DE3026032A1 - Plattenspieler - Google Patents

Plattenspieler

Info

Publication number
DE3026032A1
DE3026032A1 DE3026032A DE3026032A DE3026032A1 DE 3026032 A1 DE3026032 A1 DE 3026032A1 DE 3026032 A DE3026032 A DE 3026032A DE 3026032 A DE3026032 A DE 3026032A DE 3026032 A1 DE3026032 A1 DE 3026032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
frequency
record player
player according
control loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3026032A
Other languages
English (en)
Inventor
Syuichi Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3026032A1 publication Critical patent/DE3026032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/12Supporting in balanced, counterbalanced or loaded operative position during transducing, e.g. loading in direction of traverse
    • G11B3/125Supporting in balanced, counterbalanced or loaded operative position during transducing, e.g. loading in direction of traverse by using electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/08Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
    • G11B3/085Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers using automatic means
    • G11B3/08535Driving the head
    • G11B3/08564Driving the head the head being driven by means independent of the record carrier driving means
    • G11B3/08567Driving the head the head being driven by means independent of the record carrier driving means for pivoting pick-up arms
    • G11B3/0857Driving the head the head being driven by means independent of the record carrier driving means for pivoting pick-up arms driven by means which support the pick-up arm
    • G11B3/08574Driving the head the head being driven by means independent of the record carrier driving means for pivoting pick-up arms driven by means which support the pick-up arm the supporting element being different from the rotation-axes
    • G11B3/08577Driving the head the head being driven by means independent of the record carrier driving means for pivoting pick-up arms driven by means which support the pick-up arm the supporting element being different from the rotation-axes for the vertical movement only
    • G11B3/0858Driving the head the head being driven by means independent of the record carrier driving means for pivoting pick-up arms driven by means which support the pick-up arm the supporting element being different from the rotation-axes for the vertical movement only using mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/04Frequency selective two-port networks
    • H03H11/12Frequency selective two-port networks using amplifiers with feedback
    • H03H11/1208Frequency selective two-port networks using amplifiers with feedback comprising an electromechanical resonator

Landscapes

  • Moving Of Heads (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

TER MEER - MÜLLER . STEINMEISTER Sony SK80P7WG7
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Plattenspieler der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 genannten Art.
Allgemein gilt der Arm bzw. Tonarm eines Plattenspielers als kritisch in bezug auf den niederfrequenten Bereich der Wiedergabecharakteristik des Gerätes r· er ist außerdem das wichtigste Element zur Übertragung des richtigen Auflagedruckes auf einen Wandler bzw. Tonabnehmer, damit dieser eine Plattenrille korrekt abtastet. Die niedrigste von dem Tonabnehmer wiedergebbare Frequenz hängt ab von der Arm-Resonanzfrequenz, die gewöhnlich zwischen 4 und 15 Hz liegt. Da Schallplatten oft Formabweichungen einschließlich Exzentrizität und Krümmung oder Verwerfung aufweisen, benötigt der Arm meistens einen zusätzlichen Nadelauflagedruck, damit die Plattenrille trotz Formabweichungen ganz abgetastet werden kann. Dieser zusätzliche Nadelauflagedruck hängt ab von der mechanischen Impedanz des Arms in einem niedrigen Frequenzbereich.
Oft hat der Arm eine scharfe Resonanzstelle bei seiner Resonanzfrequenz, die zum Zweck der Erzielung einer flachen Wiedergabe-Kennlinie möglichst bedämpft werden sollte. Bei bekannten elektronisch gesteuerten Plattenspielern der eingangs genannten Art enthält der Armantrieb eine geschwindigkeitsproportionale Servo- bzw. Regelschaltung zur Bedämpfung der Resonanz des Arms in der Nähe seiner Resonanzfrequenz, um die Wiedergabe zu verbessern. Wird jedoch dem
030066/0730
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sony SK80P7WG7
Arm im Verlauf einer durch die Abtastung der Platten-Tonrille beim Abspielvorgang oder beim relativ schnellen Einlauf des Arms in die Endschleifertrille der Platte eine entsprechende Bewegung aufgezwungen, während die geschwindigkeitsproportionale Regelung der Treiberschaltung mit einer erhöhten Regelverstärkung arbeitet, um eine ausreichende Resonanzunterdrückung zu erzielen, dann wird auf die Spitze der Wiedergabenadel eine Kraft übertragen, die der Rillenabtastbewegung entgegengesetzt ist und in diesem Fall die Horizontalempfindlichkeit verringert. Als weiteren Nachteil bringt die Erzeugung einer derartigen Kraft diverse Probleme mit sich, zu denen eine reduzierte Tonqualität beim Abspielen und ein Herausgleiten der Nadel aus den Endrillen bei geringem Auflagedruck gehören.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plattenspieler der genannten Art so zu verbessern, daß die Resonanz in der Nähe der Resonanzfrequenz des Arms wirksam unterdrückt und eine verbesserte Wiedergabe-Charakteristik erzielbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist kurzgefaßt im Patentanspruch 1 angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen enthalten.
Der erfindungsgemäße Plattenspieler hat als wesentliches Merkmal in seiner Regelschleife ein Hochpaßfilter, dessen Grenz- bzw. Abschaltfrequenz auf oder unterhalb der Resonanz-
03Ö06S/073Q
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sony SK80P7WG7
frequenz des Arms liegt. Daraus ergibt sich u.a. der Vorteil, daß die Arm-Resonanz ohne Einengung des Wiedergabe-Frequenzbandes bedämpft werden kann. Damit kann der erfindungsgemäße Plattenspieler ohne Verschlechterung der Tonqualität beispielsweise Schallplatten abspielen, die mit FormfehJern wie Exzentrizität oder Krümmungen behaftet sind.
Ferner ist der erfindungsgemäße Plattenspieler in der Lage, einer Plattenrille auch bei geringem Auflagedruck seiner Abtastnadel zu folgen, ohne daß eine Verminderung der Horizontalauslenkempfindlichkeit beim Abspielen oder Herausführen eintritt.
Ein Schalter in der Regelschleife als Weiterbildung des Erfindungsgedankens erlaubt ein Verbinden und Trennen des Hochpaßfilters mit bzw. von der Regelschleife. Damit kann beispielsweise der Arm genau in eine gewünschte Position gebracht werden.
Die Treiberschaltung kann einen Operationsverstärker enthalten. Als Armantrieb kann mit Vorteil ein Linearmotor verwendet werden. Insbesondere kann der Arm durch zwei unabhängige Vertikal- und Horizontal-Linearmotoren senkrecht und/oder horizontal bewegt werden.
Durch eine Umschalteinrichtung kann die Regelschleife so umgeschaltet werden, daß beispielsweise beim Abspielvorgang der Ausgang der Sonde über das Filter in die Regelschleife, oder während einer Abspielpause direkt in die Regelschleife eingespeist wird.
030066/073
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER Sony SK80P7WG7
Nachstehend werden einige die Merkmale der Erfindung aufweisende Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäß elektronisch gesteuerter Plattenspieler in schematischer
Seitenansicht,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer
Servoschaltung für den Plattenspieler von Fig. 1,
Fig. 3 eine grafische Kennliniendarstellung zu
der Servoschaltung von Fig. ?,
Fig. 4 eine grafische Darstellung zum Frequenzverhalten eines mit der Servoschaltung von Fig. 2 ausgerüsteten Plattenspielers,
Fig. 5 und 6 grafische Darstellungen zu Anhalte-Bedingungen eines Tonarms im geöffneten bzw. geschlossenen Zustand eines Schalters der Servoschaltung, ;
Fig. 7 eine grafische Darstellung zum Betrieb des Schalters,
Fig. 8 ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Servoschal-. tung für den Plattenspieler von Fig. 1, und
Fig. 9 eine grafische Kennliniendarstell.ung zu der Servoschaltung von Fig. 8.
Der elektronisch gesteuerte Plattenspieler von Fig.. 1 hat einen mittels einer Lagerung 2 in der Höhe und nach der Seite drehbar gelagerten, durch;einen-yertikalantrieb. 3 senkrecht und durch· einen Horizontalantrieb 4 in Horizontalrichtung antreibbaren Arm 1. Der Vertikalantrieb 3 ist ein rückgekoppelt.,servogeste.uerter Linearmotor mit einer.
030066/0730
TER MEER - MÖLLER · STEINMEISTER Sony SK80P7WG7
Antriebsspule, einer Meßspule und einem Magnetkreis. Der Horizontalantrieb 4 für den Arm 1 ist ein ähnlicher Linearmotor. In einem Tonabnehmergehäuse 5 am vorderen Ende des Arms 1 befindet sich eine Tonabnehmerpatrone 9 mit einer Tonabnehmernadel 8 zur Abtastung der Rille einer auf einem Plattenteller 6 befindlichen Schallplatte 7. Der Arm 1 ist durch eine entsprechende Lagejustierung eines Ausgleichgewichtes 10 in Axialrichtung des Arms 1 ausbalanciert, und die Nadel-Auflagekraft wird durch einen die Spule des Vertikalantriebs 3 fließenden Nadelandruckstrom bestimmt. Die beiden den Arm 1 individuell vertikal und horizontal bewegenden Antriebe 3 und 4 unterliegen einer Rückkopplungssteuerung durch ein den Ausgang der Meßspule bildendes Meßsignal, dessen Größe der Bewegungsgeschwindigkeit des Arms 1 proportional ist.
Das in Fig. 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer Servorschaltung für einen elektronisch gesteuerten Plattenspieler wie den von Fig. 1 ist für die Servorsteuerung des Horizontalantriebs 4 bestimmt. Über einen Schalter So gelangt ein Stellsignal mit einer einem Steuersollwert entsprechenden Größe von einer veränderlichen Spannungsquelle Eo zu einem über in Serie geschaltete Widerstände 12 und geerdeten Schaltungspunkt 11. Der Verknüpfungspunkt dieser Widerstände ist an den negativen Eingangsanschluß 14a eines durch einen Operationsverstärker gebildeten Servoverstärkers 14 angeschlossen, und ein positiver Anschluß 14b des Servoverstärkers ist über einen Widerstand 15 und außerdem über eine durch einen Kondensator 16 und die mechanisch mit der Horizontalwelle des Arms 1 gekoppelte Meßspule 4A gebildete Serienschaltung geerdet. Ein Ausgangsanschluß 14c des Servo-
030066/0730
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER Sony SK80P7WG7
Verstärkers ist über die Antriebsspule 4D des Horizontalantriebs 4 geerdet und ferner über einen Rückkoppelwiderstand 17 mit dem negativen Eingangsanschluß 14a verbunden. In einem oberen Ruhezustand des Arms 1 ist ein parallel zum Kondensator 16 liegender Schalter 18 geschlossen, um die Verknüpfung zwischen Kondensator 16 und Meßspule 4A über den Schalter zu erden. Durch die Meßspule 4A, den Kondensator 16 und Widerstand 15 werden eine negative Rückkoppelschleife gebildet.
Die Widerstandswerte der in Serie geschalteten Widerstände 12, 13 werden mit R1, R_ und des Rückkopplungswiderstands 17 mit Rf bezeichnet. Bei geschlossenem Schalter So besteht in der Servoschaltung eine Beziehung R.p»R„. Wenn dabei ein Stellsignal mit der Größe ν am Schaltungspunkt 11 eingespeist wird, gelangt gemäß nachstehender Gleichung (1) ein e„ großes Eingangssignal an den negativen Eingangsanschluß 14a des Servoverstärkers 14:
(D
Die Stellsignalgröße ν am Schaltungspunkt 11 entspricht dem
Sollwert einer gewünschten Bewegungsgeschwindigkeit des Arms 1, die vorzugsweise durch den Benutzer des Plattenspielers nach Wunsch angestellt worden ist. Ferner sei angenommen, daß das Signal mit der Größe ν nur in den Ansetz- oder Abhebezeiten des Arms 1 zum Schaltungspunkt 11 gelangt, jedoch nicht während des Schallplattenabspielvorgangs, wenn der Schalter So offen ist. Der im Verlauf der Ansetz- oder Abhebezeiten des Arms 1 offene Schalter 18 bewirkt, daß der Ausgang der zwischen Erde und Verstärkereingang 14b liegenden Meßspule 4A
030066/0730
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER
Sony SK80P7WG7
- 10 -
in Form eines der Bewegungsgeschwindigkeit des Arms 1 entsprechenden Signals e.. zum Verstärkereingang 14b gelangt. Die beiden an den Verstärkereingängen 14a und 14b anliegenden Signale e~ bzw. e.. vergleicht der Servoverstärker 14 miteinander und gibt an seinem Ausgangsanschluß 14c ein verstärktes Vergleichssignal e ab. Es erfolgt ein ständiger Vergleich zwischen den Signalen e1 und e~, und eine schnelle oder plötzliche Verlagerung des Arms führt zu einem vergrößerten Ausgang der Meßspule 4A. Da der Servorstärker 14 eine-Reduzierung des Ausgangs e bewirkt, wird der Horizontalantrieb 4 immer mit gleichmäßiger Geschwindigkeit angetrieben und führt den Arm 1 zügig ein oder aus.
Der Schalter So ist beim Abspielvorgang, wenn der Arm 1 die Schallplattenrille verfolgt, immer offen. Sobald das an den Schaltungspunkt 11 gelangende Stellsignal ν unterbrochen wird, öffnet der Schalter 18 und legt den Kondensator 16 an den Verstärkereingang 14b. Jetzt bildet die aus dem Widerstand 15 und Kondensator 16 gebildete Schaltung ein Hochpaßfilter, deren Abschaltfrequenz fc so ausgedrückt werden kann:
fc =
(2)
• R.
Darin sind R bzw. C1 die Werte von Widerstand 15 bzw. Kondensator 16. Der unterhalb der Abschaltfrequenz fc liegende Frequenzanteil des Ausgangssignals der Meßspule 4A wird durch die erläuterte Schaltung differenziert. Die durch die Größen von Widerstand 15 und Kondensator 16 bestimmte Zeitkonstante ist so gelegt, daß die Abschaltfrequenz fc etwas kleiner als die Resonanzfrequenz fo des Arms 1 ist.
030068/0730
TER MEER · MÜLLER - STEINMErSTER Sony SK80P7WG7
- 11 -
Das bei geöffnetem Schalter 18 in einem unterhalb der Abschaltfrequenz fc liegenden Frequenzbandes differenzierte, der Bewegungsgeschwindigkeit bzw. Beschleunigung oder Schwingung des Arms 1 entsprechende Ausgangssignal der Meßspule 4A wird nach Verarbeitung entsprechend der in Fig. '3 als durchgehende Linie dargestellten Servokennlinie an den positiven Eingangsanschluß 14b des Servoverstärkers 14 zurückgeführt, um eine beschleunigungsproportionale Servosteuerung zu bewirken. In dem über der ο Abschaltfrequenz fc liegenden Frequenzband gelangt das bewegungsproportionale Ausgangssignal der Meßspule 4A direkt zum positiven Eingangsanschluß 14b, die Servosteuerung erfolgt hier geschwindigkeitsproportional. Wenn dagegen der" Schalter 18 geschlossen und die Meßspule 4A unter Umgehung des Kondensators 16 direkt geerdet ist, ist die Differenzierschaltung unwirksam. Damit erfolgt entsprechend der strichpunktierten Linie in Fig. 3 die geschwindigkeitsproportionale Servosteuerung über das gesamte Frequenzband. Vorzugsweise ist der Schalter 18 so angebracht, daß er bei der Vertikalbewegung des Arms 1 betätigt wird und beispielsweise geöffnet ist, wenn sich der Arm in Abspielposition unten befindet, dagegen geschlossen wird, wenn der Arm zur Einnahme seiner Ruhestellung nach oben geht.
In Fig. 4 ist durch eine durchgehende Linie das Frequenzverhalten dargestellt, das sich bei geöffnetem Schalter 18 bei dem Horizontalantrieb 4 beim Abspielen eines Testsignals von einer Schallplatte durch den Plattenspieler von Fig. 1 bei geschwindigkeitsproportionaler und beschleunigungsproportionaler Regelung durch die Servosteuerung einstellt. Wenn dagegen der Schalter 18 geschlossen ist, führt der
030066/0730
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sony SK80P7WG7
- 12 -
Horizontalantrieb 4 nur eine geschwindigkeitsproportionale Servosteuerung durch; beim Abspielen dieses Testsignals stellt sich ein in Fig. 4 durch eine einfach strichpunktierte Linie angegebenes Frequenzverhalten ein. Die zweifach strichpunktierte Linie in Fig. 4 entspricht dem Frequenzverhalten des Horizontalantriebs 4, wenn dieser nur beschleunigungsproportional gesteuert wird, und die unterbrochene Linie gibt das Frequenzverhalten des Horizontalantriebs 4 ohne jegliche Servosteuerung wieder.
Fig. 4 läßt erkennen, daß die beschleunigungsproportionale Servosteuerung des Horizontalantriebs 4 in einem unter der Abschaltfrequenz fc von beispielsweise 4 Hz liegenden Frequenzband erfolgt, welches selektiv etwas unter die von 4 bis 15Hz reichende Resonanzfrequenz fo des Arms 1 gelegt ist. Somit erfolgt eine Reduzierung des Verstärkungsfaktors durch die beschleunigungsproportionale Servosteuerung im ganz niedrigen Frequenzband, wo sich jegliche Deformierung der Schallplatte 7 wie exzentrische Krümmungen bemerkbar machen. Der Arm 1 tastet trotz dieser Mißbildungen einwandfrei ab. Fig. 4 enthält ferner Grundfrequenzkomponenten von exzentrischen Abweichungen fn einer Schallplatte 7 mit 33 U/min, fm einer Schallplatte mit 45 U/min und einer dritten Harmonischen fm 3. In dem diese durch exzentrische Abweichungen der Schallplatte 7 hervorgerufenen Frequenzanteile fn, fm und fm 3 enthaltenden unteren Frequenzbereich bewirkt die beschleunigungsproportionale Servosteuerung mehr Reduzierung des Verstärkungsgrades als bei der geschwindigkeitsproportionalen Servosteuerung, um auf diese Weise eine Verschlechterung der Wiedergabecharakteristik durch Formmißbildungen der Schallplatte 7 zu verhindern. Bei fc nahe
030066/0730
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sony SK80P7WG7
- 13 -
der Resonanzfrequenz des Arms 1 ist bei geschwindigkeitsproportionaler Servosteuerung genügend Verstärkungsgrad vorhanden, um Resonanzen des Arms zu unterdrücken und die Wiedergabe zu harmonisieren. Außerdem ist es möglich, zur.. optimalen Ansteuerung des Horizontalantriebs 4 ohne Beschneidung von Wiedergabefrequenzen im unteren Frequenzbereich sowohl die geschwindigkeitsproportionale als auch die beschleunigungsproportionale Servosteuerung durchzuführen, wie dies in Fig. 3 durch die strichpunktierte Linie TO angedeutet ist. Diese Steuerart weicht von dem oben beschriebenen Fall ab, wo zur Unterdrückung von tiefen Frequenzkomponenten im unteren Bereich nur die beschleunigungsproportionale Servosteuerung angewandt wurde.
Bei Nicht-Abspielbetrieb wie dem Ansetzen oder Abheben wird der Schalter 18 geöffnet und damit die geschwindigkeitsproportionale Servosteuerung auf daö gesamte Frequenzband des Horizontalantriebs 4 ausgedehnt, um den Arm 1 genau auf den Ansetz- oder Abhebepunkt der Nadel zu bringen. Werden wie oben beschrieben die geschwindigkeits- und beschleunigungsproportionale Servosteuerung gemeinsam ausgeführt, dann wird im unteren Frequenzbereich unter beschleunigungsproportionaler Steuerung mit zunehmender Frequenz mit geringerer Servoverstärkung gearbeitet als im geschwindigkeitsproportionalen Steuerbereich. Dadurch kann es vorkommen, daß der Arm 1 statt an einer Sollposition Po an einer anderen Halteposition P. abgesetzt wird, s.Fig.5. Zur Vermeidung solcher Positionsfehler wird während·der Abspielpause, beim Absetzen oder Anheben des Arms 1 der Schalter 18 geschlossen und dadurch unter geschwindigkeitsproportionaler Steuerung eine wesentlich größere Verstärkung bei den extrem langsamen Bewegungen des Arms 1 erzielt und dieser genau an der gewünschten Sollposition Po
030066/0730
TER MEER · MÜLLER · STE1NMEISTER
Sony SK80P7WG7
- 14 -
abgesetzt, s.Fig.6. Der Schalter 18 kann mechanisch oder elektronisch ausgeführt sein. Gemäß Fig. 7 kann der Schalter 18 so angeordnet sein, daß er zum Endzeitpunkt DW der Arm-Abwärtsbewegung öffnet und zum Beginnzeitpunkt UP der Aufwärtsbewegung schließt. Die Lagezustände des Arms sind durch eine Kurve A und die Schaltzustände des Schalters 18 durch eine Kurve B dargestellt.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel der Servoschaltung liegen der Widerstand 15 und der Kondensator 16 zum Differenzieren des Geschwindigkeits-Meßsignals der Meßspule 4A nicht am positiven (wie in Fig.2), sondern am negativen Eingangsanschluß 14A des Servoverstärkers 14. In Fig. 8 ist der positive Eingangsanschluß 14b über die Meßspule 4A geerdet. Der negative Eingangsanschluß 14a liegt über die aus Kondensator 16 und Widerstand 15 gebildete Serienschaltung an Erde, und der Kondensator 16 ist durch den Schalter 18 überbrückbar. In Fig. 2 und 8 bedeuten gleiche Bezugszahlen gleiche Elemente, deren Beschreibung hier nicht wiederholt wird. Die Kennlinie einer kombinierten geschwindigkeits- und beschleunigungsproportionalen Servosteuerung bei geöffnetem Schalter 18 ist in Fig. 9 durch eine durchgehende Linie dargestellt. Wird der Schalter geschlossen, dann ergibt dies die in Fig. 9 strichpunktiert angedeutete geschwindigkeitsproportionale Servosteuercharakteristik.
Eine nach der vorstehenden Gleichung (2) errechnete Abschaltfrequenz fc ist in Fig. 9 etwas unterhalb der Resonanzfrequenz fo des Arms 1 gelegt, und die andere Abschaltfrequenz fx kann aus
f χ =
(3)
2T
030088/073
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER Sony SK80P7WG7
- 15 -
errechnet werden und ist so niedrig gelegt, daß keine Beeinflussung durch Krümmung oder Exzentrizität der Schallplatte 7 möglich ist.
Der Linearmotor für den Vertikalantrieb 3 kann in ähnlicher Weise servogesteuert werden.
Erfindungsgemäß wird ein Motor bzw.Antrieb für einen Arm mit einer Kombination aus einer geschwindigkeitsproportionalen und einer beschleunigungsproportionalen Servosteuerung beiderseits einer unterhalb der Resonanz-
.jQ frequenz des Arms liegenden Abschaltfrequenz angesteuert.
Auf diese Weise werden Resonanzen in der Nähe der Resonanzfrequenz des Arms vollständig unterdrückt, die Wiedergabefrequenzcharakteristik ohne Beschneidung des Wiedergabebandes geglättet und die Tonabnehmernadel der Schallplatten-
-ic rille einwandfrei sowie unter Vermeidung unerwünschter Störkräfte am Arm nachgeführt. Ein so verbesserter Plattenspieler hat eine bemerkenswert gute Wiedergabecharakteristik.
Die Erfindung eignet sich in gleicher Weise für Geräte in Verbindung mit Schallplatten wie mit Videoplatten.
030086/0730

Claims (10)

  1. PATENTANWÄLTE
    TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
    Beim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter — Professional Representatives before the European Patent Office Mandataires agrees pres !'Office european des brevets
    Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister D-8OOO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1
    Case: SK80P7WG7 9. Juli 1980
    Mü/Gdt/Tß
    SONY CORPORATION
    7-35, Kitashinagawa 6-chome,
    Shinagawa-ku, TOKYO, Japan
    Plattenspieler
    Priorität: 10. Juli 1979, Japan, No. 86438/1979
    PATENTANSPRÜCHE
    (J .) Plattenspieler mit einem durch einen Motor bzw. Antrieb in einer Horizontalrichtung relativ zu einer auf einem Plattenteller liegenden Platte antreibbaren Arm mit festgelegter Resonanzfrequenz und einer mit dem Antrieb verbundenen Treiberschaltung, die eine negativ rückgekoppelte Regelschleife mit einer Sonde zur Erfassung von Vibrationen des Arms aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelschleife (14...) ein Hochpaßfilter (15,16)
    030068/0730
    TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sony SK8 0P7WG7
    mit einer auf oder unterhalb der Resonanzfrequenz (fo) liegenden Grenz- oder Abschaltfrequenz (fc) enthält, um den Antrieb (4) über einen Ausgang der Regelschleife proportional zu einer Beschleunigungsgeschwindigkeit des Arms (1) zu steuern, wenn der Arm mit einer unterhalb der Abschaltfrequenz liegenden Frequenz vibriert bzw. bewegt wird.
  2. 2. Plattenspieler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Regelschleife (14...) einen Schalter (18) zum Verbinden oder Trennen des Hochpaßfilters mit bzw. von der Regelschleife enthält.
  3. 3. Plattenspieler nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Hochpaßfilter einen parallel zu dem Schalter (18) liegenden Kondensator (16) umfaßt.
  4. 4. Plattenspieler nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (18) nur in einem Plattenabspielzustand des Arms (1) geöffnet ist.
  5. 5. Plattenspieler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Grenz- oder Abschaltfrequenz des Filters auf 4 Hz gelegt ist, wenn die Resonanzfrequenz des Arms innerhalb eines den Bereich von 4 bis 15 Hz umfassenden Bereiches festgelegt ist.
  6. 6. Plattenspieler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnetr daß die Treiberschaltung (Fig.2 oder 8) einen Operationsverstärker (14) mit
    Ö30ÜGC/0
    TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sony SK80P7WG7
    zwei Eingangsanschlüssen (14a,14b) unterschiedlicher Polarität, von denen während eines Nicht-Abspielzustands des Arms (1) der eine Anschluß an eine vorgegebene Vorspannung (Eo) und der andere an die Sonde (4A) der Regelschleife angeschlossen ist, aufweist.
  7. 7. Plattenspieler nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Hochpaßfilter einen mit der Sonde in Serie geschalteten Kondensator (16) aufweist (Fig.2).
  8. 8. Plattenspieler nach Anspruch 6,
  9. dadurch gekennzeichnet, daß das Hochpaßfilter einen zwischen dem einen Anschluß (14a) des Operationsverstärkers und Erde angeschlossenen Kondensator (16) aufweist (Fig.8).
  10. 030066/0730
DE3026032A 1979-07-10 1980-07-09 Plattenspieler Withdrawn DE3026032A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8643879A JPS5611649A (en) 1979-07-10 1979-07-10 Record player

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3026032A1 true DE3026032A1 (de) 1981-02-05

Family

ID=13886914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3026032A Withdrawn DE3026032A1 (de) 1979-07-10 1980-07-09 Plattenspieler

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4358842A (de)
JP (1) JPS5611649A (de)
CA (1) CA1153959A (de)
DE (1) DE3026032A1 (de)
FR (1) FR2461321A1 (de)
GB (1) GB2056120B (de)
IT (1) IT8023324A0 (de)
NL (1) NL8003902A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58195589A (ja) * 1982-05-10 1983-11-14 松下電器産業株式会社 洗濯機
GB2155657B (en) * 1983-10-13 1987-01-21 Ferranti Plc Position servo system
US5296790A (en) * 1992-05-08 1994-03-22 Ampex Systems Corporation Motor driven damping arrangement and method
JPH0850755A (ja) * 1994-08-04 1996-02-20 Pioneer Electron Corp ディスクオートチェンジャー
US8045444B2 (en) * 2007-09-25 2011-10-25 International Business Machines Corporation Method of controlling movements of a position of a microscanner

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830505A (en) * 1971-11-22 1974-08-20 J Rabinow Vertical stabilizer for phonograph arms
AU5598273A (en) * 1972-05-26 1974-11-28 Herbert Ltd A Automatic control systems and methods
US4200828A (en) * 1974-10-30 1980-04-29 Streathern Audio Limited Pivoted arm control arrangement
US4102536A (en) * 1975-04-21 1978-07-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Phonograph pickup device
JPS52131705A (en) * 1976-04-28 1977-11-04 Sony Corp Tone arm device
US4139811A (en) * 1976-10-26 1979-02-13 Xerox Corporation Method and means for increasing the stiffness of limited frequency servo systems
US4130786A (en) * 1976-11-17 1978-12-19 Xerox Corporation Apparatus for generating linear and continuous positional error and velocity signals for higher order servo systems
US4111433A (en) * 1976-12-10 1978-09-05 Raabe Herbert P Tone arm control system
JPS54146604A (en) * 1978-05-08 1979-11-16 Sony Corp Tone-arm device
JPS54146606A (en) * 1978-05-08 1979-11-16 Sony Corp Tone-arm device
JPS6059653B2 (ja) * 1978-08-19 1985-12-26 ソニー株式会社 ト−ンア−ム装置
JPS5542377A (en) * 1978-09-21 1980-03-25 Sony Corp Tone arm driver
JPS5938641B2 (ja) * 1978-12-05 1984-09-18 日本ビクター株式会社 ピツクアツプア−ム

Also Published As

Publication number Publication date
CA1153959A (en) 1983-09-20
GB2056120A (en) 1981-03-11
US4358842A (en) 1982-11-09
IT8023324A0 (it) 1980-07-08
FR2461321A1 (fr) 1981-01-30
NL8003902A (nl) 1981-01-13
JPS6238762B2 (de) 1987-08-19
FR2461321B1 (de) 1984-03-23
GB2056120B (en) 1983-07-06
JPS5611649A (en) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744843C2 (de)
DE2760205C2 (de) Spurnachlaufregelschaltung für einen Magnetkopf zur Wiedergabe von in Spuren eines Magnetbandes aufgezeichneten Datensignalen
DE2711921C2 (de) Abstandsregelgerät
DE3590219C2 (de)
DE2213919B2 (de) Regeleinrichtung fuer die relativgeschwindigkeit zwischen einem aufzeichnungstraeger und einem abtaststift
DE2739220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der starrheit von servosystemen fuer begrenzte frequenz
EP0366109A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Linearisierung des Frequenzganges eines Lautsprechersystems
DE2556684A1 (de) Entzerrungsschaltungsanordnung
DE3026032A1 (de) Plattenspieler
DE1908862A1 (de) Servosteuersystem
DE2355180A1 (de) Magnet-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet fuer tonfrequenzsignale
DE3914303A1 (de) Erschuetterungsempfindliches geraet
DE2921784A1 (de) Verfahren zur automatischen einstellung des vormagnetisierungsstromes bei der tonaufzeichnung mittels eines tonbandgeraetes mit 3 tonkoepfen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3245062C2 (de) Anordnung zur Anzeige und/oder Einstellung einer Betriebsbedingung eines Schrägspur-Bandaufzeichnungsgerätes
DE3130333A1 (de) "abspielgeraet fuer aufzeichnungsplatten"
DE572527C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen der Schallwellen auf Schallplatten
DE2024876A1 (de) Tonabnehmersystem
DE3714319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loeschen von magnetplatten
DE3447137A1 (de) Strahl-spurfolgesystem fuer eine drehbare informations-speicherplatte
DE3203214A1 (de) Schallplattenwiedergabesystem zur kompensation mechanischer unvollkommenheiten
DE2853478A1 (de) Schallplattenwiedergabesystem zur kompensation mechanischer unvollkommenheiten
DE2630559A1 (de) Bandaufnahme- und wiedergabevorrichtung
DE3026050A1 (de) Einrichtung zum fuehlen der position der abtastnadel in einem plattenspieler
DE1188846B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Unregelmaessigkeiten in der Bewegung eines vor einem UEbertragungssystem vorbeigefuehrten, langgestreckten Aufzeichnungstraegers
DE1903375B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Verfolgung der Formantfrequenz eines Sprachsignals

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination