DE357822C - Einrichtung zur Umformung, insbesondere Verstaerkung von Stroemen und Spannungen durch abwechselnde Ladung und Entladung eines Energiespeichers - Google Patents

Einrichtung zur Umformung, insbesondere Verstaerkung von Stroemen und Spannungen durch abwechselnde Ladung und Entladung eines Energiespeichers

Info

Publication number
DE357822C
DE357822C DEL47383D DEL0047383D DE357822C DE 357822 C DE357822 C DE 357822C DE L47383 D DEL47383 D DE L47383D DE L0047383 D DEL0047383 D DE L0047383D DE 357822 C DE357822 C DE 357822C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
currents
conversion
opposite phase
discharging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL47383D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL47383D priority Critical patent/DE357822C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE357822C publication Critical patent/DE357822C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation

Landscapes

  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Es ist durch die Patentschrift 288704 eine Einrichtung bekannt geworden, welche zur Umformung von Gleichstrom in solchen anderer Spannung durch abwechselnde Ladung und Entladung eines Energiespeichers dient. Die Erfindung baut sich auf dem dort angegebenen Prinzip auf und bildet die genannte Einrichtung in dem Sinne aus, daß die zur Umformung dort notwendige Hilfsenergie in besonderer Weise erzeugt und zur Wirkung gebracht wird. Hierdurch wird gleichzeitig die Einrichtung in erweitertem Maße wirksam, insofern, als sie nicht nur zur Umwandlung von Gleichstrom, sondern auch von Wechselstrom bzw. eines Wellen- oder Mikrophonstromes in einen solchen anderer Spannung benutzt werden kann.
In Abb. ι ist zunächst die neuartige Einrichtung in dem Anwendungsbeispiel der
ao Gleichstromtransformation gezeigt.
ι und 2 sind die Netzleitungen, zwischen welche eine Vakuumröhre 3 mit Kathode (gegebenenfalls Glühkathode) 4, Gitter 5 und Anode 6 in Serie mit der Primärwicklung 7 eines Transformators geschaltet ist. Die Sekundärwicklung 8 des Transformators, welche, je nachdem, ob eine Herauf- oder Heruntertransformation der Spannung oder des Stromes gewünscht wird, eine größere oder geringere Zahl von Windungen erhält, kann einpolig mit der Leitung 2 verbunden sein, wird jedoch zweckmäßig elektrisch völlig isoliert. Sie ist ebenfalls über eine Vakuumröhre9 mit Anode 10, Gittern und Kathode (gegebenenfalls Glühkathode) 12 auf einen Sammelkondensator 13 und auf den Verbraucher geschaltet. Die Gitter S und 11 werden nun derart gesteuert, daß sie stets entgegengesetzte Phasen haben. Am einfachsten gelingt dies mit Hilfe einer Spule 14, von welcher ein passend gewählter Punkt 15 mit beiden Kathoden 4 bzw. 12 leitend oder unter Zwischenschaltung geeigneter HilfsSpannungen verbunden wird, um das absolute Potential des Systems 5, 14, 11 gegenüber den beiden Kathoden festzulegen. Auf die Spule 14 wird nun vorzugsweise durch induktive Kopplung die hochfrequente Schwingung eines an sich bekannten Systems zur Erzeugung elektrischer Schwingungen mit Vakuumröhre 16, Anodenkreis 17, Gitterkreis 18 mit Glühkathode 19 zur Einwirkung gebracht.
Durch die vorstehend beschriebene Einrichtung wird einerseits die Benutzung einer irgendwie gearteten fremden Hilfsenergie, welche in Form eines Wechselstromes oder durch Betätigung eines Schalters bei der bekannten Einrichtung zugeführt werden muß, völlig vermieden. Die Einrichtung arbeitet vielmehr völlig selbsttätig. Sie wird mit den Leitungen 1, 2 an die Klemmen der zu transformierenden Spannungen angeschlossen und liefert auf den Verbraucher direkt die gewünschte umgeformte Spannung.
Falls Glühkathoden verwendet werden, können dieselben ohne Schwierigkeit in Serie oder parallel vom Netz aus gespeist werden.
Die Anodenspannung der Vakuumröhre 16 ist die gleiche wie die in der Vakuumröhre 3. Will man die Einrichtung nicht zur Gleichstromtransformation, sondern zur Veränderung der Strom- oder Spannungsamplitude eines Wechsel- oder Wellenstromes verwenden, so wird der Wellenstrom vorzugsweise dem Gitterkreise 18 der Röhre 16 überlagert. Hierdurch entstehen sehr erheblich vergrößerte und im Rhythmus völlig konforme Schwankungen der Spannung an den Verbraucherleitungen, wobei zweckmäßig der Kondensator 13 so klein wie möglich gewählt oder ganz fortgelassen wird. Insbesondere kann statt des Verbrauchers ein Telephon für die Zwecke des verstärkten Empfanges bzw. der Gitterkreis eines Röhrenverstärkers eingeschaltet werden, oder es kann z. B. zum Zwecke des drahtlosen Telephonierens an dieao ser Stelle der Gitterkreis der Senderöhre angeschaltet werden oder in beliebig anderer Weise die vergrößerte Spannungsschwankung auf den Sender zur Wirkung gebracht werden. Es besteht nämlich bekanntlich eine Hauptschwierigkeit in der Beeinflussung von ungedämpften Stationen großer Leistung durch Mikrophonströme darin, daß die mit einem Mikrophon direkt erzeugten Spannungsamplituden zu gering sind im Vergleich mit den hochfrequenten Steuerspannungen, j welche die Schwingungserzeugung aufrecht- . erhalten, um die Amplitude der erzeugten un- ] gedämpften Schwingungen energisch zu be- j einflussen. '
·. In Abb. 2 ist eine solche Schaltung zur | drahtlosen Telephonic unter Benutzung der j Einrichtung nach Abb. 1 besonders dargestellt. ■ An die Netzleitungen 1, 2 ist wieder die j Vakuumröhre 3 und die Primärwicklung 7 ! des Transformators angeschlossen, während die Sekundärwicklung· 8 über die Vakuumröhre 9 an das Gitter 20 einer Starkstrom- i senderöhre 21 für ungedämpfte Schwingungen angeschlossen ist. 22 ist ein Blockkondensator, welcher durch einen hohen ! Ohmschen oder induktiven Widerstand 23 j überbrückt wird und vor den Gitterkreis 24 j geschaltet ist, welcher den mit der Antenne verbundenen Anodenkreis der Röhre 21 steuert. 25 ist die Anodenstromquelle der i Senderöhre, welche auch durch eine Einrich- | tung nach Abb. 1 ersetzt werden kann. Der ! Strom des Mikrophons 26 ist direkt auf die i Spule 14 zur Wirkung gebracht, könnte aber j auch in der gleichen Weise, wie in Abb. 1 ge- , zeigt ist, zur Wirkung gebracht werden.
In Abb. 2 kann die Röhre 9 fortfallen und an dieser Stelle direkt die Röhre 21 benutzt werden, indem man die Mikrophonströme statt auf das Gitter 11 direkt auf das Gitter zur Wirkung bringt. Man erhält auf diese Weise eine Schaltung zur drahtlosen TeIephonie, welche in überaus wirksamer Weise, selbst bei großen Leistungen der Senderöhre, die erzeugte Hochfrequenzenergie im Rhythmus der Sprachschwingungen steuert.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:
1. Einrichtung zur Umformung, insbesondere Verstärkung von Strömen und Spannungen, durch abwechselnde Ladung und Entladung eines Energiespeichers, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit je einem Gitter versehene Vakuumröhren zur Verwendung kommen, deren Gitter in entgegengesetzter Phase gesteuert werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Gitter in entgegengesetzter Phase durch eine an sich hekannte Einrichtung zur Schwingungserzeugung beliebiger Art erfolgt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Schwingungserzeugung oder anderen Steuerung der Gitter von der umzuformenden Spannungsquelle gespeist wird, zu dem Zwecke, eine unabhängige Hilfsenergie entbehrlich zu machen.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis ,3, so dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Verstärkung von Empfangsströmen der drahtlosen Telegraphie oder von Sprechströmen (Mikrophonströmen) dadurch benutzt wird, daß die zu verstärkenden Ströme in entgegengesetzter Phase auf die beiden Gitter zur Einwirkung gebracht werden.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathoden-deFbeiden Vakuumröhren durch eine Ausgleichleitung, an welche gleichzeitig ein Punkt der Gitterleitung angeschlossen ist, auf dem gewünschten absoluten Potential gehalten werden.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Einrichtung gelieferten Spannungsschwankungen statt auf das Gitter einer Hilfsröhre (9) direkt auf die Senderöhre für ungedämpfte Schwankungen zur Wirkung gebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEL47383D 1918-11-01 1918-11-01 Einrichtung zur Umformung, insbesondere Verstaerkung von Stroemen und Spannungen durch abwechselnde Ladung und Entladung eines Energiespeichers Expired DE357822C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL47383D DE357822C (de) 1918-11-01 1918-11-01 Einrichtung zur Umformung, insbesondere Verstaerkung von Stroemen und Spannungen durch abwechselnde Ladung und Entladung eines Energiespeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL47383D DE357822C (de) 1918-11-01 1918-11-01 Einrichtung zur Umformung, insbesondere Verstaerkung von Stroemen und Spannungen durch abwechselnde Ladung und Entladung eines Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357822C true DE357822C (de) 1922-08-31

Family

ID=7272011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL47383D Expired DE357822C (de) 1918-11-01 1918-11-01 Einrichtung zur Umformung, insbesondere Verstaerkung von Stroemen und Spannungen durch abwechselnde Ladung und Entladung eines Energiespeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357822C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023179065A1 (zh) * 2022-03-21 2023-09-28 王万强 机械芯储能装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023179065A1 (zh) * 2022-03-21 2023-09-28 王万强 机械芯储能装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096778B1 (de) Mikrofon
EP0025234B1 (de) Niederfrequenz-Leistungsverstärker und dessen Verwendung in einem amplitudenmodulierten Sender
DE1134119B (de) Schaltungsanordnung fuer Teilnehmerstationen mit Transistorverstaerker fuer die ankommenden Rufwechselstrom-signale
DE357822C (de) Einrichtung zur Umformung, insbesondere Verstaerkung von Stroemen und Spannungen durch abwechselnde Ladung und Entladung eines Energiespeichers
DE2026466A1 (de) Elektrisches Festkörper Schaltrelais
DE518652C (de) Anordnung fuer Elektronenroehren
DE1514342A1 (de) Elektromagnetische Strahlablenkschaltung
DE305665C (de)
DE2718999A1 (de) Spannungs- oder stromgeregelter spannungswandler
DE2614299B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes
DE595408C (de) Roehrensender, bei welchem durch Verwendung annaehernd rechteckiger Wechselspannungs- und Stromkurven die Anodenleistung verringert ist
DE4136058A1 (de) Verfahren zur drahtlosen uebertragung von elektrischer energie im hochspannungsbereich sowie sender und empfaenger zur durchfuehrung des verfahrens
DE505461C (de) Frequenzvervielfaeltiger
DE628791C (de) Einrichtung zur Modulation von Wechselstroemen (Traegerstroemen) durch Signalstroeme
DE904779C (de) Verfahren zur Hochspannungserzeugung fuer Braunsche Roehren, insbesondere bei Fernsehuebertragungen
DE375954C (de) Senderschaltung fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE504157C (de) Schaltungsanordnung fuer Entladungsroehren mit zwei oder mehr derselben Gluehkathode zugeordneten Hilfselektroden bzw. Anoden, die zur Kathode ein definiertes Potentialbesitzen
DE382013C (de) Schaltungsanordnung zur Verstaerkung, Gleichrichtung und Schwingungserzeugung mittels Entladungsgefaesse
DE655448C (de) Rueckkopplungsschaltung zur Erzeugung kurzer Wellen unter Verwendung einer Kathodenstrahlroehre
DE438013C (de) Gluehkathodenroehren-Anlage mit Drei-Elektrodenroehren
DE969270C (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung der Betriebsspannung fuer die Zeilenablenkstufe in Gleichstrom- oder Allstromfernsehempfaengern
DE302465C (de)
DE618277C (de) Anordnung zur Beschraenkung und Unterdrueckung der Rueckkopplung
DE427094C (de) Einrichtung zur Beeinflussung elektrischer Wellen
DE484845C (de) Phasenzahlwandler, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenz-Nachrichten-UEbermittlung laengs Leitungen