DE2841666A1 - Kompakte, von hand zu haltende entmagnetisierungsvorrichtung - Google Patents

Kompakte, von hand zu haltende entmagnetisierungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2841666A1
DE2841666A1 DE19782841666 DE2841666A DE2841666A1 DE 2841666 A1 DE2841666 A1 DE 2841666A1 DE 19782841666 DE19782841666 DE 19782841666 DE 2841666 A DE2841666 A DE 2841666A DE 2841666 A1 DE2841666 A1 DE 2841666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
degaussing
head
decaying
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782841666
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841666C2 (de
Inventor
Keiichi Yoshizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE2841666A1 publication Critical patent/DE2841666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841666C2 publication Critical patent/DE2841666C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/465Arrangements for demagnetisation of heads

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

TKD Electronics Co., Ltd.
13-1, Nihonbashi 1-chome, Chuo-ku, Tokyo, Japan
Kompakte, von Hand zu haltende Entmagnetisierungs-
vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Entmagnetisierungsvorrichtung zur · Beseitigung von Restmagnetisierung eines magnetischen Aufnahme- und Wiedergabekopfes, und insbesondere eine kompakte, von Hand zu haltende Entmagnetisierungsvorrichtung.
Ein magnetischer Aufnahme- und Wiedergabekopf besteht aus einem magnetischen Werkstoff von hoher magnetischer Permeabilität, beispielsweise aus Ferriten, Permalloy (Eisen-Nickellegierungen) und dergleichen. Bei solchen Köpfen verbleibt leicht eine kleine Restmagnetisierung unter dem Einfluß des magnetischen Flusses von Magnetbändern, dem Aufzeichnungsstrom, dem Vormagnetisierungsstrom und dergleichen. Diese Restmagnetisierung kann zu einer Quelle von Störungen werden, wenn Schall von einem Aufzeichnungsmedium, beispielsweise einem Magnetband, reprodu-
030013/0544
ziert wird; es kommt zu einer Tonwiedergabe von niedriger Qualität. Um diesen unerwünschten Effekt auszuschließen, ist es notwendig, für eine periodische Entmagnetisierung des Magnetkopfes zu sorgen. Bisher war es üblich, eine Entmagnetisierungsvorrichtung zu verwenden, die in der Lage ist, einen Wechselstrom von ausreichend hoher Intensität und für gewöhnlich von einer gängigen Frequenz zu erzeugen. Die Entmagnetisierungsvorrichtung wurde dicht an den zu entmagnetisierenden Magnetkopf herangebracht und dann von dem Magnetkopf allmählich wegbewegt, um auf diese Weise das magnetische Wechselfeld allmählich zu schwächen.
Ein Entmagnetisierungskopr dieser Art ist jedoch groß und erfordert eine Verstellung der Entmagnetisierungsvorrichtung von Hand. Dies bedeutet, daß der Entmagnetisierungsvorgang Übung oder Geschick notwendig macht und relativ langwierig ist. Vibrationen, die durch die benutzte technische Frequenz verursacht werden, können unerwartete Schwierigkeiten hervorrufen. Um diese Mangel auszuräumen, hat der Erfinder eine kompakte Entmagnetisierungsschaltung zur Erzeugung eines abklingenden magnetischen Wechselfeldes unter Ausnutzung der Lade- oder Entladeeigenschaften eines Kondensators vorgeschlagen. Die Entmagnetisierungsschaltung besteht aus einem Ladeteil zum Aufladen des Kondensators sowie einem Oszillatorteil, der durch die Entladung des Kondensators gesteuert ist, um einen abklingenden elektrischen Wechselstrom zu erzeugen, der an eine Treiber-
030013/0544
— ο —
spule für einen Entmagnetisierungskopf angelegt wird.
Eine solche Entmagnetisierungsvorrichtung ist jedoch nicht in der Lage, den Beginn und den Abschluß des Entmagnetisierungsvorganges anzuzeigen. Außerdem ist es erwünscht, den Zeitpunkt zu kennen, wenn der Kondensator auf einen Pegel aufgeladen ist, der ein vorbestimmtes Potential überschreitet, das zum Erzeugen eines abklingenden magnetischen Entmagnetisierungswechselfeldes erforderlich ist, um auf diese Weise den Benutzer daraufhinzuweisen, daß er mit dem Entmagnetisierungsvorgang beginnen kann.
Der Erfindung liegt in erster Linie die Aufgabe zugrunde, eine kompakte, tragbare Vorrichtung zum Entmagnetisieren einer Restmagnetisierung eines magnetischen Aufnahme- und Wiedergabekopfes zu schaffen. Es soll eine Entmagnetisierungsvorrichtung erhalten werden, die mit der vorstehend erwähnten oder einer ähnlichen Entmagnetisierungsschaltung arbeitet und die zusätzlich mit Mitteln zur Anzeige des Starts oder der Bereitschaft sowie des Abschlusses des Entmagnetisierungsvorganges ausgestattet ist, um dadurch die Handhabung einfach zu machen und die Nutzbarkeit der Entmagnetisierungsvorrichtung zu steigern.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
030013/0544
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden an Hand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine typische Schaltung zur Erzeugung
eines abklingenden magnetischen Entmagnetisierungsfeldes, wie es bei der Entmagnetisierungsvorrichtung nach der Erfindung verwendet wird;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Entmagnetisie-
rungsvorrichtung entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 einen Seitenaufriß der Entmagnetisierungs-
vorrichtung nach Fig. 2;
Fig. 4 in größerem Maßstab eine perspektivische
Darstellung des Entmagnetisierungskopfteils der ersten Ausführungsform;
Fig. 5 eine schematische Darstellung zur Er
läuterung der Art der Verwendung der Vorrichtung entsprechend der einen Ausführungsform der Erfindung;
030013/0544
Fig. 6 ein Schaltbild der ersten Ausführungs
form der Erfindung;
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Entmagnetisie-
rungsvorrichtung entsprechend der zweiten Ausführungsform der Erfindung?
Fig. 8 einen Seitenaufriß der Entmagnetisie-
rungsvorrichtung nach Fig. 7;
Fig. 9 ein Schaltbild der zweiten Ausführungs
form der Erfindung und
Fig. 1O ein Signal, wie es mittels der Schal
tung nach Fig. 1, Fig. 7 oder Fig. 9 erzeugt wird.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Schaltung zum Erzeugen eines magnetischen Entmagnetisierungsfeldes. Ein Kondensator C kann mittels eines Schalters S entweder an eine elektrische Stromquelle E (eine Gleichstromquelle oder eine Wechselstromquelle mit nachgeschaltetem Gleichrichter) oder an einen Oszillator O angeschlossen werden, der eine Spule für einen Entmagnetisierungskopf H speist. Wenn der Schalter S an dem linken Kontakt anliegt, wird der Kondensator C geladen. Wird der Schalter S zu dem rechten Kontakt umgelegt, wird durch die Entladung des Kon-
030013/0544
densators die Oszillatorschaltung O mit Energie versorgt und veranlaßt, einen abklingenden Wechselstrom zu erzeugen, dessen Wellenform durch die Zeitkonstante des Kondensators und durch die Auslegung der Oszillatorschaltung bestimmt ist. Der Strom wird einer Treiberspule des Entmagnetisierungskopfes H zugeleitet. Das resultierende magnetische Entmagnetisierungsfeld hat eine Wellenform ähnlich derjenigen nach Fig. 10.
Entsprechend den Fign. 2 bis 6, die die erste Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen, weist die Entmagnetisierungsvorrichtung 1 einen Griffteil 2 auf, in dem eine Schaltung zum Erzeugen eines abklingenden elektrischen Wechselstromes untergebracht ist. Zu der Entmagnetisierungsvorrichtung gehört ferner ein Entmagnetisierungskopf 3 aus einem magnetischen Werkstoff von hoher magnetischer Permeabilität. Eine elektrische Stromquelle für die Entmagnetisierungsvorrichtung 1 ist als Trockenbatterie veranschaulicht, obwohl die elektrische Stromquelle nicht unbedingt eine Gleichstromquelle zu sein braucht. Eine Trockenbatteriekammer 4 ist zur Aufnahme der Batterie vorgesehen. Nahe dem anderen Ende des Griffteils befinden sich ein Handschalter 5 und Anzeigelampen 6 und 7 von unterschiedlicher Farbe.
Der Entmagnetisierungskopf wird unmittelbar vom einen Ende des Griffteils 2 getragen. In dem Griffteil ist eine Felderzeugeroder Treiberspule für den Entmagnetisierungskopf 3 montiert.
030013/0544
Der Entmagnetisierungskopf 3 ist um seine Lagerwelle oder seinen hinteren Schenkel schwenkbar abgestützt, wie dies aus Fig. 4 hervorgeht, so daß er um diese Welle beziehungsweise den hinteren Schenkel frei gedreht und in einem gewünschten Winkel arretiert werden kann. Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Entmagnetisierungskopfes 3 der Entmagnetisierungsvorrichtung gemäß den Fign. 2 und 3 sowie der Treiberspule 9 für den Entmagnetisierungskopf 3. Die Treiberspule 9 ist um einen Wickelkörper gewickelt, der aus einer (nicht gezeigten) hohlen Hülse und zwei Platten 1O besteht. Die Unterseiten der Platten 10 sind an der inneren Bodenfläche des Endes des Griffteils befestigt.
Der Entmagnetisierungskopf 3, der aus einem hochpermeablen Werkstoff gefertigt ist, weist seitliche Schenkel 11, einen hinteren Schenkel 12, der durch die Spule 9 hindurchreicht und die seitlichen Schenkel miteinander verbindet, sowie eine Spitze 13 mit einem Spalt 14 auf, aus dem ein der Entmagetisierung dienendes Magnetfeld austritt. Eine Drehachse 15 ist in die Innenbohrung der Hülse des Spulenkörpers eingepaßt. Die Drehachse 15 ist mit einer flachen Nut ausgestattet, in welcher der hintere Schenkel 12 des Entmagnetisierungskopfes sitzt, wodurch der hintere Schenkel 12 von der Drehachse 15 abgestützt wird. Eine Rasteinrichtung ist zwischen einer oder beiden Platten 10 und der Seitenkante des Schenkels 11 vorgesehen, wo der Schenkel 11 mit dem hinteren Schenkel 12 verbun-
030013/0544
den ist. Diese Rüsteinrichtung besteht aus einer Rastfeder 17, die in dem Raum zwischen dem Schenkel 11 und der Platte 10 sitzt, sowie aus damit zusammenwirkenden Zähnen (nicht gezeigt), die an der Außenfläche der Platte 10 ausgebildet sind.
Entsprechend Fig. 4 sind die seitlichen Schenkel 11 zunächst bei 22 nach unten abgebogen, worauf die Schenkel nach oben unter einem Winkel abgebogen sind, der größer ist, als dies der ursprünglichen Richtung der Schenkel entspricht (vergleiche Fig. 5). Diese spezielle Art der Abwinkelung erlaubt es, die Spitze 13 mühelos an Stellen zu bringen, bei denen dies andernfalls nicht möglich wäre.
Fig. 5 läßt erkennen, wie die vorliegende Entmagnetisierungsvorrichtung benutzt wird. Nimmt man an, daß ein Bauteil 24 des Tonband- oder Kassettengerätes den Zutritt der Entmagetisierungsvorrichtung zu einem zu entmagnetisierenden Magnetkopf 25 blockiert, könnte der Fall eintreten, daß die Spitze der Entmagnetisierungsvorrichtung nicht an die Stirnseite des Magnetkopfes 25 herangebracht werden kann, wenn der Entmagnetisierungskopf geradlinig ausgebildet ist. Mit dem vorliegenden Entmagnetisierungskopf wird diese Schwierigkeit in vielen Fällen vermieden, wie dies aus Fig. 5 ohne weiteres hervorgeht.
030013/0544
Fig. 6 zeigt eine Schaltung zum Erzeugen eines abklingenden magnetischen Entmagnetisierungsfeldes entsprechend der ersten Ausführungsform der Erfindung. Eine Gleichstromquelle E ist über einen normalerweise geschlossenen Kontakt des Handschalters 5 mit einem Kondensator C verbunden. Die Quelle E steht ferner über einen normalerweise offenen Kontakt des Schalters mit einer Anzeigesteuerschaltung in Verbindung. Der Kondensator C ist über einen normalerweise offenen Kontakt des Schalters an eine Oszillatorschaltung 8 angeschlossen. Die Anzeigesteuerschaltung weist einen Transistor T1 auf, dessen Basis mit der Eingangsleitung der Oszillatorschaitung 8 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors T1 ist mit der Basis eines zweiten Transistors Tp verbunden, während der Emitter dieses Transistors an Masse liegt. Der Ausgang des Transistors T„ ist an die Leuchtciode 6 (vergleiche Fign. 2 und 3) und an die Basis eines dritten Transistors T angeschlossen. Im Ausgangskreis des Transistors T_ liegt die Leuchtdiode 7 (siehe Fign. 2 und 3). Die Diode 6 hat eine von der Farbe der Diode abweichende Farbe. Die in Fig. 4 veranschaulichte Treiberspule 9 wird von dom Oszillator 8 gespeist. Nimmt man an, daß der Handschalter 5 nicht gedruckt ist, befinden sich die Kontakte des Schalters auf der linken Seite. Der Kondensator C wird daher aus der Gleichstromquelle E aufgeladen. Nach Abschluß des LadeVorganges fließt kein elektrischer Strom mehr. Wenn der Benutzer den Entmagnetisierungskopf 3 mit einem zu entmagnetisierenden Magnetkopf in Berührung bringt und den Hand-
030013/0544
schalter 5 drückt, werden die Kontakte des Schalters 5 in die
rechte Schaltstellung umgelegt. Dadurch wird der Anzeigesteuerkreis von der Gleichstromquelle E mit Strom versorgt. Die
Spannung des Kondensators C wird an den Oszillator 8 angelegt.
Dieser erzeugt einen abklingenden Wechselstrom, der von der
Zeitkonstante des Kondensators C und des Oszillators 8 abhängt. Der Wechselstrom wird dann über die Treiberspule 9 des Entmagnetisierungskopfes 3 geleitet. Die Spannung des Kondensators C wird ferner an die Basis des Transistors T. angelegt, so daß
dieser bei Betätigen des Schalters 5 leitend wird. Dadurch wird der Transistor T„ stromführend gemacht; die Lampe 6 wird eingeschaltet. Dieser Zeitpunkt entspricht der Zeit t,. in Fig. 10;
es handelt sich dabei um den Zeitpunkt des Einsatzes der Schwingung der Schaltung 3. Nach ausreichender Entladung des Kondensators C erreicht das elektrische Potential des Kondensators im wesentlichen den Wert Null, was zur Folge hat, daß der Transistor T1 sperrt und daß auch der Transistor T„ gesperrt wird, wodurch die Lampe 6 ausgeschaltet wird. Gleichzeitig wird durch das
niedrigere Potential der Basis des Transistors T3 der Transistor T-, leitend gemacht, so daß die Lampe 7 eingeschaltet wird. Der
Abschluß des Entmagnetisierungsvorganges wird auf diese Weise
optisch angezeigt (dieser Zeitpunkt ist die Zeit t? in Fig. 10, wenn der Oszillatorausgang zu Null wird).
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht einer Entmagnetisierungsvorrichtung entsprechend der zweiten Ausführungsform, während in Fig.8
03C013/0544
ein Seitenaufriß dieser Vorrichtung dargestellt ist. Die Entmagnetisierungsvorrichtung weist einen Griffteil 32 auf, in dem eine Schaltung zum Erzeugen eines abklingenden elektrischen Wechselstromes untergebracht ist. Ferner ist ein Gehäuse 34 mit einem Entmagnetisierungskopf 33 vorgesehen, der aus einem hochpermeablen magnetischen Werkstoff gefertigt ist. Bei 31 ist eine Kammer zur Aufnahme eines Primärelementes angedeutet. Nahe dem von der Kammer 31 abliegenden Ende des Griffteils sitzen ein Handschalter 35 und Anzeigelampen oder Leuchtdioden 36 und 37 von unterschiedlicher Farbe. Die Vorrichtung unterscheidet sich von derjenigen nach den Fign. 2 bis 3 hinsichtlich ihrer Form nur darin, äaQ der Entmagnetisierungskopf 33 von dem Gehäuse 34 abgestützt ist, das um eine Welle 4O gedreht werden kann.
Die Einrichtung zur Anzeige des Entmagnetisierungsvorganges bei einer Vorrichtung gemäß den Fign. 7 und 8 ist in Fig. 9 dargestellt. Dabei ist ein einzelnes Anzeigeelement oder eine Leuchtoder Lumineszenzdiode zur Anzeige der Zeit, wann ein Kondensator auf ein zur Erzeugung eines abklingenden magnetischen Wechselfeldes ausreichendes, vorbestimmtes Höchstpotential aufgeladen ist, sowie der Zeit vorgesehen, wann der Kondensator den Entladevorgang beendet (das heißt Abschluß des Entmagnetisierungsvorganges). Das Aufladen des Kondensators wird eingeleitet, wenn eine elektrische Stromquelle über einen Speisestromschalter SW (der in Fig. 9, nicht aber in den Fign. 7 und 8 darge-
030013/0544
stellt ist) eingeschaltet wird. Wenn der Kondensator den Potentialwert überschreitet, der zum Auslösen des Entmagnetisierungsvorganges notwendig ist, wird die Anzeigelampe oder Leuchtdiode 37 eingeschaltet, wodurch der Benutzer den Abschluß des Ladevorganges erkar.nt, so daß er mit dem Entmagnetisierungsvorgang beginnen kann. Wenn der Benutzer sodann den Handschalter 35 schließt, wird ein magnetisches Entmagnetisierungswechselfeld erzeugt, das ausgehend von seinem Größtwert abklingt. Wenn das Magnetfeld im wesentlichen den Wert Null erreicht (das heißt, wenn das Potential des Kondensators näherungsweise Null wird), wird die Anzeigelampe 37 ausgeschaltet, wodurch eine optische Anzeige für den Abschluß des Entmagnetisierungsvorganges erfolgt. Der Benutzer weiß daher, ob der Entmagnetisierungsvorgang mit Sicherheit gestartet werden kann und ob der Entmagnetisierungsvorgang mit Sicherheit abgeschlossen ist.
Die Entmagnetisierungsschaltung weist eine Booster- und Ladeschaltung 71, eine Oszillatorschaltung 72 und eine Anzeigesteuerschaltung 73 auf. Eine Gleichstromquelle 80 ist über einen Schalter SW mit einer Boosterspule 82 sowie über eine Spule 83 mit der Basis eines Transistors Tr. verbunden. Die Spule 83 ist mit entgegengesetzter Polarität mit der Boosterspule 82 gekoppelt. Die Gleichstromquelle ist ferner an der Eingangsseite der Spule 82 mit ciör Leuchtdiode 36 verbunden, um über einen Widerstand R.. das Linschalten der Stromquelle anzuzeigen. Der Ausgang der Boosterspule 82 ist an den Kollektor des Transistors Tr. angeschlossen, dessen Emitter an Masse liegt. Die über die
030013/0544
Boosterspule 82 und den Transistor Tr führende Schleife dient der Erzeugung einer Hochspannung, während die über die Spule 83 zur Basis des Transistors Tr. führende Schleife für Schaltzwecke vorgesehen ist. Eine Diode 86 ist parallel zu dem Transistor Tr1 an die Boosterspule 82 angeschlossen. Der Ausgang der Diode 86 ist mit einem Parallelkondensator 87 und einer .Zenerdiode 92 sowie über einen normalerweise geschlossenen Kontakt NC des Entmagnetisierungsschalters 35 mit einem Serienkondensator 90 von großer Kapazität verbunden. Die Zenerdiode 92 gibt die maximale Ausgangsspannung der Ladeschaltung 71 vor. Die Zenerdiode ist mit der Basis eines Transistors Tr2 über einen Widerstand R verbunden; der Emitter dieses Transistors liegt an Masse. Der Kollektor des Transistors Tr2 ist an die Basis des Transistors Tr1 angeschlossen.
Die Oszillatorschaltung 72 ist so ausgelegt, daß sie den Entmagnetisierungskopf 33 veranlaßt, ein abklingendes Entmagnetisierungswechselfeld zu erzeugen, dessen Amplitude von der Maximalamplitude, die zum Entmagnetisieren eines (nicht veranschaulichten) magnetischen Aufnahme- und Wiedergabekopfes erforderlich ist, ausgehend allmählich abnimmt, indem als Ein gangssignal der Oszillatorschaltung der Entladestrom des Kondensators 90 verwendet wird. Der Kondensator 90 ist mit der Oszillatorschaltung 72 über einen normalerweise offenen Kontakt des handbetätigten Entmagnetisierungsschalters 35 verbunden. Bei der Oszillatorschaltung 72 kann es sich um jeden beliebigen
030013/0544
konventionellen Oszillator handeln, mit der Ausnahme, daß die Amplitude des Ausgangsstromes unter dem Einfluß des sinkenden Potentials des Kondensators 90 auf Null abnimmt.
Die Anzeigeschaltung 73 umfaßt einen Transistor Tr,, dessen Basis mit der positiven Seite des Kondensators 90 verbunden ist, einen Transistor Tr^, dessen Basis über einen Widerstand R an die Zenerdiode 92 angeschlossen ist und dessen Kollektor-Emitter-Kreis in Reihe mit dem Kollektor-Emitter-Kreis des Transistors Tr3 liegt, einen Transistor Trg, dessen Basis über einen Widerstand R mit dem Kollektor des Transistors Tr^ verbunden ist, sowie die Anzeige— oder Leuchtdiode 37, die mit dem Kollektor des Transistors Tr1- über einen Widerstand R1- verbunden und mittels deren der Entmagnetisierungsvorgang anzeigbar ist.
Das Arbeiten dieser Entmagnetisierungsvorrichtung wird durch Schließen des Schalters SW eingeleitet. Die Hilfsleuchtdiode (beispielsweise "rot") wird eingeschaltet, um den Anschluß der Gleichstromquelle kenntlich zu machen. Gleichzeitig wird der Transistor Tr^ durch das positive Potential stromführend gemacht, das seinen Basis von der Stromquelle aus zugeführt wird. Spannung geht von der Stromquelle ferner an die Boosterspule 82, so daß über den Kollektor-Emitter-Kreis des Transistors Tr1 ein Strom durch diese Spule hindurchgeleitet wird. Auf diese Weise wird in der Spule 82 elektrische Energie gespeichert. Wenn der Strom in der Spule 82 einen vorbestimmten Wert erreicht, über-
030013/0544
- Ίο -
trifft die in der Spule 83 induzierte Gegenspannung die von der elektrischen Stromquelle angelieferte Spannung, so daß der Transistor Tr1 über seine Basis gesperrt wird. Dies bewirkt, daß die Boosterspule 82 die Kondensatoren 87 und 90 auflädt. Über die Spule 83 wird der Transistor Tr. wiederholt auf- und zugesteuert, wodurch das Aufladen des Kondensators 90 fortgesetzt wird. Wenn die Spannung am Ausgang der Diode 86 einen vorbestimmten Wert überschreitet, macht die Zenerdiode 92 den Transistor Tr„ über den Widerstand R? stromführend. Dadurch wird der Transistor Tr. gesperrt. Der Ladevorgang wird unterbrochen, bis die Ausgangsspannung kleiner als der vorbestimmte Wert wird.
Der Transistor Tr., wird stromführend, wenn das Aufladen des Kondensators 90 beginnt, während der Transistor Tr. gesperrt bleibt, bis der untere Anschluß der Zenerdiode 92 positiv wird. Wenn der Ladevorgang den vorbestimmten Potentialwert erreicht, wird der Transistor Tr. stromführend gemacht, wodurch der Transistor Tr1- über den Widerstand R. entsperrt wird. Die Leuchtdiode 37 (beispielsweise "grün") leuchtet auf, um den Abschluß des Ladevorgangs anzuzeigen.
Der Benutzer bringt dann den Entmagnetisierungskopf 33 mit der Oberfläche eines magnetischen Aufnahme- und Wiedergabekopfes in Berührung, der entmagnetisiert werden soll. Er drückt ferner den Entmagnetxsxerungsschalter 35, um den Kondensator über den nor-
030013/0544
malerweise offenen Kontakt NO anzuschalten. Die Oszillatorschaltung beginnt zu schwingen. Sie legt an den Ausgangstransformator 89 einen abklingenden Wechselstrom ähnlich Fig. 1O an. Dieser Wechselstrom hängt von der Zeitkonstante des Kondensators 90 und der Oszillatorschaltung 72 ab. Der Entmagnetisierungskopf 33 liefert daher ein abklingendes Entmagnetisierungsfeld mit einer Wellenform ähnlich Fig. 10 an den zu entmagnetisierenden Magnetkopf.
Nachdem der Kondensator 90 im wesentlichen seine ganze Ladung abgegeben hat (entsprechend dem Zeitpunkt t„ in Fig. 10), sperrt der Transistor Tr... Dadurch wird auch der Transistor Tr5 gesperrt. Die Leuchtdiode 37 wird abgeschaltet, wodurch optisch zu erkennen gegeben wird, daß der Entmagnetisierungsvorgang abgeschlossen ist.
Während dieser Zeitspanne bleibt der Transistor Tr. stromführend, weil der Ausgang der Ladeschaltung 71 auf dem vorbestimmten Potentialwert liegt. Wenn der Benutzer den Entmagnetisierungsschalter 35 freigibt, so daß der Kontaktarm von dem Kontakt NO zu dem Kontakt NC zurückgebracht wird, wird der nächste Ladezyklus des Kondensators 90 eingeleitet. Dadurch wird das Potential des unteren Anschlusses negativ. Die Transistoren Tr4 und Tr„ werden gesperrt. Die Leuchtdiode 37 wird dadurch ausgeschaltet gehalten, bis der nächste Ladezyklus abgeschlossen ist.
030013/0544
-if'
Leerseite

Claims (8)

  1. PATENTANWALT DIPL.-ING. GERHARD SCHWAN
    : ■ DBOOu MÜNCHEN 83 i, ^ 4 ! O D D
    TDK Electronics Co., Ltd.
    Ansprüche
    I.' Kompakte, von Hand zu haltende Entmagnetisierungsvorrichtung mit einer in einem Griffteil untergebrachten Schaltung zum Erzeugen eines abklingenden elektrischen Wechselstromes, einer mittels dieses Stromes angeregten Treiberspule, einem von dem Griffteil abstehenden und mittels der Treiberspule beaufschlagten Entmagnetisierungskopf zum Erzeugen eines abklingenden magnetischen Entmagnetisierungswechselfeldes, und einem von Hand betätigbaren Schalter zum Auslösen der Erzeugung des abklingenden Wechselstromes, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine erste Leuchteinrichtung zur Anzeige des Zeitpunktes aufweist, wenn der abklingende Wechselstrom im wesentlichen den Pegel Null erreicht hat.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf den von Hand betätigbaren Schalter ansprechende zweite Leuchtvorrichtung zur Anzeige des Beginns der Erzeugung des abklingenden Wechselstromes.
    03UÜ13/ÜBU
    FERNSPRECHER: ÜS9/6012039 · KABELiELECTRICPATENTMLJNCHEN
    284 ! 666
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung einen Kondensator, eine Ladeeinrichtung zum Laden des Kondensators, einen auf das Entladen des Kondensators ansprechenden Oszillator zum Erzeugen des abklingenden Wechselstromes und eine auf die Entladung des Kondensators ansprechende Einrichtung zum Aktivieren der zweiten Leuchteinrichtung aufweist, wenn das Potential des Kondensators im wesentlichen zu Null wird.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Entmagnetisierungskopf gegenüber dem Griffteil bezüglich seines Winkels einstellbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Entmagnetisierungskopf zwei sich von dem Griffteil wegerstreckende lange Schenkel aufweist, die in ihrem mittleren Teil zunächst in der einen Richtung und dann in der anderen Richtung abgebogen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung einen Kondensator, eine Ladeeinrichtung zum Laden des Kondensators, einen auf das Entladen des Kondensators ansprechenden Oszillator zum Erzeugen des abklingenden Wechselstromes, eine auf das Laden des Kondensators ansprechende Einrichtung zum Aktivieren der ersten Leuchtein-
    3 0 013/0544
    richtung, wenn das Potential des Kondensators einen vorbestimmten Wert überschreitet, und eine auf das Entladen des Kondensators ansprechende Einrichtung zum Deaktivieren der ersten Leuchteinrichtung aufweist, wenn das Potential des Kondensators im wesentlichen zu Null wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Entmagnetisierungskopf gegenüber dem Griffteil bezüglich seines Winkels einstellbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Entmagnetisierungskopf zwei sich von dem Griffteil wegerstreckende lange Schenkel aufweist, die in ihrem mittleren Teil zunächst in der einen Richtung und dann in der anderen Richtung abgebogen sind.
    0 2 :."■ 1 3/0 544
DE19782841666 1978-09-08 1978-09-25 Kompakte, von hand zu haltende entmagnetisierungsvorrichtung Granted DE2841666A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978122718U JPS615622Y2 (de) 1978-09-08 1978-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2841666A1 true DE2841666A1 (de) 1980-03-27
DE2841666C2 DE2841666C2 (de) 1987-09-24

Family

ID=14842866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841666 Granted DE2841666A1 (de) 1978-09-08 1978-09-25 Kompakte, von hand zu haltende entmagnetisierungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4218722A (de)
JP (1) JPS615622Y2 (de)
DE (1) DE2841666A1 (de)
GB (1) GB2029644B (de)
NL (1) NL183743C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8412530D0 (en) * 1984-05-17 1984-06-20 Welding Inst Arc welding
US5132860A (en) * 1989-10-13 1992-07-21 Von Stein Paul W Magnetic media erasure system
JP2981252B2 (ja) * 1990-03-28 1999-11-22 株式会社東芝 消磁回路
US5185688A (en) * 1991-04-26 1993-02-09 Ingalls Shipbuilding, Inc. Split core degaussing coil loop
US5493275A (en) * 1994-08-09 1996-02-20 Sensormatic Electronics Corporation Apparatus for deactivation of electronic article surveillance tags
US5781111A (en) * 1996-09-26 1998-07-14 Sensormatic Electronics Corporation Apparatus for deactivation of electronic article surveillance tags
FR2754104B1 (fr) * 1996-10-01 1998-10-30 Braillon Magnetique Sa Procede de demagnetisation pour dispositifs electro-permanents
UA111052C2 (uk) * 2015-05-25 2016-03-10 Володимир Федорович Болюх Електромеханічний ударний перетворювач механічної і електромагнітної дії

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435300A (en) * 1966-12-28 1969-03-25 Akai Electric Eraser and cleaner set
DE2733043A1 (de) * 1976-07-22 1978-01-26 Tdk Electronics Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum entmagnetisieren eines magnetkopfes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604548A (en) * 1946-12-05 1952-07-22 Brush Dev Co Apparatus for demagnetizing magnetic recording-reproducting heads
US2528446A (en) * 1947-07-07 1950-10-31 Bell Telephone Labor Inc Current control circuit
GB809664A (en) * 1956-06-01 1959-02-25 Wright And Weaire Ltd Improvements relating to demagnetising devices
US3038036A (en) * 1957-06-14 1962-06-05 Ibm Magnetic erase means
US3354270A (en) * 1963-10-01 1967-11-21 Ampex Magnetic erase head current supply
US3626255A (en) * 1970-09-01 1971-12-07 Littwin Family Trust No 1 Demagnetizer, solid state
DE2808835B2 (de) * 1977-03-08 1979-08-02 Tdk Electronics Co. Ltd., Tokio Einrichtung zum Entmagnetisieren von Tonköpfen
US4086644A (en) * 1977-06-14 1978-04-25 Horian Richard C Magnetic tape sensing head demagnetizer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435300A (en) * 1966-12-28 1969-03-25 Akai Electric Eraser and cleaner set
DE2733043A1 (de) * 1976-07-22 1978-01-26 Tdk Electronics Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum entmagnetisieren eines magnetkopfes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Angele. Georg: Logik-Teststift In: Funkschau 1977, Heft 12, S. 553-554 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2029644A (en) 1980-03-19
GB2029644B (en) 1982-09-02
US4218722A (en) 1980-08-19
JPS615622Y2 (de) 1986-02-20
NL7810076A (nl) 1980-03-11
NL183743B (nl) 1988-08-01
NL183743C (nl) 1989-01-02
DE2841666C2 (de) 1987-09-24
JPS5544402U (de) 1980-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142034C2 (de) Leistungssparender Regelschaltkreis für eine lichtemittierende Diode
DE3537925C2 (de)
DE3347488C2 (de) Stromversorgungsschaltung für ein elektronisches Blitzgerät
DE2030547A1 (de) Gleichspannungsregler mit mehreren Ausgangen
DE2733043A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entmagnetisieren eines magnetkopfes
DE2841666A1 (de) Kompakte, von hand zu haltende entmagnetisierungsvorrichtung
DE2726990A1 (de) Stellungsanzeigevorrichtung zur anzeige der stellung eines kernreaktor- regelstabs
DE918551C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopierschablonen
DE3019340C2 (de) Elektronische Zählerschaltung
DE1547264C3 (de) Dia-Steuergerät
DE601613C (de) Bandfoermiger Aufzeichnungstraeger mit Steueraufzeichnungen
DE2648828A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen von elektromagneten
DE3005575A1 (de) Informationsblockzahl-einstell- bzw. -programmiervorrichtung
DE2916776C3 (de) Anordnung zur Einstellung des Vormagnetisierungsstromes des Aufnahmemagnetkopfes in einem Tonbandgerät
DE1588967C3 (de) Maschine zum elektrischen Perforieren einer Schablone
DE2916749A1 (de) Stromversorgungsschaltung fuer ein blitzlichtgeraet
DE2856934C3 (de) Einrichtung zum Entmagnetisieren von Tonköpfen in Magnetbandgeräten
DE2620116B1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung von toninformationen auf einem tontraeger
DE2822363A1 (de) Bandsystem
DE3037863C2 (de)
DE3243055C2 (de)
DE3038968C2 (de) Schaltung zur Spannungsversorgung einer Belichtungssteuer- und Anzeigeschaltung
DE811041C (de) Magnetophonvorrichtung
DE487319C (de) Einrichtung zur Erzeugung photographischer Markierungen auf Tonbildfilmen
DE2426097A1 (de) Einrichtung zur steuerung von diapositivprojektoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TDK CORPORATION, TOKIO/TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee