DE2806678A1 - Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines bandes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines bandes

Info

Publication number
DE2806678A1
DE2806678A1 DE19782806678 DE2806678A DE2806678A1 DE 2806678 A1 DE2806678 A1 DE 2806678A1 DE 19782806678 DE19782806678 DE 19782806678 DE 2806678 A DE2806678 A DE 2806678A DE 2806678 A1 DE2806678 A1 DE 2806678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basin
main
bath
opening
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782806678
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Stephen Lukac
William Paul Zbryski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allegheny Ludlum Steel Corp
Original Assignee
Allegheny Ludlum Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allegheny Ludlum Industries Inc filed Critical Allegheny Ludlum Industries Inc
Publication of DE2806678A1 publication Critical patent/DE2806678A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • C23G3/02Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously
    • C23G3/021Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/102Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration with means for agitating the liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Dipl.-Im. Λ. WEDDE υ
Dipl.-Ing. K. E M P L
8 München 80, Schumannstr. 2
16. Februar 1978
Akte: P 23
Allegheny Ludlum Industries, Inc. Pittsburgh (Pennsylvania, U.S.A.)
Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Bandes
809835/0640
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung eines Bandes, insbesondere zur Reinigung eines Bandes aus rostfreiem Stahl, daß hiebei kontinuierlich durch ein Becken geführt wird, welches ein geschmolzenes Metallsalz bei einer Temperatur von etwa 480° C enthält. Derartige Verfahren und entsprechende Vorrichtungen zur Reinigung von Metallprodukten sind bereits bekannt, sowohl für schubweise als auch für kontinuierliche Bearbeitung. Es wird hiezu insbesondere verwiesen auf die US-PS 2,783.892, 3,393.689, 1,863.465, 1,967.530 und 3,592.205. Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen sind jedoch mit verschiedenen Nachteilen behaftet. So muß man verhindern, daß der bei dem Reinigungsvorgang anfallende Schlamm sich in dem Reinigungsbecken oder an Heizschlangen absetzt, was eine Badbewegung bedingt. Weiters muß das aus geschmolzenem Metallsalz bestehende Bad erhitzt werden. Manche der bekannten Einrichtungen sind zwar für schubweise Bearbeitung geeignet, nicht jedoch für eine kontinuierliche Bearbeitung, bei welcher eine in den Salzbecken angeordnete Tauchwalze notwendig ist. So ist es bei einigen bekannten Einrichtungen erforderlich, daß sich die Heizeinrichtung und/oder die Einrichtung zur Entfernung des Schlammes und/oder die Zugabezone für das Salz im wesentlichen über die gesamte Länge des Beckens erstrecken, wodurch die Lagerung der Tauchwalze schwierig und kostspielig wird= In vielen der bekannten Einrichtungen erfolgt nur eine mäßige Zirkulation des Bades in dem Hauptbecken, in den getrennten Heizbecken oder um die im Hauptbecken angeordneten Heizschlangen herum. Die Folge ist ein nur geringer Wärmeübergang von den Heizschlangen in das Bad sowie eine ungleichmäßige Erwärmung äes Bades„ Eine schwache Badsirkulation führt ganz allgemein sur verhältnismäßig ruhigen Zonen, vorzugsweise in den Ecken oder in der Mähe der Heizschlangen, x-jodurch ein Ausfallen des Schlammes in diesen Bereichen begünstigt wird»
80983S/0640
Das Entfernen des Schlammes ist in diesen Fällen jedoch
zu
teuer und kann überdies/Beschädigungen des Beckens und/oder der Heizschlangen führen. Es ist daher ein Ziel der Erfindung, eine Einrichtung zur Reinigung eines Bandes zu schaffen, welches durch ein Bad aus geschmolzenem Salz läuft. Hiebei soll eine gute Zirkulation des Salzbades sichergestellt sein und in der Folge ein wirksamer Wärmeübergang von den Heizschlangen in das Salzbad. Ebenso soll das Absetzen des Schlammes verhindert oder wesentlich vermindert werden.
Dieses Ziel läßt sich mit einer Einrichtung zur Reinigung^1163 Bandes in einem geschmolzenen Salzbad erreichen, bei welcher erfindungsgemäß ein Hauptbecken zur Aufnahme des Schmelzbades, eine zentrale, longitudinale Trennwand in diesem Hauptbecken, wobei diese Trennwand unter Bildung von Öffnungen kurz vor den Enden des Beckens endet, durch ein Heizbecken, welches längs einer Seite des Hauptbeckens nahe des Eintrittsendes desselben angeordnet ist, eine erste Öffnung von dem Hauptbecken zu dem Hinterende des Heizbeckens, eine zweite Öffnung von dem Hauptbecken zu dem unteren und vorderen Ende des Heizbeckens, Heizschlangen in dem Heizbecken, durch Zirkulationseinrichtungen in dem vorderen Ende des Heizbeckens zur Zirkulation des erhitzten geschmolzenen Bades durch die vordere Öffnung, einen vorderen Beckenteil, der auf der anderen Seite längs des Hauptbeckens bei dessen Eintrittsende angeordnet ist, durch eine dritte Öffnung von dem Hauptbecken zu dem vorderen Beckenabteil in der Nähe von dessen Boden, einen mittleren Beckenteil, der in Nähe des vorderen Beckenteils angeordnet ist, wobei dieser mittlere Beckenteil obere und untere Abteile aufweist, durch einen dritten Beckenteil, welcher in Nähe des mittleren Beckenteiles angeordnet ist, wobei in dem hinteren Beckenteil eine Zirkulationseinrichtung vorgesehen ist, durch große: Öffnungen zwischen dem unteren Abteil zu den vorderen und hinteren Beckenteilen,
809835/0640
verhältnismäßig kleine Öffnungen zwischen dem oberen Abteil und dem Hauptbecken und dem hinteren Beckenteil, wobei zumindestens eine in Nähe seines oberen Endes angeordnet ist, durch Einrichtungen zur Führung des Bades von dem hinteren Beckenteil nach rückwärts in das Hauptbecken sowie durch Einrichtungen zur Führung des Bandes durch das- Hauptbecken unterhalb des Pegels des geschmolzenen Bades und oberhalb der longitudinalen Trennwand.
Die Erfindung samt ihren weiteren Vorteilen und Merkmalen ist im folgenden an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht ist. Es zeigen Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Einrichtung gemäß der Erfindung, Fig. eine Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 1, Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 1, Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Einrichtung, bei welcher einige Teile entfernt sind und Fig. 7 in schaubildlicher Darstellung einen Teil der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Das in den Zeichnungen gezeigte Hauptbecken 2 enthält ein Bad B aus geschmolzenem Salz zur Reinigung eines Bandes S. Das Band S läuft über eine Eingangs-Führungswalze und wird sodann mit Hilfe einer Walze 6 nach unten in das Bad B gezogen, welches es somit unterhalb der Walze 6 durchläuft. Das Band S wird sodann um eine Ausgangs-Führungswalze 7 nach oben gezogen. Lagereinrichtungen 8 und 9 für die Walzen 6 und 7 sind jeweils zu beiden Seiten des Hauptbeckens 2 vorgesehen. Eine zentrale und vertikale Trennwand IO erstreckt sich von dem Boden des Beckens 2 ausgehend bis zu einer Höhe, die im wesentlichen unterhalb des Spiegels des Bades B liegt. Die Trennwand IO erstreckt sich jedoch nicht über die volle Länge des Beckens 2, sodaß eine vordere
809835/G64Q
Öffnung 12 und eine hintere Öffnung 14 verbleiben, deren Abmessungen jeweils vorzugsweise der Hälfte der Breite des Hauptbeckens 2 entsprechen. Ein Heizbecken 16 erstreckt sich längs einer Seite des Hauptbeckens 2 und zwar von dem hinteren Ende des Beckens 2 über eine bestimmte Länge nach vorne. Im hinteren und unteren Bereich des Heizbeckens 16 sind ein Durchlaß 18 zu dem Becken und im vorderen und unteren Bereich des Heizbeckens 16 ein Durchlaß 2O zu dem Becken 2 vorgesehen. In dem Heizbecken 16 sind Heizschlangen 22 angeordnet. In der Nähe des Durchlasses 2O befindet sich in dem Heizbecken 16 überdies ein Drehrührer 24. Gegenüber dem Heizbecken ist auf der anderen Seite des Beckens 2 ein drittes Becken 26 mit dem Becken 2 verbunden. Wie am besten den Fig. und 7 entnommen werden kann, ist das Becken 16 in drei Abteile unterteilt. Das erste oder vordere Abteil 28 ist mit dem Hauptbecken 2 über eine Öffnung 3O verbunden," die sich im unteren Bereich des Beckens 2 befindet. Das zweite und mittlere Abteil 32 besitzt seinerseits eine obere (Abscheide-)Kammer 34 und eine untere Kammer 36. Die untere Kammer 36 ist mit dem ersten Abteil 28 über eine bodennahe Öffnung 38 verbunden. Die obere (Abscheide-)Kammer ist über eine verhältnismäßig kleine Öffnung 40 im oberen Bereich des Hauptbeckens 2 mit diesem sowie über eine gleichfalls verhältnismäßig kleine Öffnung 44 im oberen Bereich eines dritten Abteils 42 mit diesem verbunden. Die untere Kammer 36 steht mit dem dritten Abteil 42 über eine Öffnung 46 in Verbindung. In dem Abscheiderabteil ist eine Wanne 48 vorgesehen, die von hier mit Hilfe eines nicht gezeigten Krans, dessen Haken 50 in ein Auge der Wannenaufhängung 52 eingreifen kann, entfernbar ist. Das dritte Abteil 42 ist mit dem Hauptbecken 2 verbunden, wobei die Badflüssigkeit durch eine bodennahe Öffnung 54 mit Hilfe einer Führung 56 nach hinten gerichtet wird. Im dritten Abteil 42 ist ein Drehrührer 58 vorgesehen.
809835/0640
— 4 —
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Das Band S wird in bekannter Weise durch das Hauptbecken 2 unterhalb des Spiegels des Bades B geführt, welches kontinuierlich mit Hilfe der Rührer 24 und 58 in Bewegung gehalten wird. Wie am besten den Fig. 1, 6 und 7 entnommen werden kann, fließt das geschmolzene Salz von dem Hauptbecken 2 durch den Durchlaß 18 in das Heizbecken 16, wo es durch Kontakt mit den Heizschlangen 22 erhitzt wird. Von hier fließt das erhitzte Salz durch den Durchlaß 20, wobei ein großer Teil des Flusses das Hauptbecken 2 vor der Trennwand IO durchquert, durch die Öffnung 30 in das erste Abteil und sodann durch die untere Kammer 36 in das dritte Abteil Eine geringe Menge des geschmolzenen Salzes fließt durch die Öffnung 4O in die Abscheiderkammer 34. Auf Grund der sehr geringen Strömungsgeschwindigkeit des geschmolzenen Salzes in der Abscheiderkammer setzt sich der Schlamm in die Wanne 48 ab. Von Zeit zu Zeit, wenn die Wanne 48 mit Schlacke angefüllt ist, wird die Wanne entfernt, ausgeleert und sodann wieder an ihren Platz gesetzt. Allenfalls erforderliche Salzzugaben erfolgen in das erste Abteil 28. Das geschmolzene Salz fließt aus der Abscheiderkammer 34
sich
durch die Öffnung 44 und verbindet/sodann mit dem Hauptstrom im Abteil 42. Das geschmolzene Salz verläßt das Abteil 42 entlang der Führung 56 und fließt nach hinten hinaus um die Trennwand 10 herum. Man sieht, daß der durch Teile in den Zeichnungen angedeutete Verlauf des geschmolzenen Salzes sicherstellt, daß der Großteil des Bades in ständiger Bewegung ist und sich der Schlamm nirgend anderswo absetzen kann, als in der Abscheiderkammer. Die Lage der Rührer und 58 ermöglicht eine Badbewegung über einen sehr großen Bereich.
809835/0640

Claims (6)

  1. Patentansprüche :
    Iy Vorrichtung zur Reinigung eines Bandes in einem Bad "aus geschmolzenem Salz, gekennzeichnet durch ein Hauptbecken zur Aufnahme des Schmelzbades, eine zentrale, longitudinale Trennwand in diesem Hauptbecken, wobei diese Trennwand unter Bildung von Öffnungen kurz vor den Enden des Beckens endet, durch ein Heizbecken, welches längs einer Seite des Hauptbeckens nahe des Eintrittsendes desselben angeordnet ist, eine erste Öffnung von dem Hauptbecken zu dem Hinterende des Heizbeckens, eine zweite Öffnung von dem Hauptbecken zu dem unteren und vorderen Ende des Heizbeckens, Heizschlangen in dem Heizbecken, durch Zirkulationseinrichtungen in dem vorderen Ende des Heizbeckens zur Zirkulation des erhitzten geschmolzenen Bades durch die vordere Öffnung, einen vorderen Beckenteil , der auf der anderen Seite längs des Hauptbeckens bei dessen Eintrittsende angeordnet ist, durch eine dritte Öffnung von dem Hauptbecken zu dem vorderen Beckenabteil in der Nähe von dessen Boden, einen mittleren Beckenteil, der in Nähe des vorderen Beckenteils angeordnet ist, wobei dieser mittlere Beckenteil obere und untere Abteile aufweist, durch einen dritten Beckenteil, welcher in Nähe des mittleren Beckenteiles angeordnet ist, wobei in dem hinteren Beckenteil eine Zirkulationseinrichtung vorgesehen ist, durch große Öffnungen zwischen dem unteren Abteil zu den vorderen und hinteren Beckenteilen, verhältnismäßig kleine Öffnungen zwischen dem oberen Abteil und dem Hauptbecken und dem hinteren Beckenteil, wobei zumindestens eine in Nähe seines oberen Endes angeordnet ist, durch Einrichtungen zur Führung des Bades von dem hinteren Beckenteil nach rückwärts in das Hauptbecken sowie durch Einrichtungen zur Führung des Bandes durch das Hauptbecken unterhalb des Pegels des geschmolzenen Bades und oberhalb der longitudinalen Trennwand. ORIGINAL INSPECTED
    80983B/06A0
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest eine Führungswalze für das Band im hinteren Bereich des Hauptbeckens sowie durch Lagereinrichtungen für die Walze zu beiden Seiten des Hauptbeckens, hinter dem Heizbecken und dem hinteren Beckenteil.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite jeder der erwähnten Öffnungen (12, 14) etwa der halben Deckenbreite entspricht.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Öffnung in Bodennähe des Beckens angeordnet ist, und beide der verhältnismäßig kleinen Öffnungen in Nähe des oberen Endes des oberen Abteils vorgesehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zirkulationseinrichtungen als Rührer mit im wesentlichen vertikaler Welle ausgebildet sind.
  6. 6. Verfahren zur Reinigung eines Bandes, dadurch gekennzeichnet , daß ein Band durch ein Bad aus geschmolzenem Salz in einem Hauptbecken geführt wird, wobei das Becken eine zentrale, longitudinale Trennwand aufweist, die sich bis kurz vor die Enden des Beckens erstreckt, daß das Bad von dem Hauptbecken durch eine Öffnung in ein Heizbecken, welches entlang einer Seite des Hauptbeckens bei seinem Eintrittsende angeordnet ist, geführt wird, daß das Bad in dem Heizbecken erhitzt wird, da$ erhitzte Bad durch eine bodennahe Öffnung zu dem vorderen Ende des Hauptbeckens geführt wird, wobei der Großteil des erhitzten Bades vor der Trennwand durch eine bodennahe Öffnung in einen vorderen Beckenteil an der anderen Längsseite des Hauptbeckens fließt, daß das Bad durch eine bodennahe Öffnung in dem vorderen Beckenteil durch ein unteres Abteil in einem mittleren
    809835/0640
    Beckenteil zu einem hinteren Deckteil geführt wird, wobei ein verhältnismäßig geringer Teil des Bades von dem Hauptbecken zu einem oberen Abteil in den mittleren Beckenteil durch eine kleine Öffnung in Nähe dessen Oberteils geführt: wird, daß das Bad von diesem oberen Abteil in den hinteren Deckenteil durch eine kleine Öffnung in Nähe dessen oberen Endes geführt wird und das Bad von dem hinteren Beckenteil nach rückwärts in das Hauptbecken um das hintere Ende der Trennwand herum gebracht wird.
DE19782806678 1977-02-17 1978-02-16 Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines bandes Withdrawn DE2806678A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/769,496 US4093472A (en) 1977-02-17 1977-02-17 Apparatus for cleaning strip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2806678A1 true DE2806678A1 (de) 1978-08-31

Family

ID=25085617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806678 Withdrawn DE2806678A1 (de) 1977-02-17 1978-02-16 Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines bandes

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4093472A (de)
JP (1) JPS53106345A (de)
AT (1) AT358355B (de)
AU (1) AU513355B2 (de)
BR (1) BR7800890A (de)
CA (1) CA1102224A (de)
DE (1) DE2806678A1 (de)
ES (2) ES466975A1 (de)
FR (1) FR2381111A1 (de)
GB (1) GB1547753A (de)
SE (1) SE7801787L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4804420A (en) * 1985-02-11 1989-02-14 Entek Manufacturing, Inc. Method for degreasing a continuous sheet of thin material
US4651762A (en) * 1985-07-01 1987-03-24 Bowden Industries, Inc. Agitation parts degreaser
WO1987004192A1 (en) * 1986-01-13 1987-07-16 Maschinenfabrik Andritz Actiengesellschaft Device and process for treating the surface of strips with liquids
US4818303A (en) * 1987-10-15 1989-04-04 Kolene Corporation Method and apparatus for settling sludge
EP2521625A2 (de) 2010-01-05 2012-11-14 Stratasys, Inc. Trägerreinigungssystem

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089648A (en) * 1935-05-03 1937-08-10 Parker Rust Proof Co Method of and apparatus for treating metal surfaces
US2529762A (en) * 1946-04-11 1950-11-14 Carnegie Illinois Steel Corp Method and apparatus for continuous cleaning of metal strip
US2818075A (en) * 1950-09-05 1957-12-31 Kolene Corp Apparatus for cleaning metal strip continuously
US2738294A (en) * 1951-09-13 1956-03-13 Diamond Alkali Co Salt bath system and method for treating metals
US2863465A (en) * 1955-01-10 1958-12-09 Kolene Corp Apparatus for metal cleaning by molten salt baths
US2783892A (en) * 1956-03-19 1957-03-05 Kolene Corp Apparatus for cleaning metal
US2789807A (en) * 1956-05-03 1957-04-23 Kolene Corp Dipping bath pot
US2967530A (en) * 1957-07-05 1961-01-10 Kolene Corp Apparatus and method for cleaning metal work pieces
US3108025A (en) * 1961-11-30 1963-10-22 Gen Kinetics Inc Method and apparatus for cleaning strip material
US3181977A (en) * 1963-03-04 1965-05-04 British Iron Steel Research Heat treatment of elongate metal material
US3393689A (en) * 1966-10-31 1968-07-23 Kolene Corp Bottom-dumping sludge pans
US3592205A (en) * 1969-09-29 1971-07-13 Purex Corp Ltd Washing apparatus with sludge separator
US4078942A (en) * 1977-01-21 1978-03-14 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Method and apparatus for cleaning strip in a molten salt bath

Also Published As

Publication number Publication date
US4093472A (en) 1978-06-06
AT358355B (de) 1980-09-10
FR2381111A1 (fr) 1978-09-15
CA1102224A (en) 1981-06-02
AU3282078A (en) 1979-08-02
BR7800890A (pt) 1979-01-02
ES475650A1 (es) 1979-05-01
JPS53106345A (en) 1978-09-16
ATA95978A (de) 1980-01-15
US4138273A (en) 1979-02-06
GB1547753A (en) 1979-06-27
ES466975A1 (es) 1979-07-16
SE7801787L (sv) 1978-08-18
AU513355B2 (en) 1980-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223471A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen dampfphasenbehandlung von werkstuecken
DE4243812C2 (de) Schiffs-Förderanlage
EP0602437B1 (de) Beizanlage und Verfahren zum Betreiben der Beizanlage
DE1796017A1 (de) Elektroplattierungsvorrichtung
DE3100799C2 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Schlamm
DE69916999T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochgeschwindigkeitsbehandlung eines Bandes
DE2627088A1 (de) Anlage und verfahren zur behandlung von metallbeizloesungen
DE4106733C2 (de)
DE2806678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines bandes
DE2822253C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen von offenen Materialschmelzebehältern, wie Verzinkungs-, Emaillier-, Verbleiungs-, Metall- oder Glasbäder in Wannen oder Becken
EP0302123B1 (de) Klärapparat für flüssig-flüssig-extraktoren
DE2702512C2 (de) Flüssigkeits-Flüssigkeits-Kontaktboden
DE2532528C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
DE3527402A1 (de) Behandlungsbehaelter
DE2920995A1 (de) Vorrichtung zum abkuehlen von gewalzten metallerzeugnissen
DE2359656B2 (de) Vorrichtung zum Klaren von feste Stoffe enthaltendem Abwasser o.dgl. Flüssigkeiten
DE3028901C2 (de)
DE2627266A1 (de) Vorrichtung zum behandeln des filterkuchens bei einem bewegten filter
DE2701986A1 (de) Anordnung zum nassbehandeln von warenbahnen
DE2125633B2 (de) Schraegklaerer
DE2810491A1 (de) Verfahren zur beeinflussung der erstarrung einer schmelze waehrend des stranggiessens
DE2835485A1 (de) Anlage zur behandlung flexibler materialien grosser laenge
DE1460230C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von losem Fasergut
DE2359412C2 (de) Beizbehälter für Durchziehbeizen mit Trennwänden und Gleitsteinen
DE3527490A1 (de) Vertikal-(elektro-)verzinkungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALLEGHENY LUDLUM STEEL CORP., PITTSBURGH, PA., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee