DE3032806C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3032806C2
DE3032806C2 DE3032806A DE3032806A DE3032806C2 DE 3032806 C2 DE3032806 C2 DE 3032806C2 DE 3032806 A DE3032806 A DE 3032806A DE 3032806 A DE3032806 A DE 3032806A DE 3032806 C2 DE3032806 C2 DE 3032806C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cardboard
web
filter paper
sector fields
punching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3032806A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3032806A1 (de
Inventor
Franz 7768 Stockach De Vossen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meurer Nonfood Product GmbH
Original Assignee
Meurer Nonfood Product GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2915274A external-priority patent/DE2915274C2/de
Application filed by Meurer Nonfood Product GmbH filed Critical Meurer Nonfood Product GmbH
Priority to DE19803032806 priority Critical patent/DE3032806A1/de
Priority to ES496125A priority patent/ES8106855A1/es
Priority to FI812032A priority patent/FI81271C/fi
Priority to NO812221A priority patent/NO161664C/no
Publication of DE3032806A1 publication Critical patent/DE3032806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3032806C2 publication Critical patent/DE3032806C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/06Lids or covers for cooking-vessels
    • A47J36/064Lids or covers for cooking-vessels non-integrated lids or covers specially adapted for frying-pans

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Bratpfannen.
Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, durch das auf einfache Weise derartige Abdeckungen für Bratpfannen kontinuier­ lich herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in einer in bekannter Weise von einer Abrolleinrichtung abgezogenen, fortlaufenden Kartonbahn einander zugeordnete Sektorfelder ausgestanzt und deren Ausfachungen aus der Kartonbahn herausgebrochen werden, woraufhin die Ränder um die Sektorfelder mit Leim versehen werden, und daß an­ schließend eine Bahn aus Filterpapier auf die Kartonbahn aufkaschiert wird, worauf das Filterpapier zusammen mit der anhaftenden Kartonbahn durch eine unendliche Schnitt­ linie in Abstand zu den Sektorfeldern aus der Bahn heraus­ getrennt wird.
Durch den Abstand der Schnittlinie zu den Sektorfeldern wird ein Randring geschaffen.
In einer Alternative wird die genannte Aufgabe nach der Er­ findung dadurch gelöst, daß auf eine in bekannter Weise von einer Abrolleinrichtung abgzogene, fortlaufende Filterpa­ pierbahn ein Gerüst aus armartigen Kartonstreifen aufkaschiert und mit einem Filterpapierteller aus der Filterpapier­ bahn herausgeschnitten bzw. -gestanzt wird.
Dabei ist an sich aus der DE-AS 21 56 830 eine Vor­ richtung bekannt, bei der auf eine von einer Abroll­ einrichtung abgezogenen fortlaufenden Papierbahn durch eine Beleimungsstation eine Beleimung aufgebracht wird und wobei über eine Zuführeinrichtung eine weitere Bahn auf diese Papierbahn aufgelegt wird.
In dieser DE-AS 21 56 830 ist eine Maschine zum selbst­ tätigen Aufkleben einer Vielzahl papierartiger Streifen auf papierartige Bögen für die Weiterverarbeitung zu Brief­ markeneinsteckblättern beschrieben.
In den Keil zwischen einer Übertragungswalze und einer auf dieser abrollenden Quetschwalze wird Klebstoff einge­ füllt. Auf der Übertragungswalze rollt eine Streifenwalze. Die Quetschwalze ist geriffelt, und die Übertragungswalze trägt in der Zahl der aufzuklebenden Streifen flache Er­ hebungen, auf denen die Scheiben der Streifenwalze laufen.
Außerdem gibt diese DE-AS 21 56 830 auch noch eine Lehre für die Art der Zufuhr des Klebstoffes zwischen die beiden Walzen, wobei immer die Herstellung von Briefmarkeneinsteck­ blättern im Vordergrund steht.
Aus der DE-PS 4 88 090 ist außerdem ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten bekannt, bei der eine Stoffbahn aus saugfähigem und zumindest teilweise luftdurchlässigem Material aus Filterwatte von einer Ab­ rolleinrichtung abgezogen wird und aus der Bahn mittels einer Stanzeinrichtung durch eine unendliche Schnittlinie Scheiben ausgestanzt werden. Es werden dabei Untersetzer aus Zellstoffwatte hergestellt. Die Wattebahn läuft von der Vorratswalze zunächst durch das Druckwerk, von da durch ein Walzenpaar zur Stanzmaschine mit Einrichtung zum Zurückdrücken in die Stoffbahn und gelangt von da zur Ausstoßvorrichtung mit Stapelvorrichtung. Außerdem gibt diese DE-PS 4 88 090 noch eine Lehre, wie das zugehörige Stanzwerk und wie der Stapelbehälter für die ausgestanzten Untersetzer ausgebildet sein soll. Schließlich wird dort auch noch eine Lehre für das Abführen des Abfalles gege­ ben.
Aus einer nicht vorveröffentlichten Schrift (DE-PS 29 15 274) ist schließlich noch eine Abdeckung für Bratpfannen oder dergleichen Gefäße bekannt, mit einer dampfdurchlässigen Filterfläche aus einem Faserstoff, wie Filterpapier, und diese umgebendem Tragring aus einem Faserstoff sowie mit einem Griff, wobei auf den Tragring eine zu diesem parallele scheibenartige Filterfläche aufkaschiert ist und wobei in­ nerhalb des Tragrings Radialarme angeordnet und beide aus einer Kartonscheibe herausgestanzt sind, und aus der Kar­ tonscheibe wenigstens eine an den Radialarmen hängende Lasche als Zuschnitt für den Griff ausgestanzt ist.
Besondere Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen ge­ kennzeichnet.
Diese Verfahren samt Vorrichtung ermöglichen es nunmehr, auf sehr einfache Weise derartige Abdeckungen kontinuier­ lich herzustellen, wobei im Rahmen der Erfindung auch die Ausbildung von vier einander zugeordneten Sektorfeldern liegt, die zwischen sich eine Art von Kartonkreuz erzeugen; von dem Kartonkreuz können zudem im Rahmen der Erfindung auch Kartonstreifen abragen, welche man zu einem Handgriff zusammenzufügen vermag.
Insoweit wird auf die nachfolgende Zeichnung verwie­ sen.
Bei dem Verfahren nach der Alternative von Anspruch 2, in dessen Verlauf auf eine Filterpapierbahn ein Gerüst aus armartigen Kartonstreifen aufkaschiert und mit einem Filterpapierteller aus der Filterpapierbahn herausgeschnit­ ten bzw. herausgestanzt wird, entsteht eine Filterscheibe mit auf ihr angeordneten Kartonstreifen als Versteifungs­ elementen. Letztgenannte Ausführungsform ist für besonders billige und einfache Abdeckungen heranziehbar und be­ steht in einfachster Ausführung aus einem in sich verhält­ nismäßig steifen Filterpapierteller mit einem aufkaschierten Kartonteil in Form eines "Y" oder einander kreuzenden Papp­ streifen.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Be­ schreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung näher erläutert; diese zeigt in
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Bratpfanne mit Abdeckung;
Fig. 2 einen vergrößerten Radialschnitt durch die Bratpfanne nach Fig. 1 nach deren Linie II-II;
Fig. 3 ein vergrößertes Detail aus Fig. 2 in Schrägsicht;
Fig. 4 einen der Darstellung in Fig. 2 ent­ sprechenden Schnitt durch eine andere Ausführungsform einer Bratpfanne;
Fig. 5 eine Teildraufsicht auf Fig. 4;
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Abdeckung in der Fig. 1 entsprechenden Darstellung;
Fig. 7 Seitenansichten von Teilen einer Anlage zur Herstellung der Abdeckung; und
Fig. 8 ein Herstellungsschema.
Dem Rand 1 einer Bratpfanne 2 mit Stiel 3 liegt eine Kartonscheibe einer Abdeckung 4 mit dem Radius r von beispielsweise 150 mm auf, aus welcher vier Sektorfelder 5 herausgestanzt sind; die verbleibenden Teile der Kartonscheibe ergeben so einen Randring 6 der Breite b von 20 mm sowie speichenartige Radialarme 7, die im Schei­ benmittelpunkt M in ein Zentralfeld 8 der Karton­ scheibe übergehen.
In zwei einander gegenüberliegenden Sektorfel­ dern 5 ist jeweils eine zungenförmige Lasche 9, 10 verblieben, von denen je - ebenfalls beim Stanzvorgang aus der Kartonscheibe geschnitten - mit einem schmalen Streifen 11 an das Zentral­ feld 8 angeschlossen ist; der Streifen 11 wird beidseits durch Knicklinien 12 begrenzt und kann aus der Scheibenebene E herausgebogen werden, wie Fig. 2 verdeutlicht.
Die eine Lasche 9 ist mit einem Steckansatz 13 versehen, der - in abgeknickter Stellung der Laschen 9, 10 - in einen Schlitz 14 der Gegen­ lasche 10 in Richtung x so einschiebbar ist (Fig. 3), daß beide Laschen 9, 10 miteinander einen Trag­ ring 15 bilden.
Unterhalb der Kartonscheibe bzw. des Randringes 6 und der Radialarme 7 ist ein Bogen aus Filterpa­ pier gespannt und verklebt, der die Sektorfelder 5 untergreift - bei anderen Ausführungsformen mag der Filterpapierbogen 16 oder eine Mehrzahl davon auch die Kartonscheibe überspannen oder - wie in Fig. 6 selbst als eine Scheibe 16 a zugeschnitten sein, die von - darge­ stellt vier - Radialarmen 7 ausgesteift ist.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 ist die Kartonscheibe der Abdeckung 4 an einem Klemmbereich 20 in einen Stellring 21 einge­ klemmt, dessen Radius e (Fig. 4) veränderlich ist. Hierzu überlappen die freien Enden 22 des Stellringes 21 einander und sind durch eine Klemmschraube 23 in einer bestimmten Stellung miteinander fest verbindbar.
Die zum Einklemmen der Kartonscheibe im Klemm­ bereich 20 erforderlichen Klemmelemente sind in der Zeichnung übersichtlichkeitshalber vernach­ lässigt.
In der Draufsicht gem. Fig. 5 wird angedeutet, daß derartige Kartonscheiben und der Stellring 21 nicht nur kreisförmig sein können, sondern auch beispielsweise oval - die Form der Kartonscheibe kann beliebig gewählt werden in Abhängigkeit von dem abzudeckenden Bratgefäß. Auch kann die Ein­ spannhöhe h gegenüber der Pfannenunterlage 30 einstellbar sein, beispielsweise dank zweier kon­ zentrisch ineinanderliegender Stellringe 21, die gegeneinander verschiebbar sind.
Das Filterpapier 16 kann etwa jenem für Kaffee­ filter entsprechen, jedoch auch mit Öffnungen 40 versehen sein (Fig. 2), über denen sich Stanz­ zungen 41 erstrecken. Der Ausschnitt F in Fig. 2 verdeutlicht, daß das Filterpapier dann in der Oberfläche etwa einer Kartoffelreibe ähnlich ist.
Die Abdeckung 4 - mit oder ohne Randring 6 - wird auf einer Anlage 49 hergestellt, welche in Fig. 7 dargestellt ist.
Von einer Kartonrolle 51, welche in einer - die Kartonrolle 51 nach Verbrauch automatisch aus­ wechselnde - Abrolleinrichtung 52 drehbar auf­ gehängt ist, gelangt der Kartonbogen der Karton­ bahn 50 zu einer Stanzeinrichtung 53, in der die Sektorfelder 5 ausgestanzt, in einer nach­ folgenden Einrichtung durch Ausbrechelemente 54 ausgebrochen und durch eine Vorrichtung 55 als Abfallschnitzel abgesaugt werden.
Nach dem Beleimen der verbleibenden Kartonteile mit einem Leimring 56 und Leimsprossen 57 (Fig. 8) in einer Einrichtung 58 durch Beleimungsorgane 59, bevorzugt eine Leimwalze, wird über eine Trommel 60 das Filterpapier 16 in einer Bahn zugeführt und in einer Vorrichtung 61 durch ein Walzenre­ gister 62 aufkaschiert. Im Bereich 63 erfolgt dann durch Erzeugen einer kreisförmigen Schnitt­ linie das Ausstanzen der Abdeckungen 4, die an­ schließend - Station 64 - ausgebrochen und schuppenartig aufeinandergelegt werden. Die be­ schriebenen Teilschritte sind in Fig. 8 am Karton­ bogen 50 bzw. an der Abdeckung 4 erkennbar.
Nach dem Ausbrechen und Stapeln werden die Ab­ deckungen 4 verpackt, mit Umkarton versehen und dann Paletten zugeführt.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Brat­ pfannen, dadurch gekennzeichnet, daß in einer in bekannter Weise von einer Abrollein­ richtung abgezogenen, fortlaufenden Kartonbahn einan­ der zugeordnete Sektorfelder ausgestanzt und deren Aus­ fachungen aus der Kartonbahn herausgebrochen werden, woraufhin die Ränder um die Sektorfelder mit Leim ver­ sehen werden, und daß anschließend eine Bahn aus Fil­ terpapier auf die Kartonbahn aufkaschiert wird, worauf das Filterpapier zusammen mit der anhaftenden Karton­ bahn durch eine unendliche Schnittlinie in Abstand zu den Sektorfeldern aus der Bahn herausgetrennt wird.
2. Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Brat­ pfannen, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine in be­ kannter Weise von einer Abrolleinrichtung abgezogene, fortlaufende Filterpapierbahn ein Gerüst aus armartigen Kartonstreifen aufkaschiert und mit einem Filterpapier­ teller aus der Filterpapierbahn herausgeschnitten bzw. -gestanzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß beim Ausstanzen der Sektorfelder bzw. der arm­ artigen Kartonstreifen als Griff dienende Laschen mit ausgestanzt werden.
4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer Abrolleinrichtung (52) für wenigstens eine Kartonbahn eine Stanz­ einrichtung (53) für zumindest zwei einander in geringem Abstand zugeordnete Sektorfelder (5) nachgeordnet ist, an welche Ausbrechele­ mente (54) für die Ausfachungen der Sektorfel­ der (5) anschließen, denen Beleimungsorgane (59) zum Aufbringen einer Randbeleimung nach­ folgen, daß an die Beleimungsorgane (59) eine Zuführeinrichtung (Trommel 60) für eine Filter­ papierbahn (16) mit Führungselementen zum Auf­ legen der Filterpapierbahn auf die Kartonbahn (50) anschließt; und, daß der Zuführeinrichtung (Trommel 60) eine Stanzeinrichtung (Bereich 63) nachgeordnet ist mit Stanzmessern zur Erzeugung einer unendlichen Schnittlinie um die Sektor­ felder (5) sowie in Abstand dazu.
DE19803032806 1979-04-14 1980-08-30 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer abdeckung fuer bratpfannen o.dgl. brat- oder kochgefaesse Granted DE3032806A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032806 DE3032806A1 (de) 1979-04-14 1980-08-30 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer abdeckung fuer bratpfannen o.dgl. brat- oder kochgefaesse
ES496125A ES8106855A1 (es) 1980-08-30 1980-10-21 Procedimiento e instalacion para la fabricacion de tapaderaspara sartenes o recipientes analogos
FI812032A FI81271C (fi) 1980-08-30 1981-06-29 Foerfarande och anordning foer framstaellning av taecke foer stekpannor och motsvarande stek- och kokkaerl.
NO812221A NO161664C (no) 1980-08-30 1981-06-29 Fremgangsmaate og anordning for fremstilling av en tildekning for stekepanner.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2915274A DE2915274C2 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Abdeckung für Bratpfannen od. dgl. Gefäße
DE19803032806 DE3032806A1 (de) 1979-04-14 1980-08-30 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer abdeckung fuer bratpfannen o.dgl. brat- oder kochgefaesse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3032806A1 DE3032806A1 (de) 1982-04-15
DE3032806C2 true DE3032806C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=25778738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032806 Granted DE3032806A1 (de) 1979-04-14 1980-08-30 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer abdeckung fuer bratpfannen o.dgl. brat- oder kochgefaesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3032806A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE488090C (de) * 1927-02-11 1929-12-19 Saechsische Cartonnagen Maschi Einrichtung zur Herstellung von Untersetzern aus Zellstoffwatte
DE2156830C3 (de) * 1971-11-16 1974-12-12 Klaus-Juergen 6331 Niederbiel Baur Maschine zum selbsttätigen Aufkleben einer Vielzahl papierartiger Streifen auf papierartige Bögen
DE2915274C2 (de) * 1979-04-14 1983-04-14 Meurer Nonfood Product GmbH, 7760 Radolfzell Abdeckung für Bratpfannen od. dgl. Gefäße

Also Published As

Publication number Publication date
DE3032806A1 (de) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705635B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern
DE2737244C2 (de) Endlospapierbahn zur Herstellung von Faltbriefumschlägen mit anhängenden Einlagen
DE2922164C2 (de)
DE3223477A1 (de) Maschine zum aufbringen von selbstklebe-schutzetiketten auf urkunden, karteikarten und aehnliche
DE2033605A1 (de) Verpackungsfolie und Maschine zu ihrer Herstellung
EP1140517B1 (de) Sammelheftmaschine und verfahren zum herstellen eines aufschlagregisters an mittels einer sammelheftmaschine zu heftenden druck- oder papierwerken
DE3115688C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von aus einer Materialbahn zu lösenden Nutzen und Abfällen
DE3032806C2 (de)
DE3113951C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von trichterförmigen Filtereinsätzen mit Öffnungshilfen
DE520629C (de) Falzmaschine mit einer Vorrichtung zum Perforieren oder Rillen der durchlaufenden Bogen
DD207357B5 (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus bahnfoermigem Material
DE135462C (de)
DE19838382C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faltproduktes mit unendlich lange nacheinander in die gleiche Richtung umklappbaren Flügeln
DE2702349C2 (de) Trichterförmiger Filtereinsatz zur Zubereitung von Aufbrühgetränken
DE589997C (de) Einrichtung zur Vorbereitung von Zuschnitten aus Papier oder Pappe zur Herstellung von Hohlkoerpern
DE3046533C2 (de) "Verfahren zum Herstellen eines klebegebundenen Buches oder einer klebegebundenen Broschüre"
DE3809373C2 (de)
AT234497B (de) Verfahren zur Herstellung von sackartigen Gegenständen
DE3031478A1 (de) Verfahren, werkstoffbahn und vorrichtung zur herstellung von informationstraegern vorgegebener breite, wie etwa etiketten, formulare, etc.
DE1536615A1 (de) Traegertafel fuer die Steilablage von Schriftgut
DE2412445A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von schnelltrenn-formularsaetzen
DE3402195A1 (de) Versiegelte postsendung und verfahren zu deren herstellung
EP1380409A2 (de) Etikettenbahn, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE685642C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Papierrohstoff in Blatt- oder Bahnform
DE2218992C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wahlweisen Herstellen von Briefhüllen aus Vorratsrollen und vom Blatt bzw. vom Stapel

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2915274

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2915274

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition