DE3037863C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3037863C2
DE3037863C2 DE3037863A DE3037863A DE3037863C2 DE 3037863 C2 DE3037863 C2 DE 3037863C2 DE 3037863 A DE3037863 A DE 3037863A DE 3037863 A DE3037863 A DE 3037863A DE 3037863 C2 DE3037863 C2 DE 3037863C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
transistor
battery
diode
impedance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3037863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3037863A1 (de
Inventor
Tadashi Yokohama Kanagawa Jp Okino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12965579A external-priority patent/JPS5652738A/ja
Priority claimed from JP12965079A external-priority patent/JPS5652736A/ja
Priority claimed from JP12965279A external-priority patent/JPS5652737A/ja
Priority claimed from JP12964679A external-priority patent/JPS5652733A/ja
Priority claimed from JP12964779A external-priority patent/JPS5652734A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3037863A1 publication Critical patent/DE3037863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3037863C2 publication Critical patent/DE3037863C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3381Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement using a single commutation path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stromversorgungsschaltung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 27 16 974 A1 ist eine derartige Stromversorgungsschaltung bekannt, bei der die Kamera mit einem Datendrucker und ggf. einem Filmtransportmotor ausgestattet ist. Um eine Überlastung der Batterie zu vermeiden, die bei gleichzeitigem Betrieb des Datendruckers und der Ladeschaltung für den Blitzlichtkondensator auftreten könnte, ist mit dem Schalttransistor des Spannungswandlers ein Schalter gekoppelt, der beim Betrieb des Datendruckers eine Aktivierung des Schalttransistors verhindert und damit einen Ladevorgang sperrt. Der Schalttransistor ist als pnp-Transistor ausgebildet und somit teurer als ein npn-Transistor. Bei Einsatz eines npn-Transistors können allerdings in ungünstigen Fällen Probleme hinsichtlich des Auftretens von elektrischen Schlägen bei Batterieaustausch und auch des nicht fehlerfreien Abschaltens bei Umschaltung auf die Verbraucherspeisung auftreten.
In der DE 29 00 608 A1 ist eine Stromversorgungsschaltung für eine Kamera beschrieben, die zur Speisung eines Blitzgerät-Ladekondensators einen Spannungswandler aufweist, der durch einen npn-Transistor gesteuert wird. Ein zusätzlicher Schalter zum Abkoppeln der Ladeschaltung bei Betrieb eines anderen Verbrauchers ist dort nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stromversorgungsschaltung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß bei einfachem Aufbau eine zuverlässige Abschaltung der Ladeschaltung bei Inbetriebnahme des zumindest einen Verbrauchers erfolgt.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind im Patentanspruch 2 angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Stromversorgungsschaltung und
Fig. 2a bis 2d verschiedene Ausführungsformen einer in Fig. 1 gezeigten Impedanz.
Ein Ausführungsbeispiel der Stromversorgungsschaltung ist in Fig. 1 gezeigt. Die Kamera hat eine Stromversorgungs-Batterie 301, eine Photographie-Steuerschaltung 341 mit einer Lichtmeßschaltung, einer Verschluß-Steuerschaltung, einer Steuerschaltung für automatische Scharfeinstellungsermittlung usw., einen Stromversorgungs-Schalter 343, dessen bewegbarer Kontakt durch Betätigung eines (nicht gezeigten) Auslöseelements auf einen Festkontakt 343 c und bei Abschluß der Verschlußsteuerung auf einen zweiten Festkontakt 343 b geschaltet wird, einen Motor 347 für das Spannen des Verschlusses und den Filmtransport, einen weiteren Stromversorgungs-Schalter 345, dessen bewegbarer Kontakt auf den Abschluß eines Versorgungssteuervorgangs mittels der Steuerschaltung 341 hin auf einen Kontakt 345 b und auf den Abschluß des Verschlußspann- und Filmtransportvorgangs hin auf einen zweiten Kontakt 345 c geschaltet wird, einen Schwing-Transformator 307, einen Schwing-Transistor (Schalltransistor) 305, einen Widerstand 309 und einen Kondensator 333. Durch den Transformator, den Transistor 305, den Widerstand 309 und den Kondensator 333 ist ein Gleichspannungswandler gebildet. Zwischen die Basis des Transistors 305 und den bewegbaren Kontakt des Schalters 345 ist über eine Impedanz (Schaltungselement) 345 eine Diode 351 geschaltet. Wenn der bewegbare Kontakt des Schalters 345 mit dem Kontakt 345 c desselben in Verbindung steht, verhindert die Diode 351 das Anlegen der Spannung der Batterie 301 an den Transistor 305, so daß die Diode als Trenn- bzw. Sperrdiode dient. Über die Impedanz 349 ist ferner eine weitere Diode 353 zwischen die Basis des Transistors 305 und den bewegbaren Kontakt des Schalters 343 geschaltet. Diese Diode ist so geschaltet, daß sie wie die andere Diode 351 als Sperrdiode wirkt. Die zwischen die Basis des Transistors 305 und die Anoden der Dioden 351 und 353 geschaltete Impedanz dient dazu, die Spannung V BE zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 305 scheinbar anzuheben. Der Grund für das Anbringen des Schaltungselements 349 liegt darin, daß dann, wenn beim Einschalten der Schalter 345 und 343 die Summe Dv + Rv aus einer Durchlaßspannung Dv an den Dioden 351 und 353 und einem Spannungsabfall Rv, der durch den Kontaktwiderstand an den beiden Kontakten der Schalter 343 und 345 bei deren Schließen verursacht wird, größer als die Spannung V BE zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 305 wird, mittels der Impedanz 349 der Transistor 305 fehlerfrei in seinem Sperrzustand gehalten wird. Gemäß den Fig. 2a bis 2d dienen als Impedanz 349 nach Fig. 1 eine Batterie 349 A, eine Zener-Diode 349 B, eine Diode 349 C bzw. ein Widerstand 349 D. In Fig. 1 bezeichnen ferner: 311 eine Gleichrichter-Diode, 313 einen Hauptkondensator, 315, 319 und 355 Widerstände, 317 eine Glimmlampe, 321 einen Trigger-Kondensator, 323 einen Trigger-Transformator, 325 einen Synchronisierschalter, 327 eine Entladungsröhre und 303 einen Hauptschalter des Blitzgeräts bzw. der Blitzeinheit. Das Ausführungsbeispiel der Stromversorgungsschaltung arbeitet folgendermaßen:
Wenn zunächst der bewegbare Kontakt des Schalters 303 auf den Kontakt 303 b desselben geschaltet wird, fließt Strom von der Batterie 301 über eine Wicklung 307 c des Transformators 307, den Kondensator 333 und die Impedanz 349 zur Basis des Transistors 305. Dadurch wird der Gleichspannungswandler in Betrieb gesetzt. Dabei führt der Transistor 305 unter wiederholtem Ein- und Ausschalten einen Schwingvorgang herbei. Dabei wird der Hauptkondensator 313 in der in Fig. 1 gezeigten Polarität aufgeladen. Da dabei die Schalter 345 und 343 auf deren Kontakte 345 c bzw. 343 c geschaltet sind, wird die Leistung der Stromquelle bzw. Batterie ausschließlich zum Laden des Hauptkondensators 313 eingesetzt, so daß dieser schnell geladen wird. Auf den Abschluß des Ladevorgangs an dem Hauptkondensator 313 hin leuchtet die Glimmlampe auf und zeigt damit den Abschluß der Vorbereitung für die Blitzabgabe an. Wenn danach ein nicht gezeigtes Auslöserelement betätigt wird, wird der bewegbare Kontakt des Schalters 343 auf den Kontakt 343 b desselben geschaltet, um damit die Steuerschaltung 341 mit Strom zu versorgen. Andererseits wird durch das Schließen des Schalters 343 das Potential an einem Schaltungspunkt a abgesenkt, so daß der Schwing-Transistor 305 gesperrt und die Stromversorgung des Blitzgeräts unterbrochen wird. Durch die Stromversorgung der Steuerschaltung 341 werden die Lichtmeßschaltung, die Steuerschaltung für die automatische Scharfeinstellungsermittlung und die Verschluß-Steuerschaltung in Betrieb gesetzt, so daß die Lichtmessung, die Scharfeinstellung und die Verschlußsteuerung herbeigeführt werden. Durch den Verschlußsteuervorgang wird dann der Synchronisierschalter 325 eingeschaltet. Dadurch wird die Ladung des Kondensators 321 entladen, wodurch die Blitzröhre bzw. Entladungsröhre 327 getriggert bzw. gezündet wird. Dabei wird die Ladung des Hauptkondensators 313 über die Entladungsröhre 327 entladen, so daß Blitzlicht abgegeben und ein Blitzaufnahmevorgang herbeigeführt wird. Nach Abschluß des Blitzaufnahmevorgangs wird der bewegbare Kontakt des Schalters 343 auf den zweiten Kontakt 343 c des Schalters geschaltet, um damit die Stromversorgung der Steuerschaltung 341 zu beenden. Zugleich wird der bewegbare Kontakt des Schalters 345 auf dessen Kontakt 345 b geschaltet, um die Stromversorgung des Motors 347 einzuleiten. Dadurch wird der Motor 347 in Betrieb gesetzt, um zur Vorbereitung für einen nächsten Aufnahmevorgang den Verschluß zu spannen und den Film zu transportieren. Während des Betriebs des Motors 347 ist der bewegbare Kontakt des Schalters 345 auf dessen Kontakt 345 b geschaltet, so daß das Potential an dem Schaltungspunkt a abgesenkt bleibt, wodurch der Transistor 305 gesperrt gehalten wird. Daher erfolgt keine Stromversorgung des Blitzgeräts bzw. der Blitzeinheit. Die Leistung der Stromquelle bzw. Batterie 301 wird ausschließlich für den Betrieb des Motors verwendet, so daß das Spannen des Verschlusses und der Filmtransport schnell erfolgen können. Auf den Abschluß der Vorbereitung für einen nächsten Aufnahmevorgang hin, bei der der Verschlußspann-Vorgang und der Filmtransportvorgang ausgeführt wurden, wird der bewegbare Kontakt des Schalters 345 auf dessen Kontakt 345 c geschaltet, so daß die Stromversorgung des Motors 347 unterbrochen wird. Da bei diesem Schaltvorgang auch der bewegbare Kontakt des anderen Schalters 343 mit dessen Kontakt 343 c verbunden ist, wie es im vorstehenden ausgeführt ist, steigt das Potential an dem Schaltungspunkt a an, so daß in die Basis des Transistors 305 Strom fließt und damit der Transistor 305 in Betrieb gesetzt wird. Damit wird der Gleichspannungswandler wieder in Betrieb gesetzt, so daß der Hauptkondensator 313 erneut aufgeladen wird. Da zu diesem Zeitpunkt die Steuerschaltung 341 und der Motor 347 nicht länger mit Strom versorgt werden, wird die aus der Batterie 301 zur Verfügung stehende Leistung ausschließlich für das Laden verwendet, so daß das Laden schnell bewerkstelligt werden kann. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird nicht nur ein billiger npn-Transistor verwendet, sondern es wird auch ein Berührungsschutz gegen elektrische Schläge bei Austausch der Batterie erreicht. Zugleich wird erreicht, daß der Motor und das Blitzgerät bzw. die Blitzeinheit mit einem Minimum an mechanischer Schaltanordnung in zeitlicher Aufeinanderfolge mit Strom versorgt werden, so daß der Verschlußspann- und Filmtransportvorgang und der Blitzgerät-Ladevorgang schnell ausgeführt werden können. Das heißt, der Schalter 345 für die Stromversorgung des Motors 347 dient auch als Schalter zum Kurzschließen der Basis und des Emitters des Transistors 305, so daß mit einem einfachen Schaltungsaufbau der Motor und das Blitzgerät in zeitlicher Aufeinanderfolge mit Strom versorgt werden können. Ferner wird mit der vorangehend genannten Impedanz 349 ein genauer Funktionsvorgang sichergestellt.
Nimmt man an, daß während der Stromversorgung des Motors 347 der Spannungsabfall an dem Schalter 345 gleich Rv ist und der Durchlaßspannungsabfall an der Diode 351 gleich Dv ist, so wird das Potential an dem Schaltungspunkt a zu Rv + Dv. Wenn die Impedanz 349 nicht vorgesehen wäre, wäre es möglich, daß selbst bei Stromversorgung des Motors der Schwingungsvorgang bei dem Blitzgerät weiter andauert, nämlich dann, wenn der genannte Spannungswert Rv + Dv höher als die Spannung V BE zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 305 ist. Dagegen wird durch die Einfügung der Impedanz 349 der Transistor 305 während der Stromversorgung des Motors 347 fehlerfrei abgeschaltet bzw. gesperrt, weil durch die Impedanz 349 die Spannung V BE des Transistors 305 scheinbar erhöht wird. Demgemäß kann die zeitlich aufeinanderfolgende Stromversorgung immer zuverlässig und genau ausgeführt werden.

Claims (2)

1. Stromversorgungsschaltung für eine Kamera, bei der mindestens ein Verbraucher (z. B. Filmtransportmotor oder Kamerasteuereinrichtung) an eine Batterie schaltbar ist und zusätzlich eine elektronische Ladeschaltung für ein Blitzgerät von der Batterie gespeist wird, wobei die Ladeschaltung aus einem selbstschwingenden Spannungswandler mit Schalttransistor und Transformator mit Primär-, Sekundär- und Rückkopplungsentwicklung sowie sekundärem Gleichrichter und Blitzkondensator besteht und wobei beim Betrieb des Verbrauchers die Ladeschaltung mittels eines Schalters außer Betrieb genommen wird, der im Basis-Emitterkreis des Schalttransistors liegt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schalttransistor, wie bei solchen Spannungswandlern an sich bekannt, ein NPN-Transistor (305) ist, dessen Basis über eine Impedanz (349) mit der Rückkopplungswicklung (307 c) verbunden ist, wobei an die Verbindung von Rückkopplungswicklung (307 c) und Impedanz (349) die Anode einer Diode (351) angeschlossen ist,
daß der Schalter (345) zwischen den Verbraucher (347) und den Pol der Batterie (301) angeschlossen ist, an dem auch der Emitter des Schalttransistors (305) liegt und
daß die Kathode der Diode (351) an der Verbindung des Schalters (345) mit dem Verbraucher (347) liegt.
2. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz (349) durch eine Batterie (349 A), eine Zener-Diode (349 B), eine Diode (349 C) oder einen Widerstand (349 D) gebildet ist.
DE19803037863 1979-10-08 1980-10-07 Gleichspannungs/gleichspannungs-wandler fuer elektro nenblitzgeraete Granted DE3037863A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12965579A JPS5652738A (en) 1979-10-08 1979-10-08 Dc-dc converter for strobe
JP12965079A JPS5652736A (en) 1979-10-08 1979-10-08 Flash device
JP12965279A JPS5652737A (en) 1979-10-08 1979-10-08 Strobe circuit
JP12964679A JPS5652733A (en) 1979-10-08 1979-10-08 Dc-dc converter for strobe
JP12964779A JPS5652734A (en) 1979-10-08 1979-10-08 Safety device for strobe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3037863A1 DE3037863A1 (de) 1981-04-09
DE3037863C2 true DE3037863C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=27527204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803037863 Granted DE3037863A1 (de) 1979-10-08 1980-10-07 Gleichspannungs/gleichspannungs-wandler fuer elektro nenblitzgeraete

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4306281A (de)
DE (1) DE3037863A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566769A (en) * 1982-12-29 1986-01-28 Olympus Optical Co., Ltd. Power supply unit for electronic flash
US4908552A (en) * 1986-06-27 1990-03-13 Canon Kabushiki Kaisha Electronic flash unit
JP3687528B2 (ja) * 2000-11-15 2005-08-24 松下電工株式会社 電源装置及び放電灯点灯装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT944469B (it) * 1971-12-29 1973-04-20 Honeywell Inf Systems Circuito di pilotaggio a trasforma tore interruttore
JPS522619B2 (de) * 1972-05-30 1977-01-22
JPS525847B2 (de) * 1972-12-28 1977-02-17
JPS52127232A (en) * 1976-04-16 1977-10-25 Fuji Photo Optical Co Ltd Oscillation cntrol method for flash dischrge tube
DE2716824C2 (de) * 1976-04-16 1982-11-18 Fuji Photo Optical Co., Ltd., Omiya, Saitama Elektronisches Blitzlichtgerät
JPS5343521A (en) * 1976-09-30 1978-04-19 West Electric Co Photographic flash unit
JPS59957B2 (ja) * 1976-11-09 1984-01-09 株式会社セコ−技研 電子発光器
JPS53116150A (en) * 1977-03-18 1978-10-11 West Electric Co Electrooflashing device for increasing lamps
DE2900608A1 (de) * 1978-01-17 1979-07-19 Fuji Koeki Corp Stromversorgungseinrichtung
JPS5910719Y2 (ja) * 1978-04-28 1984-04-03 オリンパス光学工業株式会社 電子発光装置の電源装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3037863A1 (de) 1981-04-09
US4306281A (en) 1981-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797642B2 (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung der von einer elektronischen Blitzlichtröhre zu erzeugenden lichtmenge
DE2018371C3 (de) Einrichtung an einer Kamera mit Belichtungswert-Steuerschaltung zur Berücksichtigung der Blitzleistung eines Elektronenblitzgeräts
DE3347488A1 (de) Stromversorgungsteil fuer ein elektronisches blitzgeraet
DE3214563C2 (de) Steuereinrichtung zum Steuern der Lichtmengenabgabe einer Mehrzahl von gesonderten Elektronenblitzgeräten
DE2716824C2 (de) Elektronisches Blitzlichtgerät
DE3318843A1 (de) Photographisches blitzentladungsgeraet
DE3037863C2 (de)
DE2817375C3 (de) Adapter für ein Elektronenblitzgerät
DE2039035C3 (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektronischen Blitzlicht
DE3405415A1 (de) Blitzgeraet
DE2916529C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Ladespannung des Blitzkondensators eines Elektronenblitzgerätes
DE3105308C2 (de) Elektronische Blitzgeräteanordnung mit Blitzlichtsteuerung für mehrere Lampen
DE2719225A1 (de) Schaltungsanordnung zur einschaltung einer von einer blitzlichteinheit getrennten anzeigeeinrichtung fuer die beendigung der aufladung
DE2404634A1 (de) Steuervorrichtung fuer thyristoren
DE3148074C2 (de) Stromversorgungsschaltung für die Photometersteuerschaltung eines automatischen Elektronenblitzgerätes
DE2942435C2 (de) Elektrische Schaltung für eine Kamera
EP0003621B1 (de) Elektronenblitzgerät /Kamera - Kombination
DE3401463A1 (de) Elektronisches blitzgeraet
DE3326610A1 (de) Fotometrische schaltung in einer fotografischen blitzeinrichtung
DE3207280A1 (de) Elektrisches blitzgeraet
DE3028526A1 (de) Einrichtung zum einfuegen von daten in photographien
DE2941462C2 (de) Fotografische Kamera mit automatischer Synchronisierung mit einem elektronischen Blitzgerät
DE2743913A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein photo- blitzlichtgeraet
DE3015224A1 (de) Steuerschaltung fuer eine kamera oder eine motorantriebseinheit
DE2606780A1 (de) Elektronisches blitzgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition