DE3025148A1 - Ringfoermiger fadenwicklungskoerper und vorrichtung zu seiner herstellung - Google Patents

Ringfoermiger fadenwicklungskoerper und vorrichtung zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3025148A1
DE3025148A1 DE19803025148 DE3025148A DE3025148A1 DE 3025148 A1 DE3025148 A1 DE 3025148A1 DE 19803025148 DE19803025148 DE 19803025148 DE 3025148 A DE3025148 A DE 3025148A DE 3025148 A1 DE3025148 A1 DE 3025148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
winding
mandrels
driven
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803025148
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Hanke
Erich 4050 Mönchengladbach Vits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuehn Vierhaus & Cie AG
Original Assignee
Kuehn Vierhaus & Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuehn Vierhaus & Cie AG filed Critical Kuehn Vierhaus & Cie AG
Priority to DE19803025148 priority Critical patent/DE3025148A1/de
Publication of DE3025148A1 publication Critical patent/DE3025148A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/564Winding and joining, e.g. winding spirally for making non-tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D28/00Producing nets or the like, e.g. meshes, lattices
    • B29D28/005Reticulated structure comprising reinforcements of substantial or continuous length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • F16D3/62Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts the links or their attachments being elastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/78Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Ringförmiger Fadenwicklungskörper und Vorrichtung zu seiner
  • Herstellung Die Erfindung betrifft einen insbesondere als Verstärkungseinlage für mit Einstecklöchern versehene Gummiod.dgl. Ringscheiben dienenden, ringförmigen Fadenwicklungskörper mit aus übereinanderliegenden Fadenschlingen gebildeten Einsteckösen und jeweils dazwischen gelegenen Fadenverkreuzungsstellen sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Fadenwicklungskörpers.
  • In der Kraftfahrzeugindustrie wie aber auch auf anderen Gebieten der Technik werden beispielsweise für elastische Gestängeverbindungen, Wellenkupplungen od.dgl.
  • mit Einstecklöchern versehene Gummi- od.dgl. Ringscheiben benötigt, die mit der in diesen Bereichen üblichen hohen Sicherheit in Funktion und Lebensdauer Drehmomente und Verwindungen aufnehmen, dämpfen oder übertragen können. Dabei ist es bekannt, in solche Gummi-Ringscheiben Verstärkungseinlagen in Form von ringartigen Fadenwicklungskörpern mit aus übereinanderliegenden Fadenschlingen gebildeten Einsteckösen und jeweils dazwischen gelegenen Fadenverkreuzungsstellen einzubetten bzw. einzuvulkanisieren. Dafür werden gummierte textile Fäden in der in Fig. la der Zeichnung angedeuteten Weise in bestimmter Länge auf zwei Dornen D zu einem kompakten Fadenpaket E aufgewunden und danach mehrere sol#cher Fadenpakete E von Hand in einer Vulkanisierform zu dem in Fig. lb dargestellten Ringpaket R zusammengesetzt und in Gummi einvulkanisiert. Auch können dazu die einzelnen Fadenpakete E, wie in Fig. lc gezeigt, jeweils verschlungen bzw. verkreuzt werden, was günstigere technologische Werte ergibt. Das Zusammensetzen der einzelnen Fadenpakete zu dem ringförmigen Fadenwicklungskörper R ist aber recht umständlich und führt darüber hinaus auch noch zu keinem homogenen Wicklungsaufbau.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fadenwicklungskörper der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der wesentlich einfacher herstellbar, homogener aufgebaut ist und auch eine größere Wicklungsfestigkeit besitzt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Fadenwicklungskörper aus einem oder mehreren durchgehend verlaufenden Fäden besteht, wobei der einzelne Faden in regelmäßiger Wiederholung einer Wickelabfolge fortlaufend jeweils abwechselnd rechts- und linkssinnig um die Einsteckösen (Wickeldorne) sowie diese jeweils abwechselnd vollständig und nur teilweise außen umschliessend gewickelt ist. Bei mehrfädigem Wicklungsaufbau sind die einzelnen Fäden jeweils um einen Teilungsabstand der Einsteckösen (Wickeldorne) versetzt zueinander gewickelt.
  • Sofern der Wicklungskörper eine gerade Anzahl von Einsteckösen besitzen soll, empfiehlt sich dafür die Verwendung zweier durchgehend verlaufender Wicklungsfäden, weil damit ein entsprechend schnellerer Wicklungsaufbau erreicht werden kann und die Wicklungsfäden ohne Richtungsumkehr gewickelt werden können. Jedoch kann der Wicklungskörper auch bei einer geraden Anzahl von Einsteckösen einfädig gewickelt sein, wobei dann die Wicklungsrichtung des Fadens in jeder Wickellage jeweils umgekehrt verläuft.
  • In den Fig. 2, 3 und 3a der Zeichnung sind drei verschiedene Grundformen erfindungsgemäß beschaffener Fadenwicklungskörper beispielsweise dargestellt. Im Falle der Fig. 2 handelt es sich um einen mit drei Einsteckösen versehenen Fadenwicklungskörper, der zu diesem Zweck um die drei entsprechend angeordneten Wickeldorne 10, 10', 10'' einfädig in der Weise gewickelt wird, daß dabei der Faden 11 jeweils fortlaufend um den einen Wickeldorn 10' linkssinnig von innen nach außen voll umschligend unter Bildung der Einstecköse 12 herumgeführt und danach an dem nächstfolgenden Wickeldorn 10'' rechtssinnig lediglich außen anliegend vorbeigeführt wird. Dadurch kommt es zur jeweils abwechselnden Bildung der Einsteckösen 12, 12' und 12'' unter gleichzeitiger Bildung der einzelnen Fadenverkreuzungsstellen 13 sowie 14, wodurch sich ein homogener, fester Wicklungsaufbau ergibt. Sobald der Fadenwicklungskörper fertiggestellt ist, kann er von den Wicklungsdornen 10 abgestreift und zur Herstellung der in ihren Umrissen 15 strichpunktiert angedeuteten Gummiringsoheibe in die Vulkanisierform eingelegt werden. Die vorerwähnte einfädige Herstellung des Fadenwicklungskörpers kann mit gleichem Erfolg auch bei solchen mit fünf, sieben oder mehr ungeradzahlig vorhandenen Einsteckösen 12 angewendet werden, weil es dabei stets zu der abwechselnd voll und teilweisen Umschlingung der einzelnen Wickeldorne kommt.
  • Bei geradzahligen Anordnungen von Einsteckösen 12 bzw. Wickeldornen 10, wie im Falle der Fig. 3, wird der Fadenwicklungskörper vorteilhaft zweifädig gewickelt, um bei gleichbleibender Fadenverlegungsrichtung die vorerwähnte jeweils überspringende Bildung der aus den übereinanderliegenden Fadenschlingen gebildeten Einsteckösen 12 zu erzielen. Hier werden also die beiden Fäden 11, 16 jeweils um einen Teilungsabstand der Einsteckösen 12 versetzt zueinander gewickelt, wobei jeder einzelne Faden in der schon zu Fig. # beschriebenen Weise um die einzelnen Wickeldorne 10 bis 10''' jeweils abwechselnd links- und rechtssinnig sowie voll oder nur teilweise umschlingend herumgeführt wird. Mit solchen Doppelfäden 11, 16 können aber nicht nur mit geradzahligen Einsteckösen versehene Fadenwicklungskörper hergestellt werden, sondern ebenso gut auch solche mit ungeradzahligen Einsteckösen, weil sich auch dann ein homogener Wicklungsaufbau ergibt.
  • Wie Fig. 3c zeigt, können aber auch Fadenwicklungskörper mit einer geraden Anzahl von Einsteckösen 12 mit nur einem Faden 11 fortlaufend gewickelt werden. Dazu ist es dann aber notwendig, die Wicklungsrichtung des Fadens in jeder Wickellage jeweils umzukehren. Die jeweilige Richtungsumkehr des Wickelfadens 11 erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an dem Wickeldorn 10 bzw.
  • der Einstecköse 12'. Die eingezeichneten Richtungspfeile verdeutlichen die Fadenwicklungsrichtung. Es versteht sich, daß dieses Fadenwicklungsprinzip ebensogut auch für mit einer größeren geraden Anzahl von Einsteckösen versehenen Fadenwicklungsträgern verwendet werden kann, desgleichen grundsätzlich auch für Fadenwicklungskörper mit einer ungeraden Anzahl von Einsteckösen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin auch die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe die in den Fig. 2, 3 und 3a dargestellten sowie ähnlich beschaffene ringförmige Fadenwicklungskörper auf einfache und zuverlässige Weise maschinell hergestellt werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe sind an der erfindungsgemäß beschaffenen Vorrichtung ein mit in einer Reihe und in gleichen Abständen hintereinander angeordneten Wickeldornen versehener, scF ws/e0j2e6we¢1s um den doppelten Teilungsabstand der Dorne umlaufend anzutreibender Fadenwicklungsträger und daneben mindestens ein sowohl umlaufend als auch zugleich senkrecht zu seiner Umlaufbahn begrenzt beweglich anzutreibender Fadenführer vorgesehen, der während der Stillstandszeiten des Fadenwicklungstragers um dessen nächstgelegenen Wickeldorn eine mindestens zweifache volle Umdrehung vollführt und dabei zugleich jeweils über die beiderseits dieses Wickeldornes gelegenen Fadenverkreuzungslagen springt. Vorteilhaft können dazu zwei im Abstand zweier benachbarter Wickeldorne nebeneinander angeordnete, parallel geführte und synchron angetriebene Fadenführer vorgesehen sein.
  • Der Fadenwicklungsträger ist vorteilhaft als mit vertikaler Antriebswelle versehener Drehteller ausgebildet, auf dessen Oberseite die Wickeldorne in gleichmäßiger Umfangsverteilung stehend angeordnet sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • In den weiteren Figuren der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäß beschaffener Vorrichtungen sowie deren Wirkungsweisen in teilweise schematischer Darstellung wiedergegeben. Dabei zeigen Fig. 4 die Seitenansicht einer Vorrichtung zur Herstellung der in Fig. 3 dargestellten Fadenwicklungskörper, Fig. 5 verschiedene Arbeitsphasen dieser Vorrichtung in schematisch gehaltener Draufsicht auf die Fadenwicklungselemente, Fig. 6 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 4 in leicht geänderter Ausführungsform, Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung, und zwar für die Herstellung des in den Fig. 8 und 9 in der Draufsicht und Seitenansicht dargestellten bandförmigen Fadenwicklungskörpers.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung besitzt einen als Fadenwicklungsträger dienenden Drehteller 20, der am oberen Ende der in Lagern 21 des Maschinengestells 22 gelagerten, vertikal verlaufenden Antriebswelle 23 befestigt ist. Die Antriebswelle 23 ist begrenzt axial verschieblich gelagert und mit ihrem unteren ballig ausgebildeten Ende 24 auf der um eine horizontale Achse umlaufenden Exzenterscheibe 25 abgestützt, wozu die zwischen dem Gestell 22 und dem am Bund 26 gelegene Druckfeder 27 beiträgt. Der Drehteller 20 ist auf seiner Oberseite mit vier in gleichmäßiger Umfangsverteilung stehend angeordneten Wickeldornen 10 versehen. Auf diesen Wickeldornen 10 sind von den Fäden 11, 16 (Fig. 3) zu umwickelnde Abstreiferhülsen 28 vorgesehen, die auf einem auf dem Drehteller 20 begrenzt axial verschieblich gelagerten Abstreiferteller 29 lose aufliegen, der mit Bohrungen 29' für den Durchtritt der Wickeldorne 10 versehen ist. Der Abstreiferteller 29 ist über entsprechende Bohrungen im Drehteller 20 durchdringende Bolzen 29'' mit einem Hubteller 30 fest verbunden, der durch den an der Stelle 31 am Maschinengestell schwenkbew#eglich gelagerten Auswerferhebel 32 angehoben werden kann, um dadurch den um die Abstreiferhülsen 28 fertig gewickelten Fadenwicklungskörper im Sinne der Fig. 3 mitsamt den Abstreiferhülsen 28 von den Wickeldornen 10 abstreifen zu können. Die Exzenterscheibe 25 ist so konturiert und umlaufend angetrieben, daß sie während der Herstellung des Fadenwicklungskörpers auf dem Drehteller 20 eine volle Umdrehung vollführt, wodurch die Antriebswelle 23 und mit ihr der Drehteller 20 und die Wickeldorne 10 entsprechend dem fortschreitenden Wicklungsaufbau zunehmend abgesenkt werden, um dadurch einen auch in der Höhe gleichbleibend festen Wicklungsaufbau zu erreichen.
  • Neben dem Drehteller 2Q und dessen Wickeldornen 10 sind, wie Fig. 5 zeigt, zwei als Röhrchen ausgebildete Fadenführer 33 vorhanden, von denen jeder an dem einen Ende 34 eines doppelarmigen Fadenführerhebels 34 angeordnet ist, der an seinem anderen Ende 34' ~ kurbelexzenterartig angetrieben ist. Beide Fadenführerhebel 34 sind dazu über die horizontal verlaufenden Anlenkbolzen 35 mit einem gemeinsamen Antriebsmitnehmer 36 gelenkig verbunden, der auf einem Exzenterzapfen 37 einer Antriebsscheibe 38 sitzt. Letztere wird von der Antriebswelle 39 getragen, die gleichfalls vertikal verlaufend aber axial unverschieblich in Lagern 21 des Maschinengestells 22 gelagert ist.
  • Die Fadenführerhebel 34 sind mit Längsschlitzen -34''' versehen, über die sie kulissenartig an den auf dem Maschinengestellrahmenteil 22' befestigten Führungsstiften 40 geführt sind bzw. sie umgreifen, die somit zugleich die vertikalen Schwenkachsen für die Fadenführerhebel 34 bilden.
  • An letzteren sind noch Stützstifte 41 vorgesehen, die bei der kurbelartigen Bewegung der Fadenführerhebel 34 über die auf dem Gestellrahmen 22' befestigten Nockenscheiben 42 gleiten und dadurch die Fadenführerhebel 34 zwingen, bei einmaliger Umlaufbewegung eine zusätzliche doppelte Kippbewegung um die Anlenkachsen 35 auszuführen.
  • Die Fadenführerröhrchen 33 beschreiben daher außer ihrer rotierenden Bewegung um den ihnen jeweils nächstgelegenen Wickeldorn 10 eine entsprechende Auf-und Abbewegung.
  • Die vorbeschriebene Auf- und Abbewegung der Fadenführerhebel 34 kann aber auch, wie im Falle der Fig. 6, durch entsprechendes Anheben und Absenken des mit einem Auflagerteller 40' versehenen Führungsstiftes 40 erfolgen, der zu diesem Zweck beispielsweise mit einer an seinem unteren Ende angeordneten Führungsrolle 43 auf einer mit Nocken 44 versehenen, um die versetzte Achse 45 umlaufend angetriebenen Nockenscheibe 46 aufliegt bzw.
  • darüber gleitet.
  • Die den Drehteller 20 sowie die Kurbelscheibe 38 tragenden Antriebswellen 23 bzw. 39 sind über ein Stillstands-Zwischengetriebe gegensinnig und abwechselnd umlaufend miteinander gekuppelt und anzutreiben. Dieses Stillstands-Zwischengetriebe besteht im Falle der Fig. 4 aus einem entsprec#hend beschaffenen Maltesergetriebe, das eine auf der Hauptantriebswelle 47 befestigte und damit ständig umlaufende Antriebsscheibe 48 besitzt. Auf der Oberseite dieser Antriebsscheibe 48 sind über zwei Drittel des Scheibenumfangs gleichmäßig verteilt acht Antriebsstifte 49 vorhanden, die mit dem auf der Antriebswelle 39 sitzenden Malteserkreuz 50 zusammenwirken. Auf der Unterseite der Scheibe 48 sind zwei in gleichem Teilungsabstand wie die oberen Stifte 49 angeordnete Antriebsstifte 51 befestigt, die mit dem auf der Zwischenwelle 52 sitzenden Malteserkreuz 53 zusammenarbeiten. Die Zwischenwelle 52 steht über das Zahnritzel 54 mit dem auf der Antriebswelle 23 sitzenden Ritzel 55 in Eingriff. Auf diese Weise kommt es bei jeweils einmaliger Umlaufbewegung der Hauptantriebswelle 47 zu einer zweifachen Umlaufbewegung der die Fadenführerhebel 34 antreibenden Kurbelscheibe 38, wobei der Drehteller 20 stillsteht, und nachfolgend zu einer Verdrehung des Drehtellers 20 um 1800 bei stillstehendem Fadenführer-Kurbelantrieb.
  • In Fig. 5 sind zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der vorbeschriebenen Vorrichtung drei verschiedene Arbeitsphasen des Bewicklungsprozesses dargestellt. Ausgehend von der in Fig. 5a dargestellten Lage des Drehtellers 20 und der Fadenführerhebel 34 werden die beiden Fäden 11, 16 bei stillstehendem Drehteller 20 und einmaliger Umlaufbewegung der Kurbelscheibe 38 durch die dadurch bedingte einmalige Umlaufbewegung der Fadenführerröhrohen 33 im Gegenuhrzeigersinn in die #in Fig. 5b ersichtliche Lage zu den Wickeldornen 10, 10' gebracht, an denen die Fäden 11 bzw. 16 zunächst nur jeweils innenseitig vorbeilaufen, sie also nur teilweise umschlingen.
  • Bei weiterer Drehung der Kurbelscheibe 38 um volle 3600 und immer noch stillstehendem Drehteller 20 werden die Fäden 11, 16 sodann in der aus Fig. 5c ersichtlichen Weise um die Wickeldorne 10 bzw. 10' voll herumgeschlungen.
  • Danach erfolgt bei stillstehenden Fadenführerhebeln 34 eine Drehung des Drehtellers 20 um 1800 im Sinne des eingezeichneten Pfeiles, wodurch die Fäden 11, 16 von den jeweils nachfolgenden Wickeldornen 10' bzw. 10'' unter entsprechender teilweiser Umlenkung wieder in eine der Fig. 5a entsprechende, aber eben um 1800 fortgeschrittene Wicklungslage gelangen. Da die aufzuwickelnden Fäden 11, 16 unter hinreichender Fadenspannung gehalten werden, bleiben die Fäden auch während der zwischen den Phasen a und b erfolgenden Umlaufbewegung der Fadenführerröhrchen 33 hinreichend gespannt, so daß sie dabei in den Fadenführerröhrchen 33 auch teilweise zurückgleiten können. Im übrigen versteht es sich, daß mit dieser Vorrichtung nicht nur Textilfäden, sondern auch anderes Fadenmaterial, wie etwa Metalldraht, zu entsprechenden Wicklungskörpern gewickelt werden kann.
  • Die in Fig. 7 schematisch dargestellte Vorrichtung erlaubt die kontinuierliche Herstellung des in den Fig. 8 und 9 dargestellten bandförmigen Fadenwicklungskörpers 47, dessen aus übereinanderliegenden Fadenschlingen gebildete Einsteckösen 48 hier radial verlaufen und dazwischen jeweils auch entsprechende Fadenverkreuzungsstellen 49 vorhanden sind. Zur Herstellung dieser Fadenwicklungsbänder, die gleichfalls mit Gummi 50 od.dgl. beschichtet und etwa als elastische Förderbänder mit in ihre Einsteckösen 48 nachträglich einzusetzenden Förderstiften verwendet werden können, ist die Vorrichtung in Fig 7 mit einem unter den Fadenführern 33 vorbeiwandernden, um die horizontalen Achsen 51, 52 endlos umlaufenden Trägerband 53 versehen, das als Fadenwicklungsträger dient und mit einer entsprechenden Anzahl von in der Bandumlaufebene liegenden, in gleichen Abständen hintereinander angeordneten Wickeldornen 10 versehen ist. Die Fadenführer 33 können hier grundsätzlich ebenso angeordnet und betrieben werden wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen. Sie können aber auch, wie in Fig. 7 dargestellt, als unmittelbar auf den Antriebswellen 54, 55 und darauf befestigten Tragearmen 56 bzw. 57 sitzende Röhrchen ausgebildet sein, die über die Zahnräder 58, 59, 60 gleichsinnig umlaufend angetrieben werden. Dabei können auch in diesem Falle die Fadenführerröhrchen 33 bzw ihre Antriebswellen 54, 55 eine entsprechende Auf- und Abbewegung vollführen, beispielsweise durch loses Aufliegen und Abgleiten der Tragarme 56, 57 an darunter gelegenen, fest angeordneten und entsprechend geformten Kurvenscheiben 61 bzw. 62.
  • Diese doppelte Auf- und Abbewegung der Fadenführerröhrchen 33 während ihrer jeweiligen einmaligen Umlaufbewegung ist notwendig, damit sie einerseits den über die hohl ausgebildeten Antriebswellen 54 bzw. 55 herangeführten Faden 11 bzw. 16 jeweils fest auf die darunter bereits befindlichen Fadenwicklungen legen und zum anderen über die jeweils zwischen den Wickeldornen 10 vorhandenen Fadenverkreuzungsstellen 13 springen können.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind mancherlei Abwandlungen ohne weiteres möglich. So versteht es sich, daß insbesondere zur Herstellung von mit einer größeren Anzahl von übereinanderliegenden Fadenschlingen gebildeten Einsteckösen versehenen Fadenwicklungskörpern durchaus auch mit mehr als zwei Fadenführern, also etwa drei- oder mehrfädig gearbeitet werden kann, wodurch sich die Herstellungszeiten solcher Fadenwicklungskörper entsprechend verkürzen lassen. Wichtig ist auch dabei, daß die Fadenführer 33 dann entsprechend synchron untereinander sowie in Bezug auf die Fortschaltung des Fadenwicklungsträgers abwechselnd angetrieben werden. Weiterhin kann anstelle des in Fig. 4 dargestellten Malteser-Zwischengetriebes ein mit entsprechenden Teilverzahnungen versehenes Zahnradgetriebe verwendet werden, das den Vorteil noch größeren Gleichlaufs bietet.
  • Zur Herstellung des in Fig. 3a dargestellten, einfädig aufgebauten Fadenwicklungskörpers auf einem mit einer geraden Anzahl von Wicklungsdornen 10 versehenen Fadenwicklungsträger sind letzterer wie auch der Fadenführer 33 reversierend anzutreiben, wobei vor bzw. nach jeder Antriebsumkehr der Fadenführer 33 und der Fadenwicklungsträger 20 bzw. 53 jeweils nur mit einfachen Umlauf- bzw Teilungsschrittbewegungen anzutreiben sind.
  • Für diesen Fall ist also eine entsprechende Getriebeänderung mit zusätzlichem Umkehrgetriebe notwendig, wobei dessen Arbeitsperiode jeweils zwei Fadenwicklungslagen entspricht.
  • Leerseite

Claims (15)

  1. Patentansprüche: 1. Ringförmiger, insbesondere als Verstärkungseinlage für mit Einstecklöchern versehene Gummi- od. dgl.
    Ringscheiben dienender Fadenwicklungskörper mit aus übereinanderliegenden Fadenschlingen gebildeten Einsteckösen und jeweils dazwischen gelegenen Fadenverkreuzungsstellen, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der Fadenwicklungskörper aus einem oder mehreren durchgehend verlaufenden Fäden (11, 16) besteht, wobei der einzelne Faden ( z.B. 11) in regelmäßiger Wiederholung einer Wickelabfolge fortlaufend jeweils abwechselnd rechts- und linkssinnig um die Einsteckösen (Wickeldorne 10) sowie diese jeweils abwechselnd vollständig und nur teilweise außen umschließend gewickelt ist (Fig. 2,3,3a).
  2. 2. Fadenwicklungskörper nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n ii z e i c h n e t, daß bei mehrfädigem Wicklungsaufbau die einzelnen Fäden (11, 16) jeweils um einen Teilungsabstand der Einsteckösen (Wickeldorne 10) versetzt zueinander gewickelt sind (Fig. 3).
  3. 3 Fadenwicklungskörper nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei einfädigem Wicklungsaufbau eines mit einer geraden Anzahl von Einsteckösen versehenen Wicklungskörpers die Wicklungsrichtung des Fadens (11) in jeder Wickellage jeweils umgekehrt verläuft (Fig. 3a).
  4. 4. Vorrichtung zum Herstellen von Fadenwicklungskörpern nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein mit in einer Reihe und in gleichen Abständen hintereinander angeordneten Wickeldornen (10) versehener, schrittweise um den doppelten Teilungsabstand der Dorne (10) umlaufend anzutreibender Fadenwicklungsträger (20 bzw.
    53) und daneben mindestens ein sowohl umlaufend als auch zugleich senkrecht zu seiner Umlaufbahn begrenzt beweglich anzutreibender Fadenführer (33) vorgesehen sind, der während der Stillstandszeiten des Fadenwicklungsträgers (20 bzw. 53) um dessen nächstgelegenen Wickeldorn (10) eine mindestens zweifache volle Umdrehung vollführt und dabei zugleich jeweils über die beiderseits dieses Wickeldorns (10) gelegenen Fadenverkreuzungslagen (13) springt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß zwei im Abstand zweier benachbarter Wickeldorne (10, 10') nebeneinander angeordnete, parallel geführte und synchron angetriebene Fadenführer (33) vorgesehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Fadenwicklungsträger als mit vertikaler Antriebswelle (23) versehener Drehteller (20) ausgebildet ist, auf dessen Oberseite die Wickeldorne (10) in gleichmäßiger Umfangsverteilung stehend angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß der Drehteller (20) mit zunehmendem Aufbau des Fadenwicklungskörpers axial absenkbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Antriebswelle (23) des Drehtellers (20) axial verschieblich gelagert und auf einer umlaufenden Exzenterscheibe (25) abgestützt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf den Wickeldornen (10) vom Faden (11 bzw. 16) zu umwickelnde Abstreiferhülsen (28) vorgesehen sind, die auf einem auf dem Drehteller (30) begrenzt axial verschieblich gelagerten und durch einen Auswerferhebel (32) anzuhebenden Abstreiferteller (29) lose aufliegen.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Fadenführer aus einem im wesentlichen achsparallel zu den Wickeldornen (10) verlaufenden Fadenführerröhrchen (33) besteht, das an dem einen Ende (34') eines an seinem anderen Ende (34' ~) kurbelexzenterartig angetriebenen, doppelarmigen Fadenführerhebels (34) angeordnet ist, der einen seine vertikale Schwenkachse bildenden Führungsstift (40) umschließenden Längsschlitz (34''') aufweist und durch Auflage auf einer Hubnockenscheibe (42 bzw. 46) um eine in der Nähe seines Antriebsendes gelegene horizontale Schwenkachse (35) zusätzlich auf und ab zu bewegen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß beide parallel geführten Fadenführerhebel (34) an ihren den Fadenführerröhrchen (33) abgewandten Enden (34'') an einem gemeinsamen Antriebsmitnehmer (36) angelenkt sind, der auf einem Exzenterzapfen (37) einer mit einer vertikalen Antriebswelle (39) versehenen Antriebsscheibe (38) sitzt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Antriebswellen (23, 39) des Drehtellers (20) und der Antriebsscheibe (38) für die Fadenführerhebel (34) über ein Stillstands-Zwischengetriebe gegensinnig und abwechselnd umlaufend miteinander gekuppelt und anzutreiben sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß als Stillstands-Zwischengetriebe ein Maltesergetriebe (47 - 53) oder ein mit entsprechenden Teilverzahnungen versehenes Zahnradgetriebe dient.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 9 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Fadenwicklungsträger aus einem unter dem bzw.
    den Fadenführern (33) vorbeiwandernden, um horizontale Achsen (51, 52) endlos umlaufenden Trägerband (53) besteht, das mit in der Bandumlaufebene liegenden Wickeldornen (10) versehen ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß zur Herstellung eines einfädig aufgebauten Fadenwicklungskörpers auf einem mit einer geraden Anzahl von Wicklungsdornen (10) versehenen Fadenwicklungsträger (20 bzw. 53) letzterer wie auch der Fadenführer (33) reversierend anzutreiben sind, wobei vor bzw. nach jeder Antriebsumkehr der Fadenführer (33) und der Fadenwicklungsträger (20 bzw. 53) jeweils nur mit einfachen Umlauf- bzw. Teilungsschrittbewegungen anzutreiben sind.
DE19803025148 1980-07-03 1980-07-03 Ringfoermiger fadenwicklungskoerper und vorrichtung zu seiner herstellung Ceased DE3025148A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025148 DE3025148A1 (de) 1980-07-03 1980-07-03 Ringfoermiger fadenwicklungskoerper und vorrichtung zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025148 DE3025148A1 (de) 1980-07-03 1980-07-03 Ringfoermiger fadenwicklungskoerper und vorrichtung zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3025148A1 true DE3025148A1 (de) 1982-01-28

Family

ID=6106287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803025148 Ceased DE3025148A1 (de) 1980-07-03 1980-07-03 Ringfoermiger fadenwicklungskoerper und vorrichtung zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3025148A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284906A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-05 RITTERSHAUS & BLECHER GMBH Kammerfilterpresse
FR2714145A1 (fr) * 1993-12-16 1995-06-23 Lesouef Pierre Robert Michel F Organe d'assemblage pour des structures en forme de panneaux et procédé de fabrication d'un tel organe.
DE102005027879A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart - Stiftung des öffentlichen Rechts Stabförmiger Faserverbundwerkstoff, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102012008044A1 (de) * 2012-04-21 2013-10-24 FlexCon Germany GmbH Elastisches Drehverbindungselement, insbesondere elastische Torsionskupplung oder elastische Gelenkscheibe
DE102017209004A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlaufgelenk in Faserverbundbauweise

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284906A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-05 RITTERSHAUS & BLECHER GMBH Kammerfilterpresse
FR2714145A1 (fr) * 1993-12-16 1995-06-23 Lesouef Pierre Robert Michel F Organe d'assemblage pour des structures en forme de panneaux et procédé de fabrication d'un tel organe.
DE102005027879A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart - Stiftung des öffentlichen Rechts Stabförmiger Faserverbundwerkstoff, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
US8104392B2 (en) 2005-06-09 2012-01-31 Deutsche Institute Fur Textil-Und Faserforschung Denkendorf Stiftung Des Oeffentlichen Rechts Rod-shaped fibre composite, and method and device for the production thereof
DE102012008044A1 (de) * 2012-04-21 2013-10-24 FlexCon Germany GmbH Elastisches Drehverbindungselement, insbesondere elastische Torsionskupplung oder elastische Gelenkscheibe
DE102017209004A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlaufgelenk in Faserverbundbauweise
DE102017209004B4 (de) 2017-05-30 2021-10-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlaufgelenk in Faserverbundbauweise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826961C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dreidimensional gewebter, hohler Umdrehungskörper
CH494303A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geflochtener Gegenstände
DE3733692C2 (de)
DE3025148A1 (de) Ringfoermiger fadenwicklungskoerper und vorrichtung zu seiner herstellung
DE60216915T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abrunden der enden von borsten
DE60312574T2 (de) Abzugsvorrichtung für eine Rundstrickmaschine und damit ausgerüstete Maschine
EP0087384A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer faserverstärkten Druck- und Zugstange
DE1535085B1 (de) Abbindung fuer auf einer Haspel liegende Garnstraenge
DE236584C (de)
EP1574320B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln von Fäden auf einen Formträger
DE1435834B1 (de) Wickelvorrichtung zum gleichzeitigen Form-Wickeln und Kuppeln zweier fortlaufender Schraubenfedergliederreihen
DE2313719A1 (de) Drahtschlingvorrichtung
DE3006537A1 (de) Spulenwickelmaschine
DE672831C (de) Koetzerspulmaschine, bei welcher mehrere Spulspindeln im Kreise an einem drehbaren Tragkoerper angeordnet sind
AT243635B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines ringförmigen Bauteiles, insbesondere eines Wulstringes für Fahrzeugluftreifen
DE2945469C2 (de) Textiles Element für eine Gelenkscheibe sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Elements
DE69727890T2 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines scheibenförmigen Elementes aus einem kontinuierlichen Faden sowie ein hergestelltes scheibenförmiges Element
DE2217668B2 (de) Vorrichtung zum Aufbau eines endlosen Gürteis, insbesondere einer Reifenkarkasse
DE10057354B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine
DE2164071A1 (de) Kontinuierliches Verfahren für die Herstellung eines widerstandsfähigen bandartigen Kernes aus elastischem Hochpolymerisat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3040974C2 (de)
DE3531034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum changieren aufzuspulender garne und faeden
DE481880C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Drahtnetzwerkes mit schraeg zur Laengs-richtung verlaufenden, an den Kreuzungsstellen miteinander verschweissten Draehten
DE571804C (de) Abzugsvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
AT372926B (de) Selbsttaetige garnwickelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 3/78

8126 Change of the secondary classification

Ipc: F16D 3/52

8131 Rejection