DE3032968C2 - Platte für Flächenheizung - Google Patents

Platte für Flächenheizung

Info

Publication number
DE3032968C2
DE3032968C2 DE3032968A DE3032968A DE3032968C2 DE 3032968 C2 DE3032968 C2 DE 3032968C2 DE 3032968 A DE3032968 A DE 3032968A DE 3032968 A DE3032968 A DE 3032968A DE 3032968 C2 DE3032968 C2 DE 3032968C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
annular grooves
rows
grooves
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3032968A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3032968A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betag Ag Vaduz Li
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3032968A priority Critical patent/DE3032968C2/de
Priority to AT80105507T priority patent/ATE13587T1/de
Priority to EP80105507A priority patent/EP0025959B1/de
Priority to US06/187,681 priority patent/US4415798A/en
Publication of DE3032968A1 publication Critical patent/DE3032968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3032968C2 publication Critical patent/DE3032968C2/de
Priority to HRP-1774/81A priority patent/HRP921478B1/xx
Priority to BA960096A priority patent/BA96096A/bs
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0246Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid heat-exchange elements having several adjacent conduits forming a whole, e.g. blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Platte für eine Flächenheizung aus Natur· oder Kunststein, in deren eine Fläche oberflächlich verschließbare Rinnen eingeschnitten sind, die zur Aufnahme eines Rohres oder Schlauches für das Heizmittel oder eines elektrischen Heizleiters dienen und an beiden Enden aus der Platte ausmünden.
Gemäß einem in der deutschen Offenlegungsschrift 37 498 beschriebenen älteren Vorschlag der Anmelderin sind zur Einbringung der Rinnen in eine Natursteinplatte geradlinig verlaufende Nuten in den Stein eingeschnitten, die dann unter Belassung des erforderlichen Strömungskanals mit der Plattenfläche bündig verschlossen sind. Das Ausschneiden oder Ausfräsen solcher geradlinig verlaufender Rinnen ist jedoch außerordentlich aufwendig. Die Platten müssen mit hohem Andruck an die Werkzeuge herangeführt werden. Es ist darüber hinaus erforderlich, mehrere parallele Nuten an ihrem Ende miteinander zu verbinden, um ggf. einen schlangenförmigen Verlauf des Rohres oder Schlauch für das Heizmittel bzw. des Heizleiters zu erzielen. Ein solcher schlangenförmiger Verlauf wird aber im allgemeinen angestrebt, um eine größtmögliche Flächenleistung der Heizung zu erreichen.
Bei einer aus der deutschen Offenlegungsschrift 23 36 902 bekanntgewordenen Flächenheizung ist eine Platte aus Tonmaterial geformt, in welchen eine Bohrung eingebettet ist, die später das Rohr für das Heizmaterial bzw. den Heizleiter aufnehmen kann. Eine derartige Ausbildung eignet sich aber ersichtlich ausschließlich für derartig künstlich geformte Platten wie Tonplatten ίο oder Kunststeinplatten, da das Einbringen einer solchen Bohrung für die Praxis viel zu aufwendig wäre und insbesondere niemals in Form mäanderförmiger Bindungen erfolgen könnte.
Bei einer aus der deutschen Offenlegungsschrift 26 01 192 vorbekannten Hächenheizung ist schließlich vorgesehen, daß in einer Metallfolie Wellenlinien eingeprägt sind, die zur Aufnahme von Heizleitungen dienen, wobei darüber hinaus eine Isolierstoffplatte vorgesehen ist, die mit beabstandeten kreisscheibenförmigen Erhebungen versehen ist, zwischen die die Metallfolie mit den schlangenlinienförmig gebogene Heizleitungen eingesetzt werden kann. Abgesehen von dem selbstverständlich problemlosen Einprägen der Rinnen in die Metallfolie ist aber eine derartige Anordnung wiederum auf die Verwendung von Isolierstoffplatten beschränkt, die leicht zu bearbeiten sind, da ansonsten die Oberflächenstruktur mit einer Vielzahl beabstandeter kreisscheibenförmiger Erhebungen schlecht fertigbar ist Beispielsweise ließe sich eine solche Oberfiächenstruktür aus einer Natursteinplatte nur mit einem derartigen Aufwand realisieren, daß eine solche Platte um Größenordnungen zu teuer wäre, um auch nur einigermaßen sinnvoll in der Praxis eingesetzt werden zu können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Platte für Flächenheizungen der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß das Einbringen der Rinnen selbst bei hartem Naturstein rasch, einfach und ohne die Gefahr einer übermäßigen Beanspruchung der Werkzeuge einerseits, noch die Gefahr eines Bruchs der Platte möglich ist
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Rinnen aus Reihe«! von kreisförmigen Ringnuten bestehen, von denen je zwei benachbarte Ringnuten einander um etwa die Nutenbreite überlappen und daß in den Ringnuten der Schlauch oder das Rohr für das Heizmittel bzw. der Heizleiter derart angeordnet ist, daß er beim Übergang von einer Ringnut zu einer benachbarten entsprechend dem Radius der Ringnuten jeweils in entgegengesetzter Richtung abgekrümmt ist.
Erfahrungsgemäß arbeitet ein um eine zur Plattenfläche senkrechte Achse rotierendes Werkzeug, im allgemeinen ein kreisringförmiger Schneidkopf, weitaus effektiver als eine übliche Schneidscheibe. Das Werkstück kann bei dieser Form der Bearbeitung fixiert und der Werkzeugkopf, der ggf. auch mehrere Werkzeuge aufweisen kann, in einem vorbestimmten Bewegungsspiel umgesetzt werden, nachdem jeweils eine Ringnut eingeschnitten ist. Die gegenseitige Überschneidung der Ringnuten gestattet den einwandfreien Übergang des einzulegenden Rohres oder Heizleiters zwischen zwei Ringnuten, wobei sich jeweils die Bewegungsrichtung im entgegengesetzten Sinn ändert. Das Rohr bzw. der Heizleiter erhält dann praktisch eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Schlangenform, so daß je Flächeneinheit der Platte eine große Länge Wärmeträger oder -erzeuger untergebracht werden kann. Die Ringnuten gestatten eine Führung des Rohres oder Heizleiters in
3
Kreisbogenform ohne scharfe Ecken, so daß eine ein- Eine solche Vertiefung 8 zeigen in vergrößertem
wandfreie Strömungsführung gewährleistet ist. Maßstab die F i g. 6 und 7. Die entsprechende Ringnut
Weitere Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den mündet in die Vertiefung 8 ein, und in diese ist ein Zylin Unteransprüchen beschrieben. derkörper 14 dicht eingesetzt, der eine etwa senkrecht
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung s zur Plattenebene ausmündende Bohrung 15 aufweist einiger bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand Die Schnitte nach F i g. 4 und 5 zeigen, daß die Breite
der Zeichnung näher erläutert Hierbei zeigt 9 der Ringnuten 2 dem Durchmesser der in sie eing'eteg-
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Platte in ten Rohre oder Schläuche 10 entspricht Oberansicht, Die Tiefe 16 der Ringnuten 2 ist nach F i g. 4 größer
F i g. 2 eine weitere Ausfuhrungsform in Oberansicht, io als der Schlauchdurchmesser 17. Der darüber verblei-
F i g. 3 die Grundform der Platte nach F i g. 1 in Ober- bende Teil der Ringnut 2 ist mit einem Kunstharz oder ansicht Steinmaterial 18 verschlossen.
F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in F i g. 3, Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 hingegen ent-
Fig.5 eine abgewandelte Ausführungsform im sprechen sich Tiefe der Ringnut 2 und Durchmesser Schnitt entsprechend F i g. 4, 15 des Schlauchs 10, und hier sind die Ringnuten 2 der
Fig.6 eine vergrößerte Ausmündung aus der Platte Platte 1 durch eine zusätzliche Platte 19 verschlossen, und Die Berührungsfläche 20 dient zum Verkleben mittels
Fig. 7:sinen Schnitt nach Linie VII- VII in F ig. 6. eines Kunstharzes. Bei der Platte 1 nach F i g. 1 sind in die Plattenoberflä- An die Stelle des Rohres oder Schlauchs 10 kann auch
ehe vier Längsreihen 6 von je sechs Ringnuten 2 mit 20 ein elektrischer Leiter angeordnet sein, der im ailgemeidem Innenradius 3 und dem Außenradius 4 eingeschnit- nen eine wendeiförmige Gestalt hat
ten. Der Abstand 5 der Mittelpunkte dieser Reihen 6
beträgt η + η. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Im rechten Winkel λ hierzu ergeben sich die Querrei-
hen 7 der Ringnuten 2. Im in F i g. 1 unteren Bereich der Platte 1 sind an den den Ecken der Platte benachbarten Ringnuten 2 je eine zylindrische Vertiefung 8 angeordnet, die senkrecht zur Plattenebene, die hier der Zeichnungsebene entspricht aus dieser ausmünden.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 sind die Ringnuten 2 auf Lücke angeordnet, und die Reihen 6 und 7 der Ringnuten 2 stehen im spitzen Winkel/aufeinander. Ungeachtet dessen überschneiden sich jeweils zwei benachbarte Ringnuten 2 um ihre Breite 9 in der gleichen Weise wie bei der Ausführungsform nach F i g. 1.
In die Ringnuten 2 ist nach F i g. 1 ein Rippenschlauch 10 eingelegt, dessen Durchmesser etwa der Breite 9 jeder Ringnut 2 entspricht Der Schlauch 10 beginnt an einer der Vertiefungen 8 der Platte 1 und führt zunächst durch die Ringnuten 2 der Längsreihe 6. Dabei durchläuft er jeweils 180° einer jeden Ringnut 2 mit Ausnahme der Ringnut 2' am Ende der Längsreihe 6. Diese berührt er nur über einen Weg von 90°. Dafür umschlingt der Schlauch 10 aber die in der Reihe 7 benachbarte Ringnut 2" um 270°. Von einer Ringnut 2 zur anderen wjrd der Schlauch 10 jeweils in entgegengesetztem Sinn gekrümmt Dieser Vorgang wiederholt sich über sämtliche aus F i g. 1 ersichtlichen Längsreihen 6 von je sechs Ringnuten 2, bis der Schlauch 10 schließlich in der weiteren in der Platte 1 vorgesehenen Vertie- fung 8 endet, wo er in einer zur Plattenebene senkrechten Ebene cus der Platte 1 austritt.
Bei der Ausführungsform nach Fig.2 sind an den beiden gegenüberliegenden Längskanten 11 der Platte 1 zusätzliche Ringnuten 12 vorgesehen, die nur etwa einen Halbkreis beschreiben und deren zur Stirnfläche ausmündende Ausmündungen 13, wie rechts in Fig.2 dargestellt, verschlossen sind.
Bei dieser Ausführungsform ergibt sich die Möglichkeit einer wesentlich gestreckteren Führung des Schlau- μ ches oder Rohres 10. Dieser ist jeweils über einen Winkel von etwa 60° durch jede der an den Längsreihen 6 aufeinanderfolgenden Ringnuten 2 geführt Lediglich am Ende der Längsreihe 6 umschlingt er die entsprechende Ringnut 2'" um etwa 240°. Bei der dargestellten Zahl von vier Längsreihen 6 von Ringnuten 2 befinden sich die für die AusmilA Jungen vorgesehenen Vertiefungen 8 an entgegengesetzten Seiten der Platte I.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Platte für Flächenheizung aus Natur- oder Kunststein in deren eine Fläche oberflächlich verschließbare Rinnen eingeschnitten sind, die zur Aufnahme eines Rohres oder Schlauches für das Heizmitteloder eines elektrischen Heizleiters dienen und an beiden Enden aus der Platte ausmünden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen aus Reihen (6,7) von kreisförmigen Ringnuten (2) bestehen, von denen je zwei benachbarte Ringnuten (2) einander um etwa die Nutenbreite (9) überlappen und daß in den Ringnuten (2) der Schlauch (10) oder das Rohr für das Heizmittel bzw. der Heizleiter derart angeordnet ist, daß er beim Obergang von einer Ringnut (2) zu einer benachbarten entsprechend dem Radius der Ringnuten (2) jeweils in entgegengesetzter Richtung abgekrümmt ist
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnuten (2) in regelmäßigen Abständen (5) in rechtwinklig zueinander verlaufenden Reihen (Längsreihen 6, Querreihen 7) angeordnet sind (Fig. 1 und 3).
3. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnuten (2) in regelmäßigen Abständen in spitzwinklig zueinander verlaufenden Reihen (Längsreihen 6, Querreihen 7) angeordnet sind (F ig-2).
4. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußersten Ringnuten (12) der Quer/einen (7) an den Längskanten (11) der Platte (1) ausmünden.
5. Platte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausmündungtn (13) der Ringnuten (2) an den Längskanten (11) der Platte (1) verschlossen sind.
6. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ringnuten (2) ein biegsames Rohr (10) bzw. ein Schlauch eingelegt ist, dessen Außendurchmesser (17) etwa der Breite (9) der Ringnut (2) entspricht.
DE3032968A 1979-09-17 1980-09-02 Platte für Flächenheizung Expired DE3032968C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3032968A DE3032968C2 (de) 1980-09-02 1980-09-02 Platte für Flächenheizung
AT80105507T ATE13587T1 (de) 1979-09-17 1980-09-13 Verfahren zur herstellung einer steinplatte fuer eine flaechenheizung.
EP80105507A EP0025959B1 (de) 1979-09-17 1980-09-13 Verfahren zur Herstellung einer Steinplatte für eine Flächenheizung
US06/187,681 US4415798A (en) 1979-09-17 1980-09-16 Plate for radiant heating or similar effects
HRP-1774/81A HRP921478B1 (en) 1980-09-02 1992-12-30 Plate for radiant heating or similar effects
BA960096A BA96096A (bs) 1980-09-02 1996-03-08 Ploca za radiantno zagrijavanje ili slicne efekte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3032968A DE3032968C2 (de) 1980-09-02 1980-09-02 Platte für Flächenheizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3032968A1 DE3032968A1 (de) 1982-03-18
DE3032968C2 true DE3032968C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=6110914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3032968A Expired DE3032968C2 (de) 1979-09-17 1980-09-02 Platte für Flächenheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3032968C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530690A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-05 Aschwege Gerd Von Heizplatte
DE3541191A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Krauss Fa H Willy Flaechenheizelement
DE3711035A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-27 Johann Rupp Flaechenheizkoerper
EP0360889B1 (de) * 1988-09-27 1992-03-04 Marmor Import - Export Rainer Ertel Flächenheizelement
DE3917873A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Knappe Ilona Heizplatte
DE10041546A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-07 Vasily Marmor Imp Gmbh Plattenförmiger Flächenheizkörper mit in Kanäle eingelegten und verklebten Heizleitern, Verfahren zum Einbringen der Heizleiter und Rollenanordnung zur Durchführung des Verfahrens
US7140426B2 (en) * 2003-08-29 2006-11-28 Plascore, Inc. Radiant panel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336902A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Plein Wagner Soehne Fussboden- oder wandplatte fuer eine warmwasser- oder elektroflaechenheizung
CH577150A5 (de) * 1974-11-20 1976-06-30 Pfister Juerg
DE2553967A1 (de) * 1975-12-01 1977-06-02 Gerhard Dipl Ing Pruefling Fussbodenheizung
DE2602192A1 (de) * 1976-01-21 1977-07-28 Gerhard Dipl Ing Pruefling Fussbodenheizung
DE7603460U1 (de) * 1976-02-07 1979-03-08 Dier Geb. Neurohr, Irmgard, 6680 Neunkirchen Einrichtung zum temperieren von flaechen
DE2805070C2 (de) * 1978-02-07 1982-04-29 Dier, geb.Neurohr, Irmgard, 6680 Neunkirchen Grundplatte für eine Heiz- und/oder Kühleinheit
DE2937498A1 (de) * 1979-09-17 1981-03-19 Knappe, Ilona, 8500 Nürnberg Fassadenelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3032968A1 (de) 1982-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025959B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Steinplatte für eine Flächenheizung
EP0760407B1 (de) Pflasterstein aus Beton
DE3141013C2 (de) Vorrichtung zum Bewickeln einer langgestreckten Wickelform
DE1590380B1 (de) Einstueckige schelle
DE3032968C2 (de) Platte für Flächenheizung
DE2832300C2 (de) Klemme zur Verbindung von Seilen
DE2515423C3 (de) Verankerungsvorrichtung für Verbundstränge
DE3306954C2 (de) Vorrichtung zum Durchstoßen von Abschnitten eines Drahtes durch eine Bauplatte aus nachgiebigem Material
EP0360889B1 (de) Flächenheizelement
DE3406813A1 (de) Abmantelungswerkzeug
DE3238978A1 (de) Schnell um seine achse drehbarer dorn zum bilden eines von einem kragen umgebenen loches in einer metallenen platte oder in der wand eines metallenen rohres
CH664457A5 (de) Abisoliergeraet zur entfernung der aeusseren isolierung ein- oder mehradriger kabel.
DE2853043A1 (de) Montageplatte mit oberseitigen haltenoppen fuer die heizrohre einer fussbodenheizung
DE2342111C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kanälen in Schaumstoff
DE1951719A1 (de) Vorrichtung zum Aufpressen von Schlauchkupplungen u.dgl. auf Schlauchenden
DE3842376C2 (de) Bohrwerkzeug zum Aufbohren von Schornsteinschächten
DE2506242C2 (de) Honwerkzeug
WO2001004532A1 (de) Rohrleitungen und leitungselemente zum transportieren fliessfähiger medien
DE102016000976A1 (de) Verlegeeinheit für ein Segmentbogenpflaster und zugehöriges Steinelement
DE1603711C (de) Längliche Greifbacke fur Rohrzangen od dgl, insbesondere fur Bohrzwecke
DE2337736C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Schalungsformen
CH679517A5 (de)
DE2342613C3 (de) Gleitstück an einer Wandstange zum Aufstecken von Handbrausen
DE1274708B (de) Abstandshalter mit Ausbauchungen zum Umfassen von unterirdischen Rohrleitungen
DE1509019C (de) Bauelement aus einem abgekanteten Blechband od dgl mit mehreren parallelen Langsreihen von Lochungen in gleichmäßigen Abstanden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BETAG AG, VADUZ, LI