DE3028445A1 - Sicherheitseinrichtung fuer motorisch bewegte schliessteile - Google Patents

Sicherheitseinrichtung fuer motorisch bewegte schliessteile

Info

Publication number
DE3028445A1
DE3028445A1 DE19803028445 DE3028445A DE3028445A1 DE 3028445 A1 DE3028445 A1 DE 3028445A1 DE 19803028445 DE19803028445 DE 19803028445 DE 3028445 A DE3028445 A DE 3028445A DE 3028445 A1 DE3028445 A1 DE 3028445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
safety
safety device
closing part
actuated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803028445
Other languages
English (en)
Other versions
DE3028445C2 (de
Inventor
Helmar Ing.(grad.) 8044 Oberschleißheim Jedeck
Franz Ing.(grad.) 8000 München Jochmann
Rostislav Svoboda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE3028445A priority Critical patent/DE3028445C2/de
Publication of DE3028445A1 publication Critical patent/DE3028445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3028445C2 publication Critical patent/DE3028445C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/47Detection using safety edges responsive to changes in fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitseinrich-
  • tung für motorisch bewegte Schließteile für Öffnungen von Kraftfahrzeugen, mit einer Sicherheitsschaltung, die durch einen bei Einklemmen eines Gegenstandes in der Öffnung betätigten Sicherheitsschalter eingeschaltet ist. Die Schließteile können beispielsweise Fensterscheiben, Türen und Schiebedächer sein. Mit Hilfe der Sicherheitsschaltung kann der Antriebsmotor ausgeschaltet oder umgepolt werden.
  • Eine bekannte derartige Sicherheitseinrichtung spricht in gleicher Weise an, wenn ein Gegenstand eingeklemmt wird oder das Schließteil seine Endlage erreicht (DE-OS 20 02 140). In beiden Fällen wird die Sicherheitsschaltung durch den Sicherheitsschalter eingeschaltet. Insbesondere dann, wenn die Kante des Schließteils schräg zur Begrenzung der Öffnung verläuft, ist ein ordnungsgemäßes Verschließen der Öffnung nicht möglich, da der Antriebsmotor bereits dann ausgeschaltet oder umgepolt wird, wenn die Kante nur an einer Stelle die Begrenzung der Öffnung erreicht. Der von dieser Stelle ausgehende Spalt zwischen Schließteil und Begrenzung der Öffnung kann damit nicht mehr geschlossen werden.
  • Eine weitere bekannte derartige Sicherheitseinrichtung spricht nur dann an, wenn ein Gegenstand eingeklemmt wird (DE-AS 21 27 207). Fährt das Schließteil in die Endlage, ist die Sicherheitseinrichtung unwirksam. Infolge des Trägheitsmoments des Schließteils kann es auch bei einem Abschalten des Antriebsmotors zu einem Festklemmen des Schließteils in der Endlage kommen. Das Schließteil kann dann möglicherweise nicht mehr oder nur unter Beschädigung des Antriebsmotors infolge Uberlastung aus der Endlage gefahren werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitseinrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß der Einklemmschutz beibehalten und ein ordnungsgemäßes Schließen der Öffnung ohne die Gefahr des Festklemmens des Schließteils gewährleistet ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß ein Endschalter im Endbereich des Schließteiles betätigt ist und daß der Antriebsmotor des Schließteiles bei betätigtem Endschalter und betätigtem Sicherheitsschalter durch ein Zeitglied für eine Zeitspanne abgeschaltet ist.
  • Der Endschalter unterscheidet, ob sich das Schließteil im Endlagenbereich oder im "Sicherheitsbereich" befindet, in dem ein Einklemmen eines Gegenstandes möglich ist. Im einen Fall löst er die Sicherheitseinrichtung aus, mit der der Antriebsmotor beispielsweise bleibend abgeschaltet oder solange umgepolt wird, bis der Gegenstand wieder freigegeben ist, während er im anderen Fall den Antriebsmotor nur vorübergehend abschaltet. Da die Kraft zur Betätigung des Sicherheitsschalters unabhängig von der Stellung des Schließteils konstant ist, wird der Antriebsmotor beim selben Widerstand zwischen Schließteil und dem Rand der Öffnung abgeschaltet, bei dem bei Einklemmen eines Gegenstands die Auslösung der Sicherheitsschaltung erfolgt. Da dieser Widerstand zur Vermeidung von Verletzungen im Falle des Einklemmens relativ gering bemessen ist, erfolgt die Abschaltung des Antriebsmotors bei geringem Auflagedruck des Schließteils in der Endlage.
  • Durch die nur vorübergehende Abschaltung des Antriebsmotors wird bei einer möglicherweise unvollständigen Schließung der Öffnung erreicht, daß das Schließteil nach Ablauf der Zeitspanne erneut in Schließrichtung bewegt wird und die Öffnung somit vollständig verschlossen wird, Mit schaltungstechnisch einfachen Mitteln kann eine Verbesserung der Sicherheitseinrichtung dadurch erreicht werden, daß das Zeitglied bei nicht betätigtem Endschalter den Antriebsmotor bei Betätigen des Sicherheitsschalters für die Zeitspanne umpolt. Das Zeitglied übernimmt somit innerhalb des Sicherheitsbereichs zusätzlich die vorübergehende Einschaltung des Antriebsmotors in Gegenrichtung.
  • Als weitere Funktion kann das Zeitglied den Antriebsmotor bei Ablauf der Zeitspanne auch bleibend ausschalten.
  • erfährt Das Schließteil mit Hilfe des Zeitgliedes nach Auflaufen auf ein Hindernis und Bewegung in Gegenrichtung gleichsam eine Arretierung in einer Stellung, in der der eingeklemmte Gegenstand mit Sicherheit freigegeben wird. Gleichzeitig wird verhindert, daß der Antriebsmotor erneut das Schließteil in Schließrichtung bewegt.
  • Eine derartige Bewegung kann bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nur dadurch vorgenommen werden, daß der Antriebsmotor mit Hilfe eines Reaktivationsschalters wieder einzuschalten ist. Im Gegensatz zu einer Wiedereinschaltung des Antriebsmotors durch ein nur vorübergehendes Einstellen der in der Regel in der Stromzuführung des Antriebsmotors angeordneten Umschalter in der Neutralstellung erfordert die Einschaltung mit Hilfe des Reaktivationsschalters einen größeren Aufwand, wodurch sichergestellt ist, daß der zunächst eingeklemmte Gegenstand mit Sicherheit aus der Öffnung entfernt ist.
  • Als Endschalter kommt beispielsweise ein Mikro schalter in Frage. Dieser kann ohne weiteres in der Bewegungsbahn des Schließteiles angeordnet werden.
  • Die git Hilfe des Endschalters und des Sicherheitsschalters durchzuführende Funktion, das Schließteil bei Erreichen der Endlage nur kurzzeitig stillzusetzen und danach wieder in der Bewegungsrichtung zu bewegen, kann auch in der Öffnungsstellung des Schließteiles realisiert werden. Hierzu werden der Endschalter und der Sicherheitsschalter auch bei Erreichen des in der anderen Bewegungsrichtung des Schließteiles gelegenen Endbereiches betätigt. Der gesamte Bewegungsbereich des Schließteiles ist somit aufgeteilt in die beiden Endbereiche, in denen die Sicherheitsschaltung unwirksam ist und eine weitere Bewegung des Schließteiles in Bewegungsrichtung verzögert möglich ist, und den Sicherheitsbereich, in dem die Sicherheitsschaltung ein Einklemmen eines Gegenstandes verhindert. Diese unterschiedlichen Bewegungen des Schließen teiles werden durch das Zusammenspiel allein des Endschalters und des Sicherheitsschalters ermöglicht.
  • Bei einer einfachen konstruktiven Ausgestaltung der Sicherheitseinrichtung ist der Mikro schalter in den beiden Endbereichen des Schließteiles durch dieses selbst betätigt. Hierzu kann das Schließteil mit Nasen oder Einkerbungen versehen sein. Der Mikroschalter kann aber auch selbst derart angeordnet werden, daß das Schließteil allein aufgrund seiner äußeren Gestalt ohne zusätzliche konstruktive Maßnahmen die Betätigung des Mikroschalters vornimste Der Sicherheitsschalter seinerseits kann ein Druckimpulsschalter sein. Dieser bietet den Vorteil, daß er bereits auf kleine Druckänderungon, wie sie beipielsweise bei kleinen eingeklemmten Gegenständen auftreten, anspricht.
  • der Da ein derartiger Druckimpulsschalter, der auch unter Bezeichnung Druckwellenschalter handelsüblich ist, in der Regel temperaturkompensiert ist - derartige Druckimpulsschalter besitzen beispielsweise Ausgleichsbohrungen zum Ausgleich langfristiger Druckänderungen infolge von Temperaturänderungen -, ist damit sichergestellt, daß das Schließteil im Endlagenbereich unabhängig von der Umgebungstemperatur stets beim gleichen Auflagedruck stillgesetzt wird.
  • Hierzu ist der Druckimpulsschalter mit einem Luftvolumen verbunden, das durch das Schließteil in der Endlage vermindert ist. Ein derartiges Luftvolumen kann auf konstruktiv einfache Weise beispielsweise in einer Gummileiste angeordnet werden, die den Rand der Öffnung bildet.
  • Um sicherzustellen, daß der Druckimpulsschalter auch bei Einklemmen eines Gegenstandes anspricht, ist er mit einem weiteren Luftvolumen verbunden, das außerhalb der Bewegungsbahn des Schließteiles liegt und bei einklemmen eines Gegenstandes vermindert wird. Dieses Luftvolumen kann ebensc wie das vorhirfenannte in einer Gummileiste angeordnet sein, auf die das Schließteil in Schließstellung aufläuft. 1)ie vorhin beschriebene Weiterbildung für den anderen Elldbcreich des Uchlicnteiles kann auf konstruktiv einfache Weise dadurch verwirklicht werden, daß die Luftvolumina mit dem Intlalt eines Luftsclalatlclles verbunden sind, auf den das Schließteil in der oJfFnstellung aufläuft.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 schematisch eine Fensterhebaanlage von Kraftfahrzeugen mit einer Sicherheitseinrichtung zugeordneten Teilen, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 ein Schaltschema für eine derartige Fensterhebmanlage und Fig. 4 eine Schaltung in Einzelheiten, die als Sicherheitsschaltung und dazu dient, das Fenster vollständig zu verschließen.
  • Eine Fensterhebemtnlage 1 besitzt einen Antriebsmotor 2 scheibe für i die in einer Tür 4 zwischen einer SchlieSstellung 5 und einer Öffnungsstellung 6 motorisch verfahrbar ist. Wird die Scheibe 3 zwischen den beiden Endstellungen 5 und 6 verfahren, so durchläuft sie einen Sicherheitsbereich 7, in dem Gegenstände zwischen dem in der Tür 4 gebildeten Rahmen 8 und der Scheibe 3 eingeklemmt werden können. Zu beiden Seiten schließen sich an den Sicherheitsbereich 7 Endbereiche 9 und 10 an, in denen Gegenstände nicht mehr eingeklemmt werden können.
  • Die Bewegung der Scheibe 5 im Sicherheitsbereich 7 den und in Endbereichen 9 und 10 wird durch einen Druckimpulsschalter 11 und einen Mikroschalter 12 gesteuert. Der Druckim>uisschalter ist mit zwei Luftvolumina 13 und 14, die, wie insbesondere aus Fig. 2 zu erkennen ist, in einer im Rahmen 8 liegenden Gummileiste 15 angeordnet sind, und einem sich daran anschließenden Guramischlauch 16 verbunden. Dieser liegt mit seinem Ende 17 unterhalb der Fensterscheibe 3 in ihrer Offenstellung 6. Der Mikroschalter 12 liegt derart, daß er durch eine Führungskante 18 der Scheibe 3 zu Beginn und am Ende des Sicherheitsbereichs 7 betätigt wird.
  • Der in Fig. 2 gezeigte Schnitt durch den Rahmen 8 zeigt, daß das Luftvolumen 13 nur dann verringert wird, wenn zwischen der Oberkante 19 der Scheibe 3 und dem Rahmen 8 ein Gegenstand eingeklemmt wird. Das Luftvolumen 13 ist dabei an der Obergrenze 7' des Sicherheitsbereichs 7 angeordnet. Das Luftvolumen 14 hingegen wird nur dann verringert, wenn die Scheibe 3 die Schließstellung zumindest annähernd erreicht hat. In dem zwischen dem Ende des Sicherheitsbergeichs 7 und der Schließstellung5gelegenen Endbereich kann ein Gegenstand nicht mehr eingeklemmt werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Schaltung, mit der der Antriebsmotor 2 der Scheibe 3 bei Einklemmen eines Gegenstands vorübergehend umgepolt und anschließend daran bleibend ausgeschaltet wird. Ferner soll in den beiden Endbereichen 9 und 10 der Antriebsmotor 2 bei Betätigen des Druckimpulsschalters 11 vorübergehend abgeschaltet werden und anschließend daran in derselben Bewegungsrichtung erneut einzuschalten sein. Der Antriebsmotor 2 ist über einen Fensterheberschalter 20 von Hand schaltbar. Der Schalter 20 besitzt drei Eingänge 21 bis 23 und zwei Ausgänge 24 und 25, an denen der Antriebsmotor 2 angeschlossen ist.
  • Die Eingänge 21 und 23 sind gemeinsam auf einen Ausgang 30 eines Umschaltrelais 26 geführt, dessen Umschaltkontakt 27 wahlweise Eingänge 87 bzw. 87a mit dem Ausgang 30 verbindet. Der Eingang 87 befindet sich auf Plus-, der Eingang 87a auf Massepotential. Die über den Eingang 86 auf Pluspotential liegende Relaisspule 28 ist über den Ausgang 85 des Umschaltrelais 26 und eine Leitung 29 am Eingang A2 einer Steuerlogik 31 angeschlossen.
  • Ein zweites Umschaltrelais 32, dessen Ein- und Ausgänge wie die des Umschaltrelais 26 bezeichnet sind, ist mit den Eingängen 87 und 87a auf Masse- bzw. Pluspotential geschaltet. Der Ausgang 30 ist auf den Eingang 22 und eiraiEingang Cl' der Steuerlogik 31 geführt. Der Ausgang 85 des Umschaltrelais 32 ist über den Mikro schalter 12 mit dem Eingang A1 der Steuerlogik 31 verbunden. Die Steuerlogik 31 erhält ferner über einen Reaktivationsschalter 33 an einem Eingang E Pluspotential und ist über den Druckimpulsschalter 11 schaltbar - diese Funktion ist mit einem mit p bezeichneten Pfeil angedeutet.
  • Die in Fig. 4 im einzelnen dargestellte Steuerlogik 31 enthält eineJK-Kippstufe 35, deren Eingänge J und K auf Pluspotential liegen. Der Eingang Cl ist einerseits über einen Kondensator 36 mit dem Eingang Cl' verbunden und andererseits über einen Widerstand 37 auf Massepotential gelegt. Der Eingang R ist über den Reaktivationsschalter 53 schaltbar und über einen Widerstand 38 auf Massepotential gelegt. Der Eingang S ist an der Emitterleitung 39 eines Transistors T1 angeschlossen, dessen Koltktor mit dem Eingang A1 verbunden ist. Der Ausgang Q dc Kipptufe 35 ist über einen Widerstand 40 auf die Basis eines Transistors T2 geführt, dessen Kollektor am eingang A2 der Steuerlogik 31 und über eine Diode 42 am Eingang A1 angeschlossen und dessen Emitter auf Massepotential gelegt ist.
  • Die Basis des Transistors T1 ist über einen Widerstand 43, zwei Inverter 44 und 45, eine Diode 46, einen weiteren Inverter 47 und einen Widerstand 48 auf Pluspotential gelegt. Zwischen dem Widerstand 48 und dem Inverter 47 einerseits und Massepotential ist der Druckimpulsschalter11aligeschlossen. Zwischen der Diode 46 und dem Inverter 44 ist ein Zeitglied 50 eingeschaltet, das aus einem Kondensator 51 und einem Widerstand 52 besteht.
  • ,wie in Fig. 1 dargestellt, Befindet sich die Fensterscheibe 3/im unteren Endbereich 10, so kann sie mit Hilfe des Antriebsmotors 2 nach oben gefahren werden. Hierzu wird der Schaltkontakt 20' des Fenste rheberschaltars 20 gedrückt. Der Antriebsmotor 2/über den Eingang 22 und den Umschaltkontakt 27' des Umschaltrelais 32 Pluspotential und über den Eingang 23 und den Umschaltkontakt 27 des Umschaltrelais 26 Massepotential.
  • Sofern sich die Fensterscheibe im Sicherheitsbereich 7 befindet, ist der Mikroschalter 12 geschlossen. Wird die Gummileiste15, beispielsweise durch Einklemmen eines Gegenstands, gequetscht, so wird der Druckimpulsschalter 11 kurzzeitig geschlossen. Das dadurch am Eingang des Inverters 47 anstehende Massepotential wird von diesem als positiver Impuls auf den Kondensator 51 geführt und lädt diesen auf. Die sich unmittelbar daran anschließende Entladung des Kondensators 51 über den Widerstand 52 erzeugt mit Hilfe der Inverter 44 und 45 an der Basis des Transistors T1 einen positiven Impuls, dessen Dauer durch die Größen des Kondensators 51 und des Widerstands 52 bestimmt und auf etwa 3 sec eingestellt ist. Während dieser Zeit wird der Transistor T1 leitend und liefert am Eingang A1 der Steuerlogik 31 Massepotential, das über den Mikroschalter 12 auf den Ausgang 85 des Umschaltrelais 32 gelangt. Ober die Diode 42 wird gleichzeitig auch der Eingang A2 der Steuerlogik 31 und über die Leitung 29 auch der Ausgang 85 des Umschaltrelais 26 auf Massepotential gelegt. Dadurch ziehen die Umschaltrelais 26 und 32 an und polen den Antriebsmotor 2 um, da über die Umschaltkontakte 27 und 27' die potentialmäßige Belegung der Eingänge 21 und 22 des Fensterheberschalters 20 vertauscht wird. Die Fensterscheibe läuft somit für 3 sec. nach unten und gibt zonen ggf. eingeklemmten Gegenstand frei.
  • Nach Ablauf dieser Zeitspanne sperrt der Transistor T1, wodurch das Umschaltrelais 32 wieder abfällt. Dabei gelangt über den Umschaltkontakt 27' des Umschaltrelais 32 eine positive Triggerflanke auf den Eingang Cl' der Steuerlogik 31 und über den Kondensator 36 auch auf den Eingang Cl der Kippstufe 35. Dieses liefert anihrem Ausgang Q positive Spannung und schaltet den Transistor T2 durch, der somit das Massepotential am Ausgang A2 der Steuerlogik 31 aufrechterhält. Das Umschaltrelais 26 bleibt somit im Gegensatz zum Umschaltrelais 32 weiterhin angezogen und schließt den Antriebsmotor 2 kurz, da auf die Eingänge 21 und 22 des Fensterheberschalters 20 über die Umschaltrelais 26 und 32 Pluspotential gelangt.
  • Da sämtliche Eingänge 21 bis 23 des Fensterheberschalters 20 auf Pluspotential liegen, kann die Fensterscheibe mit Hilfe des Fensterheberschalters nicht mehr bewegt werden.
  • Eine erneute Bewegung ist erst nach Betätigen des Reaktivationsschalters 34 möglich, durch den der Eingang R der Kippstufe 35 angesteuert wird. Dadurch wird der Transistor T2 durch die Kippstufe 35 nicht mehr angesteuert und geht wieder in den Sperrzustand über, wodurch nunmehr auch Ausgang A2 nicht mehr auf Massepotential liegt. Die Fensterscheibe 3 kann dann wieder mit Hilfe des Fensterheberschalters 20 auf- bzw. abbewegt werden.
  • Sobald die Fensterscheibe in den Endbereich 9 oder 10 gelangt, wird der Mikroschalter 12 geöffnet. Trifft die Fensterscheibe nunmehr auf die Qnnmileiste 15 bzw. bei einer Abwärtsbewegung auf den Gummischlauch 16, so gibt der Druckimpulsschalter 11 ebenfalls ein elektrisches Steuersignal. Das Zeitglied 50 wird, wie beschrieben, eingeschaltet und sorgt über den Transistor T1 für Massepotential an den Ausgängen A1 und A2 der Steuerlogik 31.
  • Der offene Mikro schalter 12 verhindert, daß das Umschaltrelais 32 anzieht, so daß nach Ablauf der Zeitspanne von etwa 3 sec. auch keine positive Triggerflanke am Eingang Cl der Kippstufe 35 ansteht. Der Transistor T2 bleibt auch nach Ablauf dieser Zeitspanne gesperrt.
  • Das Umschaltrelais 26 hingegen zieht während der Zeit von 3 sec. an und schaltet den Antriebsmotor 2 während dieser Zeit kurz, da es die Eingänge 21 und 23 des Fensterheberschalters auf Pluspotential und somit das Potential des Eingangs 22 liegt.
  • Nach Ablauf von 3 sec. fällt das Umschaltrelais 26 wieder ab; sofern das Fenster noch nicht vollständig geschlossen oder geöffnet ist, kann der Antriebsmotor mit Hilfe des Fensterheberschalters 20 erneut eingeschaltet werden. Wird der Druckimpulsschalter 11 erneut ausgelöst, so wird der Antriebsmotor für weitere 3 sec. kurzgeschlossen.
  • Bei dieser lediglich über einen Druckimpuls- und einen Mikroschalter angesteuerten Sicherheitseinrichtung wird ein eingeklemmter Gegenstand freigegeben und ein vollständiges Öffnen und Schließen des Fensters erreicht.
  • Mit geringen schaltungstechnischen Änderungen ist es beispielsweise möglich, den Antriebsmotor bei Auftreffen auf ein Hindernis nicht umzupolen, sondern ggf. unter Auslösen einer Warnanzeige lediglich stillzusetzen und nur in Schließrichtung der Fensterscheibe zu blockieren.
  • Statt durch die Dichtleiste 18 kann der Mikro schalter 12 auch durch die Fensterscheibe 3 selbst geschaltet werden. Hierzu ist der Mikro schalter 12 in der Bewegungsbahn der Fensterscheibe 3 derart anzuordnen, daß er nur im Sicherheitsbereich der Scheibe 3 geschlossen ist. Eine derartige Anordnung des Mikroschalters ist andeutungsweise dargestellt und mit 12' bezeichnet. Die zugehörige Schaltstrecke der Fensterscheibe 3 ist als strichlierte Linie 18' dargestellt.

Claims (12)

  1. Sicherheitseinrichtung für motorisch bewegte Schließteile Patentansprüche 1. Sicherheitseinrichtung für motorisch bewegte Schließteile für Öffnungen von Kraftfahrzeugen, mit einer Sicherheitsschaltung, die durch einen bei Einklemmen eines Gegenstandes in der Öffnung betätigten Sicherheitsschalter eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endschalter (Mikroschalter 12) im Endbereich (9, 10) des Schließteiles (Fensterscheibe 3) betätigt ist und daß der Antriebsmotor (2) des Schließteiles bei betätigtem Endschalter und betätigtem Sicherheitsschalter (Druckimpulsschalter 11) durch ein Zeitglied für eine Zeitspanne (t) abgeschaltet ist.
  2. 2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endschalter (12) zwischen der Endlage des Schließteiles (Fensterscheibe 3) und einer Lage angeordnet ist, ab der das Einklemmen eines Gegenstands unmöglich ist.
  3. 3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied (50) bei nicht betätigtem Endschalter (12) den Antriebsmotor (2) bei Betätigen des Sicherheitsschalters (11) für die Zeitspanne (t) umpolt.
  4. 4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied (50) den Antriebsmotor (2) bei Ablauf der Zeitspanne (t) bleibend ausschaltet.
  5. 5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Reaktivationsschalter (34), durch den der Antriebsmotor (2) wiederum einzuschalten ist.
  6. 6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Endschalter ein Mikroschalter (12) ist.
  7. 7. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Endschalter (12) und der Sicherheitsschalter (11) auch bei Erreichen des in der anderen Bewegungsrichtung des Schließteiles (3) gelegenen Endbereichs (10) betätigt ist.
  8. 8. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroschalter (12) durch das Schließteil (3) selbst betätigt ist.
  9. 9. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsschalter ein Druckimpulsschalter (11) ist.
  10. 10. Sicherheitseinrichtung nach einem der AnsprUche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckimpulsschalter (11) mit einem Luftvolumen (14) verbunden ist, das durch das Schließteil (3) in der Endlage (Schließstellung 5) vermindert ist.
  11. 11. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckimpulsschalter mit einem weiteren Luftvolumen (13) verbunden ist, das außerhalb der Bewegungsbahn des Schließteiles (3) liegt und bei Einklemmen eines Gegenstands vermindert wird.
  12. 12. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftvolumina (13 und 14) in einer Gummileiste (15) angeordnet sind auf die das Schließteil (3) in Schließstell S Quflauft.
DE3028445A 1980-07-26 1980-07-26 Sicherheitseinrichtung für motorisch bewegte Schließteile Expired DE3028445C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3028445A DE3028445C2 (de) 1980-07-26 1980-07-26 Sicherheitseinrichtung für motorisch bewegte Schließteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3028445A DE3028445C2 (de) 1980-07-26 1980-07-26 Sicherheitseinrichtung für motorisch bewegte Schließteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3028445A1 true DE3028445A1 (de) 1982-02-11
DE3028445C2 DE3028445C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=6108215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3028445A Expired DE3028445C2 (de) 1980-07-26 1980-07-26 Sicherheitseinrichtung für motorisch bewegte Schließteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3028445C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244932A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-07 Reinhard 4952 Porta-Westfalica Geffert Sicherheitsschaltung fuer automatische schiebetuer-antriebe
FR2543606A1 (fr) * 1983-03-31 1984-10-05 Torrix Sa Ets Leve-vitre electrique a commande d'actionnement impulsionnelle
DE3424286A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-15 Amerock Corp., Rockford, Ill. Kraftbetriebene betaetigungsvorrichtung
FR2563565A1 (fr) * 1984-04-27 1985-10-31 Alfa Romeo Auto Spa Dispositif de securite pour leve-vitres electriques
EP0182019A2 (de) * 1984-11-15 1986-05-28 HÖRMANN KG ANTRIEBS- und STEUERUNGSTECHNIK Unfallschutzleiste
DE3730281A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines schliessteils einer fahrzeugoeffnung
DE4010468A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltvorrichtung fuer antriebselemente von schliessteilen in kraftfahrzeugen
FR2760038A1 (fr) * 1997-01-18 1998-08-28 Webasto Tursysteme Gmbh Systeme de joint de porte, notamment pour un vehicule
DE102008054249A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Schließen einer einklemmüberwachten Fahrzeugöffnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633834A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-25 Neukirchen W U H Gmbh Co Kg Schliesskantensicherung fuer kraftbetaetigte fenster, tueren und tore
DE3911493A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer motorisch bewegte schliessteile
DE29808826U1 (de) * 1998-05-15 1999-09-30 Siemens Ag Schließvorrichtung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Fensterscheibe
DE10047085B4 (de) * 2000-09-22 2009-09-17 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem Einklemmschutzschalter für eine motorisch verschließbare und/oder verriegelbare Front- oder Heckklappe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963512A1 (de) * 1969-01-14 1971-01-07 Mecanismes Comp Ind De Sicherheitsvorrichtung fuer einen elektrischen Scheibenheber
DE2002140A1 (de) * 1970-01-19 1971-07-29 Rau Swf Autozubehoer Schutzvorrichtung fuer elektrische Fensterhebeanlagen,insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2610558A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Peugeot Vorrichtung zum vermeiden von unfaellen beim schliessen einer beweglichen tafel mittels eines elektromotorantriebes
DE2127207B2 (de) * 1971-06-02 1978-06-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheitseinrichtung an motorisch verschließbaren öffnungen, insbesondere im Aufbau von Kraftfahrzeugen
DE2432063B2 (de) * 1974-07-04 1978-10-26 Deutsche Bundesbahn, Vertreten Durch Das Bundesbahn-Zentralamt Minden, 4950 Minden Einrichtung und Verfahren zur Türschließüberwachung in Nahverkehrsfahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963512A1 (de) * 1969-01-14 1971-01-07 Mecanismes Comp Ind De Sicherheitsvorrichtung fuer einen elektrischen Scheibenheber
DE2002140A1 (de) * 1970-01-19 1971-07-29 Rau Swf Autozubehoer Schutzvorrichtung fuer elektrische Fensterhebeanlagen,insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2127207B2 (de) * 1971-06-02 1978-06-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheitseinrichtung an motorisch verschließbaren öffnungen, insbesondere im Aufbau von Kraftfahrzeugen
DE2432063B2 (de) * 1974-07-04 1978-10-26 Deutsche Bundesbahn, Vertreten Durch Das Bundesbahn-Zentralamt Minden, 4950 Minden Einrichtung und Verfahren zur Türschließüberwachung in Nahverkehrsfahrzeugen
DE2610558A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Peugeot Vorrichtung zum vermeiden von unfaellen beim schliessen einer beweglichen tafel mittels eines elektromotorantriebes

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244932A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-07 Reinhard 4952 Porta-Westfalica Geffert Sicherheitsschaltung fuer automatische schiebetuer-antriebe
FR2543606A1 (fr) * 1983-03-31 1984-10-05 Torrix Sa Ets Leve-vitre electrique a commande d'actionnement impulsionnelle
DE3424286A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-15 Amerock Corp., Rockford, Ill. Kraftbetriebene betaetigungsvorrichtung
FR2563565A1 (fr) * 1984-04-27 1985-10-31 Alfa Romeo Auto Spa Dispositif de securite pour leve-vitres electriques
DE3514515A1 (de) * 1984-04-27 1985-10-31 Alfa Romeo Auto S.p.A., Neapel/Napoli Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische scheibenheber
EP0182019A2 (de) * 1984-11-15 1986-05-28 HÖRMANN KG ANTRIEBS- und STEUERUNGSTECHNIK Unfallschutzleiste
EP0182019A3 (en) * 1984-11-15 1987-04-22 Hormann Kg Antriebs- Und Steuerungstechnik Accident prevention strip
DE3730281A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines schliessteils einer fahrzeugoeffnung
DE4010468A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltvorrichtung fuer antriebselemente von schliessteilen in kraftfahrzeugen
FR2760038A1 (fr) * 1997-01-18 1998-08-28 Webasto Tursysteme Gmbh Systeme de joint de porte, notamment pour un vehicule
US6125591A (en) * 1997-01-18 2000-10-03 Webasto Tursysteme Gmbh Seal system for a door, preferably on a motor vehicle
DE102008054249A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Schließen einer einklemmüberwachten Fahrzeugöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3028445C2 (de) 1984-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301071C2 (de)
EP0148318B1 (de) Sicherheitsschaltung für elektromotorisch angetriebene Fensterheber für Automobile und ähnliche Fahrzeuge
DE3514223C2 (de)
DE3618692C2 (de)
DE3028445A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer motorisch bewegte schliessteile
DE4316898A1 (de) Sicherheitsvorrichtung und Antriebsverfahren für ein mechanisch betätigtes Fenster
EP1782982A2 (de) Kraftfahrzeug mit fremdbetätigter Schiebetür und Schließzustandsüberwachung eines Fenstermoduls
DE3630004C2 (de) Steuereinrichtung für ein motorbetätigtes Fenster
EP3258045B1 (de) Türantrieb
DE2818461C2 (de)
DE3213491C1 (de) Sicherheitseinrichtung an beweglichen Schliessteilen,insbesondere an Schutzklappen von Bearbeitungsmaschinen
DE2027816B2 (de) Sicherheitssteuerung für automatisch schließende Türen
DE4140197C2 (de) Verfahren zum Verstellen eines fremdkraftbetätigbaren Bauteils
EP0587632B1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen öffnungsverschluss
EP0686803B1 (de) Schliessvorrichtung zum automatischen Schliessen von Öffnungen
EP0446651B1 (de) Elektropneumatischer Türantrieb in Fahrzeugen für Personenbeförderung
DE3911493A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer motorisch bewegte schliessteile
DE3105867C2 (de) Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte, Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl.
DE2637309A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem kraftbetaetigten abschluss einer oeffnung
EP1612363B1 (de) Automatische Schiebetüranlage
DE3319855C2 (de)
DE4432955A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektromotorischen Fensterhebers für ein Kraftfahrzeug
DE3206243A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer einen elektromotorisch angetriebenen fensterheber
DE102008060325B4 (de) Fenster, insbesondere Dachschiebefenster, mit einer Klemmschutzeinrichtung
EP0691723A2 (de) Verfahren zum automatischen Schliessen von Öffnungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee