DE3028901A1 - Vorrichtung zum abschrecken von auf einem chargentraggestell gestapeltem haertegut - Google Patents

Vorrichtung zum abschrecken von auf einem chargentraggestell gestapeltem haertegut

Info

Publication number
DE3028901A1
DE3028901A1 DE19803028901 DE3028901A DE3028901A1 DE 3028901 A1 DE3028901 A1 DE 3028901A1 DE 19803028901 DE19803028901 DE 19803028901 DE 3028901 A DE3028901 A DE 3028901A DE 3028901 A1 DE3028901 A1 DE 3028901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
treatment shaft
bath
elevator
circulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803028901
Other languages
English (en)
Other versions
DE3028901C2 (de
Inventor
Velimir Dipl.-Ing. 6149 Rimbach Bakran
Horst 4600 Dortmund Gillhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EOn Ruhrgas AG
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19803028901 priority Critical patent/DE3028901A1/de
Publication of DE3028901A1 publication Critical patent/DE3028901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3028901C2 publication Critical patent/DE3028901C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/63Quenching devices for bath quenching
    • C21D1/64Quenching devices for bath quenching with circulating liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abschrecken von auf einem Chargentraggestell gestapelten ärtequt Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abschrecken von auf einem Rost eines Chargentraggestells o.dgl.
  • gestapelten Härtegut durch Absenken des Rostes mittels eines Elevators in einen mit einer Aufnahme für den Rost versehenen Behandlungsschacht innerhalb eines temperaturgeregelten und mit Badumwälzeinrichtungen ausgerüsteten Ö1-, Wasser-oder Salzbad, wobei der von den Umwälzaggregaten erzeugte Flüssigkeitsstrom über Leitbleche, Strömungskanäle o.dgl.
  • bis unterhalb des abgesenkten Rostes geführt ist.
  • Vorrichtungen zum Abschrecken von auf einem Rost eines Chargentraggestell o.dgl. gestapelten Härtegut sind aus der Dg-OS 23 38 020 und der US-PS 26 38 909 bekannt. Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist in der Wanne ein Schacht zur Aufnahme des Rostes vorgesehen, in den die im wesentlichen horizontal orientierten und an die Umwälzeinrichtung angeschlossenen Rohre einmünden. Die Verteilung des AbschreckmIttels über den Schachtquerschnitt erfolgt über Leit-und Umlenkbleche. Der Rost wird von der Badflüssigkeit durchströmt und auch das abzuschreckende Gut wird intensiv von der Badflüssigkeit beaufschlagt. Trotzdem ist die Abschreckung des Härtegutes nicht gleichmäßig und an den einzelnen Stücken zeigt sich ein unterschiedlicher Härteverzug.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Vorrichtungen derart weiter zu bilden, daß das Härtegut gleichmäßig von der Badflüssigkeit beaufschlagt wird, und daß ein unterschioulicher Härteverzug vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß mit dem Elevator ein oder zwei Umlenkkästen verbunden sind, die ein oder mehrere Umlenkkanäle enthalten und in der abgesenkten Lage des Elevators der Behandlungsschacht über diesen Umlenkkanal bzw. die Umlenkkanäle mit dem Bad verbunden ist.
  • Der Umlenkkasten des Elevators, der einen oder mehrere Umlenkanäle enthält, kann oben am Elevator oder unten oder oben und unten angeordnet sein. Durch die Zuordnung der Umlenkkanäle zu dem Elevator ist es möglich, die Art der Umlenkung dem Härtegut anzupassen und hierdurch optimale Strömungsbedingungen in dem Behandlungsschacht zu erreichen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es zweckmäßig, wenn mindestens ein Umlenkkanal- mit der Umwälzeinrichtung über einen Strömungskanal verbunden ist. Zweckmäßig wird der untere Strömungskanal mit der Umwälzeinrichtung verbunden.
  • Es ist jedoch auch möglich, beide Umlenkkanäle über je einen Strömungskanal bis zu einer einzigen Umwälzeinrichtung durchzuführen. Bei einer derartigen Anordnung ist der Kreislauf für die Badflüssigkeit geschlossen. Bei einem offenen Kreislauf können ein oder zwei Umwälzeinrichtungen vorgesehen sein.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann zur Vergleichmäßigung der Strömung in dem Behandlungsschacht ein oder mehrere Loch- oder Düsenbleche im Unterteil bzw. in dem Behandlungsschacht selbst angeordnet sein. Die Loch- oder Düsenbleche können auch den Boden des Chargentraggestell bilden. Bei der Verwendung von zwei Umwälzpumpen sind diese jeweils am Ende eines Strömungskanals, der die Fortsetzung des Umlenkkanals darstellt, angeordnet. Zwischen den beiden Umwälzpumpen ist kein direkter Kanal x7ergesehen, sondern es sind Leitbleche vorgesehen, die die Badflüssigkeit in gewisser Weise leiten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt Es zeigen: Fig. 1 eine Anordnung, bei der die Badflüssigkeit in einem geschlossen Kreislauf umgewälzt wird und Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-IT der Figur 1; Fig. 3 eine Ausführungsform mit offenem Kreislauf, so daß die gesamte in dem Badbehälter enthaltene Badflüssigkeit umgewälzt wird, Fig. 4 ebenfalls eine Ausführungsform mit offenem Kreislauf für die Badflüssigkeit, wobei jedoch die Achsen der Umwälzpumpe senkrecht angeordnet sind; Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform mit einem offenen Kreislauf für die Badflüssigkeit, bei der nur eine Umwälzpumpe vorgesehen ist und bei der außerdem Leitbleche in der Wanne selbst angeordnet sind, damit die umgewälzte Badflüssigkeit auch den Behandlungsschacht umströmt, Fig. 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 5 und Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII der Fig. 5; Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung mit einem geschlossenen Kreislauf für die Badflüssigkeit ist links oben der Elevator 1 in der oberen Position und links unten in der abgesenkten Position dargestellt. Der Elevator besitzt als Oberteil 2 einen mit Umlenkkanälen 4 bis 8 versehenen Umlenkkasten 2. Statt der hier dargestellten fünf Umlenkkanäle ist es meistens ausreichend, wenn Schaufeln oder auch nur ein Uml-enkkanal vorgesehen wird. In der abgesenkten Position verbindet der oder die Umlenkkanäle den Behandlungsschacht 10 mit den Strömungskanälen 22, die am Eingang der Umwälzeinrichtung 13 enden. Der Ausgang der Umwälzeinrichtung 13 ist über Strömungskanäle 16 mit dem Unterteil 3 verbunden, das ebenfalls einen oder mehrere Umlenkkanäle 11 besitzt.
  • Aus diesen Umlenkkanälen und Umlenkschaufeln tritt die Behandlungsflüss igkeit senkrecht in das Chargentraggestell des Elevators 1 ein. Das als Umlenkkasten 3 ausgebildete Unterteil kann mit dem Elevator verbunden sein, es kann aber auch als Auflage für den Elevatorkorb ausgebildet sein.
  • Die Umwälzeinrichtung 13 wird von einem Motor 31 angetrieben.
  • Statt der Umlenkkanäle 11 in dem Unterteil 3 können auch Umlenkschaufeln oder ein Loch- Oder Düsenblech verwendet werden, wie es später an Hand von Fig. 8 beschrieben wird.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1. Aus dieser Figur sind die Umlenkkanäle 4 bis 8, die Strömungskanäle 22 und die Lage der Umwälzeinrichtung 13 innerhalb der Wanne 30 zu erkennen.
  • I Die Figuren 3 und 4 zeigen Anordnungen mit einem offenen Kreislauf für die Badflüssigkeit. Die aus dem Behandlungsschacht 10 austretende Badflüssigkeit wird von dem Oberteil 2 in die Strömungskanäle 23 umgelenkt und von der Umwälzeinrichtung 20, die von einem Motor 32 angetrieben wird angesaugt. Anschließend tritt sie in den freien Raum 33 der Wanne ein und wird lediglich durch eine waagrecht angeordnete Trennwand 35 abgeleitet. Die Umwälzeinrichtung 14 saugt aus dem freien Raum 33 die Badflüssigkeit an und drückt diese über die Strömungskanle 17, die mit dem Unterteil 3 in Verbindung stehen in den Behandlungsschacht 10. Die Umwälzeinrichtung 20 wird von einem Motor 34 angetrieben.
  • Die Fig. 4 zeigt ebenfalls eine Anordnung mit einem offenen Kreislauf für die Badflüssigkeit. Die Achsen der Umwälzeinrichtungen sind gegeniiber dem Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 senkrecht angeordnet. Dies hat erhebliche Vorteile für Reparaturen u.dgl. . Der Strömungskanal 21, der die Badflüssigkeit von dem Oberteil 2 aufnimmt, führt zur Umwälzeinrichtung 18. Die aus der Umwälzeinrichtung austretende Badflüssigkeit wird durch die Trennwand 35 innerhalb des freien Raumes 33 der Badwanne 30 umgeleitet und kann in die Umwälzeinrichtung 12 eintreten. Von dieser wird die Badflüssigkeit angesaugt und über die Strömungskanäle 15 und die Umlenkkanäle 11 in den Behandlungsschacht 10 gepreßt.
  • Die Figuren 5, 6 und 7 zeigen ebenfalls eine Anordnung mit einem freien Kreislauf für die Badflüssigkeit. Die Fig.- 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VI - VI der Fig. 5 und Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII - VII der Fig. 5. Der Elevator 1, der in dem Behandlungsschacht 10 angeordnet ist, besitzt ein Oberteil 2 und ein Unterteil 3, die als Umlenkkästen ausgebildet und mit einem oder mehreren Umlenkkanälen 4 bzw. 11 versehen sind. Die Umlenkkanäle stehen in Verbindung mit einem Strömungskanal 26, der an der Umwälzpumpe 19 endet. Die aus der Umwälzeinrichtung 19 austretende Badflüssigkeit gelangt in den freien Raum 33 der Badwanne und wird lediglich durch die Trennwand 35 daran gehindert, direkt in das Unterteil 3 einzutreten. Infolge der Trennwand 35 umspült die in den freien Raum der Badwanne austretende Flüssigkeit auch den Behandlungsschacht 10.
  • Anschließend fließt die Badflüssigkeit durch den unter der Trennwand 35 befindlichen Raum 36 in den Strömungskanal 27, wobei vorteilhaft Umlenkbleche 28 den Eintritt in diesen Kanal begünstigen. Aus Fig. 6 ist besonders zu erkennen, daß die Flüssigkeit aus dem Strömungskanal 26 in die Umwalzeinrichtung 19 eintritt und unterhalb dieser in den freien Raum 33. Durch das Trennblech 35 wird erreicht, daß die Badflüssigkeit im Bereich 37 an den Behandlungsschacht 10 nach unten vorbei fließt. Aus dem Bereich 37 tritt die Flüssigkeit in den freien Raum 36 ein und fließt neben und oberhalb des Strömungskanals 27 zu den Umlenkblechen 28 und tritt in den Strömungskanal 27 ein.
  • Fig. 8 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Diese Figur enthält nur dir für das Verständnis erforderlichen Bestandteile. Mittels der Umwälzeinrichtung 12 wird die Badflüsssigkeit aus dem freien Raum 38 über den Strömungskanal 39 in den Behandlungsschacht 10 hineingedrückt. Um einen möglichst gleichmäßig hochsteigenden Flüssigkeitsstrom zu erreichen, wird in dem Unterteil 3 ein Loch-oder Düsenblech 24 eingesetzt. Falls erforderlich können auch zwei derartige Lochbleche verwendet werden. Hierdurch kann die erforderliche Höhe der Gesamteinrichtung verringert werden. Es ist auch möglich, die Loch- oder Düsenbleche als Traggestellunterfläche bzw. Elevatorunterfläche auszubilden. Je nach dem verwendeten Härtegut kann dann ein Traggestell mit einer dem Härtegut angepaßten Lochung des Bleches verwendet werden.
  • Statt des in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Oberteils mit einer Umlenkeinrichtung in einer:Richtung, besitzt das in Fig. 8 dargestellte Oberteil 41 eine derartige Wölbung, daß die dem Behandlungsschacht 10 nach oben aufsteigende Badflüssigkeit ungehindert nach allen Richtungen abfließen kann. Wie in den Fig. 3 bis 7 dargestellt, kann auch bei Fig.8 ein waagerechtes Trennblech verwendet werden, um eine möglichst gute Durchmischung des Bades zu erreichen.
  • Die vorstehende beschriebene Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt sondern sie kann auch in anderer Weise verwendet werden.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. A n s p r ü c he 1. Vorrichtung zum Abschrecken von auf einem Rost eines Chargentraggestell odgl. gestapelten Härtegut durch Absenken des Rostes mittels eines Elevators in einem mit einer Aufnahme für den Rost versehenen Behandlungsschacht innerhalb eines temperaturgeregelten und mit Badumwälzeinrichtungen ausgerüsteten Öl-, Wasser oder Salzbad, wobei der von den Umwälzaggregaten erzeugte Flüssigkeitsstrom über Leitbleche, Strömungskanäle o.dgl. bis unterhalb des abgesenkten Rostes geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Elevator (1) ein oder zwei Umlenkkästen (2) (3) verbunden sind, die einen oder mehrere Umlenkkanäle (4, 5, 6, 7, 8, 11) enthalten und in der abgesen'ten Lage des Elevators der Behandlungsschacht über diesen Vmlenkkanal bzw. die Umlenkkanäle mit dem Bad verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der abgesenkten Lage des Elevators (1) den Behandlungsschacht (10) nach oben abschließender Umlenkkasten (Oberteil 2) einen oder mehrere Umlenkkanäle (4, 5, 6, 7, 8) zur Verbindung des Behandlungsschachtes (10) mit dem Bad enthält.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der abgesenkten Lage des Elevators (1) den Behandlungsschacht (10) nach unten abschließender Umlenkkasten (Unterteil 3) einen oder mehreren Umlenkkanäle (11) zur Verbindung des Behandlungsschachtes (10) mit dem Bad (9) enthält.
  4. 4. Vorrichtung nach einem odere mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der unter dem Behandlungsschacht (10) versehene Umlenkkanal (11) mit einer Umwälzeinrichtung (12, 13, 14) über einen Strömungskanal (15, 16, 17, 39) verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der über dem Behandlungsschacht (10) vorgesehene Umlenkkanal (4, 5, 6, 7, 8) mit einer Umwälzeinrrichtung (13, 18, 19, 20) über einen Strömungskanal (21, 22, 23, 26) verbunden ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet,, daß die Strömungskanäle (15, 16, 17; 21, 22, 23, 39) bis zu einer Umwälzninrichtung (12, 13, 14; 18, 19, 20) durchgeführt sind und mit dieser und dem Behandlungsschacht (10) einen geschlossenen Kreislauf bilden.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 dadruch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Loch-oder Düsenbleche (24) zur Vergleichmäßigung der Strömung in dem Unterteil (3) bzw. in dem Behandlungsschacht (10) angeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei offenem Kreislauf der freie Innenraum (33) durch horizontale Bleche (35) o.dgl. zur Führung der Badflüssigkeit unterteilt ist.
  9. 9. Vorrichtung nah einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis8, dadurch gekennzeichnet, daß die Badflüssigkeit um den Behandlungsschacht (1) mitttels Leitbleche geführt ist und diesen umspült.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, oder 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkkanal (4) des Oberteils (2) des Elevators (1) und der Umlenkkanal (11) des Unterteils (3) des Elevators als Strömungskanäle (21,15) weitergeführt sind und an ihren Enden je eine Umwälzpumpe (12, 18) angeordnet ist, die je nach der gewählten Umwälzrichtung der Badflüssigkeit aus dem Behandlungsschacht die Badflüssigkeit absaugen oder sie in den Behandlungsschacht hineindrücken.
    l
  11. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Umwälzpumpen (12, 18) keine Strömungskanäle vorhanden sind
DE19803028901 1980-07-30 1980-07-30 Vorrichtung zum abschrecken von auf einem chargentraggestell gestapeltem haertegut Granted DE3028901A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028901 DE3028901A1 (de) 1980-07-30 1980-07-30 Vorrichtung zum abschrecken von auf einem chargentraggestell gestapeltem haertegut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028901 DE3028901A1 (de) 1980-07-30 1980-07-30 Vorrichtung zum abschrecken von auf einem chargentraggestell gestapeltem haertegut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3028901A1 true DE3028901A1 (de) 1982-02-25
DE3028901C2 DE3028901C2 (de) 1988-06-30

Family

ID=6108489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028901 Granted DE3028901A1 (de) 1980-07-30 1980-07-30 Vorrichtung zum abschrecken von auf einem chargentraggestell gestapeltem haertegut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3028901A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0609073A1 (de) * 1993-01-27 1994-08-03 Dowa Mining Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Härten von Stahl
EP0684318A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-29 Leybold Durferrit GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Werkstücken mittels einer wässrigen Polymerlösung
EP1154024A1 (de) * 2000-04-14 2001-11-14 Ipsen International GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158150B4 (de) * 2001-11-28 2006-05-24 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung von Turbinenscheiben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2638909A (en) * 1949-09-22 1953-05-19 Int Harvester Co Quench tank for heat-treating processes
US2854013A (en) * 1956-10-08 1958-09-30 Harold N Ipsen Quenching apparatus
DE2143536B2 (de) * 1970-09-02 1972-12-07 Skf Industrial Trading And Development Co. Nv, Amsterdam Vorrichtung zur erzielung einer gleichaessigen abkuehlung in einem haertebad
DE2338020A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-14 Volvo Ab Verfahren zum gesteuerten abkuehlen heisser gegenstaende mittels fluessigkeit oder fluessigkeiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2638909A (en) * 1949-09-22 1953-05-19 Int Harvester Co Quench tank for heat-treating processes
US2854013A (en) * 1956-10-08 1958-09-30 Harold N Ipsen Quenching apparatus
DE2143536B2 (de) * 1970-09-02 1972-12-07 Skf Industrial Trading And Development Co. Nv, Amsterdam Vorrichtung zur erzielung einer gleichaessigen abkuehlung in einem haertebad
DE2338020A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-14 Volvo Ab Verfahren zum gesteuerten abkuehlen heisser gegenstaende mittels fluessigkeit oder fluessigkeiten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0609073A1 (de) * 1993-01-27 1994-08-03 Dowa Mining Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Härten von Stahl
KR100330862B1 (ko) * 1993-01-27 2002-07-27 도와 고교 가부시키가이샤 강철의열처리경화방법및그의장치
EP0684318A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-29 Leybold Durferrit GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Werkstücken mittels einer wässrigen Polymerlösung
EP1154024A1 (de) * 2000-04-14 2001-11-14 Ipsen International GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
US7255829B1 (en) 2000-04-14 2007-08-14 Ipsen International Gmbh Method and apparatus for treatment of metallic workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
DE3028901C2 (de) 1988-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737563C2 (de)
DE2226457B2 (de) Einrichtung zum Verhindern der Kondensatbildung in einer Dampfkammer
DE3042316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung und verteilung zusammengesetzter fluessigkeiten an ein laminar-separationsgeraet
EP0953205B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten
DE2913331C2 (de) Extraktionssäule
DE2539422A1 (de) Verfahren zum kuehlen heissgewalzter stangen, knueppel oder barren und kuehlsystem zur ausuebung des verfahrens
DE3028901A1 (de) Vorrichtung zum abschrecken von auf einem chargentraggestell gestapeltem haertegut
DE2504223C2 (de) Kühlturm
DE2439906C3 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von auf einem Rost gestapeltem Härtegut
EP1129625A2 (de) Kühltunnel für Süsswarenstücke
DE112017007671B4 (de) Tropffeste Vorrichtung für ein Personenförderband
DE1168867B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Gegen-stromextraktion von zwei miteinander nicht mischbaren Fluessigkeiten
DE2709126C2 (de) Vorrichtung für die Schaumflotation
DE1577685C3 (de)
DE2806678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines bandes
DD143271A6 (de) Vorrichtung zum beheizen von offenen materialschmelzebehaeltern
DE3121936C2 (de) Färbeapparat für textiles Färbegut
DE3027463C2 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von Härtegut
DE1939984C3 (de) Entspannungsverdampfer
DE2106660A1 (de) Vorrichtung zur Vertikalstrombewegung einer Flüssigkeit durch Injektion eines Gases
DD155182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufrechterhaltung des badspiegels und konzentration in galvanischen baedern
DE1501370A1 (de) Schachtfoermiger Waermeaustauscher
DE3743714C2 (de) Absaugvorrichtung
AT208058B (de) Winde für Kaminausschleifvorrichtungen
DE2343019C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, durch Dekantierung in einem pulsierenden Schlammbett und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RUHRGAS AG, 4300 ESSEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee