AT289U1 - Lenkrolle mit bremse - Google Patents

Lenkrolle mit bremse Download PDF

Info

Publication number
AT289U1
AT289U1 AT0801995U AT801995U AT289U1 AT 289 U1 AT289 U1 AT 289U1 AT 0801995 U AT0801995 U AT 0801995U AT 801995 U AT801995 U AT 801995U AT 289 U1 AT289 U1 AT 289U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
actuating
swivel castor
swivel
disc
castor according
Prior art date
Application number
AT0801995U
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Morelli Hugo Morelli
Gerhard Ing Sandhofe Sandhofer
Original Assignee
Gesa Transporttechnik Ing Gerh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesa Transporttechnik Ing Gerh filed Critical Gesa Transporttechnik Ing Gerh
Priority to AT0801995U priority Critical patent/AT289U1/de
Publication of AT289U1 publication Critical patent/AT289U1/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine bremsbare Lenkrolle, mit einem um eine Achse verschwenkbaren Lenkrollengehäuse, an dem eine Laufrolle gelagert ist, und mit einer an dem Umfang der Laufrolle anlegbaren Bremse, die an einem kreisrunden, kippbar gelagerten Betätigungsorgan angeordnet ist. 



   Eine derartige Lenkrolle ist aus der CH-PS 642 306 bekannt. Ein Nachteil der bekannten Lenkrolle ist es, dass die Bremse und somit auch ihr Betätigungsorgan im Bereich des Lenkrollenlagers montiert sind, so dass sich die genannten Bauteile gegenseitig behindern und eine besondere Konstruktion haben müssen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Lenkrolle der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der die Bremse unabhängig von der Drehstellung der Lenkrolle betätigt und gelöst werden kann und die eine einfache Konstruktion besitzt. 



   Gelöst wird diese Aufgabe gemäss der Erfindung dadurch, dass das Betätigungsorgan ringförmig ausgebildet und am Lenkrollengehäuse unterhalb der Lagerung desselben kippbar gelagert ist und dass eine ortsfest montierte Einrichtung zum Kippen des Betätigungsringes vorgesehen ist. 



   Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der   erfindungsgemässen   Lenkrolle sind Gegenstand der Unteransprüche. 



   Dadurch, dass bei der Erfindung die Bremse an einem kreisrunden Betätigungsring befestigt ist, kann der Hebel für das Feststellen der Bremse ebenso wie der Hebel zum Lösen der Bremse ortsfest am Fahrzeug, an dem die Lenkrolle montiert ist, oder an einem sich nicht drehenden Teil der Lenkrolle,   z. B.   am Befestigungsflansch, über den das Drehlager für die Lenkrolle am Fahrzeug befestigt wird, montiert werden. 



  Der Betätigungsring ist in jeder Drehstellung der. Lenkrolle dem Bremsenfeststeller zugeordnet, so dass der geschilderte vorteilhafte Effekt der erfindungsgemässen Lenkrolle eintritt. Durch die erfindungsgemässe Konstruktion wird das Lager für das Lenkrollengehäuse für die Konstruktion der Bremse nicht benötigt und von dieser nicht beeinflusst, so dass die Bremse einerseits und das Lager anderseits jeweils für sich optimal konstruiert werden können. 



     Die ; erfindungsgemässe   Lenkrolle erlaubt es auch, mehrere Lenkrollen gleichzeitig zu betätigen. 



   Überdies ist es mit der erfindungsgemässen Lenkrolle möglich, den Bremsenfeststeller, der auf den Betätigungsring einwirkt, zum Feststellen der Lenkrolle in einer bestimmten Drehlage oder in einer mehreren Drehlagen heranzuzuiehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben. sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigt Fig. 1 schematisch und in Seitenansicht eine Lenkrolle, Fig. 2 eine Lenkrolle in anderer Ansicht, Fig. 3 eine Betä- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 tigungsscheibe in Seitenansicht, Fig.   4 die Betätigungsscheibe   in Draufsicht, Fig. 5 die Betätigungsscheibe mit an ihr montiertem Radbremseinsatz, Fig. 6 die Zuordnung von Betätigungsscheibe und Federbü- gel zum Lüften der Bremse, Fig. 7 die Anordnung des Federbügels am Lenkrollengehäuse, Fig. 8 eine Lenkrolle mit einer anderen Ausführungsform. eines Feststellers für die Bremse, Fig. 9 eine Ausführungsform, bei der zwei Lenkrollen gemeinsam gebremst werden können und Fig. 10 schematisiert die Anordnung aus Fig. 9 in Seitenansicht. 



   Eine in Fig. 1 gezeigte Lenkrolle 1 weist ein Lenkrollengehäuse 2 auf, an dem eine Rolle 3 um eine horizontale Achse 4 frei drehbar gelagert ist. Das Lenkrollengehäuse 2 ist über ein Drehlager 5 um eine vertikale Achse 6 verdrehbar. Das Drehlager 6 kann über einen Befestigungsflansch 8 an einem Fahrzeug 9 montiert (angeschraubt) werden. 



   Am Lenkrollengehäuse 2 ist ein topfförmiges Widerlager 10 befestigt, das nach unten hin offen ist. Dem Lenkrollengehäuse 2 ist weiters eine Betätigungsscheibe 11 zugeordnet, an der ein Stützring 12 montiert ist, welcher von unten her in das topfförmige Widerlager 10 eingreift. Die Betätigungsscheibe 11 trägt über einen Bremseinsatzträger 13 einen Radbremseinsatz 14, der beim Betätigen der Bremse am Umfang der Laufrolle 3 anliegt und diese bremst. Zum Betätigen der Bremse wird auf die Betätigunsscheibe 11 im Sinne des Pfeiles 15 eine Kraft ausgeübt, so dass sich diese über ihren Stützring 12 am topfförmigen Widerlager 10 an einer Stelle, die dem Bereich, in dem die Kraft 15 auf die Betätigungsscheibe 11 einwirkt, gegenüberliegt, verschwenkt. 



   Es ist ersichtlich, dass durch die kreisrunde Ausbildung   del   Betätigungsscheibe 11 unabhängig von der Drehstellung der Lenkrolle 1 (Drehung um deren Achse 6) immer an der selben'Stelle auf die Betätigungsscheibe 11 eingewirkt werden kann, ohne die Funktion der Bremse zu beeinträchtigen. 



   Um die   Betätigungsscheibe 11   und damit den Bremseinsatz 14 in Abstand vom Umfang der Laufrolle 3 zu halten, wenn die Bremse nichl betätigt wird, ist der Betätigungsscheibe 11 eine noch zu erläuternde Feder zugeordnet, welche die Betätigungsscheibe 11 in die in Fig. : und 2 gezeigte Lage drückt. 



   Insbesondere, wenn das topfförmige Widerlager 10, wie dies beispielsweise in Fig. 2 angedeutet ist, von der oberen Endwand   de :   Lenkrollengehäuses 2 und dessen Seitenwänden gebildet wird, kann diE Betätigungsscheibe 11 auch in bestehende Lenkrollen 1 eingebaut wer. den. Es wird dann die Betätigungseinrichtung 30,40 als   Zubehörtei.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 mitgeliefert, wobei insbesondere die Betätigungseinrichtungen der Fig.- 8 und 9 bevorzugt sind. So ist das Nachrüsten bereits bestehender Lenkrollen 1 mit der erfindungsgemässen Bremseinrichtung ohne grössere 
 EMI4.1 
 



   In den Fig. 3 und 4 ist die Betätigungsscheibe 11 nochmals in   grösseren   Einzelheiten dargestellt. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass der Träger 13 für den Bremseinsatz 14 eine Bohrung 16 aufweist, über welche der Bremseinsatz 14 beispielsweise mit Hilfe einer Schraube befestigt werden kann (siehe auch Fig. 5), die ebenfalls als Bremsdruckkörper dienen kann. 



   Fig. 4 zeigt noch, dass an der Betätigungsscheibe 11 Ausnehmungen 17 vorgesehen sein können, welche zum Feststellen der Lenkrolle 1 in einer bestimmten Drehstellung um ihre Achse 6 festzulegen. Im in Fig. 



  4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei einander diametral gegen- überliegende Ausnehmungen 17 vorgesehen, kann aber auch nur eine, oder es können aber auch mehrere, beispielsweise vier (Fig. 4) zueinander um 900 versetzte Ausnehmungen 17 vorgesehen sein. 



   Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Stahlbügelfeder 20, die dazu dient, die Betätigungsscheibe 11 in ihre in Fig. 1 gezeigte Bereitschaftsstellung zu drücken, in der ihr Stützring in dem topfförmigen Widerlager 10 aufgenommen ist und über seinen gesamten Umfang am Boden des topfförmigen Widerlagers 10 anliegt. Der Federbügel 20 ist mit seinen hakenförmig umgeobenen Enden 22 in Öffnungen 21 im Lenkrollengehäuse 2 eingesetzt und wirkt mit seinem Steg 23 auf die Unterseite der Betätigungsscheibe 11 ein, so dass diese nach oben auf das Widerlager 10 hin belastet wird. 



   In Fig. 8 ist gezeigt, dass die Einrichtung-30 zum Betätigen der Bremse, welche auf die Betätigungsscheibe 11 einwirkt, am Fahrzeug 2 oder am Flansch 5, über den die Lenkrolle 1 am Fahrzeug 2 befestigt wird, montiert werden kann. Es ist ersichtlich, dass die Stelle und die Lage der Befestigung der Einrichtung 30 zum Betätigen der Bremse so gewählt werden kann, dass sie für eine Bedienungsperson gut zugänglich ist und dass die Einrichtung 30 unabhängig von der Drehstellung der Lenkrolle l betätigt werden kann. 



   Die Einrichtung 30 zum Betätigen der Bremse kann eine an sich bekannte Konstruktion aufweisen und besitzt im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Betätigungshebel 31 für das Verschieben eines Stiftes 34 nach unten, wobei die Einrichtung 30 so konstruiert ist, dass sie selbshemmend arbeitet, also erst dann wieder in ihre Ausgangsstellung 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 (gezeigt In Fig. 8) zurückkehrt, wenn auf den Auslösehebel 32 gedrückt wird. 



   Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform ist die Anordnung so getroffen, dass zunächst der in einer Hülse 35 federnd aufgenommene Stift 34 an der Betätigungsscheibe 1 aufläuft, wenn der Betätigungshebel 31. für die Einrichtung 30 niedergedrückt wird. Soferne die Betätigungsscheibe 11 so ausgerichtet ist, dass die Ausnehmung 17 oder eine ihrer Ausnehmungen 17 unter dem Stift 34 liegt, dann wird zunächst, ohne dass gebremst wird, die Lenkrolle 1 festgestellt,   d. h.   sie kann sich nicht mehr um ihre Achse 6 verdrehen. Erst wenn weiter auf den Betätigungshebel 31 der Einrichtung 30 gedrückt wird, läuft der hülsenförmige Körper 35 auf der Betätigungsscheibe 11 von oben her auf, diese wird verschwenkt und die Bremse festgestellt.

   Durch Betätigen des Auslösehebels 32 bewegt sich die Hülse 35 und der Stift 34 unter der Wirkung einer nicht gezeigten Rückholfeder wieder nach oben, so dass die Lenkrolle 1 nicht mehr gebremst wird und sich schliesslich wieder um ihre Achse 6 frei drehen kann. 



   Die selbsthemmende Wirkung der Einrichtung 30 zum Betätigen der Bremse beruht darauf, dass der hülsenförmige Körper 35 durch eine Ausnehmung im Auslösehebel 32 geführt ist, so dass er in diesem klemmt, wenn der Auslösehebel 32 nicht niedergedrückt wird. 



   Die Fig. 9 und 10 zeigen eine Ausführungsform, bei der eine Betätigungseinrichtung Bremsen von zwei Lenkrollen zugeordnet ist. Hiezu ist eine Betätigungseinrichtung 40 über einen Hebel 41 mit den den Betätigungsscheiben 11 der Bremsen zugeordneten Elementen gekuppelt. Im einzelnen ist die Anordnung so getroffen, wie dies in Fig. 10 vereinfacht gezeigt ist. Die Betätigungseinrichtung 40 kann durch Drücken auf einen Handgriff 42 von Hand aus oder über einen Bügel 43 mit dem Fuss betätigt werden. Es kann   insbesondere bei grösseren   Bremsen ein am Fahrzeug 9 gelagerter Hebel vorgesehen sein, mit dem auf den Handgriff 42 gedrückt wird. Mit der selbsttätigen Feststelleinrichtung 44 ist der Hebel 41 über einen Drehpunkt 45 gekuppelt. Die auf die Betätigungsscheiben 11 einwirkenden Elemente sind ähnlich wie in Fig. 



  8 ein Stift 34 und ein hülsenförmiger Körper 35, so dass sich die auch anhand Fig. 8 beschriebenen Funktionen (Lenkrollenfeststellung/Bremsung) ausgeführt werden können. Bei der in Fig. 9 und 10 gezeigten Ausführungsform ist die automatische Feststellung 44 so ausgelegt, dass sie durch Anheben des Auslösehebels 46 wieder gelöst werden kann. 



  Normalerweise wird der Auslösehebel 46, durch den Betätigungsstab 47 geführt ist, von einer Zugfeder 48 nach unten,   d. h.   im Sinne   dei   

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Selbsthemmung, belastet, um die Selbshemmung zu erreichen. 



   Zu Fig. 10 ist noch anzumerken, dass dort die Darstellung der Übersichtlichkeit wegen vereinfacht ist und der Hebel 41 nicht dargestellt wurde. Im Prinzip kann die in Fig. 10 gezeigte Ausführungsform auch für das Bremsen und/oder Feststellen einer einzelnen Lenkrolle 1 verwendet. werden. 



   Zusammenfassend kann die Erfindung beispielsweise wie folgt dargestellt werden :
Bei einer Lenkrolle 1 ist eine kreisrunde Betätigungsscheibe 11 vorgesehen, die einen Radbremseinsatz, der zum Bremsen der Laufrolle 3 der Lenkrolle 1 dient, trägt. Die Betätigungsscheibe 11 greift mit einem Stützring 12 in ein Widerlager 10 am Lenkrollengehäuse 2 ein und ist in beliebigen Richtungen verschwenkbar angesetzt, so dass sie durch eine am Fahrzeug 2 montierte Betätigungseinrichtung 30 unabhängig von der Schwenkstellung der Lenkrolle 1 um ihre Achse 6 betätigt werden kann. Die Betätigungsscheibe 11 weist Ausnehmungen an ihrem Umfang auf, so dass ein der Betätigungseinrichtung 30 zugeordneter Stift 34 zum Fixieren der Lenkrolle 1 in einer bestimmten Drehstellung herangezogen werden kann, indem der Stift 34 in die oder eine der Ausnehmungen eingerastet wird.

   Dadurch, dass eine kreisrunde Betätigungsscheibe 11 vorgesehen ist, kann die Betätigungseinrichtung 30 ortsfest montiert werden, und zwar so, dass jederzeit und unabhängig von der Drehstellung der Lenkrolle 1 jederzeit gut zugänglich ist und problemlos betätigt werden kann.

Claims (17)

  1. Ansprüche : 1. Bremsbare Lenkrolle (1) 1 mit einem um eine Achse (6) verschwenkbaren Lenkrollengehäuse (2), an dem eine Laufrolle (3) gelagert ist, und mit einer an dem Umfang der Laufrolle (3) anlegbaren Bremse (14), die an einem kreisrunden, kippbar gelagerten Betätigungsorgan (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (11) ringförmig ausgebildet und am Lenkrollengehäuse (2) unterhalb der Lagerung (5) desselben kippbar gelagert ist-und dass eine ortsfest montierte Einrichtung (30,40) zum Kippen des Betätigungsringes (11) vorgesehen ist.
  2. 2. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsring (11) von unten her in einem am Lenkrollengehäuse (2) vorgesehenen, nach unten offenen Widerlager (10) abgestützt ist.
  3. 3. Lenkrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (10) von der oberen Endwand des Lenkrollengehäuses (2) und dem oberen Bereich der Seitenwangen des Lenkrollengehäuses (2) gebildet ist.
  4. 4. Lenkrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsscheibe (11) eine Feder (20) zugeordnet ist, welche die Betätigungsscheibe (11) auf das Widerlager (10) zu belastet.
  5. 5. Lenkrolle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (20) eine Bügelfeder ist, die mit ihren Enden (22) am Lenkrollengehäuse (2) abgestützt ist und mit ihrem Steg (23) an der Betätigungsscheibe (11) von unten her anliegt.
  6. 6. Lenkrolle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (22) der Feder (20) hakenförmig umgebogen und in Öffnungen (21) im Lenkrollengehäuse (2) aufgenommen sind.
  7. 7. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsscheibe (11) einen nach unten weisenden Träger (13) für die am Rad angreifende Bremse (14) aufweist.
  8. 8. Lenkrolle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Träger (13) eine Bohrung (16) vorgesehen ist, durch die eine die Bremse (14) am Träger (13) festlegende Schraube greift. t
  9. 9. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Aussenumfanges der Betätigungsscheibe (11) wenigstens eine Aussparung (17) vorgesehen ist und dass der Betätigungseinrichtung (30,40) für das Kippen der Betätigungsscheibe (11) ein Stift (34) zugeordnet ist, der beim Betätigen der Betätigungseinrichtung (30,40) in die wenigstens eine Aussparung (17) <Desc/Clms Page number 8> einrasten kann.
  10. 10. Lenkrolle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betätigungsscheibe (11) zwei einander diametral gegenüberliegende Aussparungen (17) vorgesehen sind.
  11. 11. Lenkrolle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betätigungsscheibe vier zueinander um 90 versetzte Aussparungen (17) vorgesehen sind.
  12. 12. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aussparung (17) zum Aussenumfang der Betätigungsscheibe (11) hin offen ist.
  13. 13. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekenneichnet, dass der Stift (34) in einem hülsenförmigen Körper (35) der Betätigungseinrichtung (30,40) entgegen Federkraft verschiebbar aufgenommen ist und dass der hülsenförmige Körper (35) zum Kippen der Betätigungsscheibe (11) auf dieser von oben her einwirkt.
  14. 14. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (30, 40) eine an sich bekannte, selbsthemmende Betätigungseinrichtung (30,40) mit Betätigungsorgan (31,42, 43) und Auslösehebel (32,46) ist.
  15. 15. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (30) über wenigstens eine den Befestigungsflansch für das Drehlager (5) für die Lenkrolle (1) an einem Fahrzeug (9) festliegende Schraube montiert ist.
  16. 16. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Lenkrollen (1) eine gemeinsame, auf einen Hebel (41) einwirkende Betätigungseinrichtung (40) zugeordnet ist.
  17. 17. Lenkrolle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass den Enden des Hebels (41), der an der Betätigungseinrichtung (40) um ein Lager (45) verschwenkbar gelagert ist, jeweils ein Betätigungsorgan (35) für das Kippen der Betätigungsscheibe (11) und vorzugsweise ein Stift (34) für den Eingriff in die wenigstens eine Ausnehmung (17) in der Betätigungsscheibe (11) zugeordnet ist.
AT0801995U 1994-03-07 1995-02-15 Lenkrolle mit bremse AT289U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0801995U AT289U1 (de) 1994-03-07 1995-02-15 Lenkrolle mit bremse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47594 1994-03-07
AT0801995U AT289U1 (de) 1994-03-07 1995-02-15 Lenkrolle mit bremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT289U1 true AT289U1 (de) 1995-07-25

Family

ID=25592862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0801995U AT289U1 (de) 1994-03-07 1995-02-15 Lenkrolle mit bremse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT289U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001283A1 (de) * 1977-09-27 1979-04-04 Berthold Haussels Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte, insbesondere Müll-o.dgl. -behälter
CH642306A5 (de) * 1979-08-03 1984-04-13 Bucher Heinrich Fa Lenkrolle mit bremsvorrichtung.
GB2147306A (en) * 1983-08-31 1985-05-09 Pioneer Electronic Corp Loud speaker assembly utilising an acrylic adhesive
GB2269095A (en) * 1992-07-30 1994-02-02 Intuitive Products Internation Hand-propelled trolly
WO1994010000A1 (en) * 1992-10-23 1994-05-11 Stanley John Dibben Wheel assemblies

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001283A1 (de) * 1977-09-27 1979-04-04 Berthold Haussels Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte, insbesondere Müll-o.dgl. -behälter
CH642306A5 (de) * 1979-08-03 1984-04-13 Bucher Heinrich Fa Lenkrolle mit bremsvorrichtung.
GB2147306A (en) * 1983-08-31 1985-05-09 Pioneer Electronic Corp Loud speaker assembly utilising an acrylic adhesive
GB2269095A (en) * 1992-07-30 1994-02-02 Intuitive Products Internation Hand-propelled trolly
WO1994010000A1 (en) * 1992-10-23 1994-05-11 Stanley John Dibben Wheel assemblies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521794C2 (de)
DE10307734B3 (de) Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug
DE4103328A1 (de) Laufrolle mit bremsmechanismus
DE102004035220A1 (de) Lenkrolle mit einem Laufrad
EP0379065A1 (de) Feststellbare Lenkrolle
DE1750026C3 (de) Selbsttätigte Nachstellvorrichtung für Innenbackenbremsen
DE29710547U1 (de) Seilzugeinstellung
EP0349815A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeug-Feststellbremse
DE69511405T2 (de) Lastträger
CH642306A5 (de) Lenkrolle mit bremsvorrichtung.
DE2220095A1 (de) Lenkrolle mit feststellhebel zum blockieren der schwenk- und drehbeweglichkeit ihres laufrades
AT289U1 (de) Lenkrolle mit bremse
DE1475354A1 (de) Automatische Nachstellvorrichtung fuer Trommel- und Backenbremsen
DE4122672A1 (de) Duo-servo-trommelbremse
DE3232257C2 (de)
DE3618448C2 (de)
DE2809850A1 (de) Teleskopisch federnde drehbare stuetzvorrichtung, insbesondere fuer den sitz eines drehstuhles und federndes element zum gebrauch in einer solchen stuetzvorrichtung
DE4221541A1 (de) Gebremste lenkrolle
EP0872661B1 (de) Baueinheit für eine Trommelbremse und damit ausgestattete Trommelbremse
DE2706300C3 (de) Lenkrolle
DE3408058A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung einer feststellbremse von kraftfahrzeugen, insbesondere nutzfahrzeugen
DE29802846U1 (de) Bremse
DE19610319C1 (de) Baueinheit für eine Trommelbremse und damit ausgestattete Trommelbremse
DE1779569C3 (de) Lenkrolle für Füße an Möbeln, Geräten o.dgl
DE20012620U1 (de) Rollerbremse

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time