DE2916776C3 - Anordnung zur Einstellung des Vormagnetisierungsstromes des Aufnahmemagnetkopfes in einem Tonbandgerät - Google Patents

Anordnung zur Einstellung des Vormagnetisierungsstromes des Aufnahmemagnetkopfes in einem Tonbandgerät

Info

Publication number
DE2916776C3
DE2916776C3 DE2916776A DE2916776A DE2916776C3 DE 2916776 C3 DE2916776 C3 DE 2916776C3 DE 2916776 A DE2916776 A DE 2916776A DE 2916776 A DE2916776 A DE 2916776A DE 2916776 C3 DE2916776 C3 DE 2916776C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bias current
setting
frequency
calibration
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2916776A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916776B2 (de
DE2916776A1 (de
Inventor
Satoshi Toyonaka Osaka Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Onkyo Corp
Original Assignee
Onkyo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Onkyo Corp filed Critical Onkyo Corp
Publication of DE2916776A1 publication Critical patent/DE2916776A1/de
Publication of DE2916776B2 publication Critical patent/DE2916776B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916776C3 publication Critical patent/DE2916776C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/027Analogue recording
    • G11B5/03Biasing

Landscapes

  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

a) die beiden Eichsignale werden alternierend zusammen mit dem auf eine vorbestimmte Stromstärke eingestellten Vormagnetisierungsstrom dem einzigen Aufnahme/Wiedergabekopf (7) zugeführt;
b) das Tonband wird anschließend zurückgespult;
c) bei der nachfolgenden Wiedergabe wird das Wiedergabesignal des Aufnahme/Wiedergabekopfes (7) über eine Pegeleinstellschaltung (13), deren Ausgangspegel für die hohe Eichfrequenz selektiv einstellbar ist, einem Pegelanzeigeinstrument (15) zugeführt;
d) die Pegeleinstellschaltung (13) ist mit einem Einstellwiderstand (12) für die Einstellung der Stromstärke des Vormagnetisierungsstromes so gekoppelt, daß eine Einstellung der Pegeleinstellschaltung (13) zur Erzielung gleicher Pegel am Pegelanzeigeinstrument (15) eine Veränderung der Vormagnetisierungsstromeinstellung derart bewirkt, daß ein Frequenzgang mit gleichem Pegel für beide Eichfrequenzen beim anschließenden Betrieb erzielt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eichsignalgenerator (1) einen Generator (2) zur Erzeugung des Eichsignals mit der niedrigeren Tonfrequenz und einen Generator (3) zur Erzeugung des Eichsignals mit der höheren Tonfrequenz aufweist, die an einen Umschalter (5) angeschlossen sind, der von einem Rechteckwellengenerator (4) angesteuert wird..
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die niedrige Tonfrequenz Hz und die hohe Tonfrequenz 10 kHz betragen.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechteckwellengenerator (4) den Schalter (5) in der Weise ansteuert, daß am Ausgang des Schalters (5) das Signal mit der hohen Tonfrequenz über einen längeren Zeitraum hin abgegeben wird als das Signal mit der niedrigen Tonfrequenz.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitraum für das Eichsignal mit der niedrigen Tonfrequenz etwa eine Sekunde und das Eichsignal mit der hohen Tonfrequenz etwa drei Sekunden lang ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pegeleinstellschaltung (13) zwei parallel geschaltete Zweige aufweist, bestehend aus einem Tiefpaßfilter (20) in Reihe mit einem Festwiderstand (19) und einem Hochpaßfilter (17) in Reihe mit einem einstellbaren Widerstand (18>
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daS die Einstellung der vorbestimmten Stromstärke des Vormagnetisierungsstromes aber einen Bandsortenschalter (S 7) erfolgt
Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem
Oberbegriff des Anspruches 1, die aus der US-PS 27 91 640 bekannt ist
Bekanntlich ändert sich bei der Tonwiedergabe der Ausgangspegel in Abhängigkeit vom Vormagnetisierungsstrom bei der Aufzeichnung. Außerdem ändert sich die Korrelation zwischen diesen beiden Größen in Abhängigkeit von der Frequenz des aufgezeichneten Tones, wie in F i g. 1 dargestellt ist Auf der Abszisse ist die Stromstärke des Vormagnetisierungsstromes bei der Magnetbandaufzeichnung aufgetragen und auf der Ordinate der Ausgangspegel des wiedergegebenen Tones. Es sind zwei Kurven gezeigt, und zwar die eine für 400 Hz und die andere für 10 kHz.
Aus dieser Kurvendarstellung ergibt sich, daß das Verhältnis der Änderung des Ausgangspegels bei der Wiedergabe geringer ist für vergleichsweise niedrige Tonfrequenzen gegenüber vergleichsweise hohen Tonfrequenzen.
Eine Änderung der Stärke des Vormagnetisierungsstromes wirkt sich daher auf die Frequenzcharakteristik des wiedergegebenen Tones bei einem Tonbandgerät bei hohen Tonfrequenzen erheblich aus, wie das in der F i g. 2 dargestellt ist Um optimale Frequenzcharakteristiken mit einem möglichst breiten, flachen Bereich zu erzielen, ist es notwendig, die Stärke des Vormagnetisie-
4& rungsstromes in geeigneter Weise auszuwählen, so daß sowohl für vergleichsweise niedrige Tonfrequenzen (beispielsweise bei 400 Hz) und bei vergleichsweise hohen Tonfrequenzen (beispielsweise bei 1OkHz) der gleiche Ausgangspegel bei der Tonwiedergabe erzielt wird. Eine derartige optimale Stärke des Vormagnetisierungsstromes liegt, wie in den F i g. 1 und 2 dargestellt, bei P0.
Die Korrelation zwischen der Stärke des Vormagnetisierungsstromes und des Pegels bei der Wiedergabe
so ändert sich außerdem mit den magnetischen Eigenschaften des Tonbandes. Bei hohen Tonfrequenzen wirken sich Abweichungen der magnetischen Eigenschaften ziemlich stark aus. Die F i g. 3 zeigt in Gegenüberstellung die Charakteri stikkurven in gleicher Darstellung wie in der Fig. 1, nämlich für 400Hz und 1OkHz für ein CrO2-Band (ausgezogene Linien), welches im allgemeinen als normales Band bezeichnet wird und für ein 3--Fe2O3-Band (strichpunktierte Linien). Aus der Kurvendarstel- lung ist zu ersehen, daß für das CiO2-Tonband die optimale Stromstärke des Vormagnetisierungsstromes bei P0' liegt, für die sich der gleiche Ausgangspegel bei der Tonwiedergabe sowohl bei 400 Hz als auch bei 1OkHz ergibt. Diese Stromstärke ist größer als die Vormagnetisierungsstromstärke Po für das y-Fe2O3-Tor'iand bei optimalen Bedingungen. Das bedeutet mit anderen Worten, daß für ein CKVBand ein höherer Vormagnetisierungsstrom erforderlich ist als für ein
y-Fe2O3-Tonband, um ideale Frequenzcharakteristiken bei der Tonwiedergabe mit einem möglichst breiten, flachen Bereich zu erzielen.
Es ist daher notwendig, die optimale Vormagnetisierungsstromstärke auszuwählen in Abhängigkeit von den magnetischen Eigenschaften des gerade verwendeten Bandmaterials, um bei der Wiedergabe ide,ve Frequenzcharakteristiken mit einem möglichst breiten, flachen Bereich zu erzielen. An. Tonbandgerät müssen daher Vorkehrungen getroffen werden, welche die Varwendung verschiedener Arten von Tonbändern, deren magnetische Eigenschaften sich voneinander unterscheiden (beispielsweise CrCh, FeCr, γ Fe2O3 usw.), zu berücksichtigen. Insbesondere bei Kassettengeräten sind Einrichtungen vorhanden, um die Vormagnetisierungsstromstärke in Abhängigkeit vom verwendeten Tonbandmaterial einzustellen.
Bei einigen Tonbandgerätetypen ist daher eine Schaltung zur Einstellung des Vormagnetisierungsstromes vorgesehen, bei denen mit Hilfe eines Umschalters die Stromstärke in vorbestimmten Stufen einstellbar ist. Auch gibt es Gerätetypen, bei denen nach dem Umschalten innerhalb vorgesehener Vormagnetisierungsstromstärken eine genaue Nacheinstellung durch entsprechende kontinuierliche Betätigung eines Ein-Stellwiderstandes in Abhängigkeit von dem verwendeten Tonbandtyp möglich ist
Bei der Umschaltung zwischen einigen voreinstellbaren Vormagnetisierungsstärken ist es jedoch nicht möglich, immer genau die optimale Vormagnetisierungsstromstärke einzustellen, da die magnetischen Eigenschaften der Tonbänder innerhalb eines Tonbandtyps sich ebenfalls innerhalb eines relativ breiten Bereiches voneinander unterscheiden. Bei der zweiten Art der Einstellschaltung, bei der eine kontinuierliche Nacheinstellung des Vormagnetisierungsstromes möglich ist, läßt sich zwar prinzipiell eine optimale Vormagnetisierungsstromstärke für jede Bandart einstellen, jedoch bedeutet dies bei der Handhabung des Gerätes einen zusätzlichen Aufwand, insbesondere bei solchen Tonbandgerätetypen, bei denen zwei Tonköpfe, nämlich ein Löschkopf und ein einziger Tonkopf für die Aufnahme und Wiedergabe vorgesehen sind. Im Gegensatz zu Tonbandgeräten, bei denen, wie in der US-PS 40 11 585 oder der eingangs genannten US-PS 27 91 640, sowohl ein Aufnahme- als auch Wiedergabekopf und außerdem ein Löschkopf vorhanden sind, müssen, da die gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe nicht möglich ist, bei einem Tonbandgerät mit einem einzigen Aufnahme/Wiedergabekopf Einstellfunktionen sowohl bei Aufzeichnung als auch bei Wiedergabe nacheinander durchgeführt werden, um eine genaue Einstellung des Vormagnetisierungsstromes zu erzielen.
Um die dabei durchzuführenden Vorgänge noch näher zu erläutern, wird auf die F i g. 4 verwiesen, die ein Blockschaltbild der wesentlichen Teile eines Tonbandgerätes mit zwei Tonköpfen und einer herkömmlichen Einstelleinrichtung des Vormagnetisierungsstromes zeigt.
Diese Figur stellt dar eine Eingangsklemme 40 für das Tonsignal, einen Tonkopf 41 für die Aufnahme und Wiedergabe, einen Wiedergabeverstärker 42, der als Entzerrer wirkt, einen Verstärker 43 in der Hauptleitung, einen Anzeigeverstärkßr 44, Eichsignalgeneratoren 45 und 46, welche Eichsignale für eine niedrige Frequenz (beispielsweise 400 Hz) und eine höhere Frequenz (beispielsweise 10 kHz) liefern, einen Aufnahmeverstärker, einen Oszillator 48 zur Ermittlung des geeigneten Vormagnetisierungsstromes, einen Bandsortenschalter 49 für einen geeigneten Vormagnetisierungsstrom bei der Aufzeichnung mit Kontakten a, b und c für beispielsweise CrO2 — FeCr- und y-Fe2O3-Bänder, einen Einstellwiderstand 50 z:;r Einstellung des Vormagnetisierungsstromes, einen Auswählschalter 51 für das Eichsignal mit Kontakten / und h für die Niederfrequenz- und Hochfrequenzsignale, ein Pegelanzeigeinstrument 52, einen Auswählschalter mit Kontakten r und ρ für die Tonaufzeichnung und die Tonwiedergabe und eine Ausgangsklemme 54 für das Tonsignal. Mit + B' ist die Spannungsquelle für den Oszillator 48 bezeichnet
Bei der Einstellung des Vormagnetisierungsstromes mit dieser Schaltung wird der Bandsortenschalter 49 an einen geeigneten Kontakt gelegt in Abhängigkeit vom verwendeten Tonbandtyp. Es wird dann zunächst das Eichsignal mit der niedrigen Frequenz aufgezeichnet Nach der Aufzeichnung wird das Tonbandgerät auf Wiedergabe umgeschaltet, und es erfolgt eine entsprechende Ablesung am Pegelanzeigeinstrument 52 und Speicherung. Anschließend wird in gleicher Weise die Aufzeichnung und Wiedergabe mit dem Eichsignal mit der höheren Frequenz durchgeführt. Normalerweise ergeben sich Unterschiede in der Anzeige des Pegelanzeigeinstrumentes 52 bei den Signalen mit niedriger und höherer Frequenz. Um die Ungleichheiten auszugleichen, wird der Einstellwiderstand 50 versuchsweise betätigt. Bei dieser versuchsweisen Betätigung wird der Aufnahme- und Wiedergabebetrieb sowohl für das Eichsignal mit niedriger als auch hoher Frequenz wiederholt, und es wird am Pegelanzeigeinstrument 52 abgelesen, ob die versuchsweise Einstellung des Einstellwiderstandes ausreichend war oder nicht.
Demzufolge ist es notwendig, immer wieder das Eichsignal mit der niedrigen Frequenz aufzuzeichnen und das aufgezeichnete Signal wiederzugeben und dabei den Pegel des wiedergegebenen Signals abzulesen. Anschließend wird das Eichsignal mit der höheren Frequenz aufgezeichnet und dann wiedergegeben. Dabei wird ebenfalls der Pegel abgelesen und Ungleichheiten festgestellt. Es erfolgt dann eine Nachjustierung durch den Einstellwiderstand 50. Hieraus ergibt sich, daß zur Erzielung des optimalen Vormagnetisierungsstromes ein erheblicher Aufwand getrieben werden muß, der außerdem vom Benutzer des Tonbandgerätes ein erhebliches Geschick erfordert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anordnung zur Einstellung des Vormagnetisierungsstromes des Aufnahmemagnetkopfes eines Tonbandgerätes der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der für einen einzigen Aufnahme/Wiedergabekopf unter Vermeidung mehrerer versuchsweise durchzuführender Einstellvorgänge die richtige Vormagnetisierungsstromstärke in einem einzigen Einstellvorgang gewonnen werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1, wobei in den Unteransprüchen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben sind.
Es ist möglich, rasch und einfach eine optimale Einstellung des Vormagnetisierungsstromes für verschiedene Magnetbandsorten zu erzielen, indem man die beiden Eichsignale für einen kurzen Zeitraum bei einigen Umschaltungen zwischen dem Eichsignal mit der niedrigen Tonfrequenz und dem Eichsignal mit der hohen Tonfrequenz aufnimmt und bei der jeweiligen Wiedergabe die Ausgangspegel am Pegelanzeigeinstru-
ment entnimmt. Bei einem Unterschied der Ausgangspegel wird die Pegeleinstellschaltung für den Ausgangspegel der hohen Eichfrequenz so lange betätigt, bis eine gleiche Pegelanzeige mit der wiedergegebenen niederen Eichfrequenz am Pegelanzeigeinstrument vorhanden ist Es wird dabei automatisch der Einstellwiderstand für die Einstellung der Vormagnetisierungsstromstärke mitbetätigt, da dieser mit der Einstelleinrichtung der Einstellschaltung gekoppelt ist. Auf diese Weise läßt sich der optimale Vormagnetisierungsstrom gewinnen.
Bei der Erfindung wird den in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Umständen Rechnung getragen, was bei den bekannten Geräten bisher nicht der Fall war. Es ergeben sich die folgenden Punkte:
1. im niedrigen Frequenzbereich ist die Änderung des Ausgangspegels des wiedergegebenen Tones in Abhängigkeit von der Änderung des Vormagnetisierungsstromes vernachlässigbar klein.
2. Im höheren Frequenzbereich ist das Verhältnis der Änderung des Ausgangspegels des wiedergegebenen Tones zu der Änderung des Vormagnetisierungsstromes und damit der Gradient der in den F i g. 1 und 3 dargestellten Kurven im wesentlichen konstant über einen Bereich der Änderung des Vormagnetisierungsstromes, wie er in der Praxis vorkommt.
3. Dieser Gradient ist außerdem unabhängig davon, welche Tonbandart verwendet wird, im wesentlichen konstant.
4. Dieser Gradient kann sich zwar noch geringfügig verändern in Abhängigkeit von den Eigenschaften des verwendeten Tonkopfes Aufnahme/Wiedergabekopfes, jedoch läßt sich der Wert des Gradienten experimentell leicht ermitteln, wenn ein Tonkopf mit einer bestimmten Ausführungsform im Tonbandgerät vorhanden bzw. vorgegeben ist.
Die Erfindung wird anhand der Figuren noch näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Kurvendarstellung der Beziehung zwischen der Vormagnetisierungsstromstärke bei der Tonaufzeichnung und des Ausgangspegels bei der Wiedergabe für Tonfrequenzen von 400 Hz und 10 kHz,
F i g. 2 eine Frequenzcharakteristik der Tonwiedergabe von einem Magnetband, welche darstellt wie durch Änderung der Vormagnetisierungsstromstärke der Ausgangspegel der wiedergegebenen Töne sich ändert
F i g. 3 eine ähnliche Darstellung wie in F i g. 1 für zwei verschiedene Magnetbänder,
Fig.4 ein Blockschaltbild einer herkömmlichen Schaltung zur Einstellung des Vormagnetisierungssfomes,
Fig.5 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels für einen Eichsignalgenerator, der in einem Ausführungsbeispiel für eine Anordnung für die Einstellung des Vormagnetisierungsstromes verwendet wird,
Fig.6 ein Blockschaltbild einer Gesamtanordnung eines Ausführungsbeispiels für die Einstellung der Vormagnetisierungsstromstärke,
F i g. 7 ein Ausführungsbeispiel für die Einstellschaltung für den Ausgangspegel der im höheren Frequenzbereich liegenden Töne und
F i g. 8 die Korrelation der Wirkverbindung zwischen der Änderung der Anzeige des Ausgangspegels für die wiedergegebenen Töne im höheren Frequenzbereich und der Stromstärkeänderung des Vormagnetisierungsstromes bei der Aufzeichnung, welche sich für ein Ausführungsbeispiel ergibt
Die F i g. 5 zeigt ein Blockschaltbild eines Eichsignalgenerators 1, der bei einem Ausführungsbeispiel für eine Anordnung zur Einstellung des Vormagnetisierungsstromes verwendet werden kann. Dieser Eichsignalgenerator 1 enthält einen Signalgenerator 2 für eine vergleichsweise niedrige Tonfrequenz und einen Signalgenerator 3 mit einer vergleichsweise hohen Tonfrequenz sowie einen Rechteckwellengenerator 4 und einen Umschalter 5. Mit Hilfe des Umschalters 5 kann
ίο wahlweise das Eichsignal mit der hohen Frequenz oder das Eichsignal mit der niedrigen Tonfrequenz in Abhängigkeit vom Rechteckwellensignal ausgewählt werden. Diese beiden Eichsignale werden abwechselnd im Takt der Rechteckwelle mit gleichem Pegel erzeugt
ii Das Rechteckwellensignal besitzt ein unsymmetrisches Taktverhältnis, das vom symmetrischen Taktverhältnis abweicht. Demzufolge läßt sich jederzeit leicht feststellen, ob an einem Pegelanzeigeinstrument 15 (F i g. 6 wird noch im einzelnen erläutert) das Eichsignal mit der niedrigen oder hohen Tonfrequenz angezeigt wird.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel werden für das Eichsignal mit der niedrigen Tonfrequenz und das Eichsignal mit der hohen Tonfrequenz Sinuswellenformen verwendet, von denen die eine 400 Hz und die andere 10 kHz aufweist Das Taktverhältnis der Rechteckwelle ist in Abhängigkeit von den praktischen Gegebenheiten beim Einstellen des Vormagnetisierungsstromes so eingestellt, daß der Ausgang während
ju 1 Sekunde das Eichsignal mit der niedrigen Frequenz und während 3 Sekunden das Eichsignal mit der hohen Tonfrequenz abgibt
Die F i g. 6 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels für eine Anordnung zur Einstellung des Vormagnetisierungsstromes. Der Eichsignalgenerator 1 ist im einzelnen schon beschrieben worden. Die Anordnung enthält außerdem eine Eingangsklemme 6 für das Tonsignal, einen Aufnahme/Wiedergabekopf 7, einen Wiedergabeverstärker 8, der als Entzerrer wirkt einen Verstärker 9 in der Hauptleitung für das Tonsignal, einen Aufnahmeverstärker 10, einen Vormagnetisierungsoszillator 11, einen Einstellwiderstand 12 zur Einstellung der Vormagnetisierungsstromstärke, eine Einstellschaltung 13 für den Ausgangspegel im hohen Tonfrequenzbereich, welche eine Eingangsklemme 13a und eine Ausgangsklemme t3b aufweist einen Anzeigeverstärker 14, ein Pegelanzeigeinstrument 15, das den Ausgangspegel der wiedergegebenen Töne anzeigt und eine Ausgangsklemme 16 für das Tonsignal.
Mit + B ist die Spannungsquelle für den Vormagnetisierungsoszillator bezeichnet
Zur Einstellung des Aufnahme- und Wiedergabebetriebs sind Umschalter 51 und 52 vorgesehen. Jeder dieser Umschalter besitzt einen Kontakt R für den Aufnahmebetrieb und einen Kontakt P für den Wiedergabebetrieb. Ein weiterer Umschalter 53 dient zum Ein- oder Ausschalten des Eichsignals. Diese drei Umschalter sind zu einer Gruppenschalteranordnung miteinander verbunden und wirken in der Weise zusammen, daß die Umschalter 51 und 52 entweder in die Stellung R oder P verbracht werden können, wobei der Umschalter 53 sich in einer solchen Stellung befindet daß das Eichsignal weitergeleitet wird, wenn die Umschalter 51 und 52 in der Stellung R sich befinden und der Umschalter 53 die Weiterleitung des Eichsignals unterbricht wenn die Umschalter 51 und 5 2 in der Stellung Psich befinden. Außerdem ist ein Umschalter 54 vorgesehen, mit
dem wahlweise von Normalbetrieb N auf Eichbetrieb E umgeschaltet werden kann. Ein weiterer Umschalter 5 5 dient zum wahlweisen Einschalten E und Abschalten N des Eichsignals. Ein dritter Umschalter 56 dient zum wahlweisen Einschalten E und Ausschalten N der Einstellschaltung 13 zur Einstellung des Ausgangspegels der hohen Eichfrequenz. Die letzten drei genannten Umschalter sind ebenfalls zu einer Gruppenschalteranordnung miteinander verbunden und wirken in der Weise, daß die Umschalter 55 und 56 in die Abschaltposition N gebracht sind, wenn der Umschalter 54 in die Einschaltposition E gebracht ist. Die Umschalter 55 und 56 sind in die Einschaltposition E gebracht, wenn der Umschalter 54 in seine Position für den Eichbetrieb E gebracht ist. Das Pegelanzeigeinstrument 15 dient beim normalen Aufnahmebetrieb (Position N der Umschalter) zur Wiedergabe des Tonpegels des von der Eingangsklemme 6 kommenden Tonsignals. Dieser Normalbetrieb ist dann gegeben, wenn der Umschalter 54 sich in der Stellung ^/befindet und die Umschalter 55 und 56 in ihren Abschaltpositionen Nliegen.
Schließlich ist noch ein Bandsortenschalter 57 vorgesehen, der zum wahlweisen Einschalten des Vormagnetisierungsstromes dient in Abhängigkeit von der Art des gerade verwendeten Tonbandes. Dieser Schalter besitzt Kontakte A, B und C, welche für OO2 — FeCr- und y-Fe2C>3-Bänder bestimmt sind.
Die F i g. 7 zeigt ein Blockschaltbild für die Einstellschaltung 13 zur Einstellung des Ausgangspegels der hohen Eichfrequenz. Diese Einstellschaltung 13 kann wahlweise als Eingangsstufe in den Anzeigeverstärker 14 eingebaut sein. Die Einstellschaltung 13 besitzt ein Tiefpaßfilter 20 und ein Hochpaßfilter 17, die parallel zueinander geschaltet sind. An den Ausgang des Tiefpaßfilters 20 ist ein Festwiderstand 19 angeschlossen. An den Ausgang des Hochpaßfilters 17 ist ein einstellbarer Widerstand 18 angeschlossen. Von dem über die Eingangsklemme 13a eingegebenen Signal wird die Niederfrequenzkomponente durch das Tiefpaßfilter 20 hindurchgeleitet und um einen vorbestimmten Betrag durch den Festwiderstand 19 gedämpft und wird über die Ausgangsklemme 136 an den Anzeigeverstärker 14 weitergeleitet Die Hochfrequenzkomponente des Signals gelangt durch das Hochpaßfilter 17 und wird um einen bestimmten Betrag durch den einstellbaren Widerstand 18 gedämpft Die Dämpfung kann innerhalb eines ausreichend breiten Bereiches eingestellt werden. Auch die Hochfrequenzkomponente wird über die Ausgangsklemme 13i> an den Anzeigeverstärker 14 weitergegeben. Durch Betätigen des einstellbaren Widerstandes 18 wird daher vom gesamten Eingangssignal lediglich der Ausgangspegel des von der höherfrequenten Komponente gebildeten Anteils eingestellt Der einstellbare Widerstand 18 der Einstellschaltung 13 zur Einstellung des Ausgangspegels des höherfrequenten Anteils steht in Wirkverbindung mit dem Einstellwiderstand 12, der zur Einstellung der Vormagnetisierungsstromstärke dient Der Einstellwiderstand 12 und der einstellbare Widerstand 18 sind in der Weise miteinander verbunden, daß bei Änderung des vom Pegelanzeigeinstrument 15 angezeigten Ausgangspegels der wiedergegebenen hohen Eichfrequenzen durch Betätigung des einstellbaren Widerstandes 18 diese Änderung im wesentlichen identisch ist mit der Pegeländerung der wiedergegebenen Töne im hohen Frequenzbereich, welche aus der Stromstärkeänderung des Vormagnetisierungsstromes bei der Aufzeichnung resultiert. Durch Wirkverbindung mit dem Einstellwiderstand 12 wird dem Rechnung getragen.
Durch Versuche hat sich herausgestellt, daß bei einem Tonbandgerät mit der dargestellten Schaltung eine Änderung von ±20% der Vormagnetisierungsstromstärke eine Ausgangspegeländerung der wiedergegebenen Töne im hohen Frequenzbereich von etwa T 4 dB hervorruft. Die Korrelation zwischen diesen beiden Änderungen über diese Bereiche ist im wesentlichen linear. Demzufolge ist die Charakteristik der Wirkverbindung mit dem Einstellwiderstand 12 so, daß eine Änderung von τ 20% der Vormagnetisierungsstromstärke sich ergibt in Abhängigkeit von der Einstellbetätigung am einstellbaren Widerstand 18, durch welche eine Änderung von ±4 dB des Ausgangspegels der wiedergegebenen Töne im hohen Frequenzbereich hervorruft, und welche durch das Pegelanzeigeinstrument 15 angezeigt wird. Die Korrelation zwischen diesen beiden Änderungen ist über die in Betracht gezogenen Bereiche im wesentlichen linear.
Der Einstellvorgang der Vormagnetisierungsstromstärke beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird im einzelnen wie folgt durchgeführt:
Zunächst wird der Bandsortenschalter 57 an einen der Kontakte A, B, C in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Tonbandes gelegt. In dieser Einschaltstellung wird gleichzeitig der Umschalter 54 in seine Abschaltstellung E gebracht und der Umschalter 56 stellt eine Verbindung zur Eingangsklemme 13a der Einstellschaltung 13 her. Wenn anschließend der Umschalter 51 in die Stellung R gebracht wird, wird gleichzeitig in Zusammenwirkung mit diesem der Umschalter 52 in die Stellung R gebracht Außerdem wird dabei der Umschalter 53 in die Einschaltstellung R gebracht. Auf diese Weise wird das Liefern der beiden Eichsignale mit der niedrigen und der hohen Tonfrequenz an den Aufnahme/Wiedergabekopf 7 gestartet Die Eichsignale werden auf das laufende Tonband aufgezeichnet. Nach diesem Aufnahmebetrieb, der eine kurze Zeitdauer in Anspruch nimmt, wird das Band umgespult. Der Umschalter 51 wird dann in die Stellung P gebracht Dabei wird auch der Umschalter 52 in die Stellung P gebracht. Gleichzeitig wird außerdem der Umschalter 53 in seine Ausschaltstellung P gebracht. Hierdurch wird die Wiedergabe der aufgezeichneten Eichsignale gestartet In abwechselnder Aufeinanderfolge werden die Ausgangspegel der Eichsignale mit der niedrigen Tonfrequenz (400 Hz, 1 Sekunde lang) und mit der hohen Tonfrequenz (1OkHz, 3 Sekunden lang) durch das Pegelanzeigeinstrument 15 angezeigt Wenn die Vormagnetisierungsstromstärke optimal eingesteiii ist, besiizi die Ff equenzcharakteristik der Tonwiedergabe einen ausreichend breiten, flachen Bereich. Dies äußert sich dadurch, daß die Ausgangspegel der wiedergegebenen Eichsignale sowohl für das Eichsignal mit der niedrigen Tonfrequenz als auch für das Eichsignal mit der hohen Tonfrequenz gleich sind. Die Anzeige auf dem Pegelanzeigeinstrument 15 bleibt daher ohne Abweichungen, selbst beim Umschalten zwischen den beiden Eichsignalen, immer konstant
Wenn jedoch die Vormagnetisierungsstromstärke unzureichend eingestellt ist, bewirkt die Frequenzcharakteristik der Tonwiedergabe ungleichmäßige Ausgangspegel für die wiedergegebenen Eichsignale. Es treten Unterschiede auf zwischen den Ausgangspegeln des niederfrequenten Eichsignals und des hochfrequenten Eichsignals. Die Anzeige am Pegelanzeigeinstru-
ment 15 schwankt daher zwischen zwei unterschiedlichen Pegeln. Der angezeigte Pegel während der Wiedergabe des niederfrequenten Eichsignals (1 Sekunde lang) wird gespeichert oder registriert. Anschließend wird der einstellbare Widerstand 18 der Einstellschal- r> tung 13 für den Ausgangspegel der hohen Eichfrequenz in der Weise betätigt, daß der während der Wiedergabe (3 Sekunden lang) angezeigte Pegel mit dem Pegel in Übereinstimmung gebracht wird, der während der Wiedergabe des niederfrequenten Eichsignals angezeigt ι ο wird.
Bei der Verstellung des einstellbaren Widerstandes 18 wird auch der Einstell widerstand 12 automatisch mitverstellt, wodurch der Einstellwiderstand auf einen geeigneten Widerstandswert eingestellt wird, der einen optimalen Vormagnetisierungsstrom bewirkt, Auf diese Weise wird erzielt, daß die Ausgangspegel für die Signale mit höherer Frequenz und die Signale mit niedrigerer Frequenz, welche mit einem derartigen Vormagnetisierungsstrom aufgenommen werden, miteinander in Übereinstimmung sind bei der Wiedergabe.
Man erzielt auf diese Weise eine Frequenzcharakteristik bei der Tonwiedergabe mit einem möglichst breiten flachen Bereich. In einfacher Weise können während einer kurzen Zeitdauer die vom Eichsignalgenerator 1 gelieferten Eichsignale aufgezeichnet und wiedergegeben werden. Durch Betätigen des einstellbaren Widerstandes 18 in der Einstellschaltung 13 lassen sich die Ausgangspegel der beiden abwechselnd in Aufeinanderfolge wiedergegebenen Eichsignale in Übereinstimmung bringen.
Da Änderungen des Ausgangspegels im niederfrequenten Bereich, welche durch Änderungen der Vormagnetisierungsstromstärke hervorgerufen werden, praktisch vernachlässigbar sind gegenüber Änderungen bei höherfrequenten Signalen, ist es möglich, die Ausgangspegel der Tonsignale im hochfrequenten und im niederfrequenten Bereich in Übereinstimmung miteinander zu bringen, wobei lediglich der Ausgangspegel für das Eichsignal mit der hohen Tonfrequenz in Übereinstimmung mit dem Ausgangspegel des Eichsignals mit der niedrigen Tonfrequenz zu bringen ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Einstellung des Vormagnetisiemngsstromes des Aufnahmemagnetkopfes in einem Tonbandgerät mit
— einem Eichsignalgenerator, der zwei Eichsignale mit einer hohen und einer niedrigen Tonfrequenz mit gleichem Pegel abgibt, die während des Eichvorganges dem Aufnahmemagnetkopf zuführbar sind,
— Mitteln zum Vergleich der Wiedergabesignale beider Eichsignale und
— Mitteln, um in Abhängigkeit vom Vergleich den Vormagnetisierungsstroin des Aufnahmemagnetkopfes so einzustellen, daß der Frequenzgang für beide Eichfrequenzen gleiche Pegel aufweist,
gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
DE2916776A 1978-04-28 1979-04-25 Anordnung zur Einstellung des Vormagnetisierungsstromes des Aufnahmemagnetkopfes in einem Tonbandgerät Expired DE2916776C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978058207U JPS5923220Y2 (ja) 1978-04-28 1978-04-28 テ−プレコ−ダ−の録音バイアス調整回路

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2916776A1 DE2916776A1 (de) 1979-10-31
DE2916776B2 DE2916776B2 (de) 1980-11-06
DE2916776C3 true DE2916776C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=13077587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2916776A Expired DE2916776C3 (de) 1978-04-28 1979-04-25 Anordnung zur Einstellung des Vormagnetisierungsstromes des Aufnahmemagnetkopfes in einem Tonbandgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4247875A (de)
JP (1) JPS5923220Y2 (de)
CA (1) CA1129545A (de)
DE (1) DE2916776C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921556A1 (de) * 1978-05-28 1979-11-29 Victor Company Of Japan Verfahren und anordnung zur automatischen erzeugung einer flachen ansprechcharakteristik fuer signale im hoerfrequenzbereich

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS606007B2 (ja) * 1978-11-14 1985-02-15 パイオニア株式会社 磁気録音再生機の最適録音特性検出方法
JPS5724004A (en) * 1980-07-17 1982-02-08 Olympus Optical Co Ltd Bias control device
BE1008032A3 (nl) * 1994-01-20 1995-12-12 Philips Electronics Nv Kalibratiesysteem met een kalibratieinrichting voor het kalibreren van een optekeninrichting.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791640A (en) * 1953-11-27 1957-05-07 Rca Corp Magnetic sound recording
US3564160A (en) * 1968-10-11 1971-02-16 Ampex Dc bias servomethod and apparatus for magnetic recording heads
JPS5319923B1 (de) * 1970-12-19 1978-06-23
JPS5751161B2 (de) * 1974-03-12 1982-10-30
US4011585A (en) * 1974-07-12 1977-03-08 Pioneer Electronic Corporation Magnetic recording reproducing system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921556A1 (de) * 1978-05-28 1979-11-29 Victor Company Of Japan Verfahren und anordnung zur automatischen erzeugung einer flachen ansprechcharakteristik fuer signale im hoerfrequenzbereich

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5923220Y2 (ja) 1984-07-11
US4247875A (en) 1981-01-27
CA1129545A (en) 1982-08-10
DE2916776B2 (de) 1980-11-06
DE2916776A1 (de) 1979-10-31
JPS54160120U (de) 1979-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760204C2 (de)
DE2938937A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE2921556C2 (de) Einrichtung zur Einstellung eines Bandaufzeichnungsgerätes
DE1108051B (de) Einrichtung zur synthetischen Klangerzeugung
DE1774460C3 (de)
DE2921784C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Einstellung des Vormagnetisierungsstroms für den Sprechkopf eines Tonbandgerätes mit getrennten Köpfen
DE2916776C3 (de) Anordnung zur Einstellung des Vormagnetisierungsstromes des Aufnahmemagnetkopfes in einem Tonbandgerät
DE2526457B2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2933004A1 (de) Bandgeraet
DE2921637C2 (de) Magnetaufzeichnungsvorrichtung
DE2657592A1 (de) Einstellverfahren fuer die rueckspannung von magnetischen tonaufzeichnungs- und wiedergabegeraeten
DE3237918A1 (de) Selbsttaetige aufzeichnungsvormagnetisierungsstrom- einstellvorrichtung
DE3514065C2 (de)
DE2552620C3 (de) Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Ton- oder anderen Informationssignalen
DE2841666A1 (de) Kompakte, von hand zu haltende entmagnetisierungsvorrichtung
DE2740563A1 (de) Mehrpoliger loeschkopf sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2929063A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der frequenzcharakteristik bei magnetischen aufzeichnungs- und wiedergabegeraeten
DE2755243A1 (de) Tonfilmprojektor
CH654132A5 (de) Vorrichtung zum wiedergeben von audiosignalen auf einem magnetischen aufzeichnungstraeger.
DE811164C (de) Verfahren zur Beseitigung von Interferenzstoerungen bei Magnettonaufzeichnungen
DE1285760B (de) Wiedergabevorrichtung fuer Gespraechssignale
DE3243055C2 (de)
DE624021C (de) Verfahren zur Herstellung von Lichttonaufzeichnungen nach dem Intensitaetsverfahren
WO1990009727A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klangaufbereitung
DE2163399A1 (de) Anordnung zum bilden von steueroder regelsignalen aus wechselspannungssignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee