DE2624789C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2624789C3
DE2624789C3 DE2624789A DE2624789A DE2624789C3 DE 2624789 C3 DE2624789 C3 DE 2624789C3 DE 2624789 A DE2624789 A DE 2624789A DE 2624789 A DE2624789 A DE 2624789A DE 2624789 C3 DE2624789 C3 DE 2624789C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methoxy
eburnamenin
acid
hydroxymethyl
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2624789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624789A1 (de
DE2624789B2 (de
Inventor
Maria Bolyos
Karola Jovanovics
Egon Dr. Karpati
Csaba Lorincz
Eva Dr. Palosi
Kalman Szasz
Laszlo Dr. Szporny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Nyrt
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT filed Critical Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Publication of DE2624789A1 publication Critical patent/DE2624789A1/de
Publication of DE2624789B2 publication Critical patent/DE2624789B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624789C3 publication Critical patent/DE2624789C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D461/00Heterocyclic compounds containing indolo [3,2,1-d,e] pyrido [3,2,1,j] [1,5]-naphthyridine ring systems, e.g. vincamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

10
RO
RO-CH2
worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylcarbonylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, eine Alkenylcarbonylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkenylteil, eine Phenylalkylcarbonylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder eine gegebenenfalls durch ein Halogenatom, eine Trihalogenmethylgruppe, 3 Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder 2 Nitrogruppen substituierte Benzoylgruppe bedeutet, sowie die physiologisch verträglichen Säureadditionssalze und die mit 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylhalogeniden gebildeten quaternären Salze dieser Verbindungen.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Apovincin der allgemeinen Formel II
C2H5
mit einem komplexen Metallhydrid oder einem organischen Aluminat reduziert, und gegebenenfalls anschließend die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R ein Wasserstoffatom bedeutet mit einer organischen Carbonsäure der allgemeinen Formel III
ROH
worin R' eine der im Anspruch 1 für R genannten Gruppen bedeutet, oder mit einem Halogenid oder Anhydrid einer solchen Säure acyliert und/oder gegebenenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ein physiologisch verträgliches Säureadditionssalz oder mit einem 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylhalogenid in ein quaternäres Salz überführt.
worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylcarbonylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, eine Alkenylcarbonylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkenylteil, eine Phenylalkylcarbonylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder eine, gegebenenfalls durch ein Halogenatom, eine Trihalogenmethylgruppe, 3 Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder 2 Nitrogruppen substituierte Benzoylgruppe bedeutet, sowie die physiologisch verträglichen Säureadditionssalze und die mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthaltenden Alkylhalogeniden gebildeten quaternären Salze dieser Verbindungen.
Diese Eburnameninderivate der allgemeinen Formel I sind neue, therapeutisch wirksame Derivate des Apovincins. Das Apovincin selbst ist eine bekannte Verbindung; eine von (-)-ll-Methoxy-tabersonin ausgehende halbsynthetische Methode zur Herstellung von Apovincin, ohne Erwähnung von pharmakologischen Eigenschaften dieser Verbindung, ist in der belgischen Patentschrift 7 65 427 beschrieben.
In den neuen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 kann der Substituent R außer einem Wasserstoffatom
z. B. eine Acetyl-, n-Propionyl-. Isopropionyl-, n-Butryl-, Isobutyiyl-, n-Valeryl-, Isovaleryl-, Hexanoyl-, Heptanoyl-, Octanoyl-, Nonanoyl-, Decanoyl-, Un-
* ' decanoyl- oder Lauroylgruppe, eine Acryloyl-,
Methacryloyl-, Vinylacetyl- oder Crotonoylgruppe, eine Phenylacetyl- oder Phenylpropionylgruppe, ferner eine Benzoyl-, Chlor-, Brom- oder Fluorbenzoyl-, Trimethoxybenzoyl-, oder Dinitrobenzoylgruppe sein.
Die neuen Apovincinderivate der allgemeinen Formel I zeigen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, besonders sind ihre Wirkungen auf das Herz und die Blutgefäße bedeutsam. Diese Wirkungen offenbaren sich in Gefäßerweiterungen in verschiedenen Blutgefäßgebieten, sowie in Veränderungen des Blutdrucks und der Pulsfrequenz.
Die pharmakologischen Untersuchungen der neuen Verbindungen wurden an mit Phenobarbital narkotisierten Hunden durchgeführt. Die Durchblutung der Extremitäten wurde an der Arteria femoralis und die Gehindurchbiutung an der Arteria carotis interna mit einem elektromagnetischen Strömungsmesser gemessen. Die untersuchten Verbindungen wurden intravenös, in Dosen von 1 mg/kg Körpergewicht verabreicht. Die Durchschnittswerte der an Gruppen von je 5 Tieren durchgeführten Messungen wurden in der nachstehenden Tabelle I zusammengefaßt. Die einzelnen Spalten der Tabelle I zeigen die Ergebnisse der folgenden Messungen:
1: Blutdruck, (mm Hg)
2: Pulsfrequenz (Zahl der Pulsschlage pro Minute)
3: Gehindurchbiutung, (ml/Minute)
4: Extremitätsdurchblutung, (ml/Minute)
(III)
Die angegebenen Werte zeigen die Unterschiede der nach der Verabreichung der Wirkstoffe gemessenen Werte gegenüber den vor der Verabreichung gemessenen Anfangswerten. Zum Vergleich wurden auch die mit dem bekannten und in der Therapie auf diesem Gebiet erfolgreich verwendeten Wirkstoff Vincamin erhaltenen entsprechenden Werte angegeben.
Tabelle I
Durchschnittswerte der durch i. v. Dosen von 1 mg/kg verursachten Veränderungen
I 2 3 4 5
LD50*)
mg/kg
-16 + 22 +23 + 25 250
-4 + 7 +5 +5 245
-10 -1 + 9 + 7 281
-19 + 7 + 18 + 15 220
+4 + 10 387
+ 1 -2 +4 -Ii 202
+5 + 5 450
-19 + 4 +34 + 11 342
0 -8 +3 + 1 357
-12 + 6 + 22 + 9 241
-32 +48 + 47 +34 260
+ 9 + 6 471
-19 -17 + 1 + 19 180
3 (—)-l 1 -Methoxy-14-hydroxymethyl-
3-«,16oc-eburnamenin-natriumhydrog«nsulfat
5 (—)-l l-Methoxy-14-(3-trifluormethyl-benzoyl-oxymethyl)-3«,16cc-eburnamenin-tartarat
6 (—)-ll-Methoxy-14-(4'-chlorbenzoyf-oxymethyl)-3«,16«,-eburnamenin-tartarat
7 (—)-11 -Methoxy-14-acryloyloxy-methyl-3<x,l 6«-eburnamenin-tartarat
9 (— )-l 1 -Methoxy-14-lauroyl-oxymethyl
3oc,l 6a-eburnamenin-tartarat
10 ( — )-ll-Methoxy-14-octanoyl-ox>methyl-3λ,1 6«-eburnamenin-tartarat
11 (—)-11 -Methoxy-14-(2'-chlorbenzoyl-oxymethyl)-3a,16«-eburnamenin-tartarat
12 (-)-11 -Methoxy-14-propionyloxymethyl-3<x,l 6Ä-eburnamenin-tartarat
13 (-)-l l-Methoxy-H-p'^'.S'-trimethoxybenzoyl-oxymethyl)-3«,16oc-eburnamenin-tartarat
14 (-)-11 -Me thoxy- 14-phenyl-acetyloxymethyl-3λ,1 6«-eburnamenin-tartarat
16/17 (—)-11 -Methoxy- 14-acetoxy-mei;hyl-
3λ,1 6<%-eburnamenin-tartarat
19 (-)-11-Methoxy- 14-(3',5'-dinitro-benzoyI-oxymethyl)-
3a., 16a-eburnamenin-methojodid
Ver- Vincamin
gleich
*) Mäuse, intraperitoneal.
Wie die Daten der obigen Tabelle zeigen, ist die blutgefäßerweiternde Wirkung der erfindungsgemäßen neuen Verbindungen höher als diejenige des Vincamins. Besonders hervorragend ist die Wirksamkeit von (—)-l 1 -Methoxy-14-hydroxymethyl-3a,l 6«-eburname-'nin-natrium-hydrogensulfat, sowie von den mit Essigsäure, Propionsäure und Phenylessigsäure gebildeten Estern des (—)-ll-Methoxy-14-hydroxymethyl-3«,16«- eburnamenins.
Auf Grund ihrer oben beschriebenen pharmakolo- μ gischen Eigenschaften können die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 als Arzneimittel für die Behandlung verschiedener, mit Gefäßverengung verbundener Krankheitsformen und der Arterienverkalkung, sowie zur ergänzenden Behandlung von hohem Blutdruck in der Therapie verwendet werden.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden erfindungsgemäß derart hergestellt, daß man in an sich bekannter Weise Apovincin der Formel II
(H)
QH5
mit einem komplexen Metallhydrid oder einem organischen Aluminat reduziert, und gegebenenfalls anschließend gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R ein Wasserstoffatom ist, d.h. das ll-Methoxy-14-hydroxy-methyl-3(X,16«-
eburnamenin mit einer organischen Carbonsäure der allgemeinen Formel III
ROH
(III)
worin R eine der oben für R genannten Gruppen bedeutet, oder mit einem Halogenid oder Anhydrid einer solchen Säure acyliert und/oder gegebenenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ein physiologisch verträgliches Säureadditionssalz oder mit einem 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylhalogenid in ein quaternäres Salz überführt
Die Reduktion von Apovincin kann in einem organischen Lösungsmittel, zweckmäßig in einem Kohlenwasserstoff der Benzolreihe oder in Tetrahydrofuran durchgeführt werden. Als Reduktionsmittel können als komplexe Metallhydride besonders Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid und als organische Aluminate Natrium-dihydro-bis-(methoxy-äthoxy)-aluminat eingesetzt werden. Die Reduktion wird bei Temperaturen zwischen — 100C und 500C, zweckmäßig bei Raumtemperatur durchgeführt Das Fortschreiten der Reduktion kann durch Dünnschichtchromatographie verfolgt werden. Nach Beendigung der Reduktion wird das nicht umgesetzte Reduktionsmittel mit einem dazu geeigneten Mittel, z. B. im Fall von komplexen Metallhydriden mit Äthylacetat, zersetzt und das als Reduktionsprodukt erhaltene ll-Methoxy-14-hydroxymethyl-3a,16«-eburnamenin durch Eindampfen des Reaktionsgemisches, Lösen des Rückstandes in einer verdünnten Säure und Extrahieren der alkalisch gemachten Lösung mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, zweckmäßig mit einem chlorierten Kohlenwasserstoff, z. B. mit Dichlormethan, Chloroform oder Tetrachlormethan, isoliert.
Das auf diese Weise isolierte 11-Methoxy-14-acyloxymethyl-3«,16<x-eburnamenin kann durch Chromatographie gereinigt werden, wobei man zweckmäßig Silicagel als Adsorbent und Gemische von Benzol und 1—10% Alkohol als Lösungsmittel verwendet. Das Eluieren wird mit demselben Lösungsmittelgemisch begonnen, wobei zuerst das unveränderte Apovincin entfernt wird; das gewünschte Produkt kann dann mit etwa 10 bis 20% Alkohol enthaltendem Benzol eluiert werden.
Zur Herstellung von il-Methoxy-14-acyloxymethyl-3<%,16«-ebiirnameninen, d.h. von Verbindungen der allgemeinen Formel I, welche an der Stelle von R eine der genannten Acyloxygruppe enthalten, wird das in der obigen Weise erhaltene ll-Methoxy-14-hydroxy-3a,16tt-eburnamenin mit einem zur Einführung der gewünschten Acylgruppe geeigneten Acylierungsmittel behandelt Das ll-Methoxy-14-hydroxymethyl-3«,16«- eburnamenin wird zur Acylierung vo-teilhaft in der Form von freier Base eingesetzt. Man kann zwar auch die Säureadditionssalze dieser Verbindung acylieren, aber da die LösHchkeitsverhältnisse der freien Base günstiger sind, ist es im allgemeinen vorteilhafter die freie Base zu verwenden.
Die Acylierung kann nach den üblichen Methoden durchgeführt werdr"- ·=.. ^i als Acylierungsmittel die entsprechenden Carbonsäuren, Säurehalogenide, besonders Säurechloride, oder Säureanhydride verwendet werden. Die Acylierung mit Carbonsäuren wird in es einem organischen Lösungsmittel, vorteilhaft in einem chlorierten Kohlenwasserstoff, z. B. in Dichlormethan oder Chloroform, zweckmäßig in Gegenwart von Saurebindemitteln, besonders von Diryclohexylcarbodiimid, bei Temperaturen zwischen etwa 00C und 500C durchgeführt Werden Säurehalogenide, besonders Säurechloride als Acylierungsmittel eingesetzt, dann wird als Lösungsmittel vorteilhaft Pyridin verwendet welches gleichzeitig auch als Säurebindungsmittel wirkt; man kann aber auch andere organische Lösungsmittel, z. B. chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan oder Chloroform in Gegenwart von Säurebindemitteln, z. B. von Alkalihydroxyden oder Alkalicarbonaten verwenden. Die Acylierung mit Säurehalogeniden wird bei Temperaturen zwischen etwa — 300C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches, besonders zwischen — 200C und 25° C durchgeführt Die Säureanhydride werden ebenfalls in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln, besonders von chlorierten Kohlenwasserstoffen, z. B. von Dichlormethan oder Chloroform eingesetzt, wobei man bei Temperaturen zwischen etwa 00C und 500C, zweckmäßig bei Raumtemperatur arbeitet
Das acylierte Reaktionsprodukt kann ebenfalls durch Chromatographie gereinigt werden; als Adsorbens wird Silicagel oder Aluminiumoxyd, als Lösungsmittel besonders Benzol verwendet. Gewünschtenfalls können auch andere Reinigungsmethoden, z. B. Umkristallisieren angewendet werden.
Sowohl das als Ausgangsstoff des erfindungsgemäßen Verfahrens dienende Apovincin, als auch die erfindungsgemäß hergestellten neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I können in racemischer oder in optisch aktiven Formen existieren. Demgemäß erstreckt sich die Erfindung auch auf die Herstellung von optisch aktiven Verbindungen der allgemeinen Formel I, wobei man entweder die in racemischer Form erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Forme! I nach an sich bekannten Methoden in die optischen Antipoden zerlegt, oder schon das Apovincin in optisch aktiver Form als Ausgangsstoff einsetzt. Dazu ist zu bemerken, daß in letzterem Fall die Polarität der Verbindung sich bei der Reduktion in charakteristischer Weise ändert; so wird aus ( + )-Apovincin bei der Reduktion (-)-11 -Methoxy-14-hydroxymethyl-3ot,l6aeburnamenin gebildet; in den weiteren Schritten, also bei der Acylierung und Salzbildung bleibt diese Polarität dann unverändert.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I können in der Therapie als freie Basen oder in der Form von physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen bzw. quaternären Salzen verwendet werden.
Als Beispiele der therapeutisch anwendbaren Salze können mit nicht toxischen anorganischen Säuren gebildete Salze, wie Hydrochloride und Hydrobromide, Sulfate, besonders saure Sulfate, wie Natrium- oder Kaliumhydrogensulfat, ferner Säureadditionssalze mit organischen Säuren, wie Tartrate, Succinate, Citrate und Ascorbate sowie quaternäre Salze, wie Methojodide oder Äthojodide, erwähnt werden.
Die Herstellung dieser Salze kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen. Die Säureadditionssalze werden z. B. so hergestellt, daß man die Lösung der Base in einem organischen Lösungsmittel, zweckmäßig unmittelbar das bei der chromatographischen Reinigung erhaltene Eluat, mit einer gesättigten Lösung der Säure in Äther oder Aceton versetzt. Zur Herstellung von sauren Säureadditionssalzen stellt man vorteilhaft aus einem entsprechenden kristallinen sauren Salz, z. B. aus Natriumhydrogensulfat oder Kaliumhydrogensulfat, unter Zugabe eines inerten Lösungsmittels (z. B.
I, I
Benzol) eine Säule zur Salzbildung her. Dazu werden 50 g NaHSO4 eingefüllt und 0,5 ml Wasser sowie 50 bis 100 ml Benzol zugeführt. Nun läßt man die in einem inerten Lösungsmittel, z. B. in Benzol, gelöste Base durch diese Säule, wobei die Base in der Form des entsprechenden sauren Säureadditionssalzes an der Säule gebunden wird und in dieser Form mit einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. mit einem chlorierten Kohlenwasserstoff, wie Chloroform, eluiert werden kann.
Die quaternären Salze können in der üblichen Weise durch Umsetzen der in einem organischen Lösungsmittel, z. B. in Aceton gelösten Base mit einem entsprechenden Halogenid, z. B. mit Methyl-, Äthyl- oder isobutyljodid hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen können zu den üblichen Arzneimittelpräparaten formuliert werden. Die Präparate können eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. Salze
davon in racemischer oder optisch aktiver Form enthalten. Die Formulierungen werden durch Vermischen der Wirkstoffe mit den zur Bereitung von parenteral oder enteral applizierbaren Präparaten üblichen, nicht toxischen festen oder flüssigen Trägerstoffen und/oder Hilfsstoffen hergestellt.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die in den Beispielen angegebenen Schmelzpunkte wurden mit einem Boetius-Apparat gemessen; die spezifischen Drehwerte wurden mit einem Perkin-Elmer 141 Polarimeter und die infraroten Spektren in einem Perkin-Elmer 257 Spektrameter bestimmt. Die durch Säulenchromatographie erhaltenen Eluatfraktionen wurden durch \-f Ul 1113ClIiL 11 ICl11 VJlIlU li/gl CipiilC iUWlit.lllZ.lUl I, UlC ivic33Ullg der Rf-Werte wurde an Silikagelplatten, mit den Lösungsmittelgemischen Äthylacetat-Eisessig-Pyridin-Wasser 60 : 6 : 20 :11 bzw. Chloroform-Äthylacetat-Methanol 8:2:1 ermittelt.
Beispiel 1 (-)-11 -Methoxy-H-hydroxymethyl-Sa.löa-eburnamenin
9,34 g (0,024 Mol) (-t-)-Apovincin werden in 50 ml Benzol gelöst und der Lösung 10 ml 7O°/oige benzolische Natriumdihydro-bis-(2-methoxy,äthoxy)-aluminat-Lösung (das entspricht 0,034 Mol) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden gerührt. Das Fortschreiten der Reduktion wird dünnschichtchromatographisch verfolgt. Das nicht umgesetzte Reduktionsmitte! wird durch Zusatz von 10 ml Äthylacetat zersetzt, danach wird das Gemisch unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Eindampfrückstand wird in 200 ml 2%iger Schwefelsäure aufgenommen und der pH-Wert des Gemisches mit 10%iger wäßriger Natronlauge auf den Wert 8 bis 9 eingestellt. Die erhaltene basische wäßrige Lösung wird mit 4 χ 200 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, über Kaliumcarbonat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.
Der Eindampfrückstand wird in 10- 15 ml eines im Verhältnis 98 :2 bereiteten Benzol-Äthanol-Gemisches gelöst und die Lösung säulenchromathographisch aufgearbeitet, wobei als Adsorbens Kieselgel der Korngröße 0,05 — 0,02 mm Verwendung findet.
Das nicht umgesetzte (+ )-Apovincin wird von der Säule zuerst mit im Verhältnis 98 :2, dann mit im Verhältnis 95 :5 bereitetem Benzol-Äthanol-Gemisch heruntergewaschen. Anschließend wird das bei der Reaktion gebildete ( —)-ll-Methoxy-14-hydroxymethyl-3a,16a-eburnamenin mit einem im Verhältnis 8 :2 bereiteten Benzol-Äthanol-Gemisch eluiert. Dabei werden Fraktionen von je 150 ml aufgefangen. Diese werden durch dünnschichtchromatographische Analyse identifiziert (Adsorbens: Kieselgel; Fließmittel: Chloro-
jo form) Äthylacetat (Methanol im Verhältnis 8:2:1). Diejenigen Fraktionen, die (-t-)-Apovincin enthalten (10.—13. Fraktion), werden von den ( —)-Methoxy-14-hydroxymethyl-3a,l6c*-eburnamenin-haltigen Fraktio-
. nen (15. bis 26. Fraktionen) getrennt aufgearbeitet.
Beide Fraktionsgruppen werden unter vermindertem Druck eingedampft. Das auf diese Weise zurückgewonnene (-l-)-Apovincin kann erneut verwendet werden. Die erhaltenen 6,28 g rohes (-)-ll-Methoxyl4-hydroxymethyl-3a,16a-eburnamenin werden aus 20 ml Cyclohexan umkristallisiert. Dabei werden 6,08 g reines Produkt erhalten, das bei 162—164°C schmilzt. Das entspricht einer Ausbeute von 70,0%.
Rc 0,4; (α) = 110,3° (c= 1, Pyridin).
IR-Spektrum:
max. 3700, 3200 cm-1 (OH), 3100. 300 cm-1 (CH aromatisch), 3000, 2800 cm-1 (CH2, CH3), 1650, 1612 cm1 (C-C), 1570 cm"1 (C = C), 1300 cm-1 (J3-0H), 1025 cm -1 (C- 0(H)), 820 cm -' CH).
50 Analyse für C2IH26O2N2:
Berechnet: C 74,6, H 7,7. N 8,2, O 9,4%:
gefunden: C 74,5, H 7,4, N 8,1 %.
Beispiel 2
(—)-11 -Methoxy-14-hydroxymethyl-3ecl 6ot-eburnamenin 0,65 g (0,0017MoI) (+ )-Apovincin werden in 20 ml bo unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft.
peroxydfreiem Tetrahydrofuran gelöst Zu der Lösung werden bei 20-250C. 0,15 g (0,0039 Mol) Lithiumaluminiumhydrid, in Tetrahydrofuran suspendiert, gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden lang gerührt. Das Fortschreiten der Reduktion wird dünnschichtchromatographisch verfolgt Das nicht umgesetzte Reduktionsmittel wird durch Zusatz von 7 ml Äthylacetat zersetzt und dann das Reaktionsgemisch Der Eindampfrückstand wird in 100 ml 2%iger Schwefelsäure aufgenommen und der pH-Wert des Gemisches mit 10%iger wäßriger Natronlauge auf 8 —9 eingestellt Das erhaltene wäßrig-alkalische Gemisch wird mit 4—5OmI Chloroform extrahiert Die Extrakte werden vereinigt, über Kalciumcarbonat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird auf die im Beispiel 1
beschriebene Weise säulenchromatographisch aufgearbeitet. Man erhält 0,26 g (60%) (-)-ll-Methoxy-14-hydroxymethyl-3a,16a-eburnamenin. Die physikalischen Daten des Produktes stimmen mit denen des gemäß Beispiel 1 erhaltenen überein.
IO
Beispiel 3
Säureadditionssalze und quaternäre Salze von
(- )-l 1 -Methoxy-14-hydroxymethyl-3«,16a-eburnamenin
a) (-)-11 -Methoxy-14-hydroxymethyl-3a,l6<x-eburnameninnatriumhydrogensulfat
1 g ( — )-ll-Methoxy-14-hydroxymethyl-3«,16a-eburnamenin wird in 20 ml Benzol gelöst. Auf eine Salzbildende Säule aus 50 g Natriumhydrogensulfat, die mit 0,5 ml Wasser und 50-100 ml Benzol getränkt ist, wird die oben hergestellte benzolische Lösung aufgebracht. Das gebildete saure Salz des ( —)-ll-Methoxy-14-hydroxymethyl-3a,16ix-eburnamenin wird mit 1400 ml Chloroform von der Säule eluiert. Das Eluat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, der Eindampfrückstand wird aus Äthyläther umkristallisiert. Man erhält 1,2 g (38,2%) (- I)-11 -Methoxy-14-hydroxy-
methyl-Sot.löoc-eburnamenin-natriumhydrogensulfat,
das bei 100- 1050C schmilzt,
(oc) =41,8° (c= l.Pyridin).
b) (- )-Methoxy-14-hydroxymethyl-3a,l 6*-eburnamenincitrat
Zu 0,2 g ( -)-1 l-Methoxy-14-hydroxymethyl-3a,16<%-eburnamenin wird unter ständigem Rühren bis zum Erreichen eines pH-Wertes von 4 mit Citronensäure gesättigter Äthyläther gegeben. Die bereits kristallisierende Lösung wird bei 0 — 2° C 8 Stunden stehen gelassen Danach wird das kristalline Produkt abfiltriert, 4« mit 7 —8 ml Diäthyläther gewaschen und dann getrocknet. Man erhält 0,18 g (57,0%) (-)-ll-Methoxy-H-hydroxymethyl-3Ä,16a-eburnamenin-citrat, das bei 109-114°C schmilzt
(«)' = -79,3° (c= 1, Pyridin). "r>
c)(-)-ll-Methoxy-14-hydroxymethyl-3«,16«-eburnamenin-succinat
Auf die in diesem Beispiel unter Punkt b) beschriebene Arbeitsweise wird das bernsteinsaure Salz hergestellt. Man erhält dieses in 58%iger Ausbeute. Das (-)-l 1-Methoxy-14-hydroxymethyl-3ix,16Ä-eburnamenin-succinat schmilzt bei 85 —90° C.
(«) >■■= -90,4° (c= 1, Pyridin). «
d) (—)-l l-Methoxy-14-hydroxymethyl-3a,16a-eburnamenin-methojodid
0,2 g (0,59 mMol) (-)-ll-Methoxy-14-hydroxymethyl-3a,16«-eburnamenin werden in 10 ml Aceton gelöst und zu der Lösung 0,2 g (0,014MoI) Methyljodid gegeben. Die Lösung wird bei Zimmertemperatur 12—24 Stunden stehen gelassen. Die Bildung des quaternären Salzes wird dünnschichtchromatogra- e>5 phisch verfolgt (adsorbierende Schicht: Kieselgel; Fließniittel: Chloroform; Äthylacetat: Methanol im Verhältnis 8 :2 :1). Nach Beendigung der Reaktion wird das Gemisch unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und der Eindampfrückstand in 5 ml Diäthyläther aufgenommen. Die Lösung wird bei 0 bis +2° C 12 Stunden stehen gelassen. Danach wird der kristalline Niederschlag abfiltriert, mit 3—4 ml kaltem Diäthyläther gewaschen und dann getrocknet; Ausbeute: 0,23 g (82,0%) (-)-ll-Methoxy-14-iiydroxymethyl-3a,16«-eburnamenin-methojodid.
Rr=O1O.
(a)f 92° (c=l, Pyridin).
Analyse für C22H29O2N2J:
Berechnet: C 55,0. H 6,0, N 5,8, O 6,6, J 26,5%;
gefunden: C 55,1, H 6,0, N 5,7, O-, J 26,5%.
e) (-)-11 - Methoxy-14-hydroxymethyl-3«,l 6oc-eburnamenin-tartrat
0,2 g (0,59 mMol) (-)-ll-Methoxy-14-hydroxymethyl-3«,16a-eburnamenin werden mit Weinsäure gesättigtem Diäthyläther versetzt bis der pH-Wert etwa 4 beträgt. Das Gemisch wird auf die unter Punkt b) beschriebene Weise aufgearbeitet Man erhält 0,22 g (76%) (-)-11 -Methoxy- 14-hydroxymethyl-3a,l 6<x-eburnamenintartrat, das bei 143 —148° C schmilzt.
(λ) =-96,rC (c= !,Pyridin).
Beispiel 4
(-)-11 - M ethoxy-14-benzoyloxymethyl-a,l 6a-eburnamenin-tartrat
1 g [0,0029 Mol] (-)-H-Methoxy-!4-hydroxymethyl-3a,16oc-eburnamenin wird in 5 ml Pyridin gelöst Der Lösung werden bei Zimmertemperatur 0,5 g [0,0035 Mol] Benzoylchlorid zugesetzt Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten gerührt und dann bei 20-25° C 6 Stunden an einem dunklen Ort stehen gelassen. Danach werden 50 ml Wasser zugesetzt, anschließend wird der pH-Wert mit 10%iger wäßriger Natronlauge auf 8 —9 eingestellt. Das alkalische Reaktionsgemisch wird mit 3 —30 ml Methylenchlorid extrahiert Die das Reaktionsprodukt enthaltenden organischen Phasen werden vereinigt, über Kaliumcarbonat getrocknet und dann unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft
Der Eindampfrückstand wird in 5-10 ml Benzol gelöst Die benzolische Lösung wird säulenchromatographisch aufgearbeitet (Adsorbens : Aluminiumoxyd der Aktivität 111, Eluierflüssigkeit: Benzol). Es werden Fraktionen zu je 20 m! aufgefangen. Die die (-)-! 1 -Methoxy- 14-benzol-oxymethyl-3«,l 6«-eburnamenin-Base enthaltenden Fraktionen [4.-10. Fraktionen] werden mittels dünnschichtchromatographischer Analyse identifiziert (Adsorbensschicht: Kieselgel, Fließmittel: Äthylacetat, Eisessig, Pyridin und Wasser im Verhältnis 60:6:20:11). Die das (-)-ll-Methoxy-14-benzoyloxymethyl-3a,16ix-ebumamenin enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft Als Eindampfrückstand werden 0,78g ( — )-ll-Methoxy-14-benzoyloxymethyl-3«,16a-eburnamenin erhalten. Zu dem Produkt wird mit Weinsäure gesättigter Athyläther gegeben, bis der pH-Wert 4 beträgt Das kristallisierende Gemisch wird bei 0 bis +5° C 12 Stunden stehen gelassen. Danach wird das Produkt abfiltriert, mit 8 ml Athyläther gewaschen und schließlich getrocknet Man erhält 0,85 g
IO
15
(48%) ( —)-1 l-Methoxy-14-benzoyloxy-methyl-3a,16«- eburnamenin-tartrat, das bei 98 —1050C schmilzt.
Rr=0,77.
(α)2'= -69,2° (c= 1, Pyridin).
IR-Spektrum:
3000, 2800 cm-1 ()'CH2, CH3), 1720 cm-' (yCO Ester) 1620 cm-1 (yC=C), 1280 cm-' (yCOC Ester), 818, 775 cm-' (yCH).
Analyse für C32H36O9N2:
Berechnet: C 64,8, H 6,1, N 4,7, 0 24,3%;
gefunden: C 64,7, H 6,2, N 4,7, O-%.
Beispiel 5
( — )-ll-Methoxy-14-(3'-trifluormethyi-benzoyl)-oxymethyl-3«,16ix-eburnamenin-tartrat
1 g (0,0029 Mol) (-)-ll-Methoxy-14-hydroxymethyl-3a,16a-eburnamenin wird in 20 ml Methylenchlorid gelöst. Zu der Lösung wird Natriumcarbonat in einer Menge gegeben, die der bei der Esterbildung entstehenden Säure äquivalent ist. Dann werden bei 20-250C 0,64 g (0,033 Mol) m-Trifluormethyl-benzoesäurechlorid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei 20-250C 2 Stunden gerührt, dann mit 20 ml Wasser versetzt und der pH-Wert mit wäßriger Natronlauge auf 8 — 9 eingestellt. Nach lOminütigem Rühren wird das Gemisch in einen Scheidetrichter gefüllt. Dann werden die Phasen voneinander getrennt, die Methylenchlorid-Phase wird vorläufig beiseite gestellt und die wäßrige Phase mit weiteren 10 ml Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit der Methylenchlorid-Phase vereinigt und diese Lösung auf die im Beispiel 4 beschriebene Weise aufgearbeitet mit dem Unterschied, daß das Eluat in Fraktionen zu je 50 ml aufgefangen wird. Die Base ist in den Fraktionen 1-3 enthalten. Man erhält 1,62g [82,2%] (-)-ll-
Methoxy-14-(3'-trifluormethyl-benzoyl)-oxymethyl-3«,16«-eburnamenin-tartrat, das bei 104—1060C schmilzt.
Rf=0,66.
(α) =-59,8° (c= 1, Pyridin).
IR-Spektrum:
3100, 300 cm ' (yCH aromatisch), 300, 2800cm-' (yCH2, CH3), 1729cm-' (yCO Ester), 1615 cm-' (yC=C), 1338 cm-' (γ C-F), 1250 cm-' COC), 1135 cm-' (yC-F), 815, 760, 700cm-' (yCH).
Analyse für C
Berechnet:
gefunden:
45
50
C 6OA H 53.. N 4,2: O 21.8. F 8.6%:
C 6C,0, H 5,2, N 4,4%.
B e i s ρ i e I 6
(—)-11 -M ethoxy-14-(4'-chlorbenzoyl)-oxymethyI-3ix,l 6a-ebumamenin-tartrat
Als Ausgangsstoffe werden (—)-ll-Methoxy-14-hydroxymethyl-3a,16a-eburnamenin und p-Chlorbenzoesäurechlorid verwendet. Die Arbeitsweise entspricht der in Beispiel 5 beschriebenen. Die Base ist in den Eluatfraktionen 1-8 enthalten. Man erhält 1,48 g (80,0%) ( - )-11 -M ethoxy-14-(4'-chlorbenzoyl)-oxymethy!-3<x,16ix-eburnamenin-tartrat, das bei
105-1100C schmilzt; Rf=0,67; (Adsorbens Kieselgel, Fließmittel: Gemisch aus Chloroform, Äthylacetat und Methanol im Verhältnis 8:2:1).
((X);" =-62,3° (c=l, Pyridin).
IR-Spektrum:
3100, 3000cm-' (yCH aromatisch), 3000, 2800 cm-' (^CH2, CH3), 1720 cm-' CO), 1615 cm-' (y C = C)1 1270 cm-' (y COC)1 1018Cm-O-C-CI)1SSO1Sl^ 760 cm-' CH).
Analyse für C32H35N2O9CI:
Berechnet: C 61,2, H 5,5, N 4,4, 0 23,0, Cl 5,6%;
gefunden: C 61,2, H 5,6, N 4,4, O-, Cl 5,4%.
Beispiel 7
(—)-11 - M ethoxy-14-acryloyloxymethyl-3a,l 6a-eburnamenin-lartral
Als Ausgangsstoffe werden ( — )-l l-Methoxy-14-hydroxymethyl-3«,16a-eburnamenin und Acrylsäurechlorid verwendet. Man arbeitet auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise. Die Base ist in den Eluatfraktionen 2-7 enthalten. Es werden 1,11g (68,8%)
(—)-11 -Methoxy-14-acryloyIoxymethyl-3«,l 6a-eburnamenin-tartrat erhalten das bei 85 —900C schmilzt; R[ = 0,74; (Adsorbensschicht: Kieselgel, Fließmittel: Gemisch aus Chloroform Äthylacetat und Methanol imVerhältnis8:2:l).
(Ä) = -62,3° (c=l, Pyridin).
IR-Spektrum:
3100, 3000 cm-' (yCH aromatisch) 3000, 2800 cm' (7CH2CHj), 1725 cm-1 (yCO Ester), 1615cm1 C = C), 1220 cm-' COC), 810 cm-' (yCH).
Analyse für C28Hj4N2Oq:
Berechnet: C 61,9, H 6,2, N 5,1, O 26,6%;
gefunden: C 62,0, H 6,3, N 5,0%.
Beispiel 8
(—)-11 -Methoxy-14-lauroyloxymethyl-3a,l 6«-eburnamenin-tartrat
Man verwendet als Ausgangsstoffe ( —)-ll-Methoxy-14-hydroxymethyl-3 <x,16ot-eburnamenin und Laurinsäurechlorid und arbeitet auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise. Die Base ist in den Eluatfraktionen 1 und 2 enthalten. Es werden 0,99 g [52,5%] (-)-ll-Methoxy-14-lauroyloxymethyl-3«,16«-eburnamenin-tartrat erhalten, das bei 81-85°C schmilzt; Rr=0,79 [Adsorbens: Kieselgel; Fließmittel: Gemische aus Äthylacetat, Eisessig, Pyridin und Wasser im Verhältnis 60 :6 :20 :11]. («KI1= -54,8° (c= !, Pyridin).
IR-Spektrum:
3000, 2800cm-1 (j-CH2, CH3), 1740cm-' (yCO Ester), 1615 cm-1 (}>C=C), 1220 cm-' (γ COC Ester), 812cm"1 (y CH).
Analyse für C28H34N2O9:
Berechnet: C 62,0, H 6,2, N 5,1, O 26,6%;
gefunden: C 62,2, H 6t6, N 5,1 °/o.
Beispiel 9
(—)-ll-Methoxy-14-capryloxymethyl-3«,16a-eburnamenin-tartrat
Ig (0,0029MoI) (-)-ll-Methoxy-14-hydroxymethyl-3ßc,16a-eburnamenin wird in 10 ml Pyridin ge-
löst. Zu der Lösung werden bei 20-25°C (0,004 Mol) Caprylsäurechlorid gegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden gerührt und dann zuerst mit 50 ml 2°/oiger wäßriger Natronlauge, dann mit 50 ml Chloroform versetzt. Dabei geht der bei der Reaktion gebildete Ester in die Chloroform-Phase über. Die wäßrige Phase wird mit weiteren 25 ml Chloroform extrahiert. Die Chloroform-Phasen werden vereinigt, über Kaliumcarbonat getrocknet und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Eindampfrückstand wird auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise aufgearbeitet. Chromatographisch wird festgestellt, daß der entstandene Caprylsäureester in den Eluatfraktionen 1 — 3 enthalten ist. Man erhält 1,06 g [58,0%] (-)-ll-Methoxy-H-capryloxymethyl-SaJöa-eburnamenin-tartrat, das bei 65-67°C schmilzt; Rf = 0,80 (Adsorbensschicht: Kieselgel, Fließmittel: Gemisch aus Chloroform, Äthylacetat und Methanol im Verhältnis 8:2:1).
IR-Spektrum:
3100, 3000 cm ' 0 CH aromatisch], 3000,
2800 cm1 (yCH2, CH3), 1740 cm-' (j> CO Ester), 1613 (JC = C), 1220cm-1 (yCOC). 810cm-1 (yCH).
Analyse für C33H46N2O):
Berechnet: C 64,5, H 7,5, N 4,5, O 23,4%;
gefunden: C 64,4, H 7,5, N 4,4%.
Beispiel 10
(—)-11 -Methoxy-14-(2'-chlorbenzoyi)-oxymethyl-3«,16a-eburnamenin-tartrat
Man verwendet als Ausgangsstoffe ( — )-ll-Methoxy-14-hydroxymethyl-3«,16«-eburnamenin und 2-Chlorbenzoesäurechlorid und arbeitet auf die in Beispiel 9 beschriebene Weise. Die Base ist in den Eluatfraktionen 1-6 enthalten. Man erhält 1,16g [62,5%] (-)-li-Methoxy-H-^'-chlorbenzoylJ-oxymethyl-Sa.iea-eburnamenin-tartrat, das bei 98-1030C schmilzt; Rt=0,81 (Adsorbensschicht: Kieselgel, Fließmittel: Gemisch aus Äthylacetat, Eisessig, Pyridin und Wasser im Verhältnis 60:6:20:11).
(α) =47,6° (c=l, Pyridin).
IR-Spektrum:
3100,300 cm -' CH aromatisch), 3000,2800 cm -< (j>CH2, CH3), 1732 cm-1 CO Ester), 1612cm-1 (y C = C), 1250 cm -' (y COC), 1050 cm -' C - CI), 812, 750, 610 cm-1 (y CH).
Analyse für C32H35N2O9Cl:
Bereehnei: C 61,2, H 5,5, N 4,4, 0 23,0, Ci 5,6%; gefunden: C 61,1, H 5,4, N 4,5, O -, Cl 5,7%.
Beispiel 11
( — )-ll-Methoxy-14-propionyIoxymethyl-3<x,l6<x-eburnamenin-tartrat
Man verwendet als Ausgangsstoffe (-)-l 1-Methoxy-14-hydroxymethyl-3a,16a-eburnamenin und Propionsäurechlorid und arbeitet auf die in Beispiel 9 beschriebene Weise mit dem Unterschied, das die Extraktion zuerst mit 30 ml, dann mit 15 ml Chloroform vorgenommen wird. Die Base ist in den Eluatfraktionen 1—7 enthalten. Man erhält 1.1 g [69,0%] (-)-11 -Methoxy-]4-propionyloxymethyl-3ix,16«-eburnamenin-tartratilasbei 79-84°C schmilzt; Rr=0,74 [Adsorbensschicht: Kieselgel, Fließmittel: Gemisch aus Äthylacetat, Eisessig, Pyridin und Wasser im Verhältnis 60 :6 :20 :11].
IR-Spektrum:
3100, 2800 cm-1 CH aromatisch, CH2, CH3), 1740 cm-1 (yCO Ester), 1612 cm-' (yC = C), 1218 cm-' (^COC Ester), 810, 760cm-1 (yCH).
Analyse für C2sH36N2O9:
Berechnet: C 61,8, H 6,6, N 5,1, O 26,5%; gefunden: C 61,7, H 6,6, N 5,0%.
Beispiel 12
(—)-11 -Methoxy- 14-(3',4',5'-trimethoxybenzoyl)-oxymethyl-3oc,l 6a-eburnamenin-tartrat
1 g (0,0029 Mol) (-)-ll-Methoxy-H-hydroxymethyl-3a,16<x-ebumamenin wird in 15 ml Pyridin gelöst und die Lösung mit 0,72 g (0,003 Mol) 3,4,5-Trimethoxybenzoyl-chlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei 20 —25°C an einem dunklen Ort 16 Stunden stehen gelassen, dann werden 40 ml Chloroform zugegeben. Das chloroformhaltige Reaktionsgemisch wird dreimal mit je 40 ml 2%iger wäßriger Natronlauge ausgeschüttelt. Die den Ester enthaltende Chloroform-Phase wird abgetrennt, über Calciumcarbonat getrocknet und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Eindampfrückstand wird auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise chromatographisch aufgearbeitet.
Die Base ist in den Eluatfraktionen 2 —9 enthalten. Man erhält 0,34 g [17%] (-)-11-Methoxy-14-(3',4',5'-trimethoxybenzoyl)-oxymethyl-3«,16«-eburnamenin-tartrat, das bei 103- 107°C schmilzt; Rr = 0,7; (Adsorbensschicht: Kieselgel. Fließmittel: Gemisch aus Äthylacetat. Eisessig, Pyridin und Wasser im Verhältnis 60 :6 :20 :11).
(λ) = -44,3° (c=l, Pyridin).
IR-Spektrum:
3100. 3000 cm ' (/CH), 3000, 2800 cm ' (>-CH2, CH 3) 1720 cm ' CO Ester), 1650 cm -' (γ C = C). 1215cm-1 (jvCOC Ester). 681, 765cm ' (yCH).
Beispiel 13
(- )-l 1 -Methoxy- i 4-phenylacetyloxymethyl-3«,16cc-eburnamenin-tartrat
1 g [0,0029MoI] (-)-11-Methoxy-14-hydroxymethyl-3a,16a-eburnamenin wird in 35 ml äthanolfreiem Chloroform gelöst. Zu der Lösung werden bei 20-250C 0,8 g (0,005 Mol) Phenylessigsäurechlorid gegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf -14°C gekühlt und bei dieser Temperatur eine Stunde gerührt Anschließend wird das Gemisch bei 20-250C mit 30 mil 20%iger wäßriger Natronlauge versetzt um 10 Minuten lang gerührt. Die Phasen werden voneinander getrennt, und die wäßrige Phase wird mit weiteren 20 ml Chloroform erneut extrahiert. Die den Ester enthaltenden Chloroform-Phasen werden vereinigt, über Kalium-
(,0 carbonat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Eindampfrückstand wird auf die in Beispiel 5 beschriebene Weise aufgearbeitet. Die Base ist in den Eluatfraktionen 1-5 enthalten. Man erhält 1,43 g (79,8%) (-)-ll-Methoxy-14-phe"vlacetyloxymethyl-3a,16a-eburnamenin-tartrat, das oei 87 -90°C schmilzt; R(= 0,65 (Adsorbensschicht: Kieselgel, Fließmittel: Gemisch aus Äthylacetat, Pyridin, Eisessig und Wasser im Verhältnis 60 :20 :6 :11).
50
45
10
15
(α) =-49,6° (c=l, Pyridinl
IR-Spektrum:
3100, 3000 cm- ■ CH aromatisch), 3000,
2800 cm-' (yCH2, CH3), 1740 cm-' (j>CO Ester), 1615cm-' (yC=C). 1220cm-' (yasCOC Ester), 725, 700, 680 cm-1 (j-CH).
Analyse für C33H38O9N2:
Berechnet: C 65,2, H 6,2, N 4,6, O 23,8%;
gefunden: C 65,1, H 6,2, N 4,7%.
Beispiel 14
(—)-11 -Methoxy- 14-phenylacetyloxymethyl-3ä,1 6*-eburnamenin-tartrat
0,2 g (0,00059MoI) (-)-11-Methoxy-14-hydroxymethyl-3a,16a-eburnamenin, 0,092 g Phenylessigsäure und 0,14 g N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid werden bei 20 —25° C in 3,5 ml äthanolfreiem Chloroform gelöst. Das Reaktionsgemisch wird bei Zimmertemperatur an einem dunklen Ort 12 Stunden stehen gelassen. Dann wird das ausgefallene Ν,Ν'-Dicyclohexylcarbamid abfiltriert, das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Eindampfrückstand wird in 3 ml Methylenchlorid aufgenommen und die Lösung bei 0-50C 5-6Stunden stehen gelassen. Dabei scheidet sich der Rest des Ν,Ν'-Dicyclohexylcarbamats quantitativ aus, wird abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Eindampfrückstand wird in 3-4 ml Benzol gelöst und mit Aluminiumoxyd-Adsorbens der Aktivität 111 chromatographisch aufgearbeitet. Eluiert wird mit Benzol. Die Eluatfraktionen zu je 10 ml werden dünnschichtchromatographisch identifiziert;
(Adcorbensschicht: Kieselgel, Fließmittel: Gemisch aus Chloroform, Athylacetat und Methanol im Verhältnis 8 :2 :1). Die Base ist in den Fraktionen 2-4 enthalten. Man erhält 0.14 g [50,0%] der freien Base, die auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise zum weinsauren Salz umgesetzt wird; Ausbeute: 0,18 g (50,0%) (-)-ll-
Methoxy-14-phenylacetyloxymethyl-3a,16a-eburnamenin-tartrat.
Die physikalischen Konstanten des Produktes sind die gleichen wie die des gemäß Beispiel 13 erhaltenen Produktes.
Beispiel 15
(- )■ 11 - Methoxy-14-acetyloxy methyl-3a,l 6<x-eburnamenin-tartrat
Ig (0,0029MoI) (-)-ll-Methoxy-14-hydroxymethyl-3«,16a-eburnamenin wird in 7 ml Pyridin gelöst. Zu der Lösung werden bei 20-25° C 0,45 g (0,0057 Mol) Acetylchlorid getropft. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde gerührt, dann der pH-Wert mit 10%iger ε wäßriger Natronlauge auf 8-9 eingestellt und die gebildete Verbindung mit 3 χ 30 Chloroform aus dem alkalischen Reaktionsgemisch extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über Calciumcarbonat getrocknet und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Eindampfirückstand wird auf bo die in Beispiel 4 beschriebene Weise säulenchromatographisch aufgearbeitet mit dem Unterschied, daß das Eluat in Fraktionen zu je 40 ml aufgefangen wird. Die Base ist in den ersten fünf Fraktionen enthalten.
Ausbeute: 0,7 g (63,0%) (-)-l l-Methoxy-14-acetyloxymethyl-3a,16«-eburnamenin; Schmelzpunkt: 96 bis 102°C.
Rf=0,55 (Adsorbensschicht: Kieselgel, Fließmittel: Gemisch aus Äthylacetat, Eisessig, Pyridin und Wasser im Verhältnis 60 :6 :20 :11).
(λ) = -53,0° (c= -1, Pyridin).
IR-Spektrum:
3100, 3000 cm-' CH aromatisch), 3000, 2800 cm-' (>'CH2, CH3), 1740cm-' ()>CO Ester), 1620 cm-1 (>'C = C), 1240 cm-' (yas)m COC), 838, 778 cm-' (yCH).
Analyse für C27H34N2O9:
Berechnet: C 61,1, H 6,4, N 5,3, O 27,2%; gefunden: C 61,0, H 6,4, N 5,4%.
Beispiel 16
( — )-ll-Methoxy-14-acetyloxymethyl-
3a,l 6a-eburnamenin-tartrat
Zu der Lösung von 0,2 g (0,00059 Mol) (-)-ll-Methoxy-14-hydroxymethyl-3a,16a-eburnamenin in 5 ml Methylenchlorid wird bei 20-250C unter Rühren 0,1 ml Essigsäureanhydrid zugetropft Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde gerührt. Danach werden 10 ml 2%ige wäßrige Natronlauge zugegeben. Das Gemisch wird noch 5 Minuten gerührt und dann in einem Scheidetrichter in die Phasen aufgetrennt. Die wäßrige Phase wird mit weiteren 5 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchlorid-Phasen werden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Eindampfrückstand wird in 2-4 ml Benzol aufgenommen und die Lösung mittels. Kieselgel der Aktivität III Chromatographien. Eluiert wird mit Benzol, man fängt Eluatfraktionen von je 10 ml auf. Die Fraktionen werden dünnschichtchromatographisch identifiziert, wobei als Adsorbensschicht Kieselgel. als Fließmittel ein Gemisch von Chloroform, Äthylacetat und Methanol im Verhältnis 8:2:1 Verwendung findet. Die Fraktionen 1 -4 werden zur Trockne eingedampft und auf diese Weise 0,21g (93%) (-)-ll-Methoxy-14-acetyloxymethyl-3a.l6«-eburnamenin eshalten. die auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise zum Tartrat umgesetzt werden. Man erhält 0,20 g [90,0%] (-)-ll-
Methoxy- H-acetyloxymethyl-Sa.l 6a-eburnameninlartrat. Die physikalischen Konstanten des Produktes stimmen mit denen des gemäß Beispiel 15 hergestellten überein.
Beispiel 17
(-)-11 -Methoxy-14-(3',5'-dinitrobenzoyl)-oxymethyl-3ix,16rx-eburnamenin und seine Säureadditionssalze
2 g (0,0059 Mol) (-)-U-Methoxy-14-hydroxymethyl-3a,16a-eburnamenin werden in 16 ml alkoholfreiem Chloroform gelöst. Zu der Lösung wird Natriumcarbonat in einer Menge gegeben, die der bei der Esterbildung entstehenden Säure äquivalent ist. Danach wird das Reaktionsgemisch bei 20-25° C mit 1,4 g (0,0061 Mol) 3,5-Dinitrobenzoesäurechllorid versetzt. Nach einstündigem Rühren gibt man 15 ml 2%ige wäßrige Natronlauge zu und rührt weitere 5 Minuten. Danach wird in einem Scheidetrichter die Chloroform-Phase abgetrennt. Die wäßrige Phase wird mit weiteren 15 ml Chloroform extrahiert und der Extrakt mit der vorher erhaltenen Chloroform-Phase vereinigt. Diese Lösung wird über Kaliumcarbonat getrocknet und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Eindampfrückstand wird in 10-15 ml eines Gemisches aus Benzol und Äthanol im Verhältnis 98 :2 gelöst und säulenchromatographisch aufgearbeitet
030 248/248
(Adsorbens: Kieselgel der Teilchengroße 0,05 — 0,2 mm, Eluiermittel: Gemisch aus Benzo! und Äthanol im Verhältnis 98 :2). Bei dem Chromatographieren werden Eluatfraktionen zu je 40 ml aufgefangen. Diese Fraktionen werden dünnschichtchromatographisch identifiziert (Adsorbensschicht: Kieselgel, Fließmittel: Gemisch aus Chloroform, Äthyiacetat und Methanol im Verhältnis 8:2:1). Das Produkt ist in den Eluatfraktionen 3 — 7 enthalten. Diese Fraktionen werden unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Die erhaltenen 1,39 g Rohprodukt werden aus 10 ml Cyclohexan umkristallisiert, wobei man das kristallisierende Gemisch bei 0-50C 12 Stunden stehen läßt, die Kristalle dann abfiltriert, mit 10— 15 ml Cyclohexan wäscht und schließlich trocknet. Man erhält 1,23 g (39,0%) (-)-11 - M ethoxy-13-(3',5'-dinitrobenzoyl)-oxymethy]-3a,16ix-eburnamenin, das bei 160— 162°C schmilzt; Rt = 0,59.
(α) = -90,8° (C= - 1, Pyridin).
IR-Spektrum:
3100, 3000 cm-1 (yCH aromatisch), 3000,
2800cm-1 (yCH2, CH3), 1721cm-1 (yC=O), 1545 cm-1 (ya!, NO2), 1347 cm-' (ys NO2), 1275 cm-' (yas COC), 1165cm-' (ys COC), 807,732,721cm-1 (yCH).
Analyse für C28H28N4O7:
Berechnet: C63,l, H 5,2, N 10,5, O21,l%;
gefunden: C 63,2, H 5,3, N 10,4%.
30
0,2 g (—)-l l-Methoxy-14-(3\5'-dinitrobenzoyl)-oxymethyl-3flc,16«-ebumamenin werden in Aceton gelöst. Der pH-Wert der Lösung wird mit einer 90%igen Lösung von Ascorbinsäure in Aceton auf 4 eingestellt. Das sich ausscheidende ascorbinsäure Salz wird abfiltriert, mit Aceton gewaschen und dann getrocknet. Man erhält 0,15 g [56,0%] (-)-l l-Methoxy-14-(3',5'-di-
20
25 nitrobenzOj'lJ-oxymethyl-Sa.iea-eburnamenin-ascorbinat, das bei 153-157°C schmilzt
(oc)''-;'=-41,0° (c= 1, Pyridin).
Ausgehend von 0,2 g (-)-ll-Methoxy-14-(3',5'-dinitrobenzoyloxymethyl-3a,16ct-eburnamenm wird auf die beschriebene Weise auch das Hydrochlorid hergestellt; Ausbeute: 0,19 g (89%) (-)-ll-Methoxy-14(3',5'-dinitrobenzoyl)-oxymethyl-3<x,16<x-eburnamenin-hydrochlorid; Schmelzpunkt: 190-1960Q
(α) =-104,2° (c=l, Pyridin).
Beispiel 18
(—)-ll-Methoxy-14-(3',5'-dinitrobenzoyl)-oxymet.hyl-3a, 1 6a-eburnamenin-methojodid
0,15 g (0,00028 Mol) (-)-11 -Methoxy-14-(3',5'-dinitrobenzoyl)-oxymethyl-3a,l 6*-eburnamenin werden in 6 ml Aceton gelöst und die Lösung mit 0,1 g (0,0007 Mol) Methyljodid versetzt.
Die Lösung wird bei 20-25° C 6 Stunden stehen gelassen; währenddessen wird die Salzbildung dünnschichtchromatographisch verfolgt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Gemisch bei 0—2° C 12 Stunden stehen gelassen, danach die kristalline Substanz abfiltriert, mit 3—4ml gekühltem Aceton gewaschen und dann getrocknet. Man erhält 0,17 g (89%) (-)-l 1-Methoxy-14-(3',5'-dinitiObenzoyl)-oxymethyl-3ix,16aeburnamenin-methojodid; Rf=O1O (Adsorbensschicht: Kieselgel, Fließmittel: Gemisch aus Chloroform, Äthylacetat und Methanol im Verhältnis 8:2:1).
(<x)- = -94,0° (c= 1, Pyridin).
Analyse für C29H31N4O7]:
Berechnet: C51,6, H 4,6, N 8,3, O 16,6, J 18,8%;
gefunden: C 51,6, H 4,6, N 8,3, O-, J 18,8%.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Eburnameninderivate der allgemeinen Formel I Die Erfindung betrifft neue Eburnameninderivate der allgemeinen Formel I
    CH3O
    (D
    CH3O
DE2624789A 1975-06-10 1976-06-02 Eburnameninderivate Granted DE2624789B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU75RI00000566A HU170888B (hu) 1975-06-10 1975-06-10 Sposob poluchenija novykh, opticheski aktivnykh proizvodnykh eburnameninov

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2624789A1 DE2624789A1 (de) 1976-12-23
DE2624789B2 DE2624789B2 (de) 1980-04-03
DE2624789C3 true DE2624789C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=11000975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2624789A Granted DE2624789B2 (de) 1975-06-10 1976-06-02 Eburnameninderivate

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4065458A (de)
JP (1) JPS527999A (de)
AT (1) AT350197B (de)
AU (1) AU498285B2 (de)
BE (1) BE842811A (de)
BG (1) BG30778A3 (de)
CA (1) CA1070692A (de)
CH (1) CH621551A5 (de)
CS (1) CS196311B2 (de)
DD (1) DD126396A5 (de)
DE (1) DE2624789B2 (de)
DK (1) DK141627B (de)
FR (1) FR2313930A1 (de)
GB (1) GB1526354A (de)
HU (1) HU170888B (de)
IL (1) IL49681A (de)
NL (1) NL7606105A (de)
PL (1) PL101541B1 (de)
SE (1) SE423390B (de)
SU (1) SU634674A3 (de)
YU (1) YU40141B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU171662B (hu) * 1975-07-18 1978-02-28 Richter Gedeon Vegyeszet Sposob poluchenija novykh, opticheski aktivnykh proizvodnykh apovinkaminola i ikh kislotnykh adduktov
HU177370B (en) * 1977-07-27 1981-09-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing new bracket-cross-bracket-vincaminol-esters
IL60613A (en) * 1979-08-16 1983-12-30 Richter Gedeon Vegyeszet Dermatological compositions applicable directly to the skin comprising an eburnamenine derivative and process for their preparation
HU183323B (en) * 1981-02-11 1984-04-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing 17,18-dihydro-apovincaminol-3-comma down comma aaove-4-comma down comma above-5-comma down comma aaove-trimethoxy-benzoate and acid additional salts thereof
HU183324B (en) 1981-02-11 1984-04-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for preparing new apovincaminol-3',4',5'-trimethoxy-benzoate and acid addition salts thereof
HU183326B (en) * 1981-02-11 1984-04-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for preparing new apovincaminol-3',4',5'-trimethoxy-benzoates substituted in the a ring and acid addition salts thereof
HU183325B (en) * 1981-02-11 1984-04-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for preparing new apovincaminol-3',4',5'-trimethoxy-benzoates substituted with a nitro group
SE449863B (sv) * 1981-02-11 1987-05-25 Richter Gedeon Vegyeszet Apovinkaminolderivat, framstellning och farmaceutisk beredning derav
DE3479423D1 (en) * 1984-02-29 1989-09-21 Covex Sa Citrate of vinpocetine, and process for its preparation
HU192013B (en) * 1984-04-25 1987-04-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for production of new aporincavinol esther derivatives
HU198207B (en) * 1985-04-19 1989-08-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for production of derivatives of eburnamenin and medical compositions containing them

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2035784A1 (en) * 1969-03-27 1970-12-24 Olivier Louisette Vincamine derivs with therapeutic propert- - ies

Also Published As

Publication number Publication date
YU40141B (en) 1985-08-31
IL49681A0 (en) 1976-07-30
ATA402776A (de) 1978-10-15
SE423390B (sv) 1982-05-03
DK141627C (de) 1980-10-13
BE842811A (fr) 1976-10-01
US4065458A (en) 1977-12-27
DE2624789A1 (de) 1976-12-23
CS196311B2 (en) 1980-03-31
AU1434876A (en) 1977-12-01
JPS527999A (en) 1977-01-21
JPS5713551B2 (de) 1982-03-17
DE2624789B2 (de) 1980-04-03
AU498285B2 (en) 1979-03-01
SU634674A3 (ru) 1978-11-25
BG30778A3 (en) 1981-08-14
CH621551A5 (de) 1981-02-13
HU170888B (hu) 1977-09-28
NL7606105A (nl) 1976-12-14
PL101541B1 (pl) 1979-01-31
FR2313930B1 (de) 1979-01-19
DK254076A (de) 1976-12-11
DD126396A5 (de) 1977-07-13
YU138876A (en) 1982-08-31
CA1070692A (en) 1980-01-29
SE7606434L (sv) 1976-12-11
IL49681A (en) 1979-09-30
FR2313930A1 (fr) 1977-01-07
GB1526354A (en) 1978-09-27
DK141627B (da) 1980-05-12
AT350197B (de) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026172C2 (de)
DE2718741C2 (de) Kristallines Cefadroxil-monohydrat, Verfahren zu dessen Herstellung und pharmazeutisches Mittel
DE2624789C3 (de)
AT393507B (de) Neue purinylribofuranuronsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende therapeutische praeparate
EP0079556A2 (de) Morphinanderivate, ihre Herstellung, sowie diese enthaltende Arzeimittel
DE2821403C2 (de) Decahydronaphthalin-1-spiro-2&#39;-dihydrobenzofurane, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE68910211T2 (de) Estramustin-ester.
DE2900118C2 (de)
DE69300453T2 (de) Isoindolinon-derivat, seine herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische zusammen setzungen.
DE3020695C2 (de)
DE2733867B2 (de) Oleandomycinderivate und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE69819340T2 (de) Optisch reine camptothecinanaloge, optisch reines synthese-zwischenprodukt und verfahren zu ihrer herstellung
DE2632118A1 (de) Apovincaminolester und verfahren zu deren herstellung
CH624955A5 (de)
CH653032A5 (de) Bicyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE2716172C2 (de) Bis(6-[(hexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino]-penicillanoyloxy)-methan, seine Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel
WO1989003834A1 (en) Substituted azacyclohexyl derivatives
DE2745280C2 (de) 3-Cyano-10,11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin
CH634573A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 14-substituierten vincanderivaten.
DE2747122A1 (de) Derivate von 6-(m-aminophenyl)-2, 3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu -thiazol, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2520131A1 (de) Stickstoffhaltige polycyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE1805280C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopeptiden, bestimmte Cyclopeptide und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2410201B2 (de) 6-substituierte 3-carbaethoxyhydrazinopyridazine beziehungsweise ihre salze sowie solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
CH656384A5 (de) Neue eburnan-oxim-aether-derivate und verfahren zur herstellung dieser verbindungen.
DE60004054T2 (de) Neue verfahren zur herstellung von 17beta-hydroxy-17alpha-methyl-2-oxa-5alpha-androstane-3-on

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee