DE3033252A1 - Verfahren und vorrichtung zum pressen von pulver von formkoerpern von dotierungsstoffen fuer lampen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum pressen von pulver von formkoerpern von dotierungsstoffen fuer lampen

Info

Publication number
DE3033252A1
DE3033252A1 DE19803033252 DE3033252A DE3033252A1 DE 3033252 A1 DE3033252 A1 DE 3033252A1 DE 19803033252 DE19803033252 DE 19803033252 DE 3033252 A DE3033252 A DE 3033252A DE 3033252 A1 DE3033252 A1 DE 3033252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
powder
mold
pressing
pellets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803033252
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold 6451 Ronneburg Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE19803033252 priority Critical patent/DE3033252A1/de
Publication of DE3033252A1 publication Critical patent/DE3033252A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • B30B11/10Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable intermittently rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/14Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds on a movable carrier other than a turntable or a rotating drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • "Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von
  • Pulver zu Formkörpern von Dotierungsstof,en für Lampen" Die Erfindung betrifft ein Verfahren -zur Herstellung von Formkörpern aus Pulver, insbesondere Pillen aus Metallhalogeniden, wie sie zur Herstellung von Dotierungszusätzen für Entladung lampen, z. B. Metalldampflampen, verwendet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die die Herstellung solcher Formkörper wesentlich vereinfacht und verbilligt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den Ansprüciien aufgeführten Merkmale in Verbindung mit Beschreibung und Zeichnung eines Ausführungsbeispiels Zur Erfindung gehören auch alle Kombinationen und Unterkombinationen sowohl der Ausführungsbeispiele untereinander als auch die Kombination mit an sich bekannten Merlrmalen.
  • Neue Seite 5 zu P 30 33 252.6 Es zeigen: Figur 1 eine Pulverpreßvorrichtung im Schnitt, Figur 2 die Preßvorrichtung nach Figur 1 in Draufsicht, Figur 3 eine abgewandelte Ausführung in einer Darstellung ähnlich Figur. 1, Figur 4 eine abgewandelte Ausführung in einer Darstellung ähnlich Figur 2.
  • Figur 5 eine Draufsicht auf die Ausführung nach Figur 4.
  • Das zu pressende Pulver ist in einem Vorratsbehälter untergebracht, der in einen Trichter 1 mündet, an dem wiederum ein Rüttler oder dergleichen Mischer 10 so angebracht ist, daß der Inhalt des Behälters wenigstens in der Nähe der Zufuhröffnung oder Abgabeöffnung des Trichters 1 umgerührt oder in ahnlicher Weise aufgelockert wird. Das Pulver wird in eine Ausnehmung 5 eines Drehtellers 9 eingegeben und von dort bei Drehung desselben durch einen Antriebsmotor 11,mit dessen Welle der Teller verbunden ist, weitertransportiert bis er in die Stellung "Pressen" gelangt, wo der Preßstempel 6 in Pfeilrichtung gemäß Figur 1 nach unten bewegt wird, und das Pulver in der Ausnehmung 5 und der Ausnehmung 2 einer Transport scheibe 7 gegenüber dem Widerlager 4 zusammengepreßt wird.
  • Wie ersichtlich, ist das Widerlager 4 feststehend, es könnte jedoch auch mit dem Drehteller 9 mitdrehend ausgebildet scin.
  • Die Bohrungen 2 und 5 sind jedenfalls im Durchmesser so klein (mm-Bereich), daß die adhäsion ausreicht, ein übermäßiges Durchlaufen beim Einfüllen zu vermeiden. Der Drehteller rotiert über der Transportscheibe, die zwischen ihr und dem Widerlager angeordnet ist, und ihrerseits von der Welle eines Motors 12 antreibbar ist, und zwar gegensinnig zum Drehteller, mit diesem jedoch zwangsläufig mechanisch gekuppelt. Beide Motoren bewegen die Drehteller bzw. Drehscheibe jeweils um eine gleiche Schrittlänge, hier einen bestimmten gleichbleibenden Winkel (Bogenmaß). Die Drehrichtungen sind in Figur 2 durch Pfeile angedeutet. Der Preßstempel 6, ein Arretierstift 8 und der Auswerfer 7, ebenfalls in Stift- oder Bolzenform, sind miteinander verbunden, z. B. über eine gemeinsame Platte, in die sie fest eingeschraubt, eingenietet oder sonstwie unlösbar befestigt sind, und dieser gemeinsame plattenförmige Halter ist ebenfalls im gleichen Takt und gleicher Schrittl-inge angetrieben und bewegbar über eine zwangsläufige mechanische Kupplung, wie Drehteller und/oder Scheibe 9 bzw. 3.
  • Die mechanische Kupplung oder Zwangsverbindung kann durch Zahnräder 13 und 14 erfolgen, die miteinander kämmen. Die fertigen Formkörper werden von einem Sammelgefäß 15 nach dem Ausstoßen aus der Form aufgenommen.
  • Wenn sich der Preßstempel G in der Form 2 befindet, decken sich die Ausnehmungen sowohl im Drehteller 9 als auch in der Scheibe 3. Das gleiche gilt auch für die Ausnehmungen 16 und 17, für den Arretierstift 8, der noch in eine Scheibe 19 eingreift, welche entweder feststehend oder mit der Scheibe 3 mitdrehend angeordnet ist. Nachdem der Drehteller 9 um einen Schritt weitergedreht urde, belinde-t sich der Stift 7 in einer Stellung, in der er das im vorhergehenden Arbeitsschritt gepreßte Formstück ausstoßen kann unter gleichzeitigem Arretieren des Stiftes 8 in seinen Führungslöchern 16, 17 sowie Pressen eines neuen Formkörpers in der Form 2, welche von der Scheibe 3 gehalten wird u-nd zugleich Einfüllen einer neuen Pulvermenge in die der Angabeöffnung des Trichters gegenüberliegende Ausnehmung des Drehtellers 9. Alle Maßnahmen wiederholen sich bei jedem Schritt, d. h. in ein- und derselben Vorrichtung können mehrere Arbeitsgänge gleich-:ci-tig ausgeführt werden. Anstelle durchgehender Bohrungen 2 In der Scheibe 3 köiin Len auch einfache Hohlformen verwendet werden, wic Becher oder ähnliches, welciie dann vom Auswerfer nach jeden Preßvorgang mitausgestoßen werden oder aber in der Form verbleiben und durchstoßen werden, wenn die dünn und Neue Seite 7 zu P 30 33 252.6 elastisch genug sind, um die Öffnung einigermaßen wieder zu verschließen.
  • Die Ausführungsform gemäß Figur 3 unterscheidet sich von derjenigen nach Figur 1 und 2 dadurch, daß anstelle der Drehteller bzw. Drehscheiben quer zueinander verschiebbare, insbesondere horizontal verschiebbare Platten, wie Schieber 3, ür den Transport bzw. die Földe-rung des Pulvers zur Preßstation und des Formkörpers zur At'..sstoß- und Sammelstation (bei 15) verwendet werden. Die gegenläufige Bewegung der Schieber erfolgt ebenfalls in jeweils gleichen Schrittlängen und zwangsläufig mechanisch gekoppelt. Der Antrieb kann mit einem Rad erfolgen, das in eine Transporteinrichtung in Längsrichtung des Schiebers, z. . mittels Verzahnung eingreifend ausgebildet ist. Die übrigen Teile entsprechen derjenigen der Figuren 1 und 2.
  • In Figur 4 und 5 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, die sich von der nach den Figuren 1 und 2 dadurch unterscheidet, daß ein Drehteller in Kombination mit einem Schieber verwendet wird, wobei sowohl das Teil 3 als auch das Teil 9 als Schieber bzw. Drehscheibe ausgebildet sein kann als auch umgekehrt. Die Werkzeugplatte mit den Werkzeugen 6 bis 8 ist drehbar bzw. schwenkbar um die -Achsedes Arretierstiftes 8 derart, daß, wenn der Preßstempel 6 in der Form 2 eingeführt ist, sowohl die Arretierung des Stiftes 8 erfolgt als auch ein Ausstoßen mit Hilfe des Auswerfers 7 an einer Stelle, die eine. Preßform mit einem fertigen Formkörper enthält. Zugleich wird gegenüber der Abgabeöffnung am Trichter 1 neu in den Drehteller 9 Pulver eingefüllt. Die gegenseitige Kupplung von Schieber 3 und Drehteller 9 bzw. umgekehrt kann durch die gleiche Antriebsverbindung von nur einem Antriebsmotor erfolgen. Die Dreh-bzw. Schwenkbewegung des Werkzeughalters 20 kann von der des Schiebers und/oder Drehtellers oder Transportscheibe abgeleitet werden, z. B. über einen Kegelrad-Antrieb.
  • Durch Anderung der Größe der Formausnehmung in der drehbaren Scheibe bzw. Änderung der Scheibendicke lassen sich die Formkörper in ihrem Volumen und Gewicht variieren.
  • Für den Antrieb sind auch andere als elektrische, z. B.
  • pneumatische oder hydraulische, Betriebseinrichtungen anwendbar, solange hierunter nicht die Einfachheit des Verfahrens und der Vorrichtung sowie deren Arbeitsweise und Genauigkeit leiden.
  • Mit einer Ausführung der Erfindung gemäß Fig. 1 wurden in die Aufnahme Kapillare von etwa 1 mm Durchmesser und Tiefe jeweils üblicher Lampen-Dotierstoffe in Pulverform in einer Menge von einigen Milligramm eingefüllt und verpreßt und dabei 70 Füllungen bzw. Pressungen in Formkörpern pro Minute erreicht.
  • Die Vorrichtung ist auch für einen Betrieb unter Schutzgas geeignet (je nach Stoff der gepreßt wird) und ist auch auf Stoffgemische anwendbar.
  • Die Form der zu pressenden Formkörper kann in beliebiger Weise abgewandelt werden, je nach Gestalt der Stirnflächen von Preßstempel und Widerlager, welche einander zugekehrt sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG Verfahren zur Herstellung von Pillen oder dergleichen Formkörpern aus Pulvern, wie Metallhalogenid-Pulvern, für die Lampenindustrie, das in einfachster Weise durch gleichen zeitige Durchführung mehrerer Schritte eine erhebliche Vereinfachung und Rationalisierung ergibt.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. "Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Pulver zu Formkörpern von Dotierungsstoffen für Lampen" Patentansprüche Verfahren zum Pressen von Pulver zu Formkörpern von Dotierungsstoffen für Lampen, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Verfahrensschritte: a) Das Pulver wird aus einem Vorratsbehälter, gegebenenfalls mit Mischer, de Preßformen nacheinander zugeführt, die schrittweise bewegbar sind, b) Pressen des Pulvers in der Form mittels Stempel gegen ein Widerlager, c) Arretieren des Preßformenhalters in Preßstellung unter gleichzeitigem Ausstoßen eines vorhergeformten Körpers und Einfüllen von Pulver in eine neue Form.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthält einen Vorratsbehälter für Pulver, gegebenenfalls mit Mischer, eine Zufuhreinrichtung zwischen Behälter und Preßformenhalter, einen Preßstempel, ein Widerlager, Arretiermittel für den Preßformenhalter und einen Auswerfer für die gepreßten Formkörper, wobei Preßstempel, Arretiermittel und Auswerfer so miteinander verbunden sind, daß sie bei Bewegung des Preßstempels zugleich den Formenhalter arretieren und den Auswerfer in eine Form einführen, die einen fertig gepreßten Formkörper enthält.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Rüttler, eine Zufuhreinrichtung, wie Trichter, zwischen Rüttler und Preßform, einen schrittweise bewegbaren Drehteller, der die Preßformen-gleichmä-iig über den Umfang verteilt enthält, eine mit dem Drehteller gekoppelte Transportscheibe, vorzugsweise zum Drehteller gegensinnig drehbar und mit Ausnehmungen auf dem gleichen Radius und im gleichen Bogenmaß wie die Preßformen im Drehteller, einen vertikal verschiebbaren Preßstempel, ein Widerlager, einen Auswerfer, einstückig verbunden mit dem Preßstempel und gegebenenfalls mit einem Arretierstift, so daß bei gemeinsamer Bewegung in Preßrichtung zugleich das Pulver gepreßt wird, ein gepreßter Formkörper ausgestoßen wird und Pulver in eine Preßform eingefüllt wird, gegebenenfalls unter gegenseitiger Verriegelung bzw. Arretierung in einer solchen Stelle.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Drehteller und/oder Transportscheibe durchgehende Ausnehmungen, wie Bohrungen, enthalten, die sich in der jeweils arretierbaren Stcllung überdecken.
  5. .. Vorrichtlmg nach ltnspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daf3 die Transportscheibe zwischen Drehteller und Widerlager angeordnet ist und eine Dicke aufweist, die der gewünschten Höhe des Formkörpers wenigstens in etwa entspricht.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Transportscheibe als quer zum Preßformhalter verschiebbare Platte mit Ausnehmungen entsprechend den Dimensionen des Formkörpers ausgebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller durch eine hin- und herbewegliche Fördereinrichtung ersetzt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß PreBformhalter und Transportscheibe relativ zueinander bewegbar, insbesondere schwenkbar, angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Preßstempel, Arretierstift und Auswerfer eine Einheit bilden, die relativ zu den Preßformen und/oder deren Halter verschiebbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhei-t vertikal verschiebbar und schwenkbar ist.
    Ii. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Einheit um den die Drehachse bildenden Arretierstift schwenkbar ist vorzugsweise entsprechend- dem von - einem Schritt zum anderen von der Preßform zurückgelegten Weg.
DE19803033252 1980-09-04 1980-09-04 Verfahren und vorrichtung zum pressen von pulver von formkoerpern von dotierungsstoffen fuer lampen Withdrawn DE3033252A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033252 DE3033252A1 (de) 1980-09-04 1980-09-04 Verfahren und vorrichtung zum pressen von pulver von formkoerpern von dotierungsstoffen fuer lampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033252 DE3033252A1 (de) 1980-09-04 1980-09-04 Verfahren und vorrichtung zum pressen von pulver von formkoerpern von dotierungsstoffen fuer lampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3033252A1 true DE3033252A1 (de) 1982-09-09

Family

ID=6111093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033252 Withdrawn DE3033252A1 (de) 1980-09-04 1980-09-04 Verfahren und vorrichtung zum pressen von pulver von formkoerpern von dotierungsstoffen fuer lampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3033252A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104097342A (zh) * 2014-07-01 2014-10-15 苏州蓝王机床工具科技有限公司 一种压片机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE100249C (de) *
DE273862C (de) *
DE224277C (de) *
DE313674C (de) * 1900-01-01
DE410448C (de) * 1923-10-28 1925-02-26 Buckau Act Ges Zu Magdeburg Ma Drehtischpresse
GB562280A (en) * 1942-12-28 1944-06-26 Siemens Brothers & Co Ltd Improvements relating to electrical primary cells
DE2757909A1 (de) * 1977-12-24 1979-07-05 Schleith Gmbh & Co Transport- und zufuehrvorrichtung fuer werkstuecke o.dgl. zu einer bearbeitungsstation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE100249C (de) *
DE273862C (de) *
DE224277C (de) *
DE313674C (de) * 1900-01-01
DE410448C (de) * 1923-10-28 1925-02-26 Buckau Act Ges Zu Magdeburg Ma Drehtischpresse
GB562280A (en) * 1942-12-28 1944-06-26 Siemens Brothers & Co Ltd Improvements relating to electrical primary cells
DE2757909A1 (de) * 1977-12-24 1979-07-05 Schleith Gmbh & Co Transport- und zufuehrvorrichtung fuer werkstuecke o.dgl. zu einer bearbeitungsstation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104097342A (zh) * 2014-07-01 2014-10-15 苏州蓝王机床工具科技有限公司 一种压片机
CN104097342B (zh) * 2014-07-01 2016-09-14 苏州蓝王机床工具科技有限公司 一种压片机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2651368B1 (de) Vorrichtung zum abfüllen von füllgut in kapseln
EP0618857B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von kunststoffbechern
DE2944938C2 (de) Arbeitsverfahren für eine kontinuierlich arbeitende Kapselfüll- und Verschließmaschine sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2842515B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kopfstuecken mit einer Membrane fuer Verpackungsbehaelter aus Laminat mit einer metallischen Sperrschicht und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1467709C3 (de) Vorrichtung an einer Maschine zum Stanzen von Seifenstücken u.dgl
EP1951182B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen befüllen oder entleeren von dosierkammern
DE1210513B (de) Verfahren zum Pressen oben offener Huellen aus Huellmasse fuer das Herstellen von Tabletten
DE2456911C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kohleformkörpern
DE3033252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen von pulver von formkoerpern von dotierungsstoffen fuer lampen
DE2033638A1 (de) Spritzgieß bzw Spritzpreßmaschine zur Verarbeitung vorgemischter Rohkorper
EP0255719B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von mit einem seitlichen Fortsatz versehenen tiefenzylindrischen oder kegeligen Formkörpern, insbesondere Henkeltassen
DE2638103B2 (de) Formmaschine zur Herstellung von Gießformen mit mehreren Formstationen
EP0024002B1 (de) Pressautomat
DE8023544U1 (de) "vorrichtung zum pressen von pulver zu formkoerpern von dotierungsstoffen fuer lampen"
EP3369409B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren von pulverförmigem füllgut
DE2242168A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formpresslingen
DE4344636C1 (de) Schwenkbalkenpresse zum Pressen keramischer Formteile
EP3363421A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen von behältnissen, insbesondere zum befüllen von hartgelatinekapseln
DE2901133C2 (de) Hydraulische Presse
DE450021C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einpressen pulverartiger Stoffe in Buechsen
DE2517850C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Preßlingen aus Depolarisationsmasse für galvanische Zellen
DE2741884A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von keramischen hohlkoerpern
DE648495C (de) Verfahren zur selbsttaetigen ununterbrochenen Herstellung von Gegenstaenden aus plastischer Masse, beispielsweise von Porzellankoerpern, mit Hilfe einer Presse
DE899619C (de) Falzziegelpresse
DE2644451A1 (de) Presswerkzeug zum herstellen keramischer formlinge aus pulverfoermiger masse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee