DE302465C - - Google Patents

Info

Publication number
DE302465C
DE302465C DENDAT302465D DE302465DA DE302465C DE 302465 C DE302465 C DE 302465C DE NDAT302465 D DENDAT302465 D DE NDAT302465D DE 302465D A DE302465D A DE 302465DA DE 302465 C DE302465 C DE 302465C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
coils
circuit according
grid
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT302465D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE302465C publication Critical patent/DE302465C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/10Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being vacuum tube

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

TELEFUNKtIN
D EUfS^H^S %%?£ H
AUSGEGEBEN
AM 4i OKTOBER 1919
-REI(CHSPATENTAMT
-r'Z- M 302465 - ; ' KLASiSE 21 a GRUPPE
Die neuartige Schaltung nach der Erfindung ist in Fig. ι dargestellt.
ι bedeutet die Anode, 2 das Gitter und 3 die Glühkathode der Vakuumröhre bzw. sonstige Elektronenquelle. Von der Anode führt es über die Anodenbatterie 4, welche auch aus einer Wechselstromquelle bestehen kann und zu welcher zweckmäßig ein Kondensator parallel geschaltet wird, zu einer Spule 5 und weiter zur Glühkathode 3. Das Gitter ist an eine Spule 6 angeschlossen, während zur Regelung der Schwingungszahl ein veränderlicher Kondensator 7 benutzt wird. Die Spulen 5 und 6 können miteinander gekoppelt
X5 sein, wobei der Richtungssinn der Spule 6 so gewählt wird, daß die erzeugten Schwingungen durch das Gitter verstärkt werden. Diese Schaltung gestattet eine überaus weitgehende Variierung der Grenzen der Wellenlänge. Besonders ist die Schaltung auch geeignet, sehr kurze Wellen herzustellen, in welchem Falle zweckmäßig die Spulen 5 und 6 als Autotransformator ausgebildet werden, wie Fig. 2 zeigt. Hierdurch ist die gegenseitige Kapazität der Spulen 5 und 6 auf ein Minimum gebracht, so daß durch den veränderlichen Kondensator 7 eine erhebliche Veränderung der Wellenlänge bewirkt werden kann. Die Anschlußpunkte 8 des Kondensators und 9 der Leitung zur Kathode sind zweckmäßig veränderlich, um das Optimum der Wirkung einstellen zu können. Um die Energie einer Antenne zuzuführen, kann man sowohl induktiv mit dem Kreise 5, 6, f -·1τ3ρ|3ε1ί1?" als ":
auch den Kondensator 7 selbst durch die Antenne ersetzen. Der Anodenkreis selbst kann in an sich bekannter Weise auf die gleiche oder eine harmonische Schwingungszahl des Kreises 5, 6, 7 abgestimmt werden. Die Schaltung ist besonders geeignet zur Erzielung von Frequenzen im weitesten Wellenbereich. Sie gestattet sowohl die Herstellung allerkürzester Wellenlängen von nur wenigen Metern, als auch außerordentlich langsamer Schwingungszahlen bis zu wenigen Hundert in der Sekunde. In letzterem Falle erhalten die Spulen 5 und 6 Eisenkerne.
Benutzt man Telephontransformatoren der üblichen Art an Stelle der Spulen 5 und 6, so kann man durch Parallelschaltung eines Kondensators von wenigen hundert Zentimetern Kapazität den gesamten Bereich von hörbaren Frequenzen durchlaufen. Die Schaltung eignet sich besonders durch die überaus leichte Kombination von Verstärkerschaltung der.Röhre mit Schwingungserzeugung. Führt than nämlich der Gitterspule 6, z. B. durch eine dritte Wicklung, außerdem noch Empfangsenergie zu und stellt man die Schwingungszahl des Systems 5, 6, 7 so ein, daß die eigene Frequenz etwas von der ankommenden abweicht, so erhält man in einem in den Anodenkreis eingeschalteten oder mit diesem gekoppelten Telephon Interferenzempfang der an sich bekannten Art. .
Die Schaltung hat vor anderen Schaltungen
vor allem noch den Vorzug, daß die erzeugte P:Schw"ingu'ng völlig einwellig ist. Die be-
kannten Schaltungen, bei denen entweder parallel zum Gitter oder parallel zur Anoden^ . spule ein Kondensator liegt, weisen stets-· Mchrwelligkeit auf, da die Kapazität zwif sehen den Spulen 5 und 6, welche hier einen".. Teil der Schwingungskapazität bildet, stets... unvermeidlich vorhanden ist und immer zur Erzeugung von Schwingungen Anlaß gibt, welche auch mit einem Welleniffesser leicht ■· nachgewiesen werden können. Der Wirkungsgrad der Schwiftguiigserzfeügtiiig ist da- i her bei der neuen Senaltttn|jr..g£Ste"fggrt irftd I zugleich eine völlige Reinheit der erzeugten j Schwingungen gewährleistet.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Schaltungsweise zur Erzeugung von ■ Schwingungen mit Vakuumröhren, dadurch gekennzeichnet, daß «wischen zwei '20 Spulen, von denen die eine im Gitter-
    kreise, die andere im Anodenkreise liegt, eine regelbare Kapazität geschaltet ist.
  2. 2. Schaltungsweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülen
    -.· als Autotransformator ausgebildet sind.
  3. 3. Schaltungsweise nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußpunkte des regelbaren Kondensators einerseits und der Anodenleitung andererseits an den Spulen veränderlich geffläeht sind, ζίιιϊι Zwecke, die günstigste Wifkurfg einzustellen.
  4. 4. Schaltungsweise nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung zur Erzeugung einer Interfefenzsebwingung mit einer durch die gleiche Röhre verstärkten EnTpfSfigsschwingung verwendet wird, welche beispielsweise d-tffeh eine" cfeitte Spüle oder Wicklung dem Gitter zugeführt wird.
    Hierzu f Blatt Zeichnungen.
    dibiHjtfit+ ifc
DENDAT302465D 1917-07-16 Active DE302465C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE302465T 1917-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE302465C true DE302465C (de)

Family

ID=6105973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT302465D Active DE302465C (de) 1917-07-16

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1649122A (de)
CH (1) CH96105A (de)
DE (1) DE302465C (de)
FR (1) FR521392A (de)
GB (1) GB149195A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH96105A (de) 1922-09-01
FR521392A (fr) 1921-07-11
GB149195A (en) 1922-01-12
US1649122A (en) 1927-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE302465C (de)
DE523192C (de) Roehrensender zur Frequenzvervielfachung mit zwei im Gegentakt arbeitenden Gittern und im Gleichtakt arbeitenden Anoden
DE382177C (de) Verfahren zur Beseitigung unerwuenschter Kurvenverzerrungen (Oberwellen) oder zur Erzielung gewuenschter Kurvenverzerrungen in der Hochfrequenztechnik
AT94334B (de) Schaltungsweise zur Erzeugung von Schwingungen mit Vakuumröhren.
DE675518C (de) Schaltung fuer Sperregenerativempfang fuer Telegraphie auf ultrakurzen Wellen
DE840108C (de) Schaltung zur Erzeugung von Schwingungen sehr hoher Frequenz, insbesondere zur Verwendung als Pendelrueckkopplungs-Empfangsschaltung
DE595408C (de) Roehrensender, bei welchem durch Verwendung annaehernd rechteckiger Wechselspannungs- und Stromkurven die Anodenleistung verringert ist
DE438013C (de) Gluehkathodenroehren-Anlage mit Drei-Elektrodenroehren
DE641765C (de) Mehrfachschaltung zur Erzielung beliebig hoher Energie bei Roehrengeneratoren und Roehrenverstaerkern
DE618382C (de) Verfahren zur Verstaerkung elektrischer Wechselspannungen
DE391229C (de) Differenzkreisschaltung
DE718059C (de) Magnetronempfaenger, bei dem die Empfangsschwingungen den beiden Segmenten einer Schlitzanode im Gegentakt zugefuehrt werden
DE357822C (de) Einrichtung zur Umformung, insbesondere Verstaerkung von Stroemen und Spannungen durch abwechselnde Ladung und Entladung eines Energiespeichers
AT143748B (de) Kurzwellenapparat.
DE560965C (de) Zweidrahtuebertragerleitung zwischen einer Hochfrequenzquelle und einer Antenne
DE632327C (de) Roehrenschaltung unter Verwendung einer Roehre mit mehreren Gittern
DE687685C (de) Einroehrenschaltung zum Verstaerken oder Empfangen von kurzen Wellen
DE433285C (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen mit Rueckkopplung eines Steuerorgans
DE287143C (de)
DE638762C (de) Anordnung zur Gegentaktmodulation einer Magnetronroehre mit einer in mindestens zwei Segmente geteilten Anode
DE523996C (de) Roehrensender-Schaltung
DE612761C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang und zur Erzeugung ungedaempfter elektrischer Schwingungen, besonders im Gegensprechverkehr fuer drahtlose Telegrafie und Telefonie
DE377527C (de) Anlage zur Erzeugung von Wechselstrom hoher Frequenz durch Verzerrung eines Stromes von niedrigerer Frequenz mittels Eisendrossel
DE322345C (de) Verfahren zur Erzeugung kontinuierlicher elektrischer Schwingungen von konstanter Schwingungszahldifferenz
DE428266C (de) Einrichtung zum Empfangen drahtloser Nachrichten ohne eigentliche Antenne