DE2630559A1 - Bandaufnahme- und wiedergabevorrichtung - Google Patents

Bandaufnahme- und wiedergabevorrichtung

Info

Publication number
DE2630559A1
DE2630559A1 DE19762630559 DE2630559A DE2630559A1 DE 2630559 A1 DE2630559 A1 DE 2630559A1 DE 19762630559 DE19762630559 DE 19762630559 DE 2630559 A DE2630559 A DE 2630559A DE 2630559 A1 DE2630559 A1 DE 2630559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
signal
recording
tape
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762630559
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630559C2 (de
Inventor
Noriaki Naito
Kenkichi Umeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2630559A1 publication Critical patent/DE2630559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630559C2 publication Critical patent/DE2630559C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00817Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on longitudinal tracks only, e.g. for serpentine format recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00817Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on longitudinal tracks only, e.g. for serpentine format recording
    • G11B5/00821Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on longitudinal tracks only, e.g. for serpentine format recording using stationary heads
    • G11B5/00826Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on longitudinal tracks only, e.g. for serpentine format recording using stationary heads comprising a plurality of single poles or gaps or groups thereof operative at the same time
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00878Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes transducing different track configurations or formats on the same tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/488Disposition of heads
    • G11B5/4893Disposition of heads relative to moving tape

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. MiTSCHERLICH D —8 MÖNCHEN 22
Dipl.-!ng. K. GUNSCHMANN steinSdorfStra89 io
Dr, ror. not. VV. KÖRBER ^(089,-29 66 34
Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS
PATENTANWÄLTE
S76P79 7.7.1976
SOFf CORPORATION
7-35 Kitashinagawa
6-Chome
Shinagawa-ku
Tokyo, Japan
Patentanmeldung Bandaufnahme- und Wiedergabevorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bandaufnahme- und Wiedergabevorrichtung, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegeben ist,
Gemäß dem Stand der Sechnik ist es wünschenswert, bei Bandaufnahme- und Wiedergabevorrichtungen Bandkassetten verwenden zu können, mit denen eine lange Abspieldauer zu erreichen ist. Üblicherweise bedeutet dies, daß man die Aufnahme- und Wiedergabebandgeschwindigkeit klein macht, um die Zeitdauer für das Abspielen des Bandes zu vergrößern. Mit der Verringerung der Wiedergabegeschwindigkeit verringert sich aber die Qualität der Wiedergabe insbesondere im Bereich höherer Frequenzen und auch fehlerhafte Justierung der Spurbreite zum Kopf verursacht Azimuthverlust oder Verlust an Auflösung bei bekannten Wiedergabevorrichtungen, bei denen die Bandgeschwindigkeit begrenzt ist.
Es ist ein Gedanke der Erfindung, eine Bandaufnahme- und Wiedergabevorrichtung anzugeben, in der zwei verschiedene Arten von Bandgeschwindigkeiten ausgewählt werden können und die zwei Aufnahme- und/oder Wiedergabeköpfe zur Signalaufzeichnung und/oder Wiedergabe hat, die zu verschiedenen, auf dem Band vorhandenen Spuren korrespondieren,und zwar derart, daß zwei korrespondierende Köpfe dazu verwendet werden können, zwei verschiedene Spuren auf dem Band aufzuzeichnen.
609883/1313
Dann wenn das aufgenommene Signal mit einer relativ honen Geschwindigkeit wiedergegeben wird, wird das Ausgangssignal der beiden Wiedergabeköpfβ derart benutzt und kombiniert, daß das 5/Ii- oder Signal-zu-Rausch-Verhältnis vergrößert bzw. verbessert wird. Wenn das Band andererseits mit niedriger Geschwindigkeit läuft, ist der Signalpegel des wiedergegebenen Signals nicht vermindert, weil eine schmale Spur verwendet wird.
Untersuchungen haben gezeigt, daß während langsamer WiedergabeT-geschwindigkeit die Hochfrequenzanteile der wieder gegebenen Signale viel stärker gedampft sind als die Signale der übrigen Anteile des Frequenzbandes.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden somit zwei getrennte Köpfe verwendet, wenn das Signal mit Standardgeschwindigkeit aufgezeichnet bzw. aufgenommen ist, die eine relativ hohe Geschwindigkeit ist. Wenn jedoch die Signale mit relativ niedriger Geschwindigkeit aufgezeichnet bzw. aufgenommen sind, wird erfindungsgemäß nur ein Kopf benutzt. Das Ergebnis ist, daß dann, wenn das Band mit hoher Geschwindigkeit laufengelassen wird, das Signal-zu-Sausch-Terhältnis des wiedergegebenen Signals nicht verringert ist, und zwar weil zwei Spuren verwendet sind.
Wenn das Band andererseits mit langsamer Geschwindigkeit laufengelassen wird, ist der wieder gegebene Signalpegel im hohen "Frequenzbereich nicht verringert, weil eine schmale Spur (eine einzige Spur) verwendet wird.
Es ist natürlich möglich, daß selbst dann, wenn eine niedrige Wiedergabegeschwindigkeit verwendet wird, zwei Wiedergabeköpfe benutzt werden können, um die Signale mit hohem Pegel (lauter Ion) mit gewünschtem Signal-zu-Rausch-Terhältnis wiederzugeben. Diese Wahl kann durch Betätigung eines Einstellknopfes von Hand erfolgen und ein einzelner Wiedergabekopf kann zu anderer Zeit, wenn dies gewünscht wird, verwendet werden.
60-9883/131 a
_ rz
Auch "bei Wiedergabe mit hoher Geschwindigkeit kann die Verwendung eines einzelnen Kopfes vorgesehen sein. Wenn z. B. das Signal von einem anderen Bandgerät aufgenommen worden ist, als es dies Gerät ist, mit dem das bespielte Band wiederzugeben ist, ist es zweckmäßig, nur einen einzigen Wiedergabekopf zu verwenden, um das hochfrequente Signalband zu kompensieren. Da verschiedene Bandgeräte verschiedenes Azimuth des Kopfes haben können, - so etwas ergibt sich unbeabsichtigt während der Herstellung eines derartigen Gerätes -, kann der Spalt des Wiedergabekopfes des ersteren Bandgerätes möglicherweise nicht exakt parallel zum Spalt des Wiedergabekopfes de3 zweiten Bandgerätes sein. Der Pegel des hochfrequenten Bandes des wiedergegebenen Signals kann daher mit einer wie erfindungsgemäßen Torrichtung bzw. einem wie erfindungsgemäßen Gerät kompensiert v/erden.
Weitere JErläuterungen und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden, anhand der beigefügten Figuren gemachten Beschreibung einzelnen bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung hervor. Im Rahmen und mit Wissen der vorliegenden Erfindung können auch Abwandlungen derselben vorgenommen werden, ohne daß eben dieser Rahmen der vorliegenden, hier beschriebenen Erfindung verlassen wird.
In denmchfolgenden Figuren zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines auf magnetischem Prinzip arbeitenden Kopfes mit zugehörigem Band;
Fig. 2 eine Darstellung des Azimuthwinkels, aufgetragen Über dem Azimuthverlust; .
Fig. 3 eine Darstellung der Frequenz über dem Azimuthverlust; Fig. 4 eine Darstellung der Frequ-enz über dem Azimuthverlust; Fig. 5 eine Aufsicht eines Magnetkopfes; Fig. 6 eine erfindungsgemäße Vorrichtung; Fig. 7 eine Aufsicht auf. ein Magnetband;
Fig. 8 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
609883/1313
Pig. 9 eine Aufsicht auf ein Magnetband.
Gemäß der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele zeigt Fig. 1 einen Hagnetkopf 10, wie er in Bandgeräten vorkommt. Ein solcher Kopf 10 ist in der Fähe von Bandführungen 11 und 12 angebracht, die das Band 18 über den Spalt 21 des Magnetkopfes bzw. des Magnetkerns 15 in einer gewünschten Höhenlage fähren. Es sei darauf hingewiesen, daß die Bandführung 11 derartige Kanten oder Vorspränge 13 und 14 hat, mit denen sich das Band 18 in einer gewünschten Höhenlage halten läßt. (Auch) die Bandführung 12 hat Anteile 16 und 17, mit denen sich das Band 18 in passender (vertikaler) lage halten läßt.
Wenn jedoch die Breite der Führungen 11 und 12 entweder breiter oder enger als die Breite des Bandes ist oder wenn das Band während des Transportes Schwingungen ausführt oder Wellen aufweist, kann das Azimuth des Kopfes (Ausrichtung des Spaltes .des Kopfes) bei der Signalaufzeichnung oder -aufnahme verschieden sein von demjenigen, das bei der Signalwiedergabe vorliegt. Dies führt zu Störungen oder Terzerrungen im wiedergegebenen Signal.
Wenn der Spalt des Wiedergabekopfes nicht genau parallel zu demjenigen des Aufnahmekopfes ist, ergibt sich ein Verlust, der als Funktion der Wellenlänge des Signals unterschiedlich groß auftritt. Dies ergibt sich aus der nachfolgenden Gleichung:
X W»tan ccsin
Azimuthverlust, db = 201og
Darin sind W die Spurbreite, α der Winkel der Fehlausrichtung und 1\, die Wellenlänge.
Für den Fall breiter Spuren und kurzer Wellenlängen ist festgestellt worden, daß der Azimuthverlust mit steigender Signalfrequenz beträchtlich sein kann, und zwar selbst für sehr kleine Werte von α.
609883/1 313
263G559
Ss ist festgestellt worden, daß die Faktoren, die die Hochfrequenzwiedergabe begrenzen, erstens von der Spurbreite und zweitens von der Wellenlänge des aufgezeichneten bzw. aufgenommenen Signals abhängen und daß die nachfolgenden Besiehungen gelten:
1. Je größer die Spaltbreite ist, umso größer ist der Azimuthverlust speziell bei hohen Frequenzen und
2. je geringer die Bandgeschwindigkeit ist, umso größer ist der Azimuthverlust speziell bei hohen Frequenzen.
Wenn man das Band mit im wesentlichen langsamer Geschwindigkeit ablauf en läßt, ist die aufgezeichnete Wellenlänge kurz. Wenn a. B. ein frequenzkonstantes Tonsignal aufgezeichnet ist und mit im wesentlichen niedriger Bandgeschwindigkeit wiedergegeben wird, ist der Signalpegel im Bereich hoher Frequenzen verringert, und zwar aufgrund der kurzen Wellenlänge. Wenn andererseits schmale Spurbreite zwecks Yerringerung des Azimuthverlustes verwendet wird, ist das Signal-zu-Rausch-Verhältnis im wiedergegebenen Signal verringert, wenn man das Band mit im wesentlichen hoher Geschwindigkeit laufen läßt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist somit ein verbessertes Bandgerät geschaffen, das insbesondere für sogenannte Mikroband-Rekorder geeignet ist, bei denen man unter zwei Bandgeschwindigkeiten wählen kann. Zu diesem Zwecke sind erfindungsgemäß beispielsweise zwei Signal-Aufnahme- und/oder -Wiedergabekopfe vorgesehen, die verschiedenen Spuren zugeordnet sind.
Während der Signalaufzeichnung wird das Audiosignal mittels zwei entsprechenden Köpfen auf zwei Spuren aufgezeichnet, und zwar in Übereinstimmung mit der gewählten Bandgeschwindigkeit. Dies ist in den Figuren 3 und 6 gezeigt, wo nämlich während der Aufzeichnung bzw. Aufnahme zwei Köpfe verwendet werden.
609883/1313
-G-
Werai dann, das mit einer Standardgeschwindigkeit von 2,4 cm/sec aufgenommene Band bei einer im wesentlichen honen Geschwindigkeit wiedergegeben wird,v/erden zwei Wiedergabeköpfe verwendet. Wenn andererseits die Aufzeichnungsgeschwindigkeit (nur) 1,2 cm/sec betragen hat, erSLgt die Wiedergabe mit niedriger Geschwindigkeit mit nur einem Wiedergabekopf.
Wenn man das Band mit hoher Geschwindigkeit laufen läßt, ist somit das Signal-zu-Rausch-Verhältnis des wiedergegebenen Signals nicht verringert, weil eine große Spurbreite (zwei Spuren) verwendet ist. Wenn das Band desweiteren oder im Gegensatz dazu mit niedriger Geschwindigkeit transportiert wird, ist der Signalpegel im Bereich höherer Frequenzen nicht "verringert, weil eine schmale Spure (eine einzige Spur) verwendet wiin.
Untersuchungen haben gezeigt, daß das mit verringerter Hochfrequenzempfindlichkeit wiedergegebene Signal viel größer ist als das verringerte Signal-zu-Rausch-Verhältnis, das sich über den ganzen Frequenzbereich während langsamer Wiedergabe ergibt. So ist es wichtig während langsamer Wiedergabe eher daß Hochfrequenzband als das Signal-zu-Rauseh-Verhältnis zu kompensieren.
gop^T· bei
° Wiedergabe mit langsamer Geschwindigkeit können natürlich
die zwei Wiedergabeköpfe verwendet werden, um die Signale mit hohem Pegel (lauter Ton) wiederzugeben, die passendes Signal-zu-Rausch-Verhältnis haben, und zwar wenn dies notwendig ist durch Wahl einer solchen Betriebsweise mit Hilfe eines von Hand zu betätigenden Knopfes, und ein einziger Wiedergabekopf kann verwendet werden, das geeignete Signal wiederzugeben, bei dem das Signal des Hochfrequenzbereiches nicht verkleinert ist.
Bei Wiedergabe mit hoher Geschwindigkeit kann andererseits auch nur ein einziger Kopf verwendet werden. Wenn z. B. die Signalaufzeichnung mit einem anderen Bandrekorder, als dem mit dem die Wiedergabe des aufgezeichneten Bandes erfolgt, durchgeführt worden ist, ist es sehr nützlich, nur' einen"
609883/1313-
Wiedergabekopf zu verwenden, tun das hochfrequente Signalband zu kompensieren. Dies ist deshalb günstig, weil ein jeder Bandrekorder unterschiedliches Azimuth des Kopfes haben kann, was auf unbeabsichtigten Umständen der Herstellung der Köpfe beruht. Der Spalt des Wiedergabekopfes des ersteren Bandrekorders muß nicht genau parallel zu dem Spalt des Aufzeichnungskopfes des anderen Bandrekorders sein. Dementsprechend muß der Pegel des hochfrequenten Bandes des wiedergegebenen Signals beim erfindungsgemäß en Gerät kompensiert sein.
Bei der Erfindung ist der Azimuthwinkel ein Maß desjenigen Winkels, der zwischen der Magnetspur auf dem Band und dem Wiedergabekopf vorliegt. Wenn keine Fehlausrichtung vorliegt, ist der Azimuthwinkel demgemäß gleich Full. Unter normalen Umständen wechselt der Azimuthwinkel augenblicklich.
Pig. 2 zeigt den Azimuthwinkel, aufgetragen über dem Azimuthverlust, und zwar für verschiedene Frequenzen. Es sei darauf hingewiesen, daß der Verlust für hohe Frequenzen wesentlich größer ist. Zum Beispiel ist aus der Kurve für 1 kHz zu ersehen, daß für diese Frequenz sehr wenig Azimuthverlust vorliegt, und zwar auch für relativ große Azimuthwinkel. Andererseits zeigt die Kurve für 20 kHz einen bemerkenswerten und starken Zuwachs an Azimuthverlust mit steigendem Azimuthwinkel.
Die übliche Bandgeschwindigkeit beträgt 2,4 cm/sec. Es ist aber wünschenswert, die Bandgeschwindigkeit zu verringern, um eine längere Aufzeichnungsdauer für ein Band zu haben. Außerdem kann auch die Breite des Spaltes des Kopfes verändert werden. Fig. 3 zeigt zwei diesbezügliche Kurven. Die Kurve 51 zeigt die Abhängigkeit der Frequenz vom Azimuthverlust für eine Bandspurbreite von 0,6 mm. Die Kurve 52 zeigt eine solche für eine Spurbreite von 0,9 mm. Diese Kurven sind bei. einer Bandgeschwindigkeit von 1,2 cm/sec aufgenommen.
609883/ 1313
Es Ist ersichtlich, daß bei "breiterem Spalt des Kopfes sich wesentlich größere Verluste speziell bei hohen Frequenzen ergeben.
Pig. 4 zeigt den Azimuthverlust bei -verschiedenen Frequenzen bei gleicher Spurbreite von 0,6 mm. Bs ist ersichtlich, daß die Standard-Bandgeschwindigkeit von 2,4 cin/sec (siehe Kurve 53) zu wesentlich geringeren Verlusten führt als die Bandgeschwindigkeit 1,2 cm/sec (siehe Kurve 54). Außerdem lassen diese Kurven erkennen, daß die größeren Azimuthverluste bei höheren Frequenzen auftreten. Es ist zu erkennen, dai3 der Azimuthverlust sich als Funktion der Bandgeschwindigkeit ändert bzw. von dieser abhängt. Bei höherer Bandgeschwindigkeit, d. h. bei langer Wellenlänge (auf dem Band) ist der Verlust geringer. Der Verlust ändert sich auch mit dem Asimuthwinlcel und mit der Spurbreite, wie dies die Figuren 2 und 3 zeigen. Große Spurbreite ergibt größere Verzerrung und größere Verluste als kleine Spurbreite, wie dies Έΐ-g. 3 zu entnehmen ist. Hohe Bandgeschwindigkeit führt zu geringen Verlusten, wohingegen niedere Bandgeschwindigkeit zu hohen Verlusten führt.
Die Erfinder haben gefunden, daß der Fall großer Spurbreite des Magnetbandes dann anzuwenden ist, wenn das Band mit hoher Geschwindigkeit laufen soll oder läuft. Geringe Spurbreite ist dagegen dann anzuwenden, wenn das Band langsam läuft. Dies führt zu geringeren Spaltverlusten und geringe Spurbreite auf dem Magnetband führt bei niedriger Geschwindigkeit zu einem Ergebnis,, daß vergleichbar ist mit demjenigen, das bei großer Spurbreite bei hoher Geschwindigkeit zu erzielen ist.
Fig. 5 zeigt ein Band 18 mit zwei Magnetspuren 61 und 62, die mit Hilfe von zwei Hagnetköpfen 29 und 31 aufgezeichnet sind, wobei die Magnetspalte 66 und 67 gleich große Breite haben. Bei Verwendung von zwei Köpfen zur gleichzeitigen Aufzeichnung auf das Magnetband 18, kann somit das Signal-zu-
609883/1 31 3
— Q _
Hausch-Yerhältnis über den gesamten Bereich wesentlich vergrößert werden.
Eig, 6 seigt eine erfindungsgemäße Bandaufnahme- und Wiedergabevorrichtung. Diese hat für beispielsweise Wiedergabe eine Signalquelle 22, deren Ausgangssignal über einen Schalter 23 in der Stellung "Aufnahme" an den Vorverstärker 24 geht. Von diesem geht das Ausgangssignal an einen Leistungsverstärker 26, dessen Ausgangssignal wiederum über einen Schalter 28, einen Widerstand R und eine Entzerrerschaltung mit Induktivität L und Kapazität C an einen ersten Magnetkopf 29. Der andere Anschluß des Magnetkopfes 29 ist mit einem zweiten Magnetkopf 31 verbunden. Der andere Anschluß des Magnetkopfes 31 ist über einen Schalter 33 mit Masse zu verbinden. Wenn sich die Schalter somit in der Stellung "Aufnahme" befinden, zeichnen beide Zöpfe 29 und 31 auf dem Magnetband auf. Während Aufzeichnung ist mittels der Batterie 38 ein Vorspannungssignal an die Magnetköpfe angelegt. Die Batterie 33 ist mit ihrem einen Anschluß mit Masse verbunden und ihr anderer Anschluß ist über einen Schalter 37 mit einem Vorspannungsoszillator 34 verbunden, der über eine veränderbare Kapazität C2 ein Ausgangssignal an die Magnetköpfe 29 und 31 gibt.
Während der Wiedergabe ist die Bandkassette 39 mit einem Prüfspalt 41 versehen, in dem sich eine Fühlerklinke 42 (feeler pawl) befindet und die ein Ende 43 hat, das die Geschwindigkeit feststellt, mit dem auf das Band aufgezeichnet worden ist. Dies erfolgt durch eine Prüfung bzw. Peststellung der Öffnung 41. Die Klinke 42 ist mittels einer Welle 44 schwenkbar gehalten und ist über eine mechanische Verbindung 46 so verbunden, daß sie einen Schalter 32 zu betätigen vermag, der zwischen den Stellungen "hohe Geschwindigkeit" und "niedrige Geschwindigkeit" umschaltbar ist.
Mittels des von Hand zu betätigenden Knopfes 36 werden die Schalter 23, 33, 37 und 28 betätigt. Während des Wiedergabebetriebes im Falle Wiedergabe mit hoher Geschwindigkeit,
609883/1313
- ίο -
geben "beide Köpfe 29 und 31 Signale der Spuren 61 und 62 des Bandes wieder. Sie geben diese Signale über die Schalter 32 und 23 über den Torverstärker 24- und den Leistungs-verstärker 26 an den Lautsprecher 27. Der Schalter 28 ist während dieser Zeitdauer offen. Ylemi das Band mit langsamer Geschwindigkeit laufen soll, wird der Schalter 32 in die Stellung S gelegt und nur das Ausgangssignal des Magnetkopfes 29 geht über den Schalter 32, den Vorverstärker 24 und den Leistungsverstärker 26 an den Lautsprecher 27.
Zum Beispiel kann man niedrige Geschwindigkeit für Diktat verwenden und ein einziger Kopf mit geringer Spurbreite der Magnetspur verringert nicht wesentlich die niedrigfrequenten Signale und der Klang der Aufzeichnung bei niedriger Geschwindigkeit ist für Sprache zufriedenstellend. Dies gibt jedoch keine große Klangqualität (fidelity) im Bereich hoher Frequenzen, z. B. für Musik.
Die Betriebsweise des in den Figuren 5 und 6 gezeigten Gerätes erlaubt somit Aufzeichnung bzw. Aufnahme und Wiedergabe entweder mit zwei oder mit nur einem Kopf und es ist ersichtlich, daß die Breite der Köpfe 29 und 31 das Maß D haben, wie dies Fig. 5 zeigt.
Eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform ist in den Figuren 7 und 8 dargestellt. Dort kann das Magnetband 18 eine breite Aufzeichnungsspur in den Spuren 71 und 72 mittels eines Kopfes 89 erhalten, der einen breiten Magnetspalt 74 hat. Wie breit"zu verstehen ist, ist aus der Fig. 7 ersichtlich. Der Kopf 76 hat einen schmalen Magnetspalt 77, dessen Breite nur halb so groß ist wie diejenige des Spaltes 74. Der Kopf 76 ist für bestimmte Wied-ergabebetriebsweisen zu verwenden.
Das in Fig. 8 gezeigte. Gerät wird zusammen mit einem Band nach Fig. 7 verwendet, wobei von einer Signalquelle 82 im Betrieb "Aufzeichnung" ein Eingangssignal über den Schalter
609883/1313
83 an den Torverstärker 84 gegeben wird. Dieser liefert ein Ausgangssignal an den Leistungsverstärker 86 und über einen Widerstand R und eine Entζerrerschaltung mit Induktivität I und Kapazität C über den Schalter 88 an den Kopf 39. Dieser hat einen breiten Magnetspalt mit der Abmessung 21. Das andere Anschlußende des Kopfes 89 ist über den Schalter^ mit Hasse verbunden.
Während Wiedergabe mit hoher Bandgeschwindigkeit ist der Schalter 103 in seiner Stellung "hohe Geschwindigkeit". Tom Kopf 89 wird ein Signal vom Band 18 abgenommen und über den Schalter 103 und den Schalter 83 an den Torverstärker 84, den Leistungsverstärker 86 an den Lautsprecher 87 gegeben. Während Wiedergabe mit langsamer Geschwindigkeit ist mittels des Schalters 103 der Ausgang des Kopfes 86 mit breitem Spalt vom Torverstärker 84 abgetrennt. 3s wird (jetzt) das Ausgangssignal des Kopfes 86 mit schmalem Spalt an den Eingang des Torverstärkers 84 gegeben, so daß die Spur 72 als Ausgangssignal des Lautsprechers 87 wiedergegeben wird.
In der Fig. .8 entsprechen die Bezugszeichen 96, 101, 98, und 99 der Bandkassette 39, dem Prüfspalt 41, dem Ende 43, der Fühlerklinke 42 und der Welle 44. Das Teil 100 entspricht der mechanischen Terbindung 46, das Teil 93 dem Torspannungsoszillator 34, das Teil 94 dem Schalter 37, das Teil 102 dem von Hand zu betätigenden Knopf 36 und das Teil 104 der Batterie 38, und zwar bezüglich des Aufbaus und der Funktionsweise, so daß weitere Einzelbeschreibungen entfallen können.
Fig. 9 zeigt ein Magnetband 18, das zwei obere Spuren 110 und 111 hat, die bei Lauf des Bandes in entgegengesetzter Sichtung- zu verwenden sind. Das Band nach Fig. 9 hat (weiter) zwei Spuren 112 und 113, die für die Hinlauf richtung bzw. Torwärt sr ichtung des Bandes zu verwenden sind.
609883/1313
Mit anderen Porten gesagt, ein Paar Köpfe 114 und 116 können zusammen mit den Spuren 112-und 113 verwendet werden, und zwar derart, daß "beide Köpfe 114· und 116 bei hoher Geschwindigkeit benutzt werden und entweder der Kopf 114 oder der Kopf 116 "bei langsamer Geschwindigkeit benutzt wird.
Aus den vorangehenden Erläuterungen ist das Prinzip der vorliegenden Erfindung und die damit erreichten Verbesserungen gut zu erkennen. Verbesserte Aufzeichnung und Wiedergabe wird dadurch erreicht, daß man die Spaltbreite des Magnetkopfes ändert und die Bandgeschwindigkeit auswählt, und zwar sb, daß optimale Wiedergabe erreicht ist.
Obgleich voranstehend nur spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind, ergeben sich fur den einschlägigen Fachmann im Rahmen der Erfindung liegende weitere Variationsmöglichkeiten.
- Patentansprüche -
609883/131 3

Claims (10)

— 13 — ANSPRÜCHE
1.) Signal-Bandaufnahme- und/oder -Wiedergabevorrichtung mit einer magnetisch arbeitenden Signalaufnahme bzw. -aufzeichnungseinrichtung zur Aufzeichnung eines Signals mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und Spaltbreite auf zwei parallele Aufzeichnungsspuren eines Magnetbandes und mit einer Signalwiedergabeeinrichtung zur wahlweisen Wiedergabe dieses aufgezeichneten Signals von entweder zwei oder einer der erwähnten parallelen Aufzeichnungsspuren, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (32) zur Auswahl der beiden oder einer der beiden parallelen Aufzeichnungsspuren (61,62) von denen das ausgewählte wiederzugebende Signal der beiden Aufzeichnungsspuren (61,62) derart wiedergegeben wird, daß dann, wenn das Magnetband (18.) einen breiten Magnetspalt (66 + 67) oder breite Spur hat oder mit niedriger Geschwindigkeit läuft, das Signal aus beiden parallelen Aufzeichnungsspuren (61,62) wiedergegeben wird, um das Signal-zu-Rausch-Verhältnis zu vergrößern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die magnetisch arbeitende Signalaufzeichnungseinrichtung zwei magnetische Signalaufzeichnungsköpfe (29,31) hat und daß die Signalwiedergabeeinrichtung zwei magnetische Signalwiedergabeköpfe (29,31) hat, die mittels der Steuereinrichtung (32) v/ahlweise ausgewählt werden können.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die zwei magnetischen Signalaufzeichnungsköpfe (29,31) auch als Signalwiedergabeköpfe (29,31) verwendet sind.
609883/131 3
2530559
1 Λ
I τ ~
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß mittels der Signalaufzeichnungslcöpfe (29,31) ein Audiosignal in zwei parallelen Spuren (61,62) mit wahlweiser Bandgeschwindigkeit aufgezeichnet ist und daß das wiedergegebene Signal in JTalle im wesentlichen hoher Bandgeschwindigkeit von beiden Signalwiedergabeköpfen (29,31) wiedergegeben wird und im Falle im wesentlichen niedriger Bandgeschwindigkeit von einen (29) der beiden Signalwiedergabelcöpfe (29,31) wiedergegeben wird.
5. Signal-Aufnahme- und/oder -Wiedergabevorrichtung mit einer magnetisch arbeitenden Signalauinahme bzw. -aufzelchnungseinrichtung zur Aufzeichnung in zwei parallelen Magnetspuren auf einem Magnetband mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und/oder mit magnetischem Spalt verschiedener Breite und mit einer Signalwiedergabeeinrichkoig mit zwei Magnetköpf en;. die su den zwei parallelen Magnetspuren des Bandes ausgerichtet sind, gekennzeichnet dadurch, daß eine Schaltereinrichtung (32) zur v/ahlweisen Kombination und ¥iedergabe der Ausgangssignale eines oder der beiden Magnetköpfe (29,31) in Abhängigkeit von der Bandgeschwindigkeit und von der Breite der Magnetspalte und eine Aus gangs einrichtung (2?) vorgesehen sind, die mit der Schalter-Steuereinrichtung (32) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß bei Wiedergabe mit hoher Bandgeschwindigkeit die Ausgangssignale der beiden Magnetköpfe (29,31) mittels der Schalter-Steuereinrichtung (32) mit der Ausgangseinrichtung (27) verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß bei Wiedergabe mit langsamer Bandgeschwindigkeit die Ausgangssignale eines der Magnetköpfe (29) mittels der Schalter-Steuereinrichtung (32) mit der Ausgangseinrichtung (27) verbunden ist.
609883/1313
8. Torrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet dadurch, daß beide parallele Magnetspuren (61,62) des Hagnetbandes ('18) gleiche Breite (D) haben und beide Magnetkopfe (29,31) gleich große Breite (D) haben.
9. Signal-Aufnahme- und/oder -Wiedergabevorrichtung mit einer magnetisch arbeitenden Aufnahme- bzw. Aufzeicll·- nungseinrichtung zur Aufzeichnung von Magnetspuren auf einem Magnetband, gekennzeichnet durch eine magnetisch arbeitende Wiedergabeeinrichtung mit einem ersten und einem zweiten Magnetkopf (76,89) mit unterschiedlicher Breite (L;2L), die auf die zv/ei Spuren (71 + 72; 72) bezogen ausgerichtet sind, durch eine Schalter-Steuereinrichtung (32) zur Wahl des breiteren der Magnetköpfe (89) zur Wiedergabe bei relativ großer Bandgeschwindigkeit und zur Wahl des schmaleren der Magnetköpfe (76) zur Wiedergabe bei relativ niedriger .Bandgeschwindigkeit und durch eine Ausgangs einrichtung (87); die mit der Schalter-Steuereinrichtung (32) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, daß der eine (89) der beiden Magnetköpfe (89,76) einen magnetischen Spalt mit doppelt so großer Breite (2L) vergleichsweise zum anderen Magnetkopf (76) hat.
Derl Patentanwalt
609883/1313
DE19762630559 1975-07-08 1976-07-07 Bandaufnahme- und wiedergabevorrichtung Granted DE2630559A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50083839A JPS527708A (en) 1975-07-08 1975-07-08 Tape recorder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2630559A1 true DE2630559A1 (de) 1977-01-20
DE2630559C2 DE2630559C2 (de) 1987-02-26

Family

ID=13813861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630559 Granted DE2630559A1 (de) 1975-07-08 1976-07-07 Bandaufnahme- und wiedergabevorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4079426A (de)
JP (1) JPS527708A (de)
AT (1) AT351789B (de)
CA (1) CA1088205A (de)
DE (1) DE2630559A1 (de)
FR (1) FR2317728A1 (de)
GB (1) GB1561716A (de)
NL (1) NL188770C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5245487A (en) * 1989-01-27 1993-09-14 International Business Machines Corporation Transducer head for rigid disk drive

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS629532Y2 (de) * 1978-10-16 1987-03-05
JP2635550B2 (ja) * 1986-03-31 1997-07-30 株式会社東芝 磁気記録再生装置
US4811116A (en) * 1986-10-10 1989-03-07 Eastman Kodak Company Video recorder using extended tape tracks to record compressed chrominance
JPH04143911A (ja) * 1990-10-05 1992-05-18 Canon Electron Inc 磁気ヘッド

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1472021A1 (de) * 1964-03-13 1969-01-09 Minnesota Mining & Mfg Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von Schallaufzeichnungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065189B (de) * 1959-09-10 zugl Ein- oder mehrspuriges Magnettongerät
US2653189A (en) * 1948-02-12 1953-09-22 Armour Res Found Electromagnetic transducer head
DE877207C (de) * 1951-08-11 1953-05-21 Licentia Gmbh Magnettongeraet mit verschiedenen Tontraegergeschwindigkeiten
GB900652A (en) * 1957-11-06 1962-07-11 Emi Ltd Improvements in or relating to magnetic transducing heads
US3114011A (en) * 1960-03-09 1963-12-10 Sony Corp Magnetic head assembly
US3426338A (en) * 1965-03-15 1969-02-04 Honeywell Inc Means to selectively activate separate recording channels
US3576573A (en) * 1968-09-23 1971-04-27 Ibm System for selecting a substitute electrically operated element
FR1597741A (de) * 1968-12-09 1970-06-29
US3730532A (en) * 1970-06-09 1973-05-01 Victor Company Of Japan Combination four-channel two-channel stereophonic endless cartridge tape player
JPS5653457Y2 (de) * 1972-12-29 1981-12-12

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1472021A1 (de) * 1964-03-13 1969-01-09 Minnesota Mining & Mfg Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von Schallaufzeichnungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chr. Scholz, Magnetbandspeichertechnik, 2. Auflage, VEB Verlag Berlin, 1969, S. 33 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5245487A (en) * 1989-01-27 1993-09-14 International Business Machines Corporation Transducer head for rigid disk drive

Also Published As

Publication number Publication date
DE2630559C2 (de) 1987-02-26
CA1088205A (en) 1980-10-21
NL188770B (nl) 1992-04-16
GB1561716A (en) 1980-02-27
FR2317728B1 (de) 1983-10-28
AT351789B (de) 1979-08-10
NL188770C (nl) 1992-09-16
FR2317728A1 (fr) 1977-02-04
NL7607590A (nl) 1977-01-11
US4079426A (en) 1978-03-14
JPS527708A (en) 1977-01-21
ATA490776A (de) 1979-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209422C2 (de) Magnetaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE3231248C2 (de)
DE1412705A1 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabesystem
DE2847550C2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen
DE1935109C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Farbfernsehsignale
DE3145650A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von ton- und bildsignalen auf ein speichermedium"
DE2630559A1 (de) Bandaufnahme- und wiedergabevorrichtung
DE2355180A1 (de) Magnet-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet fuer tonfrequenzsignale
DE2805323A1 (de) Informationssignal-aufzeichnungsmedium und aufzeichnungsanordnung fuer das medium
DE2921784A1 (de) Verfahren zur automatischen einstellung des vormagnetisierungsstromes bei der tonaufzeichnung mittels eines tonbandgeraetes mit 3 tonkoepfen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2552620A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von ton- oder anderen informationssignalen
DE3134669A1 (de) Rauschverminderungsschaltung
DE3245436A1 (de) Videosignal- und tonsignal-aufzeichnungsschaltungsanordnung
DE3712088A1 (de) Magnetwandleranordnung
DE2826559A1 (de) Loeschkopf
DE3841259A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben von signalen
DE2916776C3 (de) Anordnung zur Einstellung des Vormagnetisierungsstromes des Aufnahmemagnetkopfes in einem Tonbandgerät
DE3515251C2 (de)
DE856365C (de) Schallaufzeichnung
DE564466C (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Phonofilmen und sprechenden Filmen
DE1462402A1 (de) Einrichtung zur Magnetaufzeichnung
DE2928849A1 (de) Magnetkarten-aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE1412705C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Dreh geschwindigkeit einer Magnetkopftrommel und det Geschwindigkeit eines Magnetban des eines Magnetbandgerätes
DE1042912B (de) Anordnung zur magnetischen Aufzeichnung von Schall- und Bildimpulsen
DE883810C (de) Vorrichtung zum geraeuscharmen Aufzeichnen von Magnetogrammen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee