DE2921784C2 - Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Einstellung des Vormagnetisierungsstroms für den Sprechkopf eines Tonbandgerätes mit getrennten Köpfen - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Einstellung des Vormagnetisierungsstroms für den Sprechkopf eines Tonbandgerätes mit getrennten Köpfen

Info

Publication number
DE2921784C2
DE2921784C2 DE2921784A DE2921784A DE2921784C2 DE 2921784 C2 DE2921784 C2 DE 2921784C2 DE 2921784 A DE2921784 A DE 2921784A DE 2921784 A DE2921784 A DE 2921784A DE 2921784 C2 DE2921784 C2 DE 2921784C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bias current
level
output
frequency
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2921784A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2921784A1 (de
Inventor
Hiromu Kyoto Tabata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Onkyo Corp
Original Assignee
Onkyo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Onkyo Corp filed Critical Onkyo Corp
Publication of DE2921784A1 publication Critical patent/DE2921784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2921784C2 publication Critical patent/DE2921784C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/027Analogue recording
    • G11B5/03Biasing

Landscapes

  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)

Description

10
— ein zusammengesetztes Eichsignal durch Mischen eines niederfrequenten Tonsignals und eines höherfrequenten Tonsignals, die auf gleiche Pegel eingestellt sind, erzeugt und aufgezeichnet wird,
— das aufgezeichnete zusammengesetzten Eichsignal während des Bandlaufs unmittelbar danach wiedergegeben wird,
— das wiedergegebene zusammengesetzte Eichsignal gefiltert und dabei in eine niederfrequente und eine höherfrequente Signalkomponente aufgeteilt wird, deren Gleichspannungspegel miteinander verglichen werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
25
— bei der Aufzeichnung des zusammengesetzten Eichsignals der Vormagnetisierungsstrom stufenweise geändert wird und
— die Änderung des Vormagnetisierungsstroms bei der Aufzeichnung des Eichsignals gestoppt wird, sobald die Pegel der ausgefilterten niederfrequenten und höherfrequenten Komponenten des wiedergegebenen Eichsignals im wesentlichen gleich sind, bzw. der Pegelunterschied sich gerade umgekehrt hat, indem der Pegel der einen Signalkomponente, welche zunächst niedriger war als der Pegel der anderen Komponente gerade höher geworden ist als der der anderen Komponente.
2. Schaltungsanordnung zur automatischen Einstellung des Vormagnetisierungsstroms für den Sprechkopf eines Tonbandgerätes mit getrennten Köpfen zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 mit
— zwei Eichsignalgeneratoren, die ein niederfrequentes und ein höherfrequentes Tonsignal mit gleichem Pegel erzeugen und an eine Mischstu- so fe angeschlossen sind, die ein aus diesen Tonsignalen zusammengesetztes Eichsignal liefern,
— einem über einen Aufnahmeverstärker mit dem Sprechkopf verbundenen Auswahlschalter, der einen mit einer Tonsignalleitung verbundenen Kontakt und einen an den Ausgang der Mischstufe angeschlossenen Kontakt aufweist,
— einer ebenfalls an den Sprechkopf angeschlosidnen Einstellschaltung für den Vormagnetisie- ω rungsstrom,
— einem Hochpaß- und einem Tiefpaßfilter, die über einen Wiedergabeverstärker an den Hörkopf angeschlossen sind und deren Ausgänge über eine Vergleicherschaltung mit einer Abschalteinrichtung verbunden sind,
— eine Zählerschaltung (14), die während des Bandlaufs von einem Impulsgenerator (12) dabei erzeugte Impulse empfängt, über einen Digital-Analog-Wandler (15) an einen Vormagnetisierungsoszillator (6) angeschlossen ist, der den stufenweise sich ändernden Vormagnetisisrungsstrom an den Sprechkopf (7) liefert,
— die Ausgänge des Hoch- und Tiefpaßfilters (17 und 18) über Gleichrichterschaltungen (18 und 20) an die Vergleicherschaltung (22) angeschlossen sind, die ein Ausgangssignal in Impulsform dann liefert, wenn die gleichgerichteten Spannungen gleich sind oder die gleichgerichtete Spannung am Ausgang des einen Filters, welche zunächst geringer war als die Ausgangsspannung am anderen Filter, gerade größer geworden ist als die Ausgangsspannung am anderen Filter,
— an den Ausgang der Vergleicherschaltung (22) ein Λ-S-Flip-Flop (23) mit zwei Ausgängen (F, F% die bezüglich ihrer Pegel invers zueinander sind und welche bei Triggerung durch das impulsförmige Ausgangssignal der Spannungsvergleicherschaltung (22) von einem Zustand in den anderen kippen, angeschlossen ist,
— der eine Ausgang (F) des Λ-5-Flip-Flop (23) an einen Eingang einer UND-Schaltung (13) angeschlossen ist, welche in Abhängigkeit vom hohen oder niedrigen Pegel dieses Flip-Flop-Ausgangs die aufeinanderfolgenden Impulse des an dem anderen Eingang der UND-Schaltung (13) angeschlossenen Impulsgenerators (12) als Eingangssignal für die Zählerschaltung (14) hindurchläßt oder sperrt,
— der andere Ausgang (F) des R-S- Flip- Flop (23) den Auswahlschalter (25) ansteuert zum Umschalten zwischen dem mit der Tonsignalleitung verbundenen Kontakt (L) und dem mit der Mischstufe (4) verbundenen Kontakt (C) in Abhängigkeit vom hohen oder niedrigen Pegel dieses Flip-Flop-Ausgangs und
— eine Startimpulseingangsklemme (24), welche bei Beginn des Aufnahmebetriebs einen Startimpuls empfängt zum Zurücksetzen der Zählerschaltung (14) und des fl-S-Flip-Flop (23) an den R-S-Flip-Flop (23) angeschlossen ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß der Digital-Analog-Wandler (15) eine Ausgangsspannung abgibt, die sich zeitlich schrittweise ändert und daß die Spannungsvergleicherschaltung (22) ein impulsförmiges Ausgangssignal abgibt, wenn die gleichgerichtete Spannung des Hochpaßfilters (17) gerade größer geworden ist als die Ausgangsspannung des Tiefpaßfilters (19).
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verstellschaltung (21) an den Ausgang der Gleichrichterschaltung (20) für das Tiefpaßfilter (19) angeschlossen ist, welche die gleichgerichtete Ausgangsspannung der Gleichrichterschaltung (20) um einen Spannungsbetrag verändert, der geringer ist als die gleichgerichtete Ausgangsspannung der Gleichrichterschaltung (20), jedoch größer ist als eine mögliche Rauschspannung.
■dadurch gekennzeichnet, daß
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Schaltungsanord-
nung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Schaltungsanordnung sind aus der US-PS 40 11 585 bekannt:
Bei der Tonwiedergabe ergeben sich in Abhängigkeit vom Vormagnetisierungsstrom Änderungen des Ausgangspegels. Die Abhängigkeit dieser beiden Änderungen voneinander ändert sich als Funktion der Frequenz , des aufgezeichneten Tons, wie aus der F i g. 1 zu ersehen ist In dieser Figur ist auf der Abszisse der Vormagnetisierungsstrom und auf der Ordinate der Ausgangspegel des wiedergegebenen Tones aufgezeichnet Es sind zwei Kurven dargestellt, nämlich für Töne mit 400 Hz und 1OkHz.
Aus dieser Kurvendarstellung ergibt sich, daß das Verhältnis der Änderung des Ausgangspegels bei der is Tonwiedergabe zur Änderung des Vormagnetisierungsstroms geringer ist bei niedrigen Frequenzen als bei höheren Frequenzen.
Eine Änderung der Stärke des Vormagne'isierungsstroms wirkt sich daher auf die Frequenzcharakteristik des wiedergegebenen Tones bei einem vorgegebenen Tonbandgerät bei höheren Frequenzen in verstärktem Maße aus, wie das in der F i g. 2 dargestellt ist
Um optimale Frequenzcharakteristiken mit einem möglichst breiten flachen Bereich zu erzielen, ist es notwendig, den Vormagnetisierungsstrom in geeigneter Weise auszuwählen, so daß sowohl bei vergleichsweise niedrigen Frequenzen (beispielsweise bei 400 Hz) und bei vergleichsweise hohen Frequenzen (beispielsweise bei 10 kHz) der gleiche Ausgangspegel bei der Tonwiedergabe erzielt wird. Ein derartiger optimaler Vormagnetisierungsstrom ist, wie in den F i g. 1 und 2 dargestellt, bei Pq.
Die Korrelation zwischen dem Vormagnetisierungsstrom und dem Pegel bei der Tonwiedergabe ändert sich außerdem mit den magnetischen Eigenschaften des Tonbandes. Bei höheren Frequenzen wirken sich Abweichungen der magnetischen Eigenschaften in erhöhtem Maße aus.
Die F i g. 3 zeigt in Gegenüberstellung charakteristisehe Kurven in ähnlicher Darstellung wie in der F i g. 1, nämlich für 400 Hz und 10 kHz für ein CrO2-Band (ausgezogene Linien), welches im allgemeinen als normales Band bezeichnet wird und für ein ^-Fe2Os-Band (strichpunktierte Linien). Aus der Kurvendarstellung ist zu ersehen, daß für das CrO2-Tonband der optimale Vormagnetisierungsstrom bei Po liegt. Für diesen Vormagnetüiierungsstrom ergibt sich der gleiche Ausgangspegel bei der Tonwiedergabe sowohl bei 400Hz und 1OkHz. Dieser Strom ist größer als der 'O Vormagnetisierungsstrom P0 für das )>-Fe2O3-Band bei optimalen Bedingungen. Das bedeutet, daß für ein CK>2-Band ein höherer Vormagnetisierungsst-om erforderlich ist als für ein y-Fe^-Band, um ideale Frequenzcharakteristiken bei der Tonwiedergabe mit einem möglichst breiten flachen Bereich zu erzielen.
Es ist daher notwendig, den optimalen Vormagnetisierungsstrom auch in Abhängigkeit von den magnetischen Eigenschaften des gerade verwendeten Bandmaterials auszuwählen, um bei der Wiedergabe ideale Frequenzcharakteristiken mit einem möglichst breiten flachen Bereich zu erzielen. Für die Verwendung verschiedener Arten von Tonbändern, deren magnetische Eigenschaften sich voneinander unterscheiden (beispielsweise für CrO2-, FeCr-, y-Fe2O3-Bänder usw.), müssen daher am Tonbandgerät entsprechende Vorkehrungen getroffen sein. Insbesondere bei Cassettengeräten sind Einrichtungen vorhanden, um den Vormagnetisierungsstrom in Abhängigkeit vom ver- · wendeten Tonbandmaterial einaisteBen,
Aus der, US-PS 4011 585 ist es bei dem eingangs genannten Verfahren und der eingangs genannten Schaltungsanordnung bekannt, daß es in Abhängigkeit vom jeweils zu verwendenden Magnetbandtyp notwendig ist den Vormagnetisierungsstrom für die Aufzeichnung sowie die Aufsprechentzerrercharakteristik optimal einzustellen. Hierzu sind zwei Steuerschaltungen vorgesehen, nämlich eine Steuerschaltung zur optimalen Einstellung des Aufsprechentzerrers und eine Steuerschaltung zur Einstellung des Vormagnetisierungsstroms. Von diesen beiden Steuerschaltungen wird nur die Steuerschaltung für den Aufsprechentzerrer vom Hoch- und Tiefpaßfilter angesteuert Hingegen wird die Steuerschaltung für die Einstellung des Vormagnetisierungsstroms nur vom Tiefpaßfilter angesteuert
Dabei müssen die folgenden beiden Schritte durchgeführt werden:
1. Es wird ein niederfrequentes Tonsignal gleichzeitig aufgenommen und wiedergegeben, wobei der Vormagnetisierungsstrom für die Aufnahme geändert wird. Der Vormagnetisierungsstrom wird bei einem optimalen Wert für einen minimalen
. Klirrfaktor durch Stoppen der Änderung des Vormagnetisierungsstroms eingestellt sobald der Wiedergabepegel einige Dezibel unter seinem maximalen Wert liegt Die Änderung des Vormagnetisierungsstroms erfolgt durch kontinuierliches Aufladen eines Kondensators, wobei das Aufladen bei Erreichen des optimalen Wertes gestoppt wird. Bei einem Kondensator ist jedoch naturgemäß ein elektrischer Entladungsvorgang unvermeidbar, so daß im Lauf der Zeit der eingestellte Vormagnetisierungsstrom sich zwangsläufig ändert.
2. Anschließend wird zur Erzielung einer optimalen Aufsprechentzerrercharakteristik ein Mischsignal mit einem hochfrequenten und einem niederfrequenten Tonsignalanteil, beispielsweise mit einer Niederfrequenzkomponente von 400 Hz und einer Hochfrequenzkomponente von 1OkHz aufgenommen und wiedergegeben. Dabei wird jedoch der Vormagnetisierungsstrom bei dem vorher ermittelten optimalen Wert festgehalten. Die Wiedergabepegel der niederfrequenten Signalkomponente und der hochfrequenten Signalkomponente werden dabei verglichen und die Änderung der Charakteristik des Aufsprechentzerrers wird dann angehalten, wenn die beiden Pegel im wesentlichen miteinander übereinstimmen. Durch die Bestimmung einer optimalen Aufsprechentzerrercharakteristik soll eine flache Wiedergabefrequenzchrakteristik erzielt werden. Hierzu werden zwei getrennte Einstellverfahren benötigt.
Aus der US-PS 27 91 640 ist zur Erzielung einer flachen Frequenzcharakteristik ein weiteres zweistufiges Einstellverfahren bekannt:
1. In einem Netzwerk werden der Aufnahmepegel und der Wiedergabepegel einer niederfrequenten Eichsignalkomponente (etwa 1 kHz), die durch einen Oszillator erzeugt wird, miteinander verglichen. In Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis wird der Verstärkungsgrad eines Verstärkers für den Vormagnetisierungsstrom geändert, um den
Aufnahmepegel und den Wiedergabepegel des Niederfrequenzsignales einander anzugleichen.
2. Ferner wird für eine hochfrequente Eichsignalkomponente (8 kHz), welche von einem anderen Oszillator erzeugt wird, der Aufnahmepegel mit dem Wiedergabepegel verglichen. Aufgrund des Vergleichsergebnisses wird auch hier der Verstärkungsgrad eines Verstärkers für den Vormagnetisierungsstrom so eingestellt, daß der Pegel des Eingabesignals beim Aufnahmebetrieb gleich dem Ausgangspegel des Wiedergabesignals, und zwar für die hohen Frequenzen, ist.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen eine vereinfachte Einstellung des Vormagnetisierungsstroms, der dann beim jeweiligen Aufnahmebetrieb fest eingestellt bleibt, erzielt wird.
Diese Aufgabe wird verfahrensgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und vorrichtungsgernäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 gelöst.
Die Unteransprüche enthalten Weiterbildungen der Erfindung.
Wenn daher die niederfrequente und die höherfrequente Signalkomponente, welche das zusammengesetzte Eichsignal bilden und den gleichen Pegel aufweisen, auf dem Band aufgezeichnet werden und unmittelbar danach vom Band wiedergegeben werden, während in zeitlicher Aufeinanderfolge schrittweise der Vormagnetisierungsstrom bei der Tonaufzeichnung geändert wird, wie das beispielsweise in der F i g. 4 dargestellt wird, besitzt auch das wiedergegebene Eichsignal Ausgangssignalpegel mit schrittweisen Anderungen in zeitlicher Folge, wie das beispielsweise in F i g. 5 dargestellt ist. Um den optimalen Vormagnetisierungsstrom zu erhalten, durch den bei der Wiedergabe Frequenzcharakteristiken mit dem breitest möglichen flachen Bereich erzielt werden können, wird die stufenweise Änderung des Vormagnetisierungsstroms dann gestoppt, wenn die Gleichspannungspegel für die niederfrequente und die höherfrequente Signalkomponente gleich sind, oder wenn, wie aus der F i g. 5 hervorgeht, der Pegel der höherfrequenten Signalkomponente gerade höher geworden ist als der Pegel der niederfrequenten Signalkomponente.
Auf diese Weise läßt sich mit der Erfindung zur Erzielung der Frequenzcharakteristik mit breitem flachen Bereich eine optimale Einstellung des Vormagnetisierungsstroms automatisch zu jeder Zeit genau und rasch erzielen, unabhängig davon, weiche Art von Bandmaterial gerade bei der Aufzeichnung verwendet wird. Es sind keine zusätzlichen manuellen Handgriffe notwendig. Das Tonbandgerät braucht lediglich in den 55 ' Aufnahmebetrieb geschaltet werden. Die Einsteilung des Vormagnetisierungsstroms ist daher im Vergleich zu herkömmlichen Techniken äußerst vereinfacht. Ferner ist es möglich, daß der Vormagnetisierungsstrom in digitaler Weise mit Hilfe des Zählers automatisch eingestellt wird. Damit läßt sich durch einen numerischen, durch den Zähler angezeigten Wert der optimale Vormagnetisierungsstrom einstellen, wobei dieser optimale Wert solange als Festwert vorliegt, solange der numerische Wert unverändert bleibt
Anhand der Figuren wird die Erfindung noch näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Kurvendarstellung, welche die Beziehung zwischen dem Vormagnetisierungsstrom bei der Tonaufzeichnung und dem Ausgangspegel bei der Wiedergabe für Frequenzen von 400 Hz und 100 kHz darstellt;
F i g. 2 eine Frequenzcharakteristik der Tonwiedergabe eines Magnetbandes, welche bei Änderung des Vormagnetisierungsstroms die Änderung der Ausgangspegel der wiedergegebenen Töne darstellt;
F i g. 3 eine ähnliche Darstellung wie in F i g. 1 für zwei verschiedene Magnetbänder;
F i g. 4 eine Kurvendarstellung für die schrittweise Änderung des Vormagnetisierungsstroms nach der Zeit;
Fig.5 eine Kurvendarstellung des Wiedergabecharakteristiken des Tonbandgerätes, welche die zeitliche Änderung der beiden Ausgangspegel des wiedergegebenen Eichsignals darstellt;
F i g. 6 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung und
F i g. 7 ein Zeitdiagramm mit untereinander in Beziehung stehenden Änderungen von elektrischen Signalen und Leitungszuständen an verschiedenen Punkten der in der F i g. 6 gezeigten Schaltungsanordnung.
Die F i g. 6 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels.
In der Fig.6 ist eine Eingangsklemme 1 für die Tonsignalleitung vorgesehen. Eichsignalgeneratoren 2 und 3 liefern an ihren Ausgängen ein niederfrequentes Tonsignal (beispielsweise eine Sinuswelle von 400 Hz) und ein höherfrequentes Tonsignal (beispielsweise eine sinusförmige Welle von 1OkHz). Diese beiden Tonsignale haben gleiche Pegel. Eine Mischstufe 4 mischt die beiden Ausgangssignale der Eichsignalgeneratoren und erzeugt ein zusammengesetztes Eichsignal. In der Figur sind ferner dargestellt ein Aufnahmeverstärker 5, ein Vormagnetisierungsoszillator 6, ein Sprechkopf 7, ein Magnetband 8, ein Hörkopf 9, eine Wiedergabeentzerrerschaltung 10 und ein Wiedergabeverstärker 11.
Außerdem besitzt das Gerät die folgenden, noch näher erläuterten Bauteile: Mittel, welche das Tonbandgerät automatisch in den Betrieb für die Einstellung des Vormagnetisierungsstroms bei der Tonaufzeichnung setzen, wenn das Tonbandgerät manuell auf Aufnahmebetrieb geschaltet ist. Mittel zur Änderung des Vormagnetisierungsstroms nach der Zeit, Mittel zum Vergleichen der Ausgangspegel der beiden wiedergegebenen Komponenten des Eichsignals, Mittel zum Stoppen der Änderung des Vormagnetisierungsstroms in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis zu dem Zeitpunkt zu welchem automatisch der optimale Vormagnetisierungsstrom erzielt wird, wodurch die Einstellung des Vormagnetisierungsstroms beendet wird und rviiiiel zur automatischen Umschaltung des Tonbandgerätes in den normalen Aufnahmebetrieb nach Beendigung der Einstellung des Vormagnetisierungsstroms. Im folgenden werden anhand der F i g. 6 die einzelnen Bauteile beschrieben, mit denen die vorstehenden Funktionen durchgeführt werden können. Es sind dies die folgenden Bauteile:
Ein Impulsgenerator 12, eine UND-Schaltung 13, eine Zählerschaltung 14, ein Digital-Analog-Wandler 15, ein Trennverstärker 16, ein Hochpaßfilter 17, ein Tiefpaßfilter 19, Gleichrichterschaltungen 18 und 20, eine Gleichstromverstellschaltung 21, eine SpannungsvergleicheiTchaltung 22, ein Ä-S-Flip-Flop 23, eine Startimpulseingangsklemme 24 und ein Auswahlschalter 25. Mit + B ist eine konstante Spannungsquelle für den Trennverstärker 16 bezeichnet
Die Funktionsweise der in der Figur dargestellten
Schaltungsanordnung ist die folgende:
Um das Gerät in Startbetrieb zu bringen, muß die Bedienungsperson lediglich die Aufnahmetaste (nicht näher dargestellt) des Tonbandgerätes betätigen. Das Tonbandgerät ist dann in den Aufnahmebetrieb geschaltet. Der Auswahlschalter 25 wird dann automatisch so eingestellt, daß eine Verbindung mit einem Eichsignalkontakt C hergestellt ist. Dies erfolgt mit Hilfe des tf-S-Flip-Flops 23, wie im einzelnen noch weiter unten beschrieben wird.
Bei Beginn des Laufes des Magnetbandes 8 erzeugt der Impulsgenerator 12 aufeinanderfolgende Impulse, welche durch die UND-Schaltung 13 hindurchgelangen und in die Zählerschaltung 14 als Eingangssignal (Wellenform (a) in F i g. 7) eingegeben werden.
Die Zählerschaltung 14 zählt die Anzahl der Impulse und das digitale Ausgangssignal des Zählers wird an den Digital-Analog-Wandler 15 weitergeleitet.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel gibt der Digital-Analog-Wandler 15 in Abhängigkeit vom digitalen Eingangssignal ein analoges Ausgangssignal ab, das sich stufenweise in Abhängigkeit von der Impulszählung ändert und eine Gleichspannung sein kann.
Die stufenförmige Ausgangsspannung wird durch den Trennverstärker 16 verstärkt und die verstärkte stufenförmige Spannung wird an den Vormagnetisierungsoszillator 6 weitergeleitet.
Der Vormagnetisierungsoszülator 6 erzeugt als Ausgang den Vormagnetisierungsstrom bei der Aufnahme, dessen Amplitude proportional zur stufenförmigen Eingangsspannung ist. Diese Amplitude verringert sich stufenförmig nach der Zeit, insbesondere direkt proportional zur Impulszählung (Stromstärkeverlauf (b) in F i g. 7).
Außerdem werden die nieder- und höherfrequenten Tonsignale der Eichgeneratoren 2, 3 durch die Mischstufe 4 gemischt, so daß ein zusammengesetztes Eichsignal entsteht, das durch den Auswahlschalter 25 und den Aufnahmeverstärker 5 hindurchgeleitet wird und dem Vormagnetisierungsstrom hinzugefügt wird und schließlich mittels des Sprechkopfes 7 auf dem laufenden Band 8 aufgezeichnet wird.
Das auf dem laufenden Band 8 aufgezeichnete zusammengesetzte Eichsignal wird dann unmittelbar nach dem Aufzeichnen über den Hörkopf 9 wiedergegeben. Das wiedergegebene zusammengesetzte Eichsignal wird durch die Wiedergabeentzerrerschaltung 10 und den Wiedergabeverstärker 11 an das Hochpaßfilter 17 und das Tiefpaßfilter 19, welche parallel geschaltet sind, weitergeleitet.
Das zusammengesetzte Kichsignal wird durch das Hochpaßfilter 17 und das Tiefpaßfilter 19 in zwei Signalkomponenten aufgeteilt, von denen die eine eine höhere und die andere eine niedrigere Frequenz aufweisen. Diese beiden Signalkomponenten werden durch die Gleichrichterschaltungen 18 und 20 gleichgerichtet.
Die gleichgerichteten Spannungen ändern sich gemäß der in der F i g. 7 dargestellten Kurvendarstellung (c). Für die hochfrequente Signalkomponente ergibt sich die ausgezogene Kurve und für die niederfrequente Signalkomponente die strichlierte Kurve.
Die beider, gleichgerichteten Gleichspannungen werden miteinander in der Spannungsvergleicherschaltung 22 verglichen. Die Ausgangsspannung der Spannungsvergleicherschaltung 22 ist durch die Wellenform (d) in der F i g. 7 wiedergegeben. Aus dieser Wellenform ist ersichtlich, daß die Ausgangsspannung von einem niedrigen Pegel »0« auf einen hohen Pegel »1« springt, sobald im Verlauf der stufenweisen Änderungen der gleichgerichteten Spannungen die von der höherfrequenten Signalkomponente abgeleitete gleichgerichtete Spannung die von der niederfrequenten Signalkomponente abgeleitete gleichgerichtete Spannung übersteigt, d. h„ wenn der Eingangszustand umgekehrt wird.
Wenn der hohe Pegel »1« der Spannungsvergleicher-
H) schaltung 22 an das fl-S-Flip-Flop 23 weitergeleitet wird, springt der Ausgang F des Flip-Flops vom zunächst hohen Pegel »1« auf niederen Pegel »0« (Wellenform (e) in Fig. 7) und der Ausgang F des Flip-Flops springt vom zunächst niedrigen Pegel »0« auf
ι? hohen Pegel »1« (Wellenform (F) in Fig. 7). Der auf niedrigem Pegel »0« befindliche Ausgang Fbewirkt, daß die UND-Schaltung 13 die an die Zählerschaltung 14 gelieferten Impulse sperrt. Die Zählerschaltung wird bei der bis dahin gezählten Impulsanzahl angehalten.
Zu diesem Zeitpunkt wird dann auch die Änderung des Vormagnetisierungsstroms bei der Aufzeichnung beendet. Dies erfolgt dann, wenn die gleichgerichteten Ausgangspegel der beiden Signalkomponenten des wiedergegebenen Eichsignals im wesentlichen gleich sind. Das bedeutet außerdem, daß dann der Vormagnetisierungsstrom im wesentlichen seine optimale Stromstärke erreicht hat. Diese Stromstärke wird unverändert beibehalten.
Dadurch, daß der Ausgang F des Flip-Flop 23 vom niedrigen Eingangspegel »0« auf den hohen Pegel »1«, wie schon beschrieben, springt, wird die leitende Verbindung zum Eichsignalkontakt Cim Auswahlschaiter 25 unterbrochen und es wird eine leitfähige Verbindung zu einem Tonsignalleitungskontakt L (Wellenform (g)in Fig. 7) hergestellt. Es sind dann alle Vorbereitungen getroffen, um den Aufnahmebetrieb über die Tonsignalleitung bei optimaler Einstellung des Vormagnetisierungsstroms für die Tonaufzeichnung zu beginnen.
4« Zum Start der vorstehend beschriebenen Betriebsfunktion wird ein Startimpuls erzeugt, indem die Aufnahmetaste des Tonbandgerätes manuell betätigt wird. Dieser Startimpuls wird an die Startimpulseingangsklemme 24 (Wellenform (h) in Fig. 7) gelegt. Zu
■»5 diesem Zeitpunkt erfolgt der Start der tatsächlichen Aufzeichnung. Dabei befindet sich das gesamte System im Startzustand. Das Flip-Flop 23 befindet sich hierbei im Ausgangszustand, wobei der Ausgang Feinen hohen Pegel »1« und der Ausgang Feinen niedrigen Pegel »0«
so aufweisen. Auch die Zählerschaltung 14 ist in den Ausgangszustand, nämlich auf die Zählung »0« zurückgesetzt.
Wie aus der F i g. 6 noch zu ersehen ist, ist zwischen den Ausgang der Gleichrichterschaltung 20 für die niederfrequente Signalkomponente des Eichsignals und den Eingang der Spannungsvergleicherschaltung 22 eine Gleichstromverstellschaltung 21 geschaltet. Diese dient zur Beseitigung von Fehlfunktionen, welche unter Umständen durch unerwünschtes Umspringen des
(>o Ausgangs der Spannungsvergleicherschaltung 22 auf hohen Pegel »1« unter dem Einfluß von schwachen wandernden Rauschanteilen, denen keine Signalwirkung zukommt, erfolgen kann. Auf diese Weise wird eine ständige Vorspannungsverschiebung in geeignetem Umfang erzielt, so daß der Ausgang der Spannungsvergleicherschaltung 22 mit Sicherheit einen ungestört niedrigen Pegel »0« aufweist, wenn keine eine bestimmte Tätigkeit hervorrufende Signalwirkung vor-
handen ist.
Die Vorspannungsverschiebung macht lediglich einen geringen Teil der gleichgerichteten Ausgangsgleichspannung der wiedergegebenen niederfrequenten Signalkomponente des Eichsignals aus, welche am Ausgang der Gleichrichterschaltung 20 vorhanden ist. Diese Gleichspannungsverschiebung der Vorspannung muß jedoch andererseits größer sein als ein durch Rauschen hervorgerufenes Abwandern und ist normalerweise auf etwa 10 mV festgesetzt.
Im vorstehenden Ausführungsbeispiel erfolgt eine schrittweise Änderung des Vormagnetisierungsstroms nach der Zeit, wobei der Vormagnetisierungsstrom Schritt für Schritt verringert wird. Die Änderung des
10
Vormagnetisierungsstroms wird dann gestoppt, wenn der gleichgerichtete Ausgangspegel der wiedergegebenen höherfrequenten Signalkomponente des Eichsignals höher wird als der gleichgerichtete Ausgangspegel der niederfrequenten Signalkomponente des wiedergegebenen Eichsignals. Es ist natürlich auch möglich, das System insgesamt umzukehren, d. h., daß man bei der Aufzeichnung des Eichsignals den Vormagnetisierungsstrom stufenweise erhöht und dann die Änderung des Vormagnetisierungsstroms beendet, wenn der gleichgerichtete Pegel der höherfrequenten Signalkomponente des wiedergegebenen Eichsignals niedriger wird als der gleichgerichtete Pegel der niederfrequenten Signalkomponente des wiedergegebenen Eichsignals.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur automatischen Einstellung des Vormagnetisierungsstroms für den Sprechkopf eines Tonbandgerätes mit getrennten Köpfen, bei dem während des Bandlaufs tonfrequente Eichsignale über den Sprechkopf aufgenommen und unmittelbar danach über den Hörkopf wiedergegeben werden, bei dem
DE2921784A 1978-05-30 1979-05-29 Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Einstellung des Vormagnetisierungsstroms für den Sprechkopf eines Tonbandgerätes mit getrennten Köpfen Expired DE2921784C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53065379A JPS6025801B2 (ja) 1978-05-30 1978-05-30 録音バイアス電流自動調整装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2921784A1 DE2921784A1 (de) 1979-12-06
DE2921784C2 true DE2921784C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=13285272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2921784A Expired DE2921784C2 (de) 1978-05-30 1979-05-29 Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Einstellung des Vormagnetisierungsstroms für den Sprechkopf eines Tonbandgerätes mit getrennten Köpfen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4253122A (de)
JP (1) JPS6025801B2 (de)
CA (1) CA1113603A (de)
DE (1) DE2921784C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000715A1 (en) * 1978-03-01 1979-10-04 Pioneer Electronic Corp Magnetic recorder/reproducer
JPS6017053Y2 (ja) * 1979-07-06 1985-05-27 ナカミチ株式会社 記録バイアス設定装置
JPS5724004A (en) * 1980-07-17 1982-02-08 Olympus Optical Co Ltd Bias control device
DE3166970D1 (en) * 1980-08-20 1984-12-06 Bang & Olufsen As Bias control method and apparatus for magnetic recording
GB2111291B (en) * 1981-10-15 1985-10-09 Victor Company Of Japan Automatic bias current setting
US4657197A (en) * 1983-10-07 1987-04-14 American Multimedia, Inc. Cassette tape loader apparatus for testing the presence of magnetic storage medium on a given side of a tape
US4578644A (en) * 1983-10-07 1986-03-25 American Multimedia, Inc. Method and apparatus for testing the presence of magnetic storage medium on a given side of a tape
US5196967A (en) * 1987-11-19 1993-03-23 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Holland Shiftung & Co. Method of automatically optimizing the recording bias for a video signal, and arrangement for carrying out the method
JPH04176002A (ja) * 1990-11-07 1992-06-23 Sanyo Electric Co Ltd テープレコーダーの録音バイアス自動調整回路
BE1008032A3 (nl) * 1994-01-20 1995-12-12 Philips Electronics Nv Kalibratiesysteem met een kalibratieinrichting voor het kalibreren van een optekeninrichting.
DE19955740A1 (de) * 1999-11-18 2001-06-28 Gansel Reinhard Körperlageerfassung und Korrektur mittels Vibrationselementen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791640A (en) * 1953-11-27 1957-05-07 Rca Corp Magnetic sound recording
JPS5751161B2 (de) * 1974-03-12 1982-10-30
US4011585A (en) * 1974-07-12 1977-03-08 Pioneer Electronic Corporation Magnetic recording reproducing system
JPS5276909A (en) * 1975-12-23 1977-06-28 Shin Shirasuna Electric Corp Method of setting bias for magnetic recorder* reproducer

Also Published As

Publication number Publication date
US4253122A (en) 1981-02-24
JPS6025801B2 (ja) 1985-06-20
DE2921784A1 (de) 1979-12-06
CA1113603A (en) 1981-12-01
JPS54161306A (en) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551326C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung eines Mittenkanalsignals in einer Stereowiedergabeanlage
DE1487276C3 (de) Baustein für eine Schaltungsanordnung zur Beeinflussung der Dynamik von Audiosignalen durch Kompression bzw. Expansion zur Störgeräuschvermittlung
DE2208820C3 (de) Ton- bzw. Schallmeßeinrichtung
DE2838293C2 (de) Schaltung zur Störgeräuschverminderung mittels Signalkompression und -expansion in getrennten Frequenzbereichen
DE2749986C2 (de)
DE2909352C2 (de)
DE2921556C2 (de) Einrichtung zur Einstellung eines Bandaufzeichnungsgerätes
DE2723172B2 (de) Rauschunterdrückungssystem, insbesondere für Kassetten-Magnetbandgeräte
DE3006810C2 (de)
DE3237988A1 (de) Hoergeraet
DE2236709A1 (de) Einstellbares bandpassfilter
DE2035479A1 (de) Signalkompressor oder -expander
DE2921784C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Einstellung des Vormagnetisierungsstroms für den Sprechkopf eines Tonbandgerätes mit getrennten Köpfen
DE2406258C2 (de) Schaltung zur automatischen Dynamik-Kompression oder -Expansion
DE2222531C2 (de) Rauschunterdrückungskompander
DE2657592C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der HF-Vormagnetisierung bei der Tonaufzeichnung
DE3025627A1 (de) Vorrichtung und system zur aufzeichnung von tonfrequenzsignalen auf einem magnetischen aufzeichnungstraeger
DE3134669C2 (de) Schaltungsanordnung zur Rauschverminderung eines Signals
DE3208525A1 (de) Rauschverminderungsvorrichtung
DE3102802A1 (de) Schaltungsanordnung zur rauschverminderung bzw. pegelkompression/pegeldehnung von signalen
DE3514065C2 (de)
EP0639038B1 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln eines Stereosignals
DE849012C (de) Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeanlage
DE2916776C3 (de) Anordnung zur Einstellung des Vormagnetisierungsstromes des Aufnahmemagnetkopfes in einem Tonbandgerät
DE3504407A1 (de) Frequenznachlaufeinrichtung in einem stereo-fm-rundfunkempfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, VOGESER & PARTNER, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee