DE3026601A1 - Halogen-14-oxo-15-hydroxy-e-homoeburnanderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

Halogen-14-oxo-15-hydroxy-e-homoeburnanderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3026601A1
DE3026601A1 DE19803026601 DE3026601A DE3026601A1 DE 3026601 A1 DE3026601 A1 DE 3026601A1 DE 19803026601 DE19803026601 DE 19803026601 DE 3026601 A DE3026601 A DE 3026601A DE 3026601 A1 DE3026601 A1 DE 3026601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
oxo
halogen
acid
addition salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803026601
Other languages
English (en)
Inventor
Lajos Dipl Chem Dancsi
Ferenc Dipl Chem Drexler
Gyoergy Dr Kalaus
Tibor Dipl Chem Dr Keve
Lajos Dipl Chem Dr Szabo
Csaba Dr Szantay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Nyrt
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT filed Critical Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Publication of DE3026601A1 publication Critical patent/DE3026601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/22Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed systems contains four or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

DR. STEPHAN G. BESZiDES PATENTANWALT
ZUGELASSENER VERTRETER AUCH BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
PROFESSIONAL REPRESENTATIVE ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
DACHAU BEI MÖNCHEN
'°"FAC3ö26601
MDNCHENER STRASSE 8OA Bundesrepublik Deutschland
TELEPHON: DACHAU 4371
Postscheckkonto München (BLZ 700 100 80)
Konto-Nr. 1 368 71
Bankkonto-Nr. 906 370 bei der Kreis- und Stadtsparkasse Dachau-Indersdorf (BLZ 700 515 40) (VIA Bayerische Landosbank Girozentrale, München)
P 1 570
Beschreibung
zur Patentanmeldung
RICHTER GEDEON VEGYESZETI GYAR R.T,
Budapest, Ungarn
"betreffend
Halogen-i^-oxo-i^-hydroxy-E-homoeburnanderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
Die Erfindung betrifft neue Halogen-14~oxo-15-hydroxy- -E-homoeburnanderivate und ihre Säureadditionssalze einschließlich der epimeren Formen und optisch aktiven Antipoden, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel, insbesondere solche mit blutgefäßerweiternder Wirkung.
130009/0704
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, überlegene pharmakologische, insbesondere blutgefäßerweiternde, Wirkungen aufweisende neue Halogen-14-oxo-E-homoeburnanderivate, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel zu schaffen.
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
Gegenstand der Erfindung sind Halogen-14~oxo-15- -hydroxy-E-homoeburnanderivate der allgemeinen Formeln
Ia
beziehungsweise
Ib ,
130009/0704
R für einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und
X ein Halogenatom bedeutet,
sowie ihre Säureadditionssalze einschließlich der epimeren Formen und optisch aktiven Antipoden.
Der Alkylrest, für den R steht, kann geradkettig oder verzweigt, beispielsweise ein Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-, n-Hexyl- oder Isohexylrest, sein. Vorzugsweise ist er ein solcher mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere ein Äthyl- oder n-Butylrest.
Das Halogenatom, für welches X steht, kann ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom sein. Vorzugsweise ist es Brom oder Chlor, insbesondere das erstere.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind (±)_9_Brom-14-OXO-15-hydroxy-E-homoeburnan-(3o(H, ' (i)-11-Brom-14-oxo-15-hydroxy-E-homoeburnan-(35<H, (i)-3(S),17(S)-9-Brom-14-oxo-15-hydroxy-E-homoeburnan und (±)_3(S) ,17(S)-11-Brom-14-oxo-1 5-hydroxy-E.-homoeburnan.
Als erfindungsgemäße Säureadditionssalze der Halogen- -14-oxo-15-hyd:roxy-E-homoeburnanderivate der allgemeinen Formeln Ia beziehungsweise Ib kommen vor allem die mit pharmazeutisch brauchbaren Säuren in Frage. Beispiele für solche mit Halogenwasserstoffsäuren, wie Salzsäure und Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Überhalogensäuren, wie Uberchlorsäure, organischen Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Maleinsäure, Fumarsäure,
130009/0704
Hydroxymaleinsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Ascorbinsäure, Citronensäure, Salicylsäure, Apfelsäure, Milchsäure, Zimtsäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure, p-Aminobenzoesäure, p-Hydroxybenzoesäure, ρ-Aminosalicylsäure, Alkylsulfonsäuren, wie Methansulfonsäure und Äthansulfonsäure, cycloaliphatischen Sulfonsäuren, wie Cyclohexylsulfonsäure, Arylsulfonsäuren, wie p-Toluolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäuren und SuIfanilsäure, und Aminosäuren, wie Asparaginsäure und Glutaminsäure.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung
dadurch gekennzeichnet
aktive 14-0xo-15-hydroxy-E-homoeburnanderivate der allgemeinen Formel
nachträi
worin R wie oben festgelegt ist, beziehungsweise Säureadditionssalze derselben gegebenenfalls nach Trennung der 15-epimeren Formen, mit Halogenierungsmitteln umgesetzt werden sowie gegebenenfalls die erhaltenen racemischen beziehungsweise optisch aktiven Halogen-14—oxo-15-hydroxy- -E-homoeburnanderivate der allgemeinen Formeln Ia und Ib
130009/0704
voneinander getrennt werden und/oder in an sich bekannter Weise die erhaltenen Halogen-14-oxo-15-hydroxy-E-homoeburnanderivate der allgemeinen Formel(n) Ia und/oder Ib durch Umsetzen mit Säuren in Säureadditionesalze überführt werden oder gegebenenfalls die erhaltenen racemischen beziehungsweise optisch aktiven Säureadditionssalze der Halogen-i^-oxo-i^-h.yd.roxy-E-homoeburnanderivate der allgemeinen Formel(n) Ia und/oder Ib in die entsprechenden freien Basen der allgemeinen Formel(n) Ia und/oder Ib oder in andere Salze überführt werden und/oder gegebenenfalls eine Trennung der erhaltenen racemischen beziehungsweise optisch aktiven Halogen-14-oxo-15-hydroxy-E-homoeburnanderivate der allgemeinen Formel(n) Ia und/oder Ib beziehungsweise von deren Säureadditionssalzen in die 15-epimeren Formen und/oder gegebenenfalls eine Spaltung der erhaltenen racemischen Halogen-14—oxo-15-hydroxy-E- -homoeburnanderivate der allgemeinen Formel(n) Ia und/oder Ib beziehungsweise von deren Säureadditionssalζen in die optischen Antipoden beziehungsweise eine Racemisierung der entsprechenden optisch aktiven Verbindungen vorgenommen wird beziehungsweise werden.
Für die Halogenierung der 14—Oxo-15-hydroxy-E-homoeburnanderivate der allgemeinen Formel II beziehungsweise Säureadditionssalze derselben des erfindungsgemäßen Verfahrens können Halogenierungsmittel, welche den Benzolring ^ zu halogenieren vermögen, ohne daß dabei gleichzeitig auch die Hydroxygruppe in der 15-Stellung gegen ein Halogenatom ausgetauscht würde, eingesetzt werden. Vorteilhaft werden zu diesem Zweck elementare Halogene verwendet.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden erfindungsgemäße Halogen- -14-oxo-15-hydroxy-E-homoeburnanderivate der allgemeinen
130009/0704
-40-
Formel(η) Ia und/oder Ib durch Halogenieren der 14-0xo- -15-hydroxy-E-homoeburnanderivate der allgemeinen Formel II mit elementarem Brom hergestellt. Es können aber auch andere den obigen Bedingungen entsprechende Bromierungsmittel mit gutem Erfolg verwendet werden.
Die Bromierung kann vorteilhaft in in Bezug auf die Reaktion inerten organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen durchgeführt werden. Beispiele für solche sind apolare organische Lösungsmittel, wie aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe, beispielsweise Chloroform, Dichlormethan und Dichloräthan, und polare organische Lösungsmittel, wie organische Säuren, beispielsweise Eisessig und Propionsäure.
Gegebenenfalls kann die Halogenierung, insbesondere Bromierung, vorteilhaft in Gegenwart von Lewis-Säuren durchgeführt werden. Beispiele für hierfür in Frage kommende Lewis-Säuren sind Eisen(IIl)-chlorid, Zinkchlorid, Aluminiumchiorid, Zinntetrachlorid, Antimonpentachlorid,
'· und Bortrifluorid. , ,
geändert
Die Bromierung wird vorteilhaft bei 20 bis 40°C, insbesondere bei Raumtemperatur, durchgeführt.
Das Mengenverhältnis der als Produkte dieser Bromierungsreaktion erhaltenen stellungsisomeren Formen (allgemeine Formeln Ia und Ib) der 'erfindungsgemäßen Brom-14- -oxo-15-hydroxy-E-homoeburnanderivate kann durch Steuern der Bromzufuhr zum Reaktionsgemisch weitgehend beeinflußt werden, im allgemeinen wird aber immer ein Gemisch der beiden stellungsisomeren Formen (allgemeine Formeln Ia und Ib) erhalten. Diese 2 stellungsisomeren erfindungsgemäßen Brom-14-OXO-15-hydroxy-E-homoeburnanderivate können
- 7 130009/0704
nach an sich bekannten Verfahrensweisen, zum Beispiel durch fraktioniertes Kristallisieren, Salzbildung und präparative SchichtChromatographie, voneinander getrennt werden. Zur präparativen Schichtchromatographie kann als Adsorptionsmittel vorteilhaft ein Silicagel, wie Silicagel Merck PFp1-^ 7« , verwendet werden und als Laufmittel kommen verschiedene Lösungsmittelkombinationen in Betracht.
Die als Racemate erhaltenen erfindungsgemäßen Halogen- -i^-oxo-i^-hydroxy-E-homoeburnanderivate der allgemeinen Formeln Ia und/oder Ib beziehungsweise Säureadditionssalze derselben können in an sich bekannter Weise in ihre optischen Antipoden gespalten werden. Zur Herstellung optisch aktiver Halogen-14-oxo-15-hydroxy-E-homoeburnanderivate der allgemeinen Formeln Ia und/oder Ib beziehungsweise ihrer Säureädditionssalze kann aber auch von optisch aktiven 14-Oxo-i5-hydroxy-E-homoeburnanderivaten der allgemeinen Formel II beziehungsweise Säureadditionssalzen derselben ausgegangen werden.
Gegebenenfalls können die erhaltenen erfindungsgemäßen Halogen-14-oxo-15-hydroxy-E-homoeburnanderivate der allgemeinen Formeln Ia und/oder Ib beziehungsweise Säureadditionssalze derselben in Form von Racematen oder optisch aktiven Antipoden beziehungsweise Epimergemischen oder Epimeren weitergereinigt werden, zum Beispiel durch Umkristallisieren. Die Lösungsmittel für die Umkristallisation können unter Berücksichtigung der LÖslichkeits- und Kristallisiereigenschaften der jeweiligen Verbindung gewählt werden.
Die Halogen-14-oxo-15-hydroxy-E-homoeburnanderivate der allgemeinen Formeln Ia und/oder Ib beziehungsweise Säureadditionssalze derselben werden erfindungsgemäß in reiner gut identifizierbarer Form erhalten. Ihre chemische
- 8 130009/0704
Struktur wurde auch durch die Lage der charakteristischen Banden im Ultrarot Spektrum und durch die Werte des Massenspektrums und magnetischen'Kernresonanzspektxuns eindeutig bestätigt.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsstoffe verwendeten 14~Oxo-15-hydroxy-E-homoeburnanderivate der allgemeinen Formel II beziehungsweise Säureadditionssalze derselben können nach dem in Tetrahedron J53_ [1977] » 1 beschriebenen Verfahren hergestellt worden sein.
Ferner sind erfindungsgemäß Arzneimittel, welche 1 oder mehr der erfindungsgemäßen Verbindungen als Wirkstoff beziehungsweise Wirkstoffe, zweckmäßigerweise zusammen mit üblichen pharmazeutischen Träger- und/oder Hilfsstoffen, enthalten, vorgesehen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben nämlich wie bereits erwähnt wertvolle pharmakologische, insbesondere blutgefäßerweiternde, Wirkungen. Diese blutgefäßerweiternden Wirkungen sind von analoger Art und Intensität wie die der in der der ungarischen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen RI-723 entsprechenden gleichzeitig eingereichten deutschen Patentanmeldung der Anmelderin beschriebenen 10-Halogen-14—oxo-15-hydroxy-E-homoeburnanderivate.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Wirkstoffe zusammen mit in der Pharmazie üblichen nicht toxischen inerten festen oder flüssigen Trägerstoffen und/oder Hilfsstoffen in Form von Arzneimittelpräparaten zur parenteralen oder enteralen Verabreichung vorliegen. Beispiele für Trägerstoffe sind Wasser, Gelatine, Milchzucker (Lactose), Stärke, Pektine, Magnesiumstearat, Stearinsäure, Talk und Pflanzenöle, wie Erdnußöl und Olivenöl. Die erfindungsgemäßen Arzneimittelpräparate
- 9 130009/0704
3026B0.1
können in den üblichen Anwendungsformen, wie in fester Anwendungsform, zum Beispiel als runde oder eckige Tabletten, Dragees, Kapseln, wie harte Gelatinekapseln, oder Pillen, oder in flüssiger Anwendungsform, zum Beispiel als ölige oder wäßrige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Sirupe, weiche Gelatinekapseln, injizierbare ölige oder wäßrige Lösungen oder Suspensionen, vorliegen. Die Menge des festen Trägerstoffes in einer Dosiseinheit kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden und beträgt vorzugsweise 0,025 biß 1 g· Die erfindungsgemäßen Arzneimittelpräparate können gegebenenfalls auch die in der Pharmazie üblichen Hilfsstoffe, zum Beispiel Konservierungsmittel, Netzmittel, Emulgatoren, Salze zum Einstellen des osmotischen Druckes, Puffer und/oder Geschmacks- und/oder Aromastoffe, enthalten. Ferner können sie gegebenenfalls auch bekannte andere Verbindungen mit therapeutischer Wirkung enthalten. Die erfindungsgemäßen Arzneimittelpärparate sind vorzugsweise in Dosiseinheiten, welche für die gewünschte Verabreichungsform geeignet sind, zubereitet. Sie können nach üblichen bekannten Verfahrensweisen der Pharmazie, zum Beispiel durch Sieben, Mischen, Granulieren, Pressen beziehungsweise Lösen, zubereitet werden und gegebenenfalls auch weiteren in der pharmazeutischen Industrie üblichen Arbeitsgängen, zum Beispiel dem Sterilisieren, unterworfen werden.
Die erfindungsgemäßen Halogen-14-oxo-15-hydroxy-E- -homoeburnanderivate der allgemeinen Formeln Ia beziehungsweise Ib beziehungsweise Säureadditionssalze derselben sind auch wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von anderen therapeutisch wirksamen Eburnanderivaten, zum Beispiel Halogenvincaminsäureestern und neuen 9-Halogen- beziehungsweise ii-Halogenvincam-14-onderivaten. Die letzteren haben die allgemeine Formel
- 10 130009/0704
Ilia
beziehungsweise
HIb ,
worin R und X wie oben festgelegt sind, wobei auch die Bevorzugungen dieselben sind. Die Weiterumsetzung der erfindungsgemäßen Halogen-i^-oxo-^-hydroxy-E-homoeburnanderivate der allgemeinen Formeln Ia und/oder Ib zu diesen 9-Halogen- beziehungsweise ii-Halogenvincam-14—onderivaten der allgemeinen Formeln HIa und/oder HIb kann in der
- 11 -
130009/0704
Weise erfolgen, daß erfindungsgemäße racemische oder optisch aktive Halogen-i^—oxo-IJ-hydroxy-E-homoeburnanderivate der allgemeinen-Formel(n) Ia und/oder Ib beziehungsweise Säureadditionssalze derselben, gegebenenfalls nach Trennung der Epimere, mit Oxydationsmitteln oxydiert werden und in an sich bekannter Weise gegebenenfalls die erhaltenen racemischen beziehungsweise optisch aktiven 9-Halogen- und/oder H-Halogenvincam-'H-onderivate der allgemeinen Formel(n) IHa und/oder IHb in Säureadditionssalze überführt werden oder gegebenenfalls die erhaltenen racemischen beziehungsweise optisch aktiven Säureadditionssalze der 9-Halogen- und/oder 11-Halogenvincam-14-onderivate der allgemeinen Pormel(n) . IHa und/oder IHb in die entsprechenden freien Basen der allgemeinen Formeln IHa und/oder IHb oder in andere Salze überführt werden und/oder gegebenenfalls eine Spaltung der erhaltenen racemischen 9-Halogen- und/oder TI-Halogenvincam- -14-onderivate der allgemeinen Formeln HIa und/oder IHb beziehungsweise von deren Säureadditionssalzen in die optisch aktiven Antipoden beziehungsweise eine Racemisierung der entsprechenden optisch aktiven Verbindungen vorgenommen wird. Als Oxydationsmittel werden vorzugsweise aktive Oxydationsmittel, insbesondere aktives Mangandioxyd, die vorteilhaft auf Trägerstoffe mit großer Oberfläche, zum Beispiel auf Kieselgur, aufgebracht sind (vergleiche Tetrahedron J53 [1977], 1 8O3) verwendet. Diese Oxydation kann vorteilhaft in in Bezug auf die Reaktion inerten aprotonischen (aprotischen) apolaren Lösungsmitteln durchgeführt werden. Beispiele für solche Lösungsmittel sind, gegebenenfalls halogensubstituierte, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Dichlormethan und Dichloräthan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, und cyclische Äther, wie Lioxan und Tetrahydrofuran. Die Oxydation kann zweckmäßig bei mäßig erhöhten Temperaturen, wie etwa bei 40 bis 140°C, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des eingesetzten Lösungsmittels, durchgeführt werden. Die
- 12 130009/0704
3Q26S01
erhaltenen 9-Halogen- beziehungsweise 11-Halogenvincam-14- -onderivate der allgemeinen Formeln lila beziehungsweise IIIb können durch Umsetzen mit Säuren in die entsprechenden Säureadditionssalze überführt werden. Hierzu können beispielsweise die folgenden Säuren verwendet werden: anorganische Säuren, wie Halogenwasserstoffsäuren, zum Beispiel Salzsäure und Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Überhalogensäuren, zum Beispiel Überchlorsäure, organische Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glycolsäure, Maleinsäure, Hydroxymaleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Ascorbinsäure, Citronensäure, Salicylsäure, Apfelsäure, Milchsäure, Zimtsäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure, p-Aminobenzoesäure, p-Hydroxybenzoesäure und p-Aminosalicylsäure, Alkylsulfonsäuren, wie Methansulfonsäure und Äthansulfonsäure, cycloaliphatische Sulfonsäuren, wie Cyclohexylsulfonsäure, Arylsulfonsäuren, wie p-Toluolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäuren und Sulfanilsäure, und Aminosäuren, wie Asparaginsäure, Glutaminsäure, N-Acetylasparaginsäure und H-Acetylglutaminsäure. Die Salzbildung kann in in Bezug auf die Reaktion inerten organischen Lösungsmitteln, zum Beispiel aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, durchgeführt werden, und zwar in der Weise, daß die racemisehen oder optisch aktiven 9-Halogen- und/oder ii-Halogenvincam-14-onderivate der allgemeinen Formel(n) IHa und/oder IHb in Lösungsmitteln der genannten Art gelöst werden und zu diesen Lösungen die entsprechenden Säuren oder ihre Lösungen in Lösungsmitteln, zweckmäßig denselben wie die für die racemischen oder optisch aktiven 9-Halogen- und/oder 11-Halogenvincam- -14-onderivate der allgemeinen Formel(n) IHa und/oder IHb, so lange zugesetzt werden, bis das Gemisch eine schwach saure Reaktion (etwa einen pH-Wert von 5 bis 6) zeigt. Das auf diese Weise gefällte Säureadditionssalz kann dann zum Beispiel durch Filtrieren isoliert werden. Die Racemate
- 13 130009/0704
der erhaltenen 9-Halogen- und/oder ii-Halogenvincam-14— -onderivate der allgemeinen Formeln IHa und/oder IHb "beziehungsweise Säureadditionssalze derselben können in an sich bekannter Weise in ihre optisch aktiven Antipoden gespalten werden. Zur Herstellung optisch aktiver 9-Halogen- und/oder H-Halogenvincam-14-onderivate der allgemeinen Formeln IHa und/oder IHb beziehungsweise ihrer Säureadditionssalze kann jedoch auch von optisch aktiven Halogen-i^—oxo-i^-hydroxy-E-homoeburnanderivaten, der allgemeinen Formel(n) Ia und/oder Ib beziehungsweise Säureadditionssalzen derselben ausgegangen werden. Gegebenenfalls können die erhaltenen racemischen oder optisch aktiven 9-Halogen- und/oder H-Halogenvincam-14-onderivate der allgemeinen Formel(n) IHa und/oder IHb beziehungsweise Säureadditionssalze derselben weitergereinigt werden, zum Beispiel durch Umkristallisieren. Die Lösungsmittel für das Umkristallisieren können den Löslichkeits- und Kristallisiereigenschaften der einzelnen Substanzen entsprechend gewählt werden. Vorteilhaft können zum Beispiel aliphatisch^ Alkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Acetonitril verwendet werden. Die 9-Halogen- beziehungsweise 11-Halogenvincam-14-onderivate der allgemeinen Formeln IHa beziehungsweise IHb beziehungsweise Säureadditionssalze derselben werden in reiner gut identifizierbarer Form erhalten. Ihre chemische Struktur wurde auch durch die Lage der Banden der charakteristischen Gruppen im Ultrarotspektrum und durch die erhaltenen Werte des Massenspektrums eindeutig bestätigt.
Die Eigenschaften der als Zwischenprodukte zur Herstellung der neuen 9-Halogen- beziehungsweise 11-Halogenvincam-14-onderivate der allgemeinen Formeln IHa beziehungsweise IHb beziehungsweise Säureadditionssalze derselben dienenden erfindungsgemäßen Halogen-14~oxo-15- -hydroxy-E-homoeburnanderivate der allgemeinen Formeln Ia
130009/0704
beziehungsweise Ib beziehungsweise Säureadditionssalze derselben sind auch die Ursache für die überlegenen pharmakologischen Wirkungen, insbesondere blutgefäßerweiternden, Wirkungen der 9-Halogen- beziehungsweise 11-Halogenvincam-14- -onderivate der allgemeinen Formeln IHa beziehungsweise IHb beziehungsweise Säureadditionssalze derselben. Diese letzteren sind von analoger Art und Intensität wie die des in der der ungarischen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen RI-722. entsprechenden gleichzeitig eingereichten deutschen Patentanmeldung der Anmelderin beschriebenen 10-Bromvincam-14—on-(3<*H,' 160(C2H1-)-es, für welches detaillierte pharmakologische Daten angegeben wurden.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
(i)-9-Brom-14~oxo-15-hydroxy-E-homoeburnan • -(30E, 170(C2H5) und (±)-11-Brom-14-OXO-15- -hydroxy-E-homoeburnan-(3oiH,
Verfahrensweise a)
Es wurden 1,30 g (4,01 Millimol) (±)-14~0xo-15-hydroxy- -E-homoeburnan-(3otH, 17KC2Hc) [Schmelzpunkt: 193 bis 195°C] in 15 cnr Eisessig gelöst, die Lösung wurde mit 1,1 g Eisen(IIl)-chloridhexahydrat versetzt und dann wurden bei Raumtemperatur unter ständigem Rühren beziehungsweise Schütteln langsam (mit einer Geschwindigkeit von 0,5 cmvHinute) 5 cnr einer m Lösung von Brom in Eisessig zugetropft. Fach dem Ende der Zugabe wurde das Gemisch noch- 9 Stunden bei Raumtemperatur gerührt beziehungsweise
- 15 130009/0704
.id-
geschüttelt. Die erhaltene Suspension wurde dann mit 200 cnr Wasser verdünnt und mit einer 25%-igen wäßrigen Ammoniumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 5 eingestellt. Anschließend wurde das Gemisch zuerst mit 100 cnr Dichlormethan, dann mit 80 cnr Dichlormethan und schließlich mit 60 cnr Dichlormethan extrahiert. Die organischen Phasen
■z
wurden vereinigt, mit 100 cnr Wasser versetzt und mit einer 25%-igen wäßrigen Ammoniumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 10 alkalisch gemacht. Das Gemisch wurde zusammengeschüttelt, dann wurde die Dichlormethanphase ab-
7.
getrennt, 3-mal mit je 100 cur Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert und das Filtrat wurde unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Die als Rückstand verbliebenen 1,4 g [86,6% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte (i)-14-0xo-15-hydroxy-E-homoeburnan-(3oiH, 17^2H5)] rohes Produkt von (±)-9-Brom-14- -oxo-15-hydroxy-E-homoeburnan-(3oii, 170(C2H5) und (±)-11- -Brom-14-oxo-15-hydroxy-E-homoeburnan-(3otH, 170(CpH1-) wurdai einer präparativen dünnEChiciitchromatographischen Trennung unterworfen, und zwar auf einer Silicagelplatte (Kieselgel Merck P]F254-+366 ' Gro'ße: 20 cm χ 20 cm, Dicke: 1,5 *ωη> Laufmittel: Gemisch von Benzol und Acetonitril im Volumverhältnis von 10 : 3)· Es wurden 3 Flecke erhalten, diese wurden einzeln eluiert und die Produkte der Eluate wurden aus Methanol kristallisiert.
Aus dem oberen Fleck (mit höherem R~-Wert) wurde 0»^5 g [9,3% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte (±)-14-0x0-15-hydroxy-E-homoeburnan-(3oOI, (±)-9-Brom-14-oxo-15-hydroxy-E-homoeburnan-(3oiH, mit einem Schmelzpunkt von 202 bis 2O3°C erhalten.
- 16 -
1 30009/07(H
- no-
ys-
Summenformel: (Molekulargewicht = 403,33)
Ultrarotspektrum (in Kaliumbromid: _._ = 3 410 cm"1 ( - OH) und
Ml" x χι
1 685 cm"' (Amid-C = 0)
Magnetisches Kernresonanz spektrum [NMR] (in Deuterochloroform) : ei» 0,
97 (t, 3 H, -
= 7,21 bis 8,64 (m, 3 H, aromatischer H) ,
C10 - H = 7,51 ppm J11 1? = = 7,8 Hz (ortho),
11
H = 7»21 ppm Hz (ortho)
C12 - H = 8,64 ppm J1Oj12 = = 1,9 Hz (meta) .
Massenspektrum [MS] (Ve):
404, 403, 402, 401, 376, 374,
360, 358, 347, 345, 332, 330,
317, 315, 303, 301, 277, 275,
180, 167, 153 und 140 .
Aus dem mittleren Fleck (mit mittlerem R^-Wert) wurde 0,63 g [39% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte (±)_14_Oxo-15-hydroxy-E-homoeburnan-(3«*H, 170Ki2Hc) ] (±)_11_Brom-14-oxo-15-hydroxy-E-homoeburnan-(3<xH, mit einem Schmelzpunkt von 195 "bis 197°C erhalten.
- 17 -
130009/0704
- yr-
Summenformel: (Molekulargewicht = 403,33) ·
UltrarotSpektrum (in Kaliumbromid):
max
= 3 35O cm"1 ( - OH) und 1 680 cm"1 (Amid-C = 0)
Magnetisches Kernresonanz sp ek t r um [NMR] (in Deuterochloroform): cT= 0,95 (t, 3 H, - CH3) ,
O = 7,25 bis 8,69 (m, 3 H, aromatischer H) ,
C9 - H = 7,25 ppm J10f12 = = 1,9 Hz (meta),
C10 - H = 7,39 ppm J10j9 = = 7,7 Hz (ortho) und
C12 -H= 8,69 ppm J9 12 = = 0,3 Hz (para) .
Massenspektrum [MS] (m/e):
404, 403, 402, 401, 376, 374,
360, 358, 347, 345, 332, 330,
317, 315, 303, 301, 277, 275,
180, 167, 153 und 140 .
Aus dem unteren Fleck wurde 0,2 g nicht umgesetzter (±) _14_0xo-1 5-hydroxy-E-homoeburnan- ( 3<*H, 17OiC2H5) -ausgangsstoff erhalten.
- 18 -
1 30009/0704
- «r- 30266Ql:
Verfahrensweise b)
Es wurden 1,3 6 (4,01 Millimol) (±)-i4-Oxo-15-hydroxy-E- -homoeburnan-(3o£H, 17^C2H5) [Schmelzpunkt: 193 bis 195°C] in 15 cm* Eisessig gelöst, die Lösung wurde mit 1,1 g Eisen(IIl)-chloridhexahydrat versetzt und dann wurden bei Raumtemperatur unter ständigem Rühren beziehungsweise Schütteln 5 cnr einer m Lösung von Brom in Eisessig auf einmal zugesetzt." Das Gemisch wurde noch 9 Stunden bei Raumtemperatur gerührt beziehungsweise geschüttelt und dann mit 200 cnr Wasser verdünnt. Die wäßrige Lösung wurde mit einer 25%-igen wäßrigen Ammoniumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 5 eingestellt und anschließend mit 100 cnr Dichlormethan, dann mit 80 cnr Dichlormethan und schließlich mit 60 cnr Dichlormethan extrahiert. Die abgetrennten organischen Phasen wurden vereinigt, mit 100 cnr Wasser versetzt und mit einer 25%-igen wäßrigen Ammoniumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 10 alkalisch gemacht. Nach dem Zusammenschütteln wurden die Phasen getrennt, die organische Phase wurde 3-mal mit je 100 cnr Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert und das Filtrat wurde unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Die als Rückstand verbliebenen 1»5 B [92,8% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte (±)_14_Oxo-15-hydroxy-E-homoeburnan-(3ofiB, 1756C2Hc)] rohes Produkt von (±)-9-Brom-14-oxo-15-hydroxy-E-homoeburnan- -(30ÜI, 17OdG2Hc) und (±)-11-Brom-14-oxo-15-hydroxy-E- -homoeburnan-(3^H, 17^CoH1-) wurden einer präparativen dünnschichtchromatographischen Trennung unterworfen, und zwar auf einer Silicagelplatte (Kieselgel Merck ϊ>Ι'254+:566 ' Größe 20 cm χ 20 cm, Dicke: 1,5 nmi; Laufmittel: Gemisch von Benzol und Acetonitril im Volumverhältnis von 10 : 3) · Die erhaltenen Flecke wurden eluiert und die Produkte der Eluate wurden aus Methanol kristallisiert.
- 19 -
13 0009/0704
3026S01
Aus dem oberen Fleck (mit höherem R~-Wert) wurde 0,2134 g [13,2% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte (±)-14-Oxo-15-hydroxy-E-homoeburnan-(3o£H, 17OiC2H5) ] (±)_9_Brom-14-oxo-15-hydroxy-E-homoeburnan-(3ciH, ITcZC2H5) erhalten. Alle untersuchten physikalisch-chemischen Eigenschaften dieses Produktes stimmten mit denen des bei der Verfahrensweise a) beschriebenen Produktes mit höherem R^-Wert überein.
Aus dem mittleren Fleck (mit mittlerem R~-Wert) wurde 0,6684 g [41,4% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte (±)-14-Oxo-i 5-hydroxy-E-homoeburnan-(3ciH, (±)-11-Brom-14-oxo-15-hydroxy-E-homoeburnan -(3o£H, 17^C2Hi-), dessen physikalisch-chemische Eigenschaften mit denen des bei der Verfahrensweise a) beschriebenen Produktes mit mittlerem R~-Wert identisch waren, erhalten.
Bei diesen Reaktionen wurden als Nebenprodukte auch 9-Brom-14,15-dioxo-E-homoeburnan-(3oUE, 170(.C2H5) und 11-Brom-14,15-dioxo-E-homoeburnan-(3o(H, 1706C2H5) in einer Gesamtmenge von etwa 5 Gew.-% erhalten; auch diese Nebenprodukte wurden auf dem Dünnschichtchromatogramm identifiziert.
Beispiel 2
,17(S)-9-Brom-14-oxo-15-hydroxy-E-homoeburnan und (+)-3(S),17(S)-11-Brom-14-oxo-15- -hydroxy-E-homoeburnan
Es wurden 1,45 S (4,02 Millimol) (+)-3(S),1?(S)-14- -Oxo-1^-hydroxy-E-homoeburnanhydrochlorid [Schmelzpunkt:
- 20 -
1 30009/0704
2V-
240 bis 2420C und [o6]20-Wert = +37,8° {c = 1, in Pyridinj] in 15 cnr Eisessig gelöst, die Lösung wurde mit 1,10 g Eisen(IIl)-chloridhexahydrat versetzt und diesem Gemisch wurden bei Raumtemperatur unter ständigem Rühren beziehungsweise Schütteln langsam (mit einer Geschwindigkeit von 0,5 cnr/Minute) 5 cnr einer m Lösung von Brom in Eisessig zugetropft. Nach dem Ende der Zugabe wurde das Gemisch noch 9 Stunden bei Raumtemperatur gerührt beziehungsweise geschüttelt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit 200 cur Wasser verdünnt und mit einer 25%-igen wäßrigen Ammoniumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 5 eingestellt.
■2 Die erhaltene Lösung wurde zuerst mit 100 cnr Dichlor-
7.
methan, dann mit 80 cnr Dichlormethan und schließlich mit 60 cwr Dichlormethan extrahiert und die abgetrennten organischen Auszüge wurden vereinigt, mit 100 car Wasser versetzt und mit einer 25%-igen wäßrigen Ammoniumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 10 alkalisch gemacht. Fach dem Zusammenschütteln wurde die Dichlormethanphase abgetrennt, 3-mal mit je 100 cnr Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert und das Filtrat wurde unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Die als Rückstand verbliebenen 1,4 g £86,4% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte (+)-3(S), 17(S)-i4-0xo-15~ -hydroxy-E-homoeburnanhydrochlorid] rohes Produkt von (+)-3(S) , 17(S)-g-Brom-^-oxo-^-hydroxy-E-homoeburnan und (+)-3(S),17(S)-11-Brom-14-oxo-15-hydroxy-E-homoeburnan wurden einer präparativen dünnschichtchromatographischen Trennung unterworfen, und zwar auf einer Silicagelplatte (Kieselgel Merck py254+366 ' Gro'ße: 20 cm x 20 cm' Dicke: 1,5 21m; Laufmittel: Gemisch von Benzol und Acetonitril im Volumverhältnis von 10 : 3)· Die erhaltenen Flecke wurden eluiert und die Produkte der Eluate wurden aus Methanol kristallisiert.
- 21 -
1 30009/0704
Als Produkt mit höherem R,,-Wert wurde 0,2 g [12,3% der
Theorie, bezogen auf das eingesetzte (+)-3(S),17(S)-14-0xo- ~15-hydroxy-E-homoeburnanhydrochlorid] (+)
-Brom-^-oxo-^-hydroxy-E-homoeburnan mit einem Schmelzpunkt von 104 bis 105°C und einem [o£]jp-Wert von +45,7°
(c = 1, in Chloroform) erhalten.
Summenformel: C20H25BrN2O2 (Molekulargewicht = 403,33) .
Ultrarotspektrum
(in Kaliumbromid): Yl βν = 3 380 cm"1 ( - OH) und
1 690 cm"1 C^ C = 0) .
Als Produkt mit niedrigerem R~-Wert wurde 0,8 g
[49,4% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte
,17(S)-14-0xo-15-hydroxy-E-homoeburnanhydrochlorid] ,17(S)-11-Brom-14-oxo-15-hydroxy-E-homoeburnan
mit einem Schmelzpunkt von II7 bis 119°C und einem
[o6]^°-Wert von +18,3° (c = 1, in Chloroform) erhalten.
Summenformel: C20H25BrN2O2 (Molekulargewicht = 403,33) .
Ultrarotspektrum
(in Kaliumbromid): VL0^ = 3 350 cm"1 ( - OH) und
1 680 cm"1 (^ C = 0) .
In den folgenden Beispielen wird die Weiterumsetzung
von erfindungsgemäßen Halogen-14-oxo-15-b.ydroxy-E-h.omoeburnanderivaten zur Herstellung von 9-Halogen- beziehungsweise 11-Halogenvincam-14-onderivaten veranschaulicht.
- 22 -
30009/0704
Beispiel A
9-Bromvincam-1^~on-(3o&,
Es wurde 0,21 g (0,52 Millimol) wie im Beispiel 1 beschrieben erhaltenes ( ί)-9-BrOm-I^-OXO-15-hydroxy-E-homoeburnan-(3°ÖI, 17OtC2H5) in ^0 cm trockenem Dioxan gelöst und die Lösung wurde mit 3 g auf Kieselgur gefälltem aktivem Mangandioxyd versetzt und 5 Stunden lang unter ständigem Rühren beziehungsweise Schütteln und unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Suspension filtriert, der Feststoff auf dem Filter 3-mal
■z
mit je 5 cnr trockenem Dioxan gewaschen und das mit den Waschflüssigkeiten vereinigte Filtrat zur Trockne eingedampft. Das als Rückstand verbliebene rohe Produkt wurde aus 5 cnr Methanol kristallisiert. So wurde 0,083 g (42,8% der Theorie) kristallines 9-Bromvincam-14-on- -(3OiE, 16OiC2Hc) mit einem Schmelzpunkt von 188 bis 189°C erhalten.
Summenformel: C1QH21BrN2O (Molekulargewicht = 373,3) ·
Ultrarotspektrum
(in Kaliumbromid): Y_nY = 1 700 cm"1 (Amid-C = 0)
LLLcLa.
Beispiel B
11-Brbmvincam-14--on-(3o£H,
Es wurde 0,668 g (1,66 Millimol) wie im Beispiel 1 be schrieben erhaltenes (I)-II-BrOm-I^--oxo-^-hydroxy-E-homo eburnan-Otffl, 175CC2Hi-) in 70 cnr Dichlormethan gelöst und die Lösung wurde mit 10 g auf Kieselgur gefälltem aktivem Mangandioxyd versetzt und 5 Stunden lang unter ständigem
- 23 130009/0704
Rühren beziehungsweise Schütteln und unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Suspension filtriert, der Feststoff auf dem Filter 3-mal mit je 15 cm trockenem Dichlormethan gewaschen und das mit den Waschflüssigkeiten vereinigte Filtrat unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Das als Rückstand verbliebene feste rohe Produkt wurde aus 10 cnr Methanol kristallisiert. So wurde 0,3g (48,5% der Theorie) kristallines 11-Bromvincam-14-on-(3o£H, 16oiCpH[-) mit einem Schmelzpunkt von 207 bis 2090C erhalten.
Summenformel: C^oHg^Br^O (Molekulargewicht = 373,3) ·
Ultrarot Spektrum
(in Kaliumbromid): Y„nv = 1 695 cm"1 (Amid-C = 0)
IHcLX
Beispiel C (-)-11-Bromvincam-14-on-(30/H,
Es wurde 0,4 g (0,99 Millimol) wie im Beispiel 2 beschrieben erhaltenes (+)-11-Brom-/l4-oxo-15-hydroxy-E- -homoeburnan-(3c^H, Ί7<^0οΗΐ-) in 40 cnr trockenem Dichlormethan gelöst und die Lösung wurde mit 6,0 g auf Kieselgur gefälltem aktivem Mangandioxyd versetzt. Das Gemisch wurde 3 Stunden lang unter ständigem Rühren beziehungsweise Schütteln und unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Suspension filtriert und der
7, Feststoff auf dem Filter 3-mal mit je 10 cnr trockenem Dichlormethan gewaschen. Die Waschflüssigkeiten wurden mit dem Filtrat vereinigt und unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Der ölige Rückstand (0,35 g) wurde aus 5 cnr Acetonitril kristallisiert. So wurde 0,182 g (49,2% der Theorie) kristallines (-)-11-Bromvincam-14-on-(3oS,
- 24 130009/0704
mit einem Schmelzpunkt von 162 bis 1640C und einem
^ von -96,2° (c = 1, in Chloroform) erhalten.
Summenformel: O^gE^BrM^0 (Molekulargewicht = 373,3)
UltrarotSpektrum
(in Kaliumbromid): Xmov = 1 7*10 cm"1 (Amid-C = 0)
max
Beispiel D (-) -9-Bromvincam~14-on-(3<*H,
Es wurde 0,2 g (0,49 Millimol) wie im Beispiel 2 beschrieben erhaltenes (+)-9-Brom-14-oxo-15-hydroxy-E-homo eburnan-(3*H, 17(XCoH1-) in 20 cnr trockenem Dichlormethan gelöst, die Lösung wurde mit 3»0 6 auf Kieselgur gefälltem aktivem Mangandioxyd versetzt und das Gemisch wurde 3 Stunden lang unter ständigem Rühren beziehungsweise Schütteln und unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Suspension filtriert und der Feststoff auf dem Euter 3-mal mit je 5 cnr trockenem Dichlormethan gewaschen. Die Waschflüssigkeiten wurden mit dem Filtrat vereinigt und unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Das als Rückstand verbliebene ölige rohe Produkt (0,15 g) wurde aus 3 cnr Acetonitril kristallisiert. So wurde 0,09 g (48,6% der Theorie) kristallines (_)_9_Bromvincam-14-on-(3KH, 16^C0Hi-) mit einem Schmelzpunkt von 185 "bis 187°C und einem {<x]Jp-Wert VOn -14,8° (c = 1, in Chloroform) erhalten.
Summenformel: Cig^iBrH^O (Molekulargewicht = 373,3) ·
UltrarotSpektrum
(in Kaliumbromid): Vmov = 1 695 cm~1 (Amid-C = 0)
Patentansprüche 130009/0704

Claims (11)

  1. -φ-
    Patentansprüche
    Halogen-14—οχο-Ί5-hydroxy-E-homoeburnanderivate der allgemeinen Formel
    HO
    Ia
    beziehungsweise
    130009/0704
    - 26 -
    worxn
    R für einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und
    X ein Halogenatom bedeutet,
    sowie ihre Säureadditionssalze einschließlich der epimeren Formen und optisch aktiven Antipoden.
  2. 2.) Halogen-14—oxo-15-hydroxy-E-homoeburnanderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylrest, für den R steht, ein solcher mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere ein Äthyl- oder n-Butylrest, ist.
  3. 3.) Halogen-14-oxo-15-hydroxy-E-homoeburnanderivate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogenatom, für welches X steht, Brom oder Chlor ist.
  4. 4.) (±) ^-Brom-i^-oxo-^-hydxoxy-E-homoeburnan-
  5. 5.) (i) -11 -Brom-i^-oxo-i^-hydroxy-E-homoeburnan-
  6. 6.) (+)_3(s) ,17(S)-9-Brom-14-oxo-15-hydroxy-E-homoeburnan.
  7. 7.) (+)_3(s) ,17(S)-11-Brom-14-oxo-15-hydroxy-E-homoeburnan.
  8. 8.) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 7r dadurch gekennzeichnet," daß man fT oder optisch aktive I^
    -homoeburnanderivate der allgemeinen Formel
    - 27-130009/0704
    HO
    II ,
    worin R wie in den Ansprüchen 1 bis 3 festgelegt ist, beziehungsweise Säureadditionssalze derselben,gegebenenfalls nach Trennung der 15-epimeren Formen, mit Halogenierungsmitteln umsetzt sowie gegebenenfalls die erhaltenen racemischen beziehungsweise optisch aktiven Halogen-14-oxo-15-hydroxy-E-homoeburnanderivate der allgemeinen Formeln Ia und Ib voneinander trennt und/oder in an sich bekannter Weise die erhaltenen Halogen-14-oxo-15-hydroxy-E-homoeburnanderivate der allgemeinen Formel(n) Ia und/oder Ib durch Umsetzen mit Säuren in Säureadditionssalze überführt oder gegebenenfalls die erhaltenen racemischen beziehungsweise optisch aktiven Säureadditionssalze der Halogen-14-OXO-15-hydroxy-E-homoeburnanderivate der allgemeinen Formel(n) Ia und/oder Ib in die entsprechenden freien Basen der allgemeinen Formel(n) Ia und/oder Ib oder in andere Salze überführt und/oder gegebenenfalls eine Trennung der erhaltenen racemischen beziehungsweise optisch aktiven Halogen-14-oxo-15- -hydroxy-E-homoeburnanderivate der allgemeinen
    - 28 -
    130009/0704
    lOrmel(n) Ia und/oder Ib beziehungsweise von deren Säureadditionssalzen in die 15-epimeren Formen und/oder
    ι
    gegebenenfalls eine Spaltung der erhaltenen racemischen Halogen-1 4—oxo-1 5-kydroxy-E-homoeburnanderivate der allgemeinen iOrmel(n) Ia und/oder Ib beziehungsweise von deren Säureadditionssalzen in die optischen Antipoden beziehungsweise eine Racemisierung der entsprechenden optisch aktiven Verbindungen vornimmt.
  9. 9·) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Halogenierungsmittel elementares Brom verwendet.
  10. 10.) Verfahren nach Anspruch 8 oder 9i dadurch gekennzeichnet, daß man die Halogenierung in Gegenwart einer Lewis-Säure durchführt.
  11. 11.) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1 oder mehr Verbindungen nach Anspruch 1 bis 7 als Wirkstoff beziehungsweise Wirkstoffen, zweckmäßigerweise zusammen mit üblichen pharmazeutischen Träger- und/oder Hilfsstoffen.
    130009/0704
DE19803026601 1979-08-06 1980-07-14 Halogen-14-oxo-15-hydroxy-e-homoeburnanderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel Withdrawn DE3026601A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU79RI721A HU180928B (en) 1979-08-06 1979-08-06 Process for preparing new brominated 15-hydroxy-e-homo-eburane derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3026601A1 true DE3026601A1 (de) 1981-02-26

Family

ID=11001104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026601 Withdrawn DE3026601A1 (de) 1979-08-06 1980-07-14 Halogen-14-oxo-15-hydroxy-e-homoeburnanderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (22)

Country Link
US (2) US4285865A (de)
JP (1) JPS5636488A (de)
AT (1) AT375080B (de)
AU (1) AU534494B2 (de)
BE (1) BE884567A (de)
CA (1) CA1137473A (de)
CH (1) CH647779A5 (de)
DE (1) DE3026601A1 (de)
DK (1) DK337180A (de)
ES (1) ES8106526A1 (de)
FI (1) FI70021C (de)
GB (1) GB2058756B (de)
HU (1) HU180928B (de)
IL (1) IL60587A (de)
IT (1) IT1132533B (de)
NL (1) NL8004350A (de)
NO (1) NO802345L (de)
NZ (1) NZ194571A (de)
PH (1) PH15612A (de)
SE (1) SE438858B (de)
SU (1) SU931107A3 (de)
ZA (1) ZA804302B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026602A1 (de) * 1979-07-13 1981-02-05 Richter Gedeon Vegyeszet 14-oxo-15-halogen-e-homoeburnanderivate, verfahren zur herstellung derselben und von 14-oxo-15-hydroxyimino-e-homoeburnanderivaten und die ersteren enthaltende arzneimittel
DE3322686A1 (de) * 1982-06-30 1984-02-16 Richter Gedeon Vegyészeti Gyár R.T., 1475 Budapest Neue eburnanderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU180929B (en) * 1979-08-13 1983-05-30 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing new bromo-vincamone derivatives

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2206090A1 (en) * 1972-11-16 1974-06-07 Omnium Chimique Sa Homovincamone-contg. medicaments - with vasodilating, spasmolytic anti-arrhythmic and anti-ischaemic properties

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770724A (en) * 1970-03-31 1973-11-06 Roussel Uclaf Process for preparing pentacyclic alkaloids
DK139358B (da) * 1973-12-18 1979-02-05 Sandoz Ag Analogifremgangsmåde til fremstilling af vincaminderivater eller syreadditionssalte deraf.
GB2010833B (en) * 1977-11-25 1982-04-15 Scras Homoerburnamine preparation
US4283401A (en) * 1978-07-12 1981-08-11 Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Rt Process for the preparation of 11-bromo-vincaminic acid ester derivatives and their use in protecting animals against cerebral hypoxy

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2206090A1 (en) * 1972-11-16 1974-06-07 Omnium Chimique Sa Homovincamone-contg. medicaments - with vasodilating, spasmolytic anti-arrhythmic and anti-ischaemic properties

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tetrahedron, 33, 1977, 1803 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026602A1 (de) * 1979-07-13 1981-02-05 Richter Gedeon Vegyeszet 14-oxo-15-halogen-e-homoeburnanderivate, verfahren zur herstellung derselben und von 14-oxo-15-hydroxyimino-e-homoeburnanderivaten und die ersteren enthaltende arzneimittel
DE3322686A1 (de) * 1982-06-30 1984-02-16 Richter Gedeon Vegyészeti Gyár R.T., 1475 Budapest Neue eburnanderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Also Published As

Publication number Publication date
SE438858B (sv) 1985-05-13
IL60587A0 (en) 1980-09-16
US4343738A (en) 1982-08-10
FI802410A (fi) 1981-02-07
FI70021C (fi) 1986-09-12
FI70021B (fi) 1986-01-31
CH647779A5 (de) 1985-02-15
JPS5636488A (en) 1981-04-09
ATA396480A (de) 1983-11-15
PH15612A (en) 1983-02-28
SE8005560L (sv) 1981-02-07
IL60587A (en) 1983-05-15
IT1132533B (it) 1986-07-02
IT8024015A0 (it) 1980-08-05
GB2058756A (en) 1981-04-15
ZA804302B (en) 1981-09-30
NZ194571A (en) 1982-11-23
AU534494B2 (en) 1984-02-02
NO802345L (no) 1981-02-09
AT375080B (de) 1984-06-25
US4285865A (en) 1981-08-25
CA1137473A (en) 1982-12-14
ES494034A0 (es) 1981-08-01
SU931107A3 (ru) 1982-05-23
BE884567A (fr) 1981-02-02
GB2058756B (en) 1984-02-08
AU6110380A (en) 1981-02-12
DK337180A (da) 1981-02-07
ES8106526A1 (es) 1981-08-01
HU180928B (en) 1983-05-30
NL8004350A (nl) 1981-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1980000152A1 (en) 3-aminopropoxy-aryl derivates,preparation and use thereof
EP0019172B1 (de) 6-Substituierte 11-Alkylen-morphantridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE2928187A1 (de) Optisch aktive oder racemische brom- 14-oxo-e-homoeburnanderivate, verfahren zur herstellung derselben und von optisch aktiven oder racemischen 11-bromvincaminsaeureesterderivaten und optisch aktive oder racemische 11-bromvincaminsaeureesterderivate sowie erstere oder letztere enthaltende arzneimittel
DE2624789C3 (de)
DD300105A5 (de) Neue R(-)3-Quinuliclidinol - Derivate
DE3026601A1 (de) Halogen-14-oxo-15-hydroxy-e-homoeburnanderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
WO1994005671A1 (de) Neue fulleren-derivate, verfahren zur herstellung und deren verwendung
DE3026654A1 (de) Halogenvincamonderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2554000A1 (de) 6-methyl-8-(substituierte)methylergoline
DE2632118A1 (de) Apovincaminolester und verfahren zu deren herstellung
DE2928219A1 (de) Optisch aktive oder racemische 10-brom-14-oxo-e-homoeburnanderivate, 1-alkyl-9-bromhexahydroindolochinoliziniumderivate, 1-alkyl-1-(2&#39;-alkoxycarbonylaethyl)-9-brom-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydroindolo eckige klammer auf 2,3-a eckige klammer zu chinolizin- bzw. 1-alkyl-1 -(2&#39;-carboxyaethyl)-9-brom-1,2,3,4,6,7, 12,12b-octahydroindolo eckige klammer auf 2,3-a eckige klammer zu chinolizinderivate und 5-bromtryptamin-2-carbonsaeurederivate, verfahren zur herstellung derselben und von optisch aktiven oder racemischen 10-bromvincaminsaeureesterderivaten und optisch aktive oder racemische 10-bromvincaminsaeureesterderivate sowie erstere oder letztere enthaltende arzneimittel
DE2713586A1 (de) Neue organische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3026584A1 (de) 10-halogen-14-oxon-15-hydroxy-e-homoeburnanderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
CH653032A5 (de) Bicyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
CH646971A5 (de) Dihalogen-substituierte anelierte pyrimidin-4-on-derivate und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3026602A1 (de) 14-oxo-15-halogen-e-homoeburnanderivate, verfahren zur herstellung derselben und von 14-oxo-15-hydroxyimino-e-homoeburnanderivaten und die ersteren enthaltende arzneimittel
CH625789A5 (de)
DD290887A5 (de) Neue rifamycinderivate
DE2410201B2 (de) 6-substituierte 3-carbaethoxyhydrazinopyridazine beziehungsweise ihre salze sowie solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE1695212B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Iodininderivaten
CH658656A5 (de) Neue eburnamenin-14-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und die neuen verbindungen enthaltende arzneimittelpraeparate.
EP0035711B1 (de) 10-substituierte 5-Cyanmethylen-dibenzo(a,d)-cycloheptene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE3323077A1 (de) Racemische und optisch aktive eburnan-oxim-ether, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische praeparate, welche diese enthalten
CH632254A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten.
DE2629877A1 (de) Pyrrolo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu eckige klammer auf 3 eckige klammer zu benzazepine

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8105 Search report available
8130 Withdrawal