DE3030606C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3030606C2
DE3030606C2 DE3030606A DE3030606A DE3030606C2 DE 3030606 C2 DE3030606 C2 DE 3030606C2 DE 3030606 A DE3030606 A DE 3030606A DE 3030606 A DE3030606 A DE 3030606A DE 3030606 C2 DE3030606 C2 DE 3030606C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
clutch
input shaft
rotatable
rotatable part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3030606A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030606A1 (de
Inventor
Kunio Yokohama Kanagawa Jp Ohtsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3030606A1 publication Critical patent/DE3030606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030606C2 publication Critical patent/DE3030606C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H47/085Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion with at least two mechanical connections between the hydraulic device and the mechanical transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0039Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising three forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mehrstufiges Kraftfahrzeuggetriebe in Planetenbauart mit einem Schnellgang gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Im Hinblick auf die Reduzierung des Brennstoffverbrauchs sind verschiedene Getriebe mit Schnellgangübersetzung vorgeschlagen worden. Ein derartiges Getriebe sollte möglichst sämtliche der folgenden Anforderungen erfüllen, die jedoch vielfach nur schwer miteinander zu vereinbaren sind.
  • 1. Es soll eine ausreichende Anzahl von geeigneten Übersetzungsverhältnissen erzielt werden, so daß eine im Hinblick auf die Eigenschaften der Antriebsmaschine und des Fahrzeugs optimale Abstufung des Getriebes ermöglicht wird.
  • 2. Es sollte vermieden werden, daß bestimmte Teile des Getriebezuges mit sehr hoher Drehzahl laufen.
  • 3. Getriebe sollten möglichst einfach aus verhältnismäßig wenigen Teilen herstellbar sein.
  • 4. Der Gangwechsel soll auf möglichst einfache Weise steuerbar sein
In der US-PS 34 86 398 wird ein Getriebe der eingangs genannten Art beschrieben, bei dem sämtliche Übersetzungsverhältnisse einschließlich des Schnellgangs durch eine aus zwei Planetensätzen gebildete Getriebeeinheit mit vier unabhängig voneinander drehbaren Teilen festgelegt werden. Dies hat den Nachteil, daß die Übersetzungsverhältnisse voneinander abhängig sind. Wenn das Übersetzungsverhältnis für den Schnellgang geändert werden soll, so ändern sich zwangsläufig auch die Übersetzungsverhältnisse in allen anderen Getriebestufen. Dies erweist sich im Hinblick auf eine Optimierung des Schnellgang-Übersetzungsverhältnisses als erheblicher Nachteil.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schnellgang zu schaffen, dessen Übersetzung unabhängig von den Übersetzungen der Getriebeeinheit wählbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
Da erfindungsgemäß das Übersetzungsverhältnis im Schnellgang durch einen zusätzlich zu der regulären Getriebeeinheit vorgesehenen Planetensatz festgelegt wird, läßt sich das Übersetzungsverhältnis im Schnellgang variieren, ohne daß die durch die Getriebeeinheit festgelegten Übersetzungsverhältnisse in den übrigen Gängen hierdurch beeinflußt werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß im Schnellgang in der Getriebeeinheit nur verhältnismäßig niedrige Drehzahlen auftreten.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes;
Fig. 2 bis 13 veranschaulichen zweite bis dreizehnte Ausführungsformen der Erfindung, insbesondere hinsichtlich der Beziehung zwischen deren drehbaren Teilen.
In Fig. 1 ist mit 10 ein herkömmlicher Getriebezug mit drei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang bezeichnet. Der Getriebezug 10 umfaßt zwischen einer Eingangswelle A₁ und einer Ausgangswelle A₂ einen Drehmomentwandler T/C, ein Planetengetriebe G₁ mit vier drehbaren Teilen M₁-M₄, beispielsweise ein Sonnenrad, einen Planetenträger und ein Hohlrad, zwei Reibungskupplungen C₁, C₂ und zwei Reibungsbremsen B₁ und B₂. Der Aufbau und die Arbeitsweise des Getriebezuges 10 ist im wesentlichen bekannt, so daß eine nähere Erläuterung nicht notwendig ist. Tabelle 1 zeigt die Beziehung zwischen den Kupplungen C₁, C₂ und den Bremsen B₁, B₂. Die Kreise in der Tabelle geben an, daß die Kupplungen C₁, C₂ und die Bremsen B₁, B₂ in Eingriff stehen.
Tabelle 1
Entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind zusätzlich ein Planetengetriebe G₂ und eine Kupplung C₃ innerhalb der strichpunktierten Linie 11 in Fig. 1 vorgesehen. Das Planetengetriebe G₂ umfaßt drei drehbare Teile M₅-M₇, beispielsweise ein Sonnenrad, einen Planetenträger und ein Hohlrad. Das Teil M₅ ist über die Kupplung C₃ mit der Eingangswelle A₁ verbunden. Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung kann das drehbare Teil M₅ über die Kupplung C₃ mit einem Ausgangsteil M₈ verbunden sein, das gestrichelt in Fig. 1 wiedergegeben ist und seinerseits mit dem Drehmomentwandler T/C in Verbindung steht. Die anderen drehbaren Teile M₆, M₇ sind mit zwei ausgewählten Teilen der Gruppe M₁-M₄ des Getriebezuges 10 verbunden, wie später näher erläutert werden soll.
Der vierte Vorwärtsgang wird dadurch erzielt, daß die Kupplung C₃ und die Bremse B₂ eingreifen, während die anderen Kupplungen C₁, C₂ und die Bremse B₁ gelöst sind.
Die Einstellung der Übersetzungsverhältnisse kann einfach und in flexibler Weise mit Hilfe des Planetengetriebes G₂ erfolgen. Die Beziehungen zwischen den drehbaren Teilen können leicht verändert oder anderweitig gewählt werden, so daß verschiedene Charakteristika des Getriebes erreicht werden können. Außerdem kann ein over-drive unabhängig von den anderen Übersetzungsverhältnissen vorgesehen sein. Schließlich kommt es bei keinem der verwendeten Teilen zu extrem hohen Drehzahlen.
Andererseits wächst üblicherweise die Belastung des Drehmomentwandlers T/C, wenn ein Getriebezug für den over-drive hinzugefügt wird. Daher tritt im Drehmomentwandler ein Schlupf auf, der es erschwert, den Brennstoffverbrauch zu senken. Beim Hinzufügen des over-drive ist es daher zweckmäßig, eine Blockierungskupplung zu verwenden, die das Pumpenrad und das Turbinenrad des Drehmomentwandlers mechanisch verriegelt und den erwähnten Schlupf ausschließt.
Entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch das drehbare Teil M₃ über die Kupplung C₃ mit der Eingangswelle A₁ verbunden, so daß die Kraftübertragung direkt von der Eingangswelle A₁ über die Kupplung C₃ an das drehbare Teil M₅ erfolgt und der Drehmomentwandler T/C umgangen wird. Es kann daher ein Energieverlust durch Schlupf des Drehmomentwandlers T/C vermieden werden.
Wenn die Kupplungen C₁ und C₂ zur Bildung des dritten Vorwärtsganges in Eingriff stehen, stellt das Getriebe eine Art von Verzweigungsgetriebe dar. Die Leistung wird durch den Drehmomentwandler und die Kupplung C₁ in einer Fluidverbindung und im übrigen direkt von der Eingangswelle A₁ über die Kupplung C₃ in mechanische Verbindung übertragen. Während dieses Verzweigungsantriebs können Schwingungen des Antriebs aufgrund der Drehung verringert werden. Im übrigen kann auch ein Leistungsverlust am Drehmomentwandler verringert werden. Dadurch ergibt sich ein sehr geringer Brennstoffverbrauch. Wenn Schwingungen der Kraftübertragung unter bestimmten Voraussetzungen im dritten Vorwärtsgang vernachlässigt werden können, könnten die drei Kupplungen C₁, C₂ und C₃ derart in Eingriff gebracht werden, daß sie eine vollständige mechanische Verbindung ergeben, die einen Schlupf des Drehmomentwandlers verhindert.
Entsprechend der ersten Ausführungsform der Erfindung kann die Kupplung C₃ als Blockierungskupplung arbeiten, so daß keine zusätzliche Kupplung für ein herkömmliches Dreiganggetriebe zur Bildung von vier Vorwärtsgängen und einem over-drive notwendig ist. Im Vergleich zu bekannten Getrieben mit einer Blockierung kann daher eine Kupplung eingespart werden.
Fig. 2-13 zeigen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung, bei denen die drehbaren Teile M₁-M₄, M₆ und M₇ in verschiedener Weise verbunden sind. In der Zeichnung beziehen sich die selben Bezugsziffern auf entsprechende Teile.
Tabelle 2-13 zeigen die Beziehung zwischen den Kupplungen C₁, C₂, C₃ und Bremsen B₁, B₂ bei verschiedenen Antriebsarten F₁-F₄ und R. F₁, F₂, F₃ und F₄ beziehen sich auf die vier Vorwärtsgänge und R auf den Rückwärtsgang. Die Kreise in Tabellen 2-13 geben die im Eingriff befindlichen Elemente an. α₁-α₃ geben die Getriebeübersetzungen zwischen den Hohlrädern R₁, R₂ und R₃ und den Sonnenrädern S₁, S₂ und S₃ wieder.
Gemäß Fig. 2 ist das Pumpenrad 2 des Drehmomentwandlers T/C mit der Eingangswelle A₁ und das Turbinenrad 4 über die Kupplung C₁ mit den Sonnenrädern S₁ und S₃ und der Kupplung C₂ mit dem Sonnenrad S₂ und einem Planetenträger PC₁ verbunden. Der Planetenträger PC₁ kann durch die Bremse B₂ gebremst werden. Das Leitrad des Drehmomentwandlers ist mit 5 bezeichnet.
Ein Planetenrad P₁, das mit dem Sonnenrad S₁ in Eingriff steht, greift in ein Hohlrad R₁ ein, das mit einem Planetenträger PC ₂ verbunden ist, der ein Planetenrad P₂ trägt. Ein derartiger Getriebezug kann durch die Bremse B₁ gebremst werden. Das Sonnenrad S₂ ist mit dem Planetenträger PC₁ verbunden und steht mit dem Planetenrad P₂ in Eingriff, das seinerseits in das Hohlrad R₂ eingreift. Das Hohlrad R₂ ist mit einem Planetenträger PC₃ verbunden, der ein Planetenrad P₃ trägt, und steht mit der Ausgangswelle A₂ in Verbindung.
Ein Hohlrad R₃, das mit dem Planetenrad P₃ in Eingriff steht, ist über die Kupplung C₃ mit der Eingangswelle A₁ verbunden.
Im Vergleich zu Fig. 2 zeigen Fig. 3-13 Ausführungsformen, bei denen nur derjenige Teil des Getriebezuges innerhalb der strichpunktierten Linie 11 gezeigt ist, d. h. das Planetengetriebe G₂. Die Verbindungen zu den anderen Elementen sind unterschiedlich. Eine Erläuterung der gemeinsamen Teile dieser Ausführungsform soll fortgelassen werden.
In Fig. 1 ist die Eingangswelle A₁ über die Kupplung C₃ mit dem Planetenträger PC₃ verbunden. Das Sonnenrad S₃ ist mit dem Sonnenrad S₁ und der Kupplung C₁ verbunden. Das Hohlrad R₃ steht mit dem Planetenträger PC₂ in Verbindung.
In Fig. 4 ist das Hohlrad R₃ über die Kupplung C₃ mit der Eingangswelle A₁ verbunden. Der Planetenträger PC₃, der das Planetenrad P₃ trägt, ist mit dem Sonnenrad S₂ und dem Planetenträger PC₁ verbunden. Das Sonnenrad S₃ ist mit dem Sonnenrad S₁ und der Kupplung C₁ verbunden.
Gemäß Fig. 5 ist das Hohlrad R₃ über die Kupplung C₃ mit der Eingangswelle A₁ verbunden. Das Sonnenrad S₃ steht mit dem Planetenträger PC₂ in Verbindung. Der Planetenträger PC₃, der das Planetenrad P₃ aufnimmt, ist mit dem Hohlrad R₂ und der Ausgangswelle A₂ verbunden.
In Fig. 6 ist das Hohlrad R₃ mit dem Hohlrad R₂ und der Ausgangswelle A₂ verbunden. Der Planetenträger PC₃ ist mit der Kupplung C₃ verbunden. Das Sonnenrad S₃ steht mit dem Sonnenrad S₂ und dem Planetenträger PC₁ in Verbindung.
In Fig. 7 ist das Hohlrad R₃ über die Kupplung C₃ mit der Eingangswelle A₁ verbunden. Der Planetenträger PC₃ steht mit dem Planetenträger PC₂ in Verbindung. Das Sonnenrad S₃ ist mit dem Sonnenrad S₂ und dem Planetenträger PC₁ verbunden.
Gemäß Fig. 8 steht die Eingangswelle A₁ über die Kupplung C₃ mit dem Hohlrad R₃ in Verbindung. Die Kupplung ist mit den Sonnenrädern S₂ und S₃ verbunden. Die Kupplung C₂ steht mit dem Sonnenrad S₁ in Verbindung. Der Planetenträger PC₁, der das Planetenrad P₁ aufnimmt, das in das Sonnenrad S₁ eingreift, kann durch die Bremse B₁ gebremst werden. Der Planetenträger PC₁ ist über den Planetenträger PC₂ mit einer Ritzelachse PP₂ eines Ritzels PG₂ verbunden. Das Ritzel PG₂ steht in Eingriff mit dem Planetenrad P₂. Das Hohlrad R₂, das mit dem Planetenrad P₂ in Eingriff steht, ist mit dem Planetenträger PC₃ und der Ausgangswelle A₂ verbunden. Das Planetenrad P₁, das mit dem Sonnenrad S₁ in Eingriff steht, ist mit dem Planetenrad P₂ verbunden.
Gemäß Fig. 9 ist der Planetenträger PC₃ mit der Kupplung C₃ verbunden. Das Hohlrad R₃ ist mit dem Planetenträger PC₂ und dem Ritzel (Ritzelachse) PP₂ verbunden. Das Sonnenrad S₃ steht mit der Kupplung C₁ und dem Sonnenrad S₂ in Verbindung. Im übrigen entspricht diese Ausführungsform im wesentlichen derjenigen der Fig. 8.
Gemäß Fig. 10 ist das Hohlrad R₃ über die Kupplung C₃ mit der Eingangswelle A₁ verbunden. Der Planetenträger PC₃ ist mit der Kupplung C₁, einer Ritzelachse PP₃ und dem Sonnenrad S₂ verbunden. Das Sonnenrad S₃ steht mit dem Sonnenrad S₁ in Verbindung Im übrigen stimmt diese Ausführungsform weitgehend mit derjenigen der Fig. 8 überein.
Gemäß Fig. 11 ist die Eingangswelle A₁ über die Kupplung C₃ mit dem Planetenträger PC₃ verbunden. Das Sonnenrad S₃ steht mit der Ausgangswelle A₂ und dem Hohlrad R₂ in Verbindung. Das Hohlrad R₃ ist mit dem Planetenträger PC₂ und der Ritzelachse PP₂ verbunden. Im übrigen stimmt diese Ausführungsform weitgehend mit derjenigen der Fig. 10 überein.
Gemäß Fig. 12 ist die Eingangswelle A₁ über die Kupplung C₃ mit dem Planetenträger PC₃ verbunden. Das Hohlrad R₃ steht mit dem Hohlrad R₂ und der Ausgangswelle A₂ in Verbindung. Das Sonnenrad S₃ ist über ein Zahnrad Z₁, das unmittelbar an diesem ausgebildet ist, mit dem Planetenrad P₂ verbunden.
Gemäß Fig. 13 ist das Hohlrad R₃ über die Kupplung C₃ mit der Eingangswelle A₁ verbunden. Der Planetenträger PC₃ steht mit der Ritzelachse PP₂ und dem Planetenträger PC₁ in Verbindung. Das Sonnenrad S₃ ist über das Zahnrad Z₁ mit dem Planetenrad P₂ verbunden.
Bei der obigen Ausführungsformen ist vorzugsweise eine Kupplungseinrichtung, wie etwa ein Drehmomentwandler T/C oder eine Fluidkupplung zwischen der Eingangswelle A₁ und den ersten und zweiten Kupplungen C₁ und C₂ vorgesehen. Es kann jedoch auch eine mechanische Kupplung, wie etwa ein Zentrifugalkupplung verwendet werden.
Die vorgesehenen Kupplungen und Bremsen können Reibungskupplungen und -bremsen sein und mit Hilfe von Fluiddruck gesteuert werden. Dies trägt zu einer sehr gleichmäßigen Arbeitsweise des Getriebes bei.
Aus den vorstehenden Ausführungen geht hervor, daß bei dem erfindungsgemäßen Getriebe die Anzahl der verwendeten Teile nicht erhöht ist. Geeignete Übersetzungsverhältnisse können in einfacher Weise durch Auswahl der Verbindungen zwischen den drehbaren Teilen verwirklicht werden. Drehbare Teile, die mit sehr hoher Drehzahl umlaufen, sind nicht vorgesehen.
Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4
Tabelle 5
Tabelle 6
Tabelle 7
Tabelle 8
Tabelle 9
Tabelle 10
Tabelle 11
Tabelle 12
Tabelle 13

Claims (4)

1. Mehrstufiges Kraftfahrzeuggetriebe in Planetenbauart mit einem Schnellgang, mit
- einer Drehmoment-Übertragungseinrichtung (T/C), deren Eingangselement (2) an die Eingangswelle (A₁) angeschlossen ist,
- einer Getriebeeinheit (G₁) zur Übertragung von Antriebsleistung von der Drehmoment-Übertragungseinrichtung zu der Ausgangswelle (A₂) unter Bildung von drei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang, mit ersten, zweiten, dritten und vierten drehbaren Teilen (M₁, M₂, M₃, M₄), von denen das vierte (M₄) mit der Ausgangswelle verbunden ist,
- ersten und zweiten Kupplungen (C₁, C₂) zur Verbindung der Drehmoment-Übertragungseinrichtung mit dem ersten bzw. zweiten drehbaren Teil (M₁, M₂) der Getriebeeinheit,
- einer ersten Bremse (B₁) zum Stillsetzen des dritten drehbaren Teils der Getriebeeinheit,
- einer zweiten Bremse (B₂) zum Stillsetzen des zweiten drehbaren Teils der Getriebeeinheit und
- einer mit der Eingangswelle (A₁) verbundenen dritten Kupplung (C₃),
gekennzeichnet durch
- einen zusätzlichen Planetensatz (G₂), der das Übersetzungsverhältnis im Schnellgang festlegt, ohne die durch die Getriebeeinheit (G₁) festgelegten Übersetzungsverhältnisse in den übrigen Gängen zu beeinflussen, und der fünfte, sechste und siebte drehbare Teile (M₅, M₆, M₇) aufweist, von denen das fünfte drehbare Teil (M₅) mit der dritten Kupplung (C₃) verbunden ist, während die sechsten und siebten drehbaren Teile (M₆, M₇) mit zweien der ersten bis vierten drehbaren Teile (M₁, M₂, M₃, M₄) der Getriebeeinheit (G₁) verbunden sind, wobei der Schnellgang durch Eingriff der dritten Kupplung (C₃) und der zweiten Bremse (B₂) entsteht.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmoment-Übertragungseinrichtung (T/C) eine Flüssigkeitskupplung oder ein hydraulischer Drehmomentwandler ist und daß die ersten und dritten Kupplungen (C₁, C₃) derart in Eingriff zu bringen sind, daß seine Antriebsverzweigung durch direkte Verbindung der Eingangswelle (A₁) mit dem fünften drehbaren Teil (M₅) des zusätzlichen Planetensatzes (G₂) entsteht.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das fünfte drehbare Teil (M₅) das Hohlrad des zusätzlichen Planetensatzes (G₂) ist.
4. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das fünfte drehbare Teil (M₅) das Hohlrad des zusätzlichen Planetensatzes (G₂) ist.
DE19803030606 1979-08-14 1980-08-13 Getriebe fuer kraftfahrzeuge. Granted DE3030606A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10283179A JPS5628334A (en) 1979-08-14 1979-08-14 Automatic change gear

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030606A1 DE3030606A1 (de) 1981-03-12
DE3030606C2 true DE3030606C2 (de) 1988-04-28

Family

ID=14337946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030606 Granted DE3030606A1 (de) 1979-08-14 1980-08-13 Getriebe fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4748869A (de)
JP (1) JPS5628334A (de)
DE (1) DE3030606A1 (de)
FR (1) FR2463333A1 (de)
GB (1) GB2073342B (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59183147A (ja) * 1983-04-04 1984-10-18 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の遊星歯車列
JPS6057036A (ja) * 1983-09-08 1985-04-02 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の遊星歯車列
JPS6065942A (ja) * 1983-09-16 1985-04-15 Nissan Motor Co Ltd 変速機の遊星歯車列
US4872376A (en) * 1987-06-04 1989-10-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Transmission for a vehicle having improved performance for shifting between speed stages
JPH0776581B2 (ja) * 1989-10-03 1995-08-16 日産自動車株式会社 自動変速機のギアトレーン
FR2659715B1 (fr) * 1990-03-13 1992-05-29 Renault Boite de vitesses automatique.
JP2693632B2 (ja) * 1990-09-14 1997-12-24 本田技研工業株式会社 遊星歯車変速機
DE4222911A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-09 Renk Ag Getriebe mit mehreren schaltbaren gaengen
GB2309755B (en) * 1996-02-05 1999-06-16 Delphi France Automotive Sys Automatic transmission
DE10105592A1 (de) 2001-02-06 2002-08-08 Achim Goepferich Platzhalter zur Arzneistofffreigabe in der Stirnhöhle
US8317816B2 (en) 2002-09-30 2012-11-27 Acclarent, Inc. Balloon catheters and methods for treating paranasal sinuses
US8146400B2 (en) 2004-04-21 2012-04-03 Acclarent, Inc. Endoscopic methods and devices for transnasal procedures
US9554691B2 (en) 2004-04-21 2017-01-31 Acclarent, Inc. Endoscopic methods and devices for transnasal procedures
US8764729B2 (en) 2004-04-21 2014-07-01 Acclarent, Inc. Frontal sinus spacer
US9101384B2 (en) 2004-04-21 2015-08-11 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods for diagnosing and treating sinusitis and other disorders of the ears, Nose and/or throat
US7361168B2 (en) 2004-04-21 2008-04-22 Acclarent, Inc. Implantable device and methods for delivering drugs and other substances to treat sinusitis and other disorders
US20060004323A1 (en) 2004-04-21 2006-01-05 Exploramed Nc1, Inc. Apparatus and methods for dilating and modifying ostia of paranasal sinuses and other intranasal or paranasal structures
US8702626B1 (en) 2004-04-21 2014-04-22 Acclarent, Inc. Guidewires for performing image guided procedures
US7419497B2 (en) 2004-04-21 2008-09-02 Acclarent, Inc. Methods for treating ethmoid disease
US8747389B2 (en) 2004-04-21 2014-06-10 Acclarent, Inc. Systems for treating disorders of the ear, nose and throat
US20070167682A1 (en) 2004-04-21 2007-07-19 Acclarent, Inc. Endoscopic methods and devices for transnasal procedures
US9351750B2 (en) 2004-04-21 2016-05-31 Acclarent, Inc. Devices and methods for treating maxillary sinus disease
US9399121B2 (en) 2004-04-21 2016-07-26 Acclarent, Inc. Systems and methods for transnasal dilation of passageways in the ear, nose or throat
US9089258B2 (en) 2004-04-21 2015-07-28 Acclarent, Inc. Endoscopic methods and devices for transnasal procedures
US20070208252A1 (en) 2004-04-21 2007-09-06 Acclarent, Inc. Systems and methods for performing image guided procedures within the ear, nose, throat and paranasal sinuses
US10188413B1 (en) 2004-04-21 2019-01-29 Acclarent, Inc. Deflectable guide catheters and related methods
US8894614B2 (en) 2004-04-21 2014-11-25 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods useable for treating frontal sinusitis
US7462175B2 (en) 2004-04-21 2008-12-09 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods for treating disorders of the ear, nose and throat
US7803150B2 (en) 2004-04-21 2010-09-28 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods useable for treating sinusitis
US7559925B2 (en) 2006-09-15 2009-07-14 Acclarent Inc. Methods and devices for facilitating visualization in a surgical environment
US20190314620A1 (en) 2004-04-21 2019-10-17 Acclarent, Inc. Apparatus and methods for dilating and modifying ostia of paranasal sinuses and other intranasal or paranasal structures
US20060063973A1 (en) 2004-04-21 2006-03-23 Acclarent, Inc. Methods and apparatus for treating disorders of the ear, nose and throat
US7410480B2 (en) * 2004-04-21 2008-08-12 Acclarent, Inc. Devices and methods for delivering therapeutic substances for the treatment of sinusitis and other disorders
US8932276B1 (en) 2004-04-21 2015-01-13 Acclarent, Inc. Shapeable guide catheters and related methods
US7654997B2 (en) 2004-04-21 2010-02-02 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods for diagnosing and treating sinusitus and other disorders of the ears, nose and/or throat
US8951225B2 (en) 2005-06-10 2015-02-10 Acclarent, Inc. Catheters with non-removable guide members useable for treatment of sinusitis
US8114113B2 (en) 2005-09-23 2012-02-14 Acclarent, Inc. Multi-conduit balloon catheter
JP4530964B2 (ja) * 2005-09-30 2010-08-25 本田技研工業株式会社 車両用動力伝達装置
US8190389B2 (en) 2006-05-17 2012-05-29 Acclarent, Inc. Adapter for attaching electromagnetic image guidance components to a medical device
US7585247B2 (en) * 2006-09-11 2009-09-08 Chrysler Group Llc Six-speed automatic transmission with three planetary gearsets
US8181382B2 (en) * 2006-09-28 2012-05-22 Lake Fork Trophy Bait & Tackle Fishing lure
US8439687B1 (en) 2006-12-29 2013-05-14 Acclarent, Inc. Apparatus and method for simulated insertion and positioning of guidewares and other interventional devices
WO2008124787A2 (en) 2007-04-09 2008-10-16 Acclarent, Inc. Ethmoidotomy system and implantable spacer devices having therapeutic substance delivery capability for treatment of paranasal sinusitis
US8118757B2 (en) 2007-04-30 2012-02-21 Acclarent, Inc. Methods and devices for ostium measurement
US8485199B2 (en) 2007-05-08 2013-07-16 Acclarent, Inc. Methods and devices for protecting nasal turbinate during surgery
WO2009039629A1 (en) * 2007-09-26 2009-04-02 Magna Powertrain Inc. Transmission with rear torque converter
US10206821B2 (en) 2007-12-20 2019-02-19 Acclarent, Inc. Eustachian tube dilation balloon with ventilation path
US8182432B2 (en) 2008-03-10 2012-05-22 Acclarent, Inc. Corewire design and construction for medical devices
AU2009276553B2 (en) 2008-07-30 2015-02-05 Acclarent, Inc. Paranasal ostium finder devices and methods
CA2737804A1 (en) 2008-09-18 2010-03-25 Acclarent, Inc. Methods and apparatus for treating disorders of the ear nose and throat
JP5185076B2 (ja) * 2008-11-11 2013-04-17 富士重工業株式会社 変速機
US20100241155A1 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Acclarent, Inc. Guide system with suction
US8435290B2 (en) 2009-03-31 2013-05-07 Acclarent, Inc. System and method for treatment of non-ventilating middle ear by providing a gas pathway through the nasopharynx
US7978742B1 (en) 2010-03-24 2011-07-12 Corning Incorporated Methods for operating diode lasers
US9155492B2 (en) 2010-09-24 2015-10-13 Acclarent, Inc. Sinus illumination lightwire device
US9629684B2 (en) 2013-03-15 2017-04-25 Acclarent, Inc. Apparatus and method for treatment of ethmoid sinusitis
US9433437B2 (en) 2013-03-15 2016-09-06 Acclarent, Inc. Apparatus and method for treatment of ethmoid sinusitis
WO2021173415A1 (en) * 2020-02-25 2021-09-02 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725762A (en) * 1951-04-14 1955-12-06 Borg Warner Transmission
US3024668A (en) * 1954-09-10 1962-03-13 Volvo Ab Change speed gearings particularly for motor vehicles
US2894415A (en) * 1956-12-31 1959-07-14 Clark Equipment Co Five speed planetary transmission
FR1473919A (fr) * 1965-11-29 1967-03-24 Ct De Rech S De Pont A Mousson Mécanisme de changement de vitesse pour véhicule automobile
DE1801249A1 (de) * 1967-11-02 1969-08-07 Ford Werke Ag Mehrganggetriebe fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3486398A (en) * 1967-12-27 1969-12-30 Miczyslaw J Waclawek Transmission
US3863524A (en) * 1969-07-14 1975-02-04 Nissan Motor Gear train arrangements
US3835732A (en) * 1969-07-14 1974-09-17 Nissan Motor Gear train arrangements
US3620100A (en) * 1969-11-28 1971-11-16 Gen Motors Corp High ratio coverage automatic transmission
US3626788A (en) * 1970-01-13 1971-12-14 Ford Motor Co Automatic power transmission mechanism with compound planetary gearing
JPS519092B1 (de) * 1971-03-10 1976-03-24
JPS5624138B2 (de) * 1974-06-27 1981-06-04
JPS5844901B2 (ja) * 1975-12-18 1983-10-06 アイシンセイキ カブシキガイシヤ ヘンソクソウチ
DE2749137A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-18 Volvo Ab Wechselgetriebe
FR2376972A1 (fr) * 1977-01-11 1978-08-04 Saviem Transmissions a trains epicycloidaux
JPS53140465A (en) * 1977-05-13 1978-12-07 Nissan Motor Co Ltd Transmission
JPS53140466A (en) * 1977-05-13 1978-12-07 Nissan Motor Co Ltd Transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE3030606A1 (de) 1981-03-12
US4748869A (en) 1988-06-07
JPS5628334A (en) 1981-03-19
GB2073342A (en) 1981-10-14
FR2463333B1 (de) 1983-12-09
JPS6119859B2 (de) 1986-05-19
FR2463333A1 (fr) 1981-02-20
GB2073342B (en) 1983-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030606C2 (de)
DE3825733C2 (de) Umlaufrädergetriebe für ein automatisches Getriebe
DE2749137C2 (de)
DE3511180C2 (de)
DE2944884C2 (de) Planetenräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2645988C2 (de) Hydromechanisches Verbundgetriebe
DE1625125B1 (de) Leistungsverzweigendes hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE102006030610A1 (de) Automatikgetriebe
DE3120675C2 (de) Wechselgetriebe für leistungsstarke Fahrzeuge
DE19513276B4 (de) Antriebsstrang für automatische Kraftübertragung bei einem Kraftfahrzeug
DE69910641T2 (de) Kraftübertragungssystem mit zwei einfachen Planetensätzen
DE3507600A1 (de) Planetengetriebe
DE3300416A1 (de) Fahrzeugantriebseinrichtung
DE69716861T9 (de) Getriebezug in einem automatischen Sechsganggetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3134259A1 (de) Lastschaltgetriebe mit retarder
DE2743583A1 (de) Hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE19530486A1 (de) Automatikgetriebe-Kraftübertragungsstrang für ein Fahrzeug
DE1450743B1 (de) Planetenwechselgetriebe,insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0245659A2 (de) Aus zwei Gruppen bestehendes Planetenräderwechselgetriebe
DE2429268A1 (de) Wechselgetriebe fuer ein personenkraftfahrzeug
EP1319867A2 (de) Einrichtung zum Anfahren eines mit einer Automatikgetriebeanordnung ausgestatteten Kraftfahrzeugs
EP0253380B1 (de) Planetenräder-Wechselgetriebe in Form eines Simpson-Satzes
DE2429267A1 (de) Wechselgetriebe
DE19530488A1 (de) Automatikgetriebe-Kraftübertragungsstrang für ein Fahrzeug
DE102016102359A1 (de) Mehrstufiges getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SEITE 2, ZEILE 30 "DAS HOHLRAD" AENDERN IN "DER PLANETENRADTRAEGER"