DE102008054249A1 - Verfahren zum Schließen einer einklemmüberwachten Fahrzeugöffnung - Google Patents

Verfahren zum Schließen einer einklemmüberwachten Fahrzeugöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008054249A1
DE102008054249A1 DE200810054249 DE102008054249A DE102008054249A1 DE 102008054249 A1 DE102008054249 A1 DE 102008054249A1 DE 200810054249 DE200810054249 DE 200810054249 DE 102008054249 A DE102008054249 A DE 102008054249A DE 102008054249 A1 DE102008054249 A1 DE 102008054249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing
predetermined
closing force
reversing
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200810054249
Other languages
English (en)
Inventor
Dejan Djordjevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE200810054249 priority Critical patent/DE102008054249A1/de
Publication of DE102008054249A1 publication Critical patent/DE102008054249A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • E05Y2400/55Obstruction or resistance detection by using load sensors
    • E05Y2400/554Obstruction or resistance detection by using load sensors sensing motor load
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • E05Y2400/58Sensitivity setting or adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts, e.g. by feet by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Schließen einer Fahrzeugöffnung mittels eines Fahrzeugelementes vorgeschlagen, wobei die Bewegung des Fahrzeugelementes auf Schwergängigkeit überwacht wird und beim Erkennen einer Schwergängigkeit ein Reversieren des Fahrzeugelementes ausgelöst wird. Nach dem Reversieren wird erneut ein Schließvorgang ausgelöst und bei dem erneuten Schließvorgang wiederum die Schwergängigkeit überwacht und beim Erkennen einer weiteren Schwergängigkeit erneut ein Reversieren des Fahrzeugelementes ausgelöst, wobei die Anzahl der Reversiervorgänge auf eine vorgebbare Anzahl begrenzt ist und wobei bei jedem erneuten Schließvorgang nach einem Reversieren die Schließkraft schrittweise erhöht wird. Ist ein vorgebbarer Wert für die Schließkraft oder die vorgebbare Anzahl von Schließvorgängen erreicht, wird eine Notschließfunktion aktiviert, die vom Bediener lediglich manuell aktiviert werden kann.

Description

  • Die Anmeldung betrifft ein Verfahren zum Schließen einer einklemmüberwachten Fahrzeugöffnung vorzugsweise einer Öffnung im Dach eines Kraftfahrzeuges, welches mittels eines Hub-/Schiebedaches verschlossen wird, wobei das Element zum Verschließen der Fahrzeugöffnung von einem Antriebssystem angetrieben wird, welches ein Einklemmschutz aufweist und im erkannten Einklemmfall ein reversieren des Elementes zum Verschließen der Öffnung auslöst.
  • Ein Verfahren zum Schließen einer Fahrzeugöffnung ist beispielsweise bereits aus der DE 10 2005 006 900 B3 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung und dem bekannten Verfahren wird bei einer Schließbewegung des Fahrzeugelementes das Einklemmschutzsystem nach einem vorausgegangenen Reversieren verzögert eingeschaltet, so dass ein erneuter Schließvorgang ohne Einklemmschutz erfolgt.
  • Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein sicheres Schließen einer Öffnung in einem Fahrzeug zu gewährleisten und gleichzeitig die Gefahr eines Einklemmens zu minimieren.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst, wobei sich durch das schrittweise Erhöhen der Schließkraft nach einer erkannten Schwergängigkeit bis zu einem vorgebbaren Referenzwert und für eine vorgebbare Anzahl von Schritten ein Herantasten an die Schließkraft, bei welcher das Schiebedach ein sicheres Schließen gewährleistet ist. So führen eine systembedingte Schwergängigkeit beispielsweise durch Verschmutzung, Temperaturunterschiede oder leichte Verformungen nicht zu einem Unterbrechen oder Abbrechen der Schließbewegung.
  • Des Weiteren hat das Vorsehen einer manuell aktivierbaren Notschließfunktion den Vorteil, dass in jedem Fall ein Schließen der Öffnung im Fahrzeug gewährleistet ist, wobei das manuelle Auslösen dieser Schließbewegung eine entsprechende Aufmerksamkeit des Bedieners erfordert und ein Einklemmen eines sich unter Umständen im Öffnungsbereich befindenden Objektes durch die erforderliche Aufmerksamkeit des Fahrers auf diesen Vorgang verhindert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die Fig. zeigt den Ablaufplan des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In der Fig. wird in einem ersten Arbeitsschritt 10 die Schließfunktion aktiviert. Dies kann beispielsweise durch das Betätigen eines Tasters erfolgen. Nach dem Aktivieren der Schließfunktion beginnt im Schritt 11 der Schließvorgang, welcher in einer Abfrage 12 dahingehend überwacht wird, ob eine Schwergängigkeit der Bewegung des sich bewegenden Fahrzeugteils also beispielsweise als Hub-Schiebedaches eines Kraftfahrzeuges. Für den Fall, dass in der Überprüfung einer möglichen Schwergängigkeit im Arbeitsschritt 12 eine solche Schwergängigkeit festgestellt wird, führt der Ja-Ausgang zu einem Schritt 13 und einem Reversieren der Schließbewegung. Im Anschluss an das Reversieren der Bewegung des Hub- Und Schiebedaches erfolgt eine Erhöhung eines Zählers ti um einen Wert im Arbeitsschritt 14. Dies ist notwendig, um die Anzahl der Reversiervorgänge zu zählen und auch auf eine definierte Anzahl zu begrenzen. Parallel zum Heraufsetzen des Zählers ti wird die Schließkraft (FKi) um einen Wert Δ erhöht. Damit ergibt sich im Schritt 15 das Heraufsetzen der Schließkraft in folgender Form (SKi = SK0 + ΔSK. Im Anschluss an den Schritt 14 wird im Schritt 16 geprüft, ob der Zählerstand ti größer oder gleich einem vorgebbaren Referenzwert für den Zählerstand RWi ist. Ist dies nicht der Fall, führt der Neinausgang zu einem UND-Glied 17. Im Anschluss an die Erhöhung der Schließkraft SK wird in der Abfrage 18 überprüft, ob die Schließkraft SKi einen vorgebbaren Referenzwert RW-SK überschreitet. Ist dies der Fall, führt der Nein-Ausgang der Abfrage 18 ebenfalls zur UND-Verknüpfung 17. Diese UND-Verknüpfung 17 bewirkt, dass, wenn beide Bedingungen 16, 18 vorliegen, im Arbeitsschritt 11 erneut ein Schließvorgang ausgelöst wird. Wurde die Abfrage 16, in welcher geprüft wird, ob der Zähler ti einen vorgebbaren Referenzwert überschritten hat, mit ja beantwortet, so führt dieser ja-Ausgang an einen Arbeitsschritt 19. Ebenso ist der ja-Ausgang der Abfrage 18, ob ein vorgebbarer Referenzwert der Schließkraft erreicht ist, an den Arbeitsschritt 19. In diesen Arbeitsschritt 19 wird eine Notschließfunktion aktiviert, die jedoch lediglich manuell auslösbar ist. Wird diese Notschließfunktion nicht ausgelöst, so bleibt das Dach in der offenen Position. Beim Auslösen der Notschließfunktion fährt das U-/Schiebedach in eine geschlossene Position.
  • Wurde nach dem Auslösen des Schließvorganges im Arbeitsschritt 12 keine Schwergängigkeit ermittelt, so wird der Zähler ti auf seinen Anfangswert t0 zurückgesetzt und die Schließkraft SKi auf die ursprüngliche Schließkraft SK0 zurückgesetzt. Gleichzeitig fährt Hub-/Schließdach in die geschlossene Position, wie das im Schritt 23 dargestellt ist.
  • Mit dem Verfahren wird die Notschließfunktion so aktiviert, dass eine Überwindung der Schwergängigkeit möglich ist und der Deckel mit erhöhter Einklemmkraft in seine Geschlossenposition fährt.
  • Das Vorsehen eines Zählers, welcher die Schließvorgänge zählt und das schrittweise Erhöhen der Schließkraft hat den Vorteil, dass mit jedem Schließvorgang die Einklemmkraft stufenweise angehoben wird. Die Stufen der Anhebung sind parametrierbar ebenso wie die Anzahl der Einklemmkrafterhöhungen.
  • Die Notschließfunktion im Arbeitsschritt 19 kann nur manuell durchgeführt werden, da in diesem Fall der Bediener in unmittelbarer Nähe des zu schließenden Bauteiles des Fahrzeuges ist und die Gefahr eines Einklemmens sofort erkennen würde.
  • Selbstredend kann diese Funktion des Schließens mit dem schrittweisen Erhöhen und das Vorsehen eines Notschließens auch in umgekehrter Richtung vorgesehen werden. In diesem Fall kann ein Notöffnen manuell aktiviert werden, wenn ein Fahrzeug beispielsweise nach einem Crash aufgrund von Verformungen zu einem Reversieren der angesteuerten Bewegung führen würde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005006900 B3 [0002]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Schließen einer Fahrzeugöffnung mittels eines Fahrzeugelementes, wobei die Bewegung des Fahrzeugelementes auf Schwergängigkeit überwacht wird und beim Erkennen einer Schwergängigkeit ein Reversieren des Fahrzeugelementes ausgelöst wird, wobei nach dem Reversieren erneut ein Schließvorgang ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem erneuten Schließvorgang die Schließkraft schrittweise um einen vorgebbaren Wert (ΔSK) erhöht wird und wiederum die Schwergängigkeit überwacht wird und beim Erkennen einer weiteren Schwergängigkeit erneut ein Reversieren des Fahrzeugelementes ausgelöst wird, wobei die Anzahl (ti) der Reversiervorgänge auf eine vorgebbare Anzahl begrenzt ist die Schließkraft ebenfalls auf einen vorgebbaren Wert begrenzt wird, wobei beim Erreichen der vorgebbaren Anzahl an Reversiervorgängen oder der vorgebbaren Schließkraft eine Notschließfunktion aktiviert wird, die vom Bediener nur manuell aktivierbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erkennen der Vorgänge der Wiederholung des Schließens ein Zähler mit jedem Schließvorgang inkrementiert wird, bis der Zähler einen vorgebbaren Referenzwert erreicht hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit jedem Schließvorgang die Schließkraft des (SKi) um ein (ΔSK) erhöht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Schließvorgänge und die Schubkrafterhöhung parameterabhängig festgelegt sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenn bei einem erneuten Schließvorgang keine Schwergängigkeit ermittelt wird, der Zähler auf seinen ursprünglichen Wert zurückgesetzt und die Schließkraft auf ihren vorgebbaren Standardwert begrenzt wird und das Dach in die geschlossene Position fährt.
DE200810054249 2008-10-24 2008-10-24 Verfahren zum Schließen einer einklemmüberwachten Fahrzeugöffnung Pending DE102008054249A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810054249 DE102008054249A1 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Verfahren zum Schließen einer einklemmüberwachten Fahrzeugöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810054249 DE102008054249A1 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Verfahren zum Schließen einer einklemmüberwachten Fahrzeugöffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008054249A1 true DE102008054249A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=42055186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810054249 Pending DE102008054249A1 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Verfahren zum Schließen einer einklemmüberwachten Fahrzeugöffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008054249A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028445A1 (de) * 1980-07-26 1982-02-11 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Sicherheitseinrichtung fuer motorisch bewegte schliessteile
DE10008040A1 (de) * 2000-02-22 2001-09-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Überbrückung partieller Schwergängigkeit an verfahrbaren Flächen
DE102005006900B3 (de) 2005-02-15 2006-04-13 Webasto Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schließen einer einklemmüberwachten Fahrzeugöffnung
DE102006033022A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schutz gegen Einklemmen bei einem motorbetriebenen Schließsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028445A1 (de) * 1980-07-26 1982-02-11 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Sicherheitseinrichtung fuer motorisch bewegte schliessteile
DE10008040A1 (de) * 2000-02-22 2001-09-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Überbrückung partieller Schwergängigkeit an verfahrbaren Flächen
DE102005006900B3 (de) 2005-02-15 2006-04-13 Webasto Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schließen einer einklemmüberwachten Fahrzeugöffnung
DE102006033022A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schutz gegen Einklemmen bei einem motorbetriebenen Schließsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136746A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen betaetigung und ueberwachung des oeffnungs- bzw. schliesszyklusses von elektrisch betaetigbaren aggregaten
EP0047812A2 (de) Verfahren zur elektronischen Betätigung und Überwachung des Öffnungs- und Schliesszyklusses von elektrisch betätigbaren Aggregaten, wie beispielsweise Fensterheber und elektrischen Schiebedächern, insbesondere von Kraftfahrzeugen sowie eine elektrische Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012023236A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1963607B1 (de) Steuerungssystem zur steuerung einer elektromotorisch betriebenen verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE202004000266U1 (de) Steuerungsvorrichtung einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugfensterhebers
DE102018116285A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009027597A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie eine Schließvorrichtung
DE19848652C1 (de) Verfahren zum Absenken einer fremdkraftbetätigten Scheibe
DE102019107845A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2014187936A1 (de) EINKLEMMSCHUTZ FÜR EINE SCHEIBE IN EINER FAHRZEUGTÜR MIT SCHLIEßHILFE
DE19815960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Schiebe-Hebedachvorrichtung
DE102006033022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz gegen Einklemmen bei einem motorbetriebenen Schließsystem
DE102012013067A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102016213761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Einklemmung und/oder Schließkraftbegrenzung eines durch einen elektrischen Motor bewegbaren Teils
DE102008054249A1 (de) Verfahren zum Schließen einer einklemmüberwachten Fahrzeugöffnung
DE202012010338U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2020088969A1 (de) Optionale aktuatorische türöffnungsunterstützung für ein fahrzeug
DE102016205325A1 (de) Stellvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102015202164A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch schließender Klappe
DE102014007513A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
WO2017198421A1 (de) VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER SCHLIEßVORRICHTUNG SOWIE EINE SCHLIEßVORRICHTUNG
DE102010021080A1 (de) Verfahren zum Einfahren eines durch einen Elektromotor innerhalb einer vorbestimmten Bewegungsstrecke zwischen zwei jeweils als Endanschlag ausgebildeten Blockpositionen angetriebenen Elements in eine Blockposition
DE102005042633B4 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Einklemmschutzvorrichtung
WO2019211086A1 (de) Steuereinrichtung und verfahren zur steuerung eines fensterhebers mit einklemmschutz für ein kraftfahrzeug
DE102004018610A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Verstellantriebes mit Einklemmschutz für elektrisch betätigte Fenterscheiben in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication