DE2718999A1 - Spannungs- oder stromgeregelter spannungswandler - Google Patents

Spannungs- oder stromgeregelter spannungswandler

Info

Publication number
DE2718999A1
DE2718999A1 DE19772718999 DE2718999A DE2718999A1 DE 2718999 A1 DE2718999 A1 DE 2718999A1 DE 19772718999 DE19772718999 DE 19772718999 DE 2718999 A DE2718999 A DE 2718999A DE 2718999 A1 DE2718999 A1 DE 2718999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transformer
current
converter
voltage converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772718999
Other languages
English (en)
Inventor
Michele Von Dipl-Ing Et Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Albis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Albis AG filed Critical Siemens Albis AG
Publication of DE2718999A1 publication Critical patent/DE2718999A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33523Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/01Resonant DC/DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33573Full-bridge at primary side of an isolation transformer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

SIEMENS-ALBIS AKTIENGESELLSCHAFT
Zürich
Spannungs- oder stromgeregelter Spannungswandler
709950/0703
if
Zur Stromversorgung von elektrischen Geräten mit stabilisierten Gleichspannungen oder geregelten konstanten Gleichströmen werden vielfach zwischen einer Spannungsquelle und einem Verbraucher fremdgeregelte Umwandler eingesetzt, die hauptsächlich als Sperrwandler oder als Durchflusswandler ausgeführt werden können. Dabei weisen in bekannter Weise (vgl. z.B. : Frequenz, 30 (1976) 1: "Die Funktion und Stabilität von impulsbreitengeregelten Sperrwandlern") ein Sperrwandler einen charakteristischen Sperrwandlerpfad und ein Durchflusswandler einen charakteristischen Durchflusswandlerpfad auf, wobei ein charakteristischer Durchflusswandlerpfad einerseits aus einer Primär-Reihenschaltung der Primärwicklung eines Transformators und der Kollektor~Emitter-Strecke beispielsweise eines npn-Transistors und andererseits aus einer Sekundär-Reihenschaltung der Sekundärwicklung des Transformators, einer Diode in Durchlassrichtung und eines Kondensators besteht, wobei in einen solchen charakteristischen Durchfiusswandlerpfad sekundärseitig noch eine Siebdrossel eingefügt sein muss; ein charakteristischer Sperrwandlerpfad weist die gleichen Reihenschaltungen auf, jedoch mit der Diode in Sperrichtung und ohne Einfügung einer Siebdrossel in die Sekundär-Reihenschaltung. Dabei wird angenommen, dass die Primär- und Sekundärwicklungen des Transformators im gleichen Sinn gewickelt sind.
Derartige Umwandler erweisen sich indessen als relativ aufwendig, insbesondere im Hinblick auf zusätzliche Schutzmassnahmen, die nötig sind, um Strom- und Spannungsspitzen zu vermeiden. Diese Nachteile sind besonders bedeutsam, wenn es sich um einen Hochsp^ .mungswandler handelt, dessen Transformator, infolge der bei Hochspannungsanwendungen notwendigen Dimensionierung der Isolation eine zu hohe Streukapazität aufweist.
7O985O7Ö703
Dieselben Nachteile eines Durchflusswandlers weist auch insbesondere bei hohen Uebersetzungsverhältnissen des Transformators - ein aus Electronic Design 7, April 1, 1975, Seiten 116 bis 122, bekannter Durchflusswandler auf, welcher eingangsseitig ein X-Glied aus vier Halbleiterschaltern und eine zwischen den Ausgangsklemmen des X-Gliedes liegende Reihenschaltung der Primärwicklung des Transformators und eines Trennkondensators aufweist, wobei eine Steuerschaltung zur Steuerung der Halbleiterschalter eine Sequenz On Impulsen liefert, von denen jeweils einerseits die ungeradzahligen den ersten und dun vierten Halbleiterschalter und andererseits die geradzahligen den zweiten und den dritten Halbleiterschalter gleichzeitig öffnen. Dieser bekannte Durchflusswandler arbeitet in der Weise, dass beim Auftreten eines ungeradzahligen Impulses ein Strom vom Pluspol der Spannungsquelle über den ersten Halbleiterschalter, die Primärwicklung des Transformators, den Trennkondensator und den vierten Halbleiterschalter zum Minuspol der Spannungsquelle und beim Auftreten eines geradzahligen Impulses der Strom über den zweiten Halbleiterschalter, den Trennkondensator, die Primärwicklung des Transformators und den dritten Halbleiterschalter fliesst. Der somit über die Primärwicklung des Transformators fliessende Wechselstrom wird an die mit einer Mittelanzapfung versehene Sekundärwicklung des Transformators übertragen und in einer Gleichrichterschaltung gleichgerichtet.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Schaltungsanordnung für einen Spannungswandler anzugeben, der sich mit weniger, bzw. weniger aufwendigen Bauteilen realisieren lässt, bei dem Strom- und Spannungsspitzen weitestgehend vermieden werden und der einen besonders hohen Wirkungsgrad aufweist, sodass er auch für mobile Speiseeinheiten gut geeignet ist.
709850/0703
- y-
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für einen spannungs- oder stromgeregelten Spannungswandler mit einem Durchflusswandlerpfad mit mindestens einem Halbleiter, einem Transistor, einer Diode und einem Kondensator.
Der erfindungsgemässe Spannungswandler ist dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe mit der Primärwicklung des Transformators eine zusätzliche magnetische Energie speichernde Drossel vorhanden ist, di zugleich als Lastelement für den Regelkreis dient.
Ein solcher Spannungswandler bringt den Vorteil mit sich, die Spannungsspitzen und die besonders schädlichen Stromspitzen zu unterdrücken. Ferner wirkt die erfindungsgemäss eingefügte zusätzliche Drossel als Speicherelement ähnlich wie bei einem Sperrwandler. Ausserdem entfällt bei.einem solchen an sich als Durchflusswandler arbeitenden Spannungswandler die sonst übliche sekundärseitig nachgeschaltete aufwendige hochinduktive Siebdrossel. Die erfindungsgemäss primärseitig eingefügte Drossel, die demgegenüber wesentlich weniger aufwendig sein kann, wirkt auch als Lastelement für den Regelkreis, so dass dieser eine geeignete Kennlinie für die Regelung aufweist.
Die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung kann vorteilhafterweise mit einem X-Glied aus vier von einer Steuerschaltung durch Impulsbreitenmodulation gesteuerten Halbleiterschaltern und einer zwischen den Ausgangsklemmen des X-Gliedes liegenden Reihenschaltung der Primärwicklung des Transformators und der zusätzlichen Drossel sowie gegebenenfalls eines Trennkondensators aufgebaut sein, wobei die Sekundärwicklung des Transformators mit einer Diodenbrückenschaltung mit einem nachgeschalteten Querkondensator verbunden ist.
7Ü9850/Ö703
- 4-
Eine solche Schaltungsanordnung bringt den Vorteil mit sich, relativ wenig aufwendig zu sein, insbesondere im HinL Lick auf den Transformator, der einen mittleren Maynetisierungsstrom gleich Null aufweist.
Eine zusätzliche Induktivität mit der Primärwicklung eines Transformators in Reihe zu schalten, ist zwar an sich bekannt, so z.B. um beim Einsatz von Gasentladungsröhren als Schalter von Wechselrichterschaltungen die Kommutierung - verbesern (vgl. z.B.: S.W.Wagner: "Stromversorgung", R.v. Decker's Verlag G. Schenk, Hamburg, 1964, SS. 607-609), oder bei Wechselrichtern nach dem Resonanzprinzip. Bei geregelten Gleichspannungswandlern mit Halbleiterschaltern, die mit pulsbreitenmodulierten Impulsen gesteuert werden, hat man eine solche zusätzliche Induktivität indessen vermieden, zumal beim Anschalten und Abtrennen induktiver Lasten die Halbleiter während des Abschaltvorganges besonders beansprucht werden (vgl. z.B.: Erich Gelder: "Der Transistor als Schalter", Telekosmos Verlag 1966, Seite 68, Zeilen 14-18). Es hat sich indessen erwiesen, dass in der erfindungsgemässen Anordnung, die zusätzliche Induktivität nicht nur die oben genannten Vorteile mit sich bringt, sondern, dass darüber hinaus auch die vorstehend erwähnte Beanspruchung von Halbleiterschaltern vermieden ist.
Die Erfindung wird nun durch Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand von Zeichnungen noch näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Speiseeinheit des Magnetrons eines mobilen Radargerätes mit einem erfindungsgemässen stromgeregelten Spannungswandler.
Fig. 2 zeigt eine erste prinzipielle Schaltung eines solchen als Durchflusswandler arbeitenden Spannungsw* ndlers.
70985070703
Fig. 3 zeigt ein zweites Beispiel eines solchen Spannungswandlers .
Fig. 4 zeigt den Verlauf der Steuerimpulse und des Primärstromes in einem Spannungswandler nach Fig. 3
Die in Fig. 1 dargestellte Speiseeinheit weist als Spannungsquelle ein eine Gleichspannung Vl lieferndes Speiseaggregat SA auf, dem ein Hochspannungswandler HW zur Speisung eines Strompulserzeugers PE nachgeschaltet ist. Im Strompulserzeuger PE erzeugte Stromimpulse gelangen in die Primärwicklung eines Impulstransformators Tl, dessen Sekundärwicklung einerseits über einen Spannungsteiler ST mit einem Bezugspotential BP und andererseits über eine Anpassungsschaltung AS mit einem Magnetron M verbunden ist, wobei eine am Spannungsteiler ST abgegriffene Fehlerspannung fv zur Regelung des Hochspannungswandlers HW herangezogen wird.
Das Speiseaggregat SA möge an sich eine gesiebte Gleichspannung Vl liefern, die jedoch Schwankungen aufweisen kann. Die Ausgangsspannung V2 des Hochspannungswandlers HW wird durch die Fehlerspannung fv derart geregelt, dass der vom Magnetron M aufgenommene mittlere Strom konstant bleibt.
Fig. 2 zeigt schematisch eine mögliche Grundschaltung des erfindungsgemässen Spannungswandlers mit einem Durchflusswandlerpfad. Zwischen zwei Eingangsspannungsklemmen sind ein Transistorschalter TS, eine Drossel Dr und die Primärwicklung Trp eines Transformators in Reihe geschaltet, welche die Primärseite des Durchflusswandlerpfades bilden. Die
7O9850/Ö703
ORIGINAL INSPECTED
-J-
Sekundärwicklung Trs des Transformators, eine in Durchlassrichtung geschaltete Diode Dl und ein Querkondensator CL bilden die Sekundär-Reihenschaltung des Durchflusswandlerpfades. Die Schaltung nach Fig. 2 funktioniert folgendermassen. Wenn der Schalter TS geschlossen ist, d.h. leitend, beginnt ein Strom primärseitig von der Plusklemme Ober die Drossel Dr und die Primärwicklung Trp des Transformators ir zur Minusklemme zu fliessen. Wenn der Strom eine gewisse Grosse erreicht hat, beginnt ein Strom sekundärseitig über die Sekundärwicklung Trs, die Diode Dl und die Last zu fliessen. Am Ende des Steuerimpulses, das heisst, wenn der Schalter TS geöffnet (nichtleitend) wird, erreicht der Primärstrom einen M^ . .unalwert. Anschliessend wird die in der Drossel Dr gespeicherte magnetische Energie abgebaut. Dabei fliesst nun der Strom ÜL or eine Querdioda D2, die Drossel Dr und die Primärwicklung Trp bis der Strom zu Null wird. Dieser Strom ^iiduziert sekundärseitig weiterhin einen Nutzstrom, so dass sich der Wirkungsgrad des gesamten Spannungswandlers entsprechend erhöht.
Die Regelung des Schalters TS wird mit Hilfe einer Steuerschaltung SS durchgeführt, die beispielsweise über Tienntransformatoren oder Optokoppler gleichspannungsmässig entkoppelt sein kann, wo!.>ei als Regelgrösse die Spannung am Kondensator C^ oder auch ein von aussen eingespeistes Signal fv dient. Eine solche Einspeisung eines Signals von aussen ist in Fig. 2 gestrichelt angedeutet, wobei dann die Verbindung der Steuerschaltung SS mit dem Querkondensator CT entfallen würde. Die Steuerschaltung SS setzt die ihr zugeführten Regelgrössen in breitenmodulierte Impulse um, die dem Steuereingang des Schalters TS zugeführt werden; zugleich kann die Steuersch tung SS beispielsweise über Trenntransformatoren oder Optokoppler eine gleichspannungsmässige Entkopplung des Steuereinganges von dam Regelgrössengeber bewirken. Für den Regelkreis ist eine Belastung erfordar.lich, d±e
7O9850/Ö703
ORIGINAL INSPECTED
in der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung durch die Spule Dr gebildet ist.
Der Spannungswandler HW nach Fig. 3 weist eine Drossel Ll auf, die mit der Primärwicklung Pr2 eines Transformators T2 und einem Trennkondensator C_ in Reihe geschaltet it, wobei das eine Ende E dieser Reihenschaltung ein*,i.seits über einen Halbleiterschalter Sl mit dem Pluspol +Vl und andererseits über einen Halbleiterschalter S3 mit dem Minuspol -Vl des Speiseaggregats (SA in Fig. 1) verbunden ist. Das ΐιädere Ende A der Reihenschaltung ist ebenfalls über einen Halbleiterschalter S2 mit dem Pluspol unJ über einen Halbleiterschalter S4 mit dem Minusjjol des Speiseaggregats (SA in Fig. 1) verbunden. Die Halbleiterschalter Sl1S? S3 und S4 bilden somit ein X-Glied XG mit den Klemmen I und A als Ausgang τklemmen.
Die Halbleiterschalter Sl,S2,S3 und S4, welche jeweils durch eine Parallelschaltung einer Diode und mindestens eines Transistors gebildet sein können, werden mittels einer Sequenz von in ihrer Breite modulierten, in der Steuerschaltung SS erzeugten Steuerimpulsen gesteuert, wobei die Halbleiterschalter Sl und S4 nur mit den ungeradzahligen Steuerimpulsen UI und die Halbleiterschalter S2 und S3 nur mit den geradzahligen Steuerimpulsen GI dieser Sequenz gesteuert werden. Mit der Sekundärwicklung Sk2 des Transformators T2 ist eine Gleichrichterschaltung GS in Form einer Grätzschaltung (G5,G6,G7 und G8) mit einem einen Querkondensator C4 enthaltenden nachgeschalteten Siebglied C3,L2,C4 verbunden.
709850/Ö703
ORIGINAL INSPECTED
- rf-
Die einzelnen Bauelemente des Hochspannungswandlers nach Fig. 3 können beispielsweise wie folgt bemessen sein:
H = 120 μΗ; Pr2 = 2 bis 3 mH; Uebersetzungsfaktor 1:30; C2 = 7,8 μΡ; C4 = 0,5 μΕ; (In Fig.l: C1 = 4 IJ;1) .
Bei einer Eingangsspannung von beispielsweise 25OV erhält man dabei je nach der Breite der Steuerimpulse eine Ausgangsspannung von etwa 4 bis 5 KV bei einem Wirkungsgrad von etwa 94%, wobei die Nennleistung des Wandlers 1,5KW beträgt.
Die Ausgangsspannung weist einen Brumm von 1 0/00
bei L2 = 40 mH und C3 = 2,2nF auf;
bei L2 = 0 und C3 = 0 beträgt der Brumm nicht mehr als 1,5 0/00.
Die Schaltung nach Fig. 3 funktioniert nun folgejidermassen. Während der Dauer der ungeradzahligen Steuerimpulse UI (Fig. 4) sind nur die Halbleiterschalter Sl und S4 geschlossen, d.h. leitend, und ein Strom I r (Fig. 4) beginnt primärseitig von der Klemme E über die Drossel Ll, die Primärwicklung Pr2 und den Trennkondensator C2 zur Klemme A zu fliessen.
Wenn der Strom Ipr eine gewisse Grosse (G in Fig. 4) erreicht hat, beginnt ein Strom sekundärseitig über die Sekundärwicklung SK2, die Diode G8, die Last und die Diode G5 zu fliessen.
Am Ende des Steuerimpulses, (Zeitpunkt M in Fig. 4), das heisst, wenn die Halbleiterschalter Sl und S4 yeöffnet
709850/0703
ORIGINAL INSPECTED
(nicht leitend) werden, erreicht der Strom I, r einen Maximalwert (H in Fig. 4).
Anschliessend wird die in der Drossel Ll gespeicherte magnetische Energie abgebaut. Dabei fliesst nun der Strom Ipr über die Diode G3, die Drossel Ll, die Primärwicklung Pr2 des Transformators T2, den Trennkondensator C2 und die Diode G2, b:.s der Strom Ipr zum Zeitpunkt K zu Null wird. Dieser Strom induziert sekundärseitig weiterhin einen Nutzstrom, so dass sich der Wirkungsgrad des gesamten Spannungswandlers entsprechend erhöht.
während der Dauer der (sich mit den ungeradzahligen Steuerimpulsen nicht überlappenden) geradzahligen Steuerimpulse (GI in Fi(J. 4) sind nur die Halbleiterschalter S2 und S3 geschlossen (leitend) und ein Strom fliesst nun primärseitig in umgekehrter Richtung, d.h. von der Klemme A zur Klemme E; im übrigen spielen sich zum zuvor betrachteten Fall der ungeradzahligen Steuerimpulse analoge Vorgänge ab.
Es entsteht in der Primärwicklung Pr2 des Transformators T2 ein stabil pulsierender Wechselstrom, der nach Massgabe des Uebertragungsfaktors des Transformators T_ eine entsprechend stabile Wechselspannung in der Sekundärwicklung Sk_ erzeugt. Die aus dieser, gegebenenfalls hohen Wechselspannung in der Gleichrichterschaltung GS gleichgerichtete Gleichspannung dient dann zur Speisung des anschliessenden Strompulserzeugers PE.
Bei der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung kann der Hochspannungswandler HW nach Massgabe einer Fehlergrösse fv (Fig.l) gesteuert werden, welche vorzugsweise über einen Spannungsteiler ST aus der Sekundärseite des Transformators Tl (Fig. 1)
709850/0703
oder auch aus dem Ausgang des Hochspannungswandlers HW selbst (Fig. 2) abgegriffen werden kann. Dabei kann die Fehlergrösse je nach dem ob Spannungs- oder Stromregelung beabsichtigt ist, proportional zu einer Spannung oder zu einem Strom sein.
Abschliessend sei noch bemerkt, dass bei dem erfindungsgemässen Spannungswandler vorteilhafterweise eingangsseitig Stromspitzen vermieden werden, und gleichzeitig eine hohe Stabilität des Regelkreises auch bei sehr unterschiedlichen Uebersetzungsverhältnissen gewährleistet ist, wobei unterschiedliche Werte der Streukapazität und der Streuinduktiviuit ι es Transformators T2 bei einer Serienfabrikation unkritisch sind und das System bei entsprechender Auslegung kurzschlusssicher ist, da die Drossel Ll zusätzlich strombegrenzend wirkt. Ausserdem kann die Induktivität der sekundärseitig am Transformator T2 üblicherweise eingeschalteten Drossel L2, in der Grössenordnung von z.B. einigen Henry, stark reduziert werden oder sogar entfallen .
26.5.76 Shi/Mle
JO9850/Ö703

Claims (3)

  1. Ansprüche
    Θ Schaltungsanordnung für einen spannungs- oder stromgeregelten Spannungswandler mit einem Durchflusswandlerpfad mit mindestens einem Halbleiterschalter, einem Transformator, einer Diode und einem Kondensator, dadurch gekennzeichnet, ?ss in Reihe mit der Primärwicklung (Trp) des Transform :rs (Tr) eine zusätzliche magnetische Energie speichernde Drossel (Dr) vorhanden ist, die zugleich als Lastelement für den Regelkreis dient.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein X-Glied (XG) aus vier von einer Steuerschaltung (SS) durch Impulsbreitenmodulation gesteuerten Halbleiterschaltern (S ,S ,S_,S.) und einer zwischen den Ausgangsklemmen (E,A) de.-j X-Gliedes (XG) liegenden Reihenschaltung der P^. unärwicklung (Pr2) des Transformators (T2) und der zusätzlichen Drossel (Ll) sowie gegebenenfalls eines Trennkondf nsators (*-·?) vorhanden ist, wobei die Sekundärwicklung (Sk2) des Transformators (T„) mit einer Dxodenbruckenschaltung (GS) mit mindestens einem nachgeschalteten Querkondensator (C.) verbunden ist.
  3. 3. Anwendung eines Spannungswandlers nach Anspruch 1 oder 2 in einer Anordnung zur Hochspannungswandlung, insbesondere für die Speisung des Magnetrons eines mobilen Radargerätes, mit einem Speiseaggregat, einem Strompulserzeuger und eineia Impulstransformator, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungswandler (HW) nach Massgabe einer Fehlergrösse (fv) gesteuert wird, welche aus einer Spannungsteilerschaltung (ST) gewonnen
    709850/0703
    ORIGINAL INSPECTED
    wird, die in Reihe mit der Sekundärwicklung des vom Spannungswandler (HW) über den Strompulserzeuger (PE) beaufschlagten Impulstransformators (Tl), einer Anpassungsschaltung (AS) und dem Magnetron (M) geschaltet ist.
    709850/0703
DE19772718999 1976-06-01 1977-04-28 Spannungs- oder stromgeregelter spannungswandler Pending DE2718999A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH683476 1976-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2718999A1 true DE2718999A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=4315755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718999 Pending DE2718999A1 (de) 1976-06-01 1977-04-28 Spannungs- oder stromgeregelter spannungswandler

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS52146827A (de)
AT (1) AT345389B (de)
DE (1) DE2718999A1 (de)
ES (1) ES458498A1 (de)
FR (1) FR2353991A1 (de)
IT (1) IT1079227B (de)
NL (1) NL7706010A (de)
SE (1) SE7705997L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801711A1 (de) * 1998-01-17 1999-07-22 Aixcon Elektrotechnik Gmbh Magnetronstromversorgung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528636A1 (fr) * 1982-06-11 1983-12-16 Thomson Csf Convertisseur de tension a regime de travail constant
JPS61114985U (de) * 1984-12-26 1986-07-21
DE3533319A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-26 Siemens Ag Uebertragerloses, getaktetes netzgeraet zur erzeugung einer geregelten gleichspannung
US4777575A (en) * 1986-03-25 1988-10-11 Hitachi Ltd. Switching power supply
US4945467A (en) * 1988-02-26 1990-07-31 Black & Decker Inc. Multiple-mode voltage converter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801711A1 (de) * 1998-01-17 1999-07-22 Aixcon Elektrotechnik Gmbh Magnetronstromversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
ES458498A1 (es) 1978-04-01
AT345389B (de) 1978-09-11
NL7706010A (nl) 1977-12-05
IT1079227B (it) 1985-05-08
SE7705997L (sv) 1977-12-02
JPS52146827A (en) 1977-12-06
FR2353991A1 (fr) 1977-12-30
ATA484376A (de) 1978-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325612C2 (de)
DE69628657T2 (de) Gleichrichter-stromversorgung
DE102006012164B4 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung oder eines Wechselstroms
DE69830284T2 (de) Schaltnetzteil und Regelverfahren dafür
DE10122534A1 (de) Resonanter Konverter
DE112011102817T5 (de) Vorrichtung zum Vermindern eines Leckstroms
DE102011118581A1 (de) Kontaktloses Energieübertragungssystem und Steuerverfahren dafür
EP1369985A2 (de) Wechselrichter zum Umwandeln einer elektrischen Gleichspannung in einen Wechselstrom oder eine Wechselspannung
DE2937995A1 (de) Brueckenmischschaltung und verfahren zu deren betrieb
DE4418886A1 (de) Getaktete Stromversorgung zum Betreiben elektrischer Lampen
EP0096778B1 (de) Mikrofon
DE102006033851A1 (de) Wandler zur automatischen Verwendung
EP0464240A1 (de) Schaltungsanordnung für ein freischwingendes Sperrwandler-Schaltnetzteil
DE2825240C2 (de) Rundsteueranlage
WO2006106040A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltnetzteils mit rückspeisung primärseitiger streuenergie
DE10133865A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
WO2018172329A1 (de) Wechselrichter
DE2718999A1 (de) Spannungs- oder stromgeregelter spannungswandler
DE4008652A1 (de) Netzteil mit gleichstrom-gleichstrom-wandler
WO2009098093A2 (de) Wechselrichteranordnung zum einspeisen von photovoltaisch gewonnener energie in ein öffentliches netz
DE4238808C2 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil mit sinusförmiger Stromaufnahme
DE19533288A1 (de) Schaltnetzteilschaltung
DE3040556C2 (de)
DE4021385A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von zwei gleichspannungen
WO2015021489A1 (de) Gleichrichterschaltung mit strominjektion

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee