DE3028373A1 - Lenkrolle mit bremsvorrichtung - Google Patents

Lenkrolle mit bremsvorrichtung

Info

Publication number
DE3028373A1
DE3028373A1 DE19803028373 DE3028373A DE3028373A1 DE 3028373 A1 DE3028373 A1 DE 3028373A1 DE 19803028373 DE19803028373 DE 19803028373 DE 3028373 A DE3028373 A DE 3028373A DE 3028373 A1 DE3028373 A1 DE 3028373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
roller
locking
castor
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803028373
Other languages
English (en)
Other versions
DE3028373C2 (de
Inventor
Peter Bucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucher Heinrich Firm
Original Assignee
Bucher Heinrich Firm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Heinrich Firm filed Critical Bucher Heinrich Firm
Publication of DE3028373A1 publication Critical patent/DE3028373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3028373C2 publication Critical patent/DE3028373C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Nr.: Bc den 25.7.80 bn
BE 19'551
Heinrich Bucher, Fällanden / Schweiz
Schwerzenbachstrasse
Lenkrolle mit Bremsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Lenkrolle, insbesondere für ein Fahrwerk eines verfahrbaren Transportbehälters, mit mindestens einer in einer schwenkbaren Lenkgabel drehbar gelagerten Laufrolle und mit einer zum Sperren der Lenkrolle vorgesehenen Bremsvorrichtung, die einen in der Schwenkachse der Lenkgabel angeordneten Bremskörper aufweist.
Bei fahrbaren Transportbehältern, wie sie beispielsweise als Wagen zum Transport von Speisen und Materialien in Transportmitteln wie Eisenbahnen, Schiffen und Flugzeugen verwendet werden, werden beim Fahrwerk mehrere, meistens vier Lenkrollen verwendet, um ein leichtes Manövrieren zu gewährleisten. Weiter ist es jedoch erforderlich, eine Bremsvorrichtung vorzusehen, mit der der Transportbehälter an beliebigen Stellen festgehalten werden kann. Hierbei ist es zweckmässig, dass einerseits mindestens zwei Laufrollen der Lenkrollen und andererseits auch ihre Lenkgabel gesperrt werden können.
13Q0Q8/08U
Damit eine Bremsvorrichtung in allen Stellungen der Laufrolle in Eingriff gebracht werden kann, ist es erforderlich, den mit der Laufrolle in Eingriff zu bringenden Bremskörper in der Schwenkachse der Lenkgabel der Lenkrolle anzuordnen. Hierzu ist es bekannt, die Lenkgabel mit einer hohlen Schwenkachse zu versehen und darin den Bremskörper an einer Führungsstange konzentrisch und verschiebbar zu lagern. Zur Betätigung des Bremskörpers ist eine Hubvorrichtung, z.B. eine Kuiissenführung und ein Drehhebel, erforderlich. Dies bedeutet jedoch eine verhältnismässig aufwendige und insbesondere in Richtung der Schwenkachse verhältnismässig viel Platz benötigende Konstruktion, wodurch im bodennahen Bereich des Behälters Platz verloren geht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lenkrolle der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass für die Bremsvorrichtung eine platzsparende und einfache Ausführung möglich ist, wobei aber eine Sperrung sowohl der Laufrolle als auch der Lenkgabel möglich ist.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Bremsvorrichtung eine den Bremskörper tragende Betätigungsscheibe aufweist, die auf der Lenkgabel beweglich geführt ist und an der eine Betätigung angreift. Dadurch wird erreicht, dass der Bremskörper zwar konzentrisch zur Schwenkachse der Lenkrolle angeordnet ist, jedoch nicht in dieser Achse geführt werden muss.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel sowie in einem Anwendungsbeispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematisch dargestellten Vertikalschnitt
130008/0814
durch eine Lenkrolle,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Lenkrolle nach Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Ansicht der Unterseite eines Fahrwerkes mit vier Lenkrollen und
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV - IV in Fig. 3.
Die in Fig. 1 dargestellte Lenkrolle 1 weist eine Laufrolle 2 und eine Lenkgabel 3 auf, die aus zwei Gabelarmen und einer die beiden Gabelarme 4 verbindenden Stegplatte 5 besteht. Die Stegplatte 5 ist in der Ausführung nach Fig. mit einem Innenring 6 eines Wälzlagers 7 versehen, dessen Aussenring 8 einen Teil eines Bodens 9 eines nicht dargestellten Transportbehälters bildet. Der Boden 9 und eine Anzahl Lenkrollen 1, vorzugsweise vier Lenkrollen 1, bilden das Fahrwerk des Transportbehälters. Als Transportbehälter wird das Fahrwerk und jeder geeignete Aufbau zur Aufnahme von Materialien, z.B. Speisen, bezeichnet. Die Transportbehälter können demnach Tablare und Schubladen aufweisen oder nur einen einzigen Hohlraum bilden.
Es ist auch möglich, dass das Wälzlager 7 eine vom Boden 9 und von der Lenkrolle 1 getrennte Einheit bildet, die einerseits mit dem Boden 9 verbunden, z.B. verschraubt, ist und an deren Innenring 6 die Lenkgabel 3 befestigt ist. Der Innenring 6 bzw. der Aussenring 8 weisen Laufrillen 11 bzw. 13 auf, auf denen Kugeln 14 als Wälzkörper laufen.
Die Laufrolle 2 kann als Doppel-Laufrolle, siehe Fig. 2, oder als Einzel-Laufrolle mit entsprechend grösserer Breite ausgebildet sein. Die Laufrolle 2 ist auf einer Laufachse
1 30008/08U
drehbar gelagert, die ihrerseits in den Gabelarmen 4 abgestützt ist.
Zwischen dem Innenring 6 und der Laufrolle 2 ist ein Bremskörper 12 angeordnet, der an einer Betätigungsscheibe 15 befestigt ist. Der Bremskörper 12 und die Betätigungsscheibe 15 können aus einem Stück, z.B. aus einem Kunststoff, gefertigt sein. Die Betätigungsscheibe 15 weist einen abgekröpften Betätigungsrand 16 auf, der als Auflage für eine gestrichelt dargestellte Betätigungsstange 17 dienen kann. Weiter weist die Betätigungsscheibe 15 eine zentrisch zur Drehachse des Wälzlagers 7 angeordnete Nabe 19 mit einer Gewindebohrung 20 zur Aufnahme einer Kopfschraube 21 auf. Durch die Kopfschraube 21 wird eine Blattfeder 22 an der Nabe 19 befestigt, die sich auf der Stegplatte 5 abstützt. Die Betätigungsscheibe 15 liegt auf der der Blattfeder 22 entgegengesetzten Seite der Stegplatte 5, und die Nabe 19 erstreckt sich durch eine Oeffnung 23 auf die andere Seite der Stegplatte 5.
Da der Durchmesser der Betätigungsscheibe 15 grosser ist als der Abstand der Gabelarme 4, sind zwei Schlitze 25 vorgesehen, durch die die Gabelarme 4 ragen. Die Betätigungsscheibe 15 ist dadurch auf den Gabelarmen 4 lose geführt.
Zum Bremsen der Lenkrolle 1 wird durch die Betätigungsstange 17 der Betätigungsrand 16 auf einer Seite niedergedrückt, siehe Fig. 2. Auf der der Betätigungsstange 17 gegenüberliegenden Partie liegt die Betätigungsscheibe 15 am Innenring 6 auf, wobei gleichzeitig der Bremskörper 12 auf die Laufrolle 2 gepresst wird. Durch die einseitige Abstützung der Betätigungsscheibe 15 wird die Presskraft im Verhältnis der wirkenden Hebelarme verstärkt. Durch
130008/0814
diese Art der Bremsung der Laufrolle 2 wird erreicht, dass auch die Lenkgabel 3 gebremst wird.
In Fig. 3 und 4 ist die Anwendung der beschriebenen Lenkrolle 1 mit Bremsvorrichtung an einem Fahrwerk mit vier Lenkrollen dargestellt, von denen jedoch nur zv/ei Lenkrollen 1 gezeigt sind, da die andern zwei Lenkrollen 1 am andern Ende des Bodens 9 genau gleich angeordnet sind.
In Fig. 3 sind die Schlitze 25 in der Betätigungsscheibe erkennbar, durch die die beiden Gabelarme 4 ragen. Die am Betätigungsrand 16 angreifende Betätigungsstange 17 ist in einer Fussbetätigung 26 mit zwei Pedalen 27, 28 gelagert, die um eine Achse 29 schwenkbar ist. Die Achse 29 ist in zv/ei am Boden 9 befestigten Seitenschilden 30 gelagert. Durch Niederdrücken des Pedales 28 wird die Betätigungsstange 17 niedergedrückt, siehe die strichpunktierte Lage in Fig. 4, wodurch die beiden Lenkrollen 1 gebremst werden. Wird das obere Pedal 27 aufwärts gedrückt, wird die Blockierung der Lenkrollen 1 gelöst. Die Rückkehr in die unblockierte Stellung wird durch die Blattfeder 22 unterstützt, die die Betätigungsscheibe 15 mit dem Bremskörper 12 von der Laufrolle 2 anhebt.
Damit die Fussbetätigung 26 sowohl in der Bremsstellung als auch in der Fahrstellung fixiert ist, ist ein Gestänge 32 vorgesehen, das im übrigen auch dazu dient, von einer Seite des Fahrwerks alle vier Lenkrollen 1 zu blockieren oder zu lösen. Das. Gestänge 32 weist eine mittels eines Drehgelenkes 34 an der Fussbetätigung 26 angelenkte Schubstange 33 auf, deren kreisförmiges Ende 35 in einem um eine Achse 36 schwenkbaren Doppelhebel 37 gelagert ist. Der Doppelhebel wirkt mit seinen Enden mit je einer, durch eine Feder 39
130008/08U
belasteten, um eine Achse 40 schwenkbaren Rasterklinke 38 zusammen, wobei die beiden formschlüssigen Lagen des Doppelhebels 37 und damit der Schubstange 33 und der Fussbetätigung 26 durch die ausgezogene und strichpunktierte Lage dargestellt sind. Die formschlüssige Halterung des Doppelhebels 37 erfolgt einerseits an den freien Enden der Rasterklinken 38 und in einer Nut 41 der Rasterklinke 38. Der Doppelhebel 37 erlaubt die Anordnung einer weiteren Schubstange 33, durch die über eine weitere Fussbetätigung 26 die beiden, nichtdargestellten Lenkrollen 1 gebremst oder gelöst werden.
Mit dem beschriebenen Bremsgestänge 32 ist es möglich, alle vier Lenkrollen 1 von der einen Seite des Fahrwerks durch die eine Fussbetätigung 26 zu blockieren oder zu lösen. Die gesamte Bremsbetätigung ist in ihrem Aufbau verhältnismässig einfach und platzsparend, so dass die meisten Teile in Ausnehmungen des Bodens 9 untergebracht werden können. Insbesondere erlaubt die Betätigungsschreibe 15 eine einfache Ausführung der Lenkrollen 1.
Anstelle der Fussbetätigung 26 kann auch eine Handbetätigung verwendet werden; in diesem Fall ist die Fussbetätigung 26 durch Ankoppeln eines Gestänges für die Handbetätigung anzupassen.
130008/08U

Claims (7)

  1. KrIn, den 25.7.80
    30283/ο torn.: Fa. H. Bucher,
    Schwerzenbachstrassf! kj y Fallenden / Schweiz
    :T ^n!'-"^"1 "1^ mit Bremsvorrichtung Patentansprüche
    Lenkrolle, insbesondere für ein Fahrwerk eines verfahrbaren Transportbehälters, mit mindestens einer in einer schwenkbaren Lenkgabel drehbar gelagerten Laufrolle und mit einer zum Sperren der Lenkrolle vorgesehenen Bremsvorrichtung, die einen in der Schwenkachse der Lenkgabel angeordneten Bremskörper aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung eine den Bremskörper (12) tragende Betätigungsscheibe (15) aufweist, die auf der Lenkgabel (3) beweglich geführt ist und an der eine Betätigung (17) angreift.
  2. 2. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsscheibe (15) bzw. der Bremskörper (12) eine an ihr bzw. an ihm befestigte Feder (22), z.B. eine Blattfeder, zum selbsttätigen Anheben des Bremskörpers (12) von der Laufrolle (2) aufweist.
  3. 3. Lenkrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsscheibe (15) und die Feder (22) auf entgegengesetzten Seiten der Stegplatte (5) der Lenkgabel (3) angeordnet sind.
  4. 4. Lenkrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsscheibe (15) einen, z.B. dazu versetzt angeordneten Betätigungsrand (16) aufweist.
  5. 5. Lenkrolle nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet., dass die Betätigungsscheibe (15) um eine der Betätigung (17) gegenüberliegende Randpartie kippbar ist.
    ': 2 ö 0 0 8 / 0 % '\ L
  6. 6. Fahrwerk eines Transportbehälters mit mehreren Lenkrollen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Betätigung (26) mit einer für mindestens zwei Lenkrollen (1) gemeinsamen Betätigungsstange (17), die mittels eines Bremsgestänges (32) wahlweise in einer formschlüssigen Sperr- und einer Entsperrstellung gehalten ist.
  7. 7. Fahrwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung (26) über eine Schubstange (33) mit einem Sperrhebel (37) gekoppelt ist, der mit einer durch eine Feder (39) belasteten Rasterklinke (38) zusammenwirkt, die der Sperr- und Entsperrstellung entsprechende Raststellen (41) aufweist.
    1 3 Q 0 0 8 / P 8
DE3028373A 1979-08-03 1980-07-26 Lenkrolle für ein Fahrwerk mit einer Bremsvorrichtung Expired DE3028373C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH717279A CH642306A5 (de) 1979-08-03 1979-08-03 Lenkrolle mit bremsvorrichtung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3028373A1 true DE3028373A1 (de) 1981-02-19
DE3028373C2 DE3028373C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=4321023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3028373A Expired DE3028373C2 (de) 1979-08-03 1980-07-26 Lenkrolle für ein Fahrwerk mit einer Bremsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4360951A (de)
CH (1) CH642306A5 (de)
DE (1) DE3028373C2 (de)
GB (1) GB2057867B (de)
IT (1) IT1132288B (de)
NL (1) NL184153C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT290U1 (de) * 1994-05-19 1995-07-25 Gesa Transporttechnik Ing Gerh Vorrichtung zum feststellen von lenkrollen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526253A (en) * 1982-12-02 1985-07-02 Lermer Apparatebau Gmbh Brake for rollable receiving elements utilized particularly in airplanes
GB8415846D0 (en) * 1984-06-21 1984-07-25 Colson Castors Europ Ltd Castor
US4793445A (en) * 1987-10-05 1988-12-27 Babcock Industries, Inc. Caster brake assembly
DE3933612C1 (de) * 1989-10-07 1991-04-18 Rolf Rodehau Gmbh & Co Kg Metallwarenfabrik, 6070 Langen, De
AT289U1 (de) * 1994-03-07 1995-07-25 Gesa Transporttechnik Ing Gerh Lenkrolle mit bremse
US5579871A (en) * 1995-05-31 1996-12-03 Lermer Corporation Brake assembly for rollable utility carts
US5813681A (en) * 1996-04-17 1998-09-29 Graco Children's Products Inc. Child walker
US6494815B1 (en) 2000-02-18 2002-12-17 Kolcraft Enterprises, Inc. Walker with constantly applied brake
US6782976B2 (en) * 2002-06-28 2004-08-31 Htc Products, Inc. Brake and wheel assembly
DE102008021604B4 (de) * 2008-04-30 2016-06-30 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Einrichtung zum Betätigen von Bremseinrichtungen einer fahrbaren Vorrichtung, fahrbares Gestell und medizinisches Gerät
JP5636271B2 (ja) * 2010-12-16 2014-12-03 ジー・オー・ピー株式会社 移動式足場装置用キャスターおよび移動式足場装置
US11173747B2 (en) 2017-05-04 2021-11-16 Kids2, Inc. Braking and locking system for caster wheels

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722230A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-23 Huelsta Werke Huels Kg Feststellvorrichtung fuer laufraeder

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1532644A (en) * 1922-09-15 1925-04-07 Rubay Company Braking mechanism
US2684734A (en) * 1951-06-22 1954-07-27 Robert L Wilson Wheel lock for mechanic's creepers
US2685351A (en) * 1952-06-04 1954-08-03 Bassick Co Brake-equipped caster
US3534978A (en) * 1968-02-05 1970-10-20 Mutschler Brothers Co Inc Cabinet running gear and brake means therefor
GB1338643A (en) * 1971-02-08 1973-11-28 Tomado Nv Sub-frame provided with castors
GB1377155A (en) * 1972-11-09 1974-12-11 Flexello Castors Wheels Ltd Wheel mounting assemblies
US3800916A (en) * 1972-11-14 1974-04-02 Trioteam As Locking mechanism for sets of castors supporting apparatuses, machines, or furniture
US4114232A (en) * 1977-12-01 1978-09-19 Shin Nihon Koku Seibi K.K. Caster with braking mechanism
US4205413A (en) * 1979-01-10 1980-06-03 Bliss & Laughlin Industries, Inc. Swivel lock and brake mechanism for casters
US4276962A (en) * 1979-03-09 1981-07-07 American Hospital Supply Corporation Caster brake for stretcher or the like

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722230A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-23 Huelsta Werke Huels Kg Feststellvorrichtung fuer laufraeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT290U1 (de) * 1994-05-19 1995-07-25 Gesa Transporttechnik Ing Gerh Vorrichtung zum feststellen von lenkrollen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1132288B (it) 1986-07-02
DE3028373C2 (de) 1983-01-05
NL8004193A (nl) 1981-02-05
NL184153C (nl) 1989-05-01
IT8023879A0 (it) 1980-08-01
GB2057867A (en) 1981-04-08
GB2057867B (en) 1984-06-06
NL184153B (nl) 1988-12-01
CH642306A5 (de) 1984-04-13
US4360951A (en) 1982-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028373A1 (de) Lenkrolle mit bremsvorrichtung
EP0379065A1 (de) Feststellbare Lenkrolle
DE2819412C3 (de) Rundschalttisch
CH607958A5 (en) Castor for reclining furniture, having a straight-line guide
DE2508950C3 (de) Vorrichtung zum Blockieren der Fahrrollen von Servierwagen, insbesondere von Servierwagen für Verkehrsflugzeuge
DE4222727A1 (de) Lenkrolle
DE3624089C2 (de)
DE102008006242A1 (de) Tretroller, Skateboard oder ähnliches Fahrzeug mit einstellbarer Lenkung
DE2542122C3 (de) Mechanische Hilfslöseeinrichtung für Federspeicher- oder Kombizylinder
DE4221541C2 (de) Gebremste Lenkrolle
DE1750453B2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0001283A1 (de) Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte, insbesondere Müll-o.dgl. -behälter
DE2203919C3 (de) Lenkrolle mit einer Lenkarretierungseinrichtung
DE3434385A1 (de) Bremse fuer die laufraeder an dem untersatz eines film- oder fernsehkamerastativs
EP1661489A1 (de) Möbelstück mit einer im Funktionszustand horizontalen Auflagefläche
CH675565A5 (de)
DE1753820A1 (de) Hebeleinrichtung zum betaetigen des feststellmechanismus an lenkrollen
DE1530272C3 (de) Radvorleger für Autotransportschienenfahrzeuge
CH662537A5 (en) Braking device for the undercarriage of a transfer container
DE3509863C2 (de)
DE2002978C3 (de) Zentrale Brems- und Feststellvorrichtung für an Handfahrzeugen, insbesondere Müllbehältern vorhandene Lenkrollen
DE2006819A1 (de) Transportwagen mit losbar angekuppeltem Zugwagen, Schlepper oder dergleichen
DE2336691A1 (de) Handbewegtes flurfoerderzeug
DE3340776C1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Zug- und/oder Führungsstift bei Transportwagen
DE2706300B2 (de) Lenkrolle

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee