DE3030095A1 - Kraftstoffeinspritz-kolbenpumpe - Google Patents

Kraftstoffeinspritz-kolbenpumpe

Info

Publication number
DE3030095A1
DE3030095A1 DE19803030095 DE3030095A DE3030095A1 DE 3030095 A1 DE3030095 A1 DE 3030095A1 DE 19803030095 DE19803030095 DE 19803030095 DE 3030095 A DE3030095 A DE 3030095A DE 3030095 A1 DE3030095 A1 DE 3030095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
outer end
pump according
piston pump
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803030095
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030095C2 (de
Inventor
Kieron John Moloney
Gerald Sydney Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE3030095A1 publication Critical patent/DE3030095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030095C2 publication Critical patent/DE3030095C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

LUCAS INDUSTRIES LIMITED Birmingham, Großbritannien
Kraftstoffeinspritz-Kolbenpumpe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritz-Kolbenpumpe mit einem Förder kolben, der in einer Bohrung, aus der er sich erstreckt, hin- und herbewegbar ist, mit einem um das äußere Ende des Kolbens angeordneten Feder-Gegenlager, mit an dem äußeren Kolbenende angeordneten Mitteln zur Anlage am Gegenlager, wodurch eine arn Gegenlager anliegende Feder den Kolben nach außen vorspannt, und wobei der Kolben im Betrieb durch die Kraft eines von dem zugehörigen Motor getragenen bewegten Elements nach innen verschiebbar ist.
Bei einer bekannten derartigen Pumpe weist der Kolben einen abgeflachten Endabschnitt auf, der zwischen dem Feder-Gegenlager und der Grundwand eines becherförmigen Organs, das in einer im Pumpengehäuse definierten Bohrung verschiebbar ist, lose eingeschlossen ist. Das bewegte Element, das ein Schwinghebel oder ein Nocken sein kann, kann das becherförmige Organ zwar mit seitlichem Druck beaufschlagen, aber da das becherförmige Organ in der Bohrung im Gehäuse verschiebbar geführt ist, besteht keine Gefahr, daß etwa der Endabschnitt des Kolbens zwischen dem Feder-
130009/OS90
Gegenlager und der Grundwand des becherförmigen Organs eingeschlossen wird, was eine Winkelverstellung des Kolbens zum Zweck der Einstellung der zugefuhr ten Kraftstoffmenge verhindern oder beeinträchtigen würde. Aus Platzmangel kann es jedoch vorkommen, daß das becherförmige Organ nicht vorgesehen werden kann. Es wird dann durch ein Druckorgan ersetzt, das mit dem Feder-Gegenlager in Anlage steht und an dem das Ende des Kolbens in Anlage gelangt; dabei besteht die Gefahr, daß der das Druckorgan beaufschlagende seitliche Schub oder Druck das Druckorgan und das Feder-Gegenlager in eine Schräglage bringt, so daß der abgeflachte Endabschnitt des Kolbens eingeschlossen wird und somit nicht winkelverstellbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Kraftctoffeinspritz-Kolbenpumpe der angegebenen Art in einfacher und vorteilhafter Bauweise.
Die Kraftstoffeinspritz-Kolbenpumpe nach der Erfindung, mit einem Förderkolben, der in einer Bohrung, aus der er sich erstreckt, hin- und hergeht, ist gekennzeichnet durch ein um das äußere Ende des Kolbens montiertes Feder-Gegenlager, das im wesentlichen zylindrisch ist und einen Flansch zur Anlage einer Feder aufweist, durch eine im Gegenlager gebildete abgestufte Bohrung, in die sich der äußere Endabschnitt des Kolbens erstreckt, wobei das äußere Ende des Kolbens teilkugelig ist, durch ein vom Feder-Gegenlager getragenes Druckorgan zur Anlage am äußeren Ende des Kolbens, durch eine durch die Stufe in der Bohrung gebildete geneigte ringförmige Fläche, die nach außen zum Druckorgan hin geneigt ist, und durch an dem Kolben angeordnete Mittel, die mit der ringförmigen Fläche in Anlage bringbar sind, so daß unter der Einwirkung von das Druckorgan beaufschlagenden Kräften dieses und das Feder-Gegenlager relativ zum Kolben schwingen können.
130009/0890
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 teilweise im Schnitt eine Ansicht eines Teils der Pumpe nach der Erfindung; und Fig. 2 der Fig. 1 ähnliche Ansichten weiterer und 3 Ausführungsbeispiele der Pumpe.
Nach Fig. 1 umfaßt die Pumpe einen Kolben 10, der in einer in einem Pumpenzylinder 8 gebildeten Bohrung 9 positioniert ist. Der Zylinder weist einen oder mehrere Schlitze 7 in der Wandung auf, und der Schlitz 7 ist mit einem Kraftstoffkanal (nicht gezeigt) verbunden, dem Niederdruck-Kraftstoff zugeführt wird. Der Schlitz 7 wird von dem Ende des Kolbens 10, während dieser einwärts verschoben wird, überdeckt, und Kraftstoff wird dann durch einen Auslaß verdrängt. Einer oder beide Schlitze 7 werden von einer spiralförmigen oder ähnlich ausgebildeten Nut (nicht gezeigt) am Kolben freigegeben, wenn sich der Kolben weiter einwärts verschiebt, und damit hört der weitere Kraftstofffluß durch den Auslaß auf. Die Winkeleinstellung des Kolbens bestimmt den Moment, in dem die Kraftstoff strömung durch den Auslaß während ier Einwärtsbewegung des Kolbens aufhört. Anschließend an die Einwärtsbewegung wird der Kolben nach außen bewegt, und ein neuer Kraftstoffvorrat wird in die Bohrung durch die Schlitze angesaugt. Die Auswärtsbewegung des Kolbens erfolgt durch eine Feder, wie noch erläutert wird, und die Einwärtsbewegung durch einen Nocken oder Schwinghebel.
Der Kolben springt aus der Bohrung 9 vor, und sein Endabschnitt 11 verläuft in eine Bohrung 12, die in einem im wesentlichen zylindrischen Feder-Gegenlager 13 gebildet ist. Das Feder-Gegenlager 13 weist einen Umfangsflansch 14- auf,
130009/0890
an dem ein Ende einer Schrauben-Kompressionsfeder 15 anliegt, die den Kolben nach auswärts beaufschlagt. Die Einwärtsbewegung des Kolbens gegen die Kraft der Feder 15 erfolgt durch einen Schwinghebel oder Nocken (nicht gezeigt), der einen Teil des zugehörigen Motors bildet. Der Schwinghebel oder der Nocken trägt ein Druckorgan 16, das in einer Ausnehmung im Feder-Gegenlager positioniert ist und das Ende der Bohrung 12 verschließt.
Das Ende des Kolbens weist eine teilkugelige Fläche 17 auf, die an dem Druckorgan 16 anliegt, um eine Einwärtsbewegung des Kolbens zu bewirken, und das Druckorgan weist eine mit dem Kolben in Anlage gelangende ebene Oberfläche auf. Die Bohrung 12 hat zwei Abschnitte mit verschiedenem Durchmesser, wobei der weitere Bohrungsabschnitt dem Druckorgan benachbart ist. Ferner ist in der Außenfläche des Endabschnitts des Kolbens eine Umfangsnut 18 gebildet, in der ein Sicherungs-Spaltring 19, der aus Runddraht gebildet ist, festgelegt ist. Die Lage und Größe der Nut und des Rings sind derart, daß ihr äußerster Rand auf dem vorspringenden Teil der Kugel, von der die Fläche ein Teil ist, liegt. Der vorspringende Teil der Kugel ist in Strichlinien angedeutet.
Die Stufe in der Bohrung 12 ist sich verjüngend ausgebildet und so angeordnet, daß die ringförmige Fläche 20 der Stufe zu dem vorspringenden Abschnitt der Kugel im wesentlichen tangential verläuft. Der Kolben hat ein begrenztes axiales Spiel relativ zu dem Gegenlager und dem Druckorgan, was durch das Spiel zwischen der kugeligen Fläche 17 und dem Druckorgan angedeutet ist. Der Kolben weist Mittel (nicht gezeigt) auf, die ihm eine Winkelverschiebung erteilen; diese sind ein radialer Stift, der in eine geschlitzte Buchse eingreift.
130009/0890
Wenn im Betrieb der Nocken oder der Schwinghebel an dem Druckorgan anliegt, werden das Feder-Gegenlager und der Kolben verschoben, und jeglicher seitliche Schub oder Druck wird durch Neigen des Feder-Gegenlagers relativ zu dem Kolben aufgenommen. Der Kolben bleibt jedoch frei winkelbewegbar, obwohl er mit einem geringen seitlichen Druck beaufschlagt werden kann. Wenn die Einwärtsbewegung des Kolbens beendet ist, drückt die Feder 15 das Gegenlager nach außen, und eine gleiche Bewegung wird dem Kolben über die Fläche 20 und den Sicherungsring 19 erteilt. Während seiner Auswärtsbewegung kann der Kolben frei winkelverstellt werden. Genau genommen sollte die Fläche 20 kugelig sein; in diesem Fall hätte der Sicherungsring Berührung mit der Fläche 20 längs einer Linie unabhängig von der Stellung des Gegenlagers. Es wurde jedoch gefunden, daß eine konische Fläche ebenfalls ausreicht, wenn das vorgenannte axiale Spiel vorgesehen ist. Selbstverständlich kann erwünschtenfalls die Fläche kugelig ausgebildet sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Sicherungsring 19 durch einen Sicherungsring 21 ersetzt, der eine teilkugelige Fläche zur Anlage an der Fläche 20 hat. Außerdem ist der Sicherungsring nicht in einer Nut festgelegt, sondern wirkt gegen eine Stufe 22, die in dem Endabschnitt des Kolbens gebildet ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wird ein gleichartiger Sicherungsring 21 verwendet, aber hier ist ein im Querschnitt rechteckiger Spaltring 23 in einer im Endabschnitt des Kolbens gebildeten Nut festgelegt.
130009/0890

Claims (8)

  1. (1.j Kraftstoffeinspritz-Kolbenpumpe mit einem Förderkolben, der in einer Bohrung, aus der er sich erstreckt, hin- und hergeht,
    gekennzeichnet durch
    - ein um das äußere Ende des Kolbens (10) montiertes Feder-Gegenlager (13), das im wesentlichen zylindrisch ist und einen Flansch (14) zur Anlage einer Feder (15) aufweist,
    - eine in dem Gegenlager (13) gebildete abgestufte Bohrung (12), in die sich der äußere Endabschnitt des Kolbens (10) erstreckt,
    - wobei das äußere Ende des Kolbens (10) teilkugelig ist,
    - ein vom Feder-Gegenlager (13) getragenes Druckorgan (16) zur Anlage am äußeren Ende (17) des Kolbens (10),
    - eine durch die Stufe in der Bohrung (12) gebildete geneigte ringförmige Fläche (20), die nach außen zum Druckorgan (16) hin geneigt ist, und
    - an dem Kolben (10) angeordnete Mittel (18, 19), die mit der ringförmigen Fläche (20) in Anlage bringbar sind ,
    - so daß unter der Einwirkung von das Druckorgan (16) beaufschlagenden Kräften dieses und das Feder-Gegenlager (13) relativ zum Kolben (10) schwingen können.
    67-U01034 T)-Schö
    130009/0890
    BAD ORIGINAL
  2. 2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die an dem Kolben (10) vorgesehenen Mittel einen Ring (19) umfassen, der eine kugelige Fläche zur Anlage an der geneigten Fläche (20) bildet.
  3. 3. Kolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Ring (19) Zylinderquerschnitt hat und in einer im äußeren Endabschnitt des Kolbens (10) gebildeten Nut (18) festgelegt ist
    (Fig. 1).
  4. 4·. Kolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Ring (21) an einer an dem äußeren Endabschnitt des Kolbens (10) gebildeten Stufe (22) festgelegt ist
    (Fig. 2).
  5. 5. Kolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Ring (21) an einem weiteren Ring (23), der in einer im äußeren Endabschnitt des Kolbens (10) gebildeten Nut positioniert ist, festgelegt ist
    (Fig. 3).
  6. 6. Kolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Teil der Kugelfläche des Rings (19), der an der geneigten Fläche (20) in Anlage bringbar ist, auf dem vorspringenden Abschnitt einer Kugel liegt, wobei das teilkugelige Ende des Kolbens (10) einen Teil derselben bildet.
    130009/089ÖBAD ORIGINAL
  7. 7. Kolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die schräge Fläche (20) zu der Kugel tangential verläuft, und
    - daß zwischen dem Kolben (10) und dem Druckorgan (16) axiales Spiel vorhanden ist.
  8. 8. Kolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die geneigte Fläche (20) teilkugelig ist.
    130 0 09/0890
DE19803030095 1979-08-09 1980-08-08 Kraftstoffeinspritz-kolbenpumpe Granted DE3030095A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7927794 1979-08-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030095A1 true DE3030095A1 (de) 1981-02-26
DE3030095C2 DE3030095C2 (de) 1991-05-02

Family

ID=10507091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030095 Granted DE3030095A1 (de) 1979-08-09 1980-08-08 Kraftstoffeinspritz-kolbenpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4355546A (de)
JP (1) JPS5629055A (de)
DE (1) DE3030095A1 (de)
FR (1) FR2463295B1 (de)
IT (1) IT1132326B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203692A1 (de) 2016-03-07 2017-03-30 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6145010A (ja) * 1984-08-08 1986-03-04 Setsuji Umezaki 埋立地の造成方法
JP3077738B2 (ja) * 1994-04-28 2000-08-14 株式会社デンソー 高圧サプライポンプ
DE19802475A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE102004027506B4 (de) * 2004-06-04 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit kugelförmigem Kolben
DE102006043187B3 (de) * 2006-09-14 2008-04-03 Siemens Ag Fluidpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen
US8070464B2 (en) * 2007-06-01 2011-12-06 Caterpillar Inc. Retention system
US7610888B2 (en) * 2008-04-08 2009-11-03 Caterpillar Inc. Non-guided tappet and fuel injector using same
JP5337824B2 (ja) * 2011-01-14 2013-11-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料供給ポンプ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE507099C (de) * 1928-08-14 1930-09-12 E H Hugo Junkers Dr Ing Antrieb fuer mittels einer Hubscheibe bewegte Steuerglieder

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759458C (de) * 1941-05-20 1954-04-22 Daimler Benz Ag Schmiereinrichtung fuer Einspritzpumpenkolben
US2465046A (en) * 1942-02-04 1949-03-22 Jack & Heintz Prec Ind Inc High-pressure fluid pump
US2372694A (en) * 1942-02-04 1945-04-03 Reconstruction Finance Corp High-pressure fluid pump
FR932814A (fr) * 1947-02-22 1948-04-02 Cav Ltd Pompe perfectionnée d'injection de carburant pour moteurs à combustion interne
GB703785A (en) * 1950-08-24 1954-02-10 Daimler Benz Ag Improvements relating to injection pumps for internal combustion engines
US3358660A (en) * 1967-04-27 1967-12-19 Johnson Products Inc Pull-out retainer for hydraulic lash adjuster
GB1271799A (en) * 1968-09-24 1972-04-26 Cav Ltd Fuel injection pumps
US3831457A (en) * 1973-03-05 1974-08-27 Gen Motors Corp Variable tracking cam follower
JPS5350325U (de) * 1976-10-04 1978-04-27
DE2712450C2 (de) * 1977-03-22 1984-08-23 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Pumpenkolbenantrieb für eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE507099C (de) * 1928-08-14 1930-09-12 E H Hugo Junkers Dr Ing Antrieb fuer mittels einer Hubscheibe bewegte Steuerglieder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203692A1 (de) 2016-03-07 2017-03-30 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2463295A1 (fr) 1981-02-20
JPH0146714B2 (de) 1989-10-11
IT8024007A0 (it) 1980-08-05
FR2463295B1 (fr) 1986-05-09
IT1132326B (it) 1986-07-02
JPS5629055A (en) 1981-03-23
US4355546A (en) 1982-10-26
DE3030095C2 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336575C3 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzdüse für Kolbenbrennkraftmaschinen
DE3328088C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE10200792A1 (de) Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE3030095A1 (de) Kraftstoffeinspritz-kolbenpumpe
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE2032005A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2157552A1 (de) Anordnung zum Ausrichten und Verriegeln eines drehbaren Elements in wenigstens einer Winkelstellung
DE19829553A1 (de) Druckventil
DE2040776A1 (de) Dichtung fuer ein Ventil,insbesondere fuer die Verwendung in Einspritzpumpen von Kraftfahrzeugen
DE2300537C3 (de) Membranpumpe
DE3430362A1 (de) Radialkolbenmotor
DE4327905B4 (de) Stößelvorrichtung für variable Hubsteuerungen eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE7005215U (de) Hubvorrichtung.
DE3440574A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE3128544C2 (de)
DE1905807A1 (de) Druckventil fuer eine Brennstoffeinspritzpumpe
EP0597250B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2826201A1 (de) Fluidkonstantstromregler
DE2201817C2 (de) Druckmittelbetätigtes Hubventil
DE8320395U1 (de) Hydrostatische verdraengermaschine
DE4136756A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE19544359C2 (de) Radialkolbenmaschine
WO2000026520A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1804026A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Feinsteuernuten sowie die Ausbildung derselben,insbesondere fuer Drosselventile
DE2459083A1 (de) Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee