.B. bei Beschädigungen infolge Zugentgleisung erforderlich sein, es ist aber auch der Einbau von Fertigteilen mit anderer Höhe möglich. Bei Feinregulierungen der Höhen-und der Seitenlage der Schiene <13) ist es allerdings am zweckmäßigsten, dieses durch Einlagen (12) bzw. (11) unmittelbar unter bzw. neben der Schiene zu erzielen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche Fertigteil zur Verwendung bei dem Verfahren gemäß Patentanmeldung Nr. P 24 22 942.3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen und die Unterfläche mit einem federnden Material wie z. B. Gummi oder Kunststoff umgeben sind und daß die in den Stahlbeton reichenden Anker in dem Fertigteil dergestalt befestigt sind, daß eine geringfügige Vertikalbewegung zwischen Anker und Fertigteil möglich ist.
  2. 2. Fertigteil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fertigteil aus der Stahlbetonplatte auch noch nach deren Erhärtung herausnehmbar, wieder einsetzbar oder aber ganz auswechselbar ist, wobei die Anker fest mit der Stahloetor.platte verbunden bleiben. -
  3. 3. Fertigteil gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Material an den Seitenflächen und an der Unterfläche verschiedene Dicke und/oder Härte aufweisen.
  4. 4. Fertigteil gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kopf des zur Befestigung der Schienenhalterung eine federnde Zwischenlage eingebaut ist.
  5. 5. Fertigteil gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Anker konische Aussparungen vorhanden sind.
  6. 6. Fertigteil gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennteicnnet, daß bei Ankern aus Kunststoff diese im Bereich der Scahibetonplatte mit Ringrippen versehen sind, die ein Festklemmen des Ankers während des Einrüttelns des Fertigteils in die Stahlbetonplatte sowie im Betriebs zustand eine geringe Vertikalbewegung zwischen Anker und fertigteil ermöglicht.
  7. 7.. Fertigteil gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Material ein mit Kunststoff, z. B. Epoxydharz, gebundener Beton verwendet wird.
  8. 8. Fertigteil gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Material ein Kunststoff verwendet wird, der auch durch Fasern, z. B. Glas- oder Stahlfasern, verstärkt werden kann.
DE19762612617 1976-03-25 1976-03-25 Schotterloser eisenbahnoberbau Ceased DE2612617A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762612617 DE2612617A1 (de) 1976-03-25 1976-03-25 Schotterloser eisenbahnoberbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762612617 DE2612617A1 (de) 1976-03-25 1976-03-25 Schotterloser eisenbahnoberbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2612617A1 true DE2612617A1 (de) 1977-09-29

Family

ID=5973369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762612617 Ceased DE2612617A1 (de) 1976-03-25 1976-03-25 Schotterloser eisenbahnoberbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2612617A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489861A1 (fr) * 1980-09-06 1982-03-12 Diether Uderstadt Semelle de rail amortissant le bruit
EP0198158A2 (de) * 1985-04-11 1986-10-22 Phoenix Aktiengesellschaft Elastisches Schienenlager

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489861A1 (fr) * 1980-09-06 1982-03-12 Diether Uderstadt Semelle de rail amortissant le bruit
EP0198158A2 (de) * 1985-04-11 1986-10-22 Phoenix Aktiengesellschaft Elastisches Schienenlager
EP0198158A3 (en) * 1985-04-11 1987-09-09 Phoenix Aktiengesellschaft Resilient rail support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0735189B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schotterlosen Oberbausystems für zumindest ein Eisenbahngleis
AT508847B1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnfuge
EP0222277A1 (de) Elastisch gelagerte Schiene für Schienenfahrzeuge
DE2659161A1 (de) Schotterloser eisenbahnoberbau
EP0715021B1 (de) Schotterloses Oberbausystem für zumindest ein Eisenbahngleis
EP2061933B1 (de) Fahrweg und verfahren zur herstellung eines fahrweges
AT391499B (de) Eisenbahnoberbau, insbesondere fuer schienenfahrzeuge mit sehr hohen fahrgeschwindigkeiten
DD282487A5 (de) Dehnungsfugenverschluss und verfahren zur herstellung
EP0663470A1 (de) Oberbau für Eisenbahngleise
DE2830138A1 (de) Schotterloser gleisoberbau und verfahren zur herstellung des gleisoberbaus
EP0637645A1 (de) Feste Fahrbahn für Schienengebundenen Verkehr
EP0905319B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr, sowie eine Feste Fahrbahn zur Durchführung des Verfahrens
EP1621670A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schienenfahrwegs und Schienenfahrweg
DE2612617A1 (de) Schotterloser eisenbahnoberbau
EP1045069A2 (de) Schotterloser Oberbau mit vorgefertigten Betontragplatten sowie Verfahren zum Ersatz derselben
DE3532766A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fuer einen schnellen und wirtschaftlichen rueckbau geeigneten schotterlosen gleisoberbau
DE4007710A1 (de) Verfahren zum herstellen eines eisenbahnoberbaus im tunnel
DE4430769A1 (de) Eisenbahnoberbau mit einem auf einer durchgehenden Tragplatte aus Stahlbeton aufgelagerten Gleisrost
DE2901283A1 (de) Schotterloser oberbau fuer schienengebundene fahrzeuge
DE4201108C2 (de) Verfahren zur nachträglichen Höhenregulierung einer fugenlosen Betonfahrbahn
DE69916641T2 (de) Verbesserungen an oder in bezug auf bahnanlagen für schienenfahrzeuge
DE1809955B1 (de) Verfahren zur befestigung von schienen in den schienenkanälen von gleistragplatten
DE7101795U (de) Elastische Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Schienen
AT409391B (de) Schotterloser oberbau sowie verfahren zur herstellung desselben
DE102012000028A1 (de) Feste Fahrbahn

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2422942

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection