DE3024622A1 - Vollstaendig anhebbarer drehturm mit unabhaengigen armen zum stranggiessen - Google Patents

Vollstaendig anhebbarer drehturm mit unabhaengigen armen zum stranggiessen

Info

Publication number
DE3024622A1
DE3024622A1 DE19803024622 DE3024622A DE3024622A1 DE 3024622 A1 DE3024622 A1 DE 3024622A1 DE 19803024622 DE19803024622 DE 19803024622 DE 3024622 A DE3024622 A DE 3024622A DE 3024622 A1 DE3024622 A1 DE 3024622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
ladle
arm
ladles
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803024622
Other languages
English (en)
Inventor
Michele Dr. Genua La Noto Diega
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COSTRUZIONI MECCANICHE INDUSTRIALI GENOVESI C M I SpA
Original Assignee
COSTRUZIONI MECCANICHE INDUSTRIALI GENOVESI C M I SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COSTRUZIONI MECCANICHE INDUSTRIALI GENOVESI C M I SpA filed Critical COSTRUZIONI MECCANICHE INDUSTRIALI GENOVESI C M I SpA
Priority to DE19803024622 priority Critical patent/DE3024622A1/de
Publication of DE3024622A1 publication Critical patent/DE3024622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/12Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles
    • B22D41/13Ladle turrets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

  • Vollständig anhebbarer Drehturm mit
  • unabhängigen Armen zum Stranggießen Die Erfindung betrifft einen vollständig anhebbaren Drehturm mit unabhängigen Armen zum Stranggießen.
  • Herkömmliche Türme zum Stranggießen bestehen im allgemeinen aus einem vertikalen Stützelement, an dessen oberem Ende zwei Stützarme für zwei entsprechende Gießfannen um eine vertikale Achse drehbar angeordnet sind Da jede der Gießpfannen beim vtranggießen angehoben oder abgesenkt werden muß, sind bei derartigen bekannten Vorrichtungen Anhebe- und Absenkeinrichtungen für jede der beiden Gießpfannen am Ende der 4rme angeordnet, deren verti';ale Lage demzufolge unveränderlich ist, während sie sich, wie dies vorstehend erwähnt wurde, um eine vertikale Achse verdrehen können.
  • Die außermittige Anordnung des Gewichts der Gießpfanne bewirkt Kippmomente, die von einer vertikalen Stützsäule 21Ufgenommen werden.
  • Bs ist offensichtlich, daß einer Zunahme der Kippmomente und der Ilubhöhe eine Zunahme des Widerstandsmomentes der vertikalen Säule und insbesondere des Trägheitsmomentes entsprechen muß, um die Elastizität der Konstruktion zu beschränken.
  • Demzufolge muß die Steifigkeit der gesamten Anlage und die Abnutzungsfestigkeit der mechanischen Teile, die häufigen Gleitbewegungen ausgesetzt sind, entsprechend erhöht werden Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Stützsäule des Turms von der Funktion zu befreien, die Kippmomente aufzunehmen, die von der außermittigen Belastung herrühren, um dementsprechend die übermäßige Belastung der gleitenden Teile zu verringern, die das Anheben und Absenken der Plattform längs der vertikalen Stützsäule ermöglichen Diese Aufgabe wird hauptsächlich dadurch gelöst, indem die beiden Gießpfannen gemeinsam mit ihren zugeordneten Armen und mit dem Turm angehoben und abgesenkt werden Demzufolge müssen sich die beiden Arme in an sich bekannter Weise sowohl in Bezug zueinander als auch in Bezug auf den gemeinsamen Stützturm verdrehen können, Der erfindungsgemäße Turm wird durch eine erste Gruppe von Hydraulikkolben abgestützt, wodurch das durch die außermittigen Belastungen verursachte Kippmoment durch eine zweite Gruppe von doppelt wirkenden Hydraulikkolben ausgeglichen wird, die in geeigneter Weise miteinander verbunden sind.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich der Offenbarung aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen: Fig. 1 eine halbe Seitenansicht eines erfindungsgemässen Drehturms, Fig0 2 eine halbe Seitenansicht ähnlich wie Fig. 1, die jedoch die zweite Hälfte des Drehturms zeigt, so daß die beiden Halbansichten nach Fig. 1 und 2 eine vollständige Seitenansicht ergeben, Fig. 3 und 4 halbe Aufsichten, die gemeinsam eine vollständige Aufsicht auf.den erfindungsgemässen Drehturm ergeben, Fig. 5 einen schematischen horizontalen' Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Drehturm, wobei aber nur die zwei Gruppen von Hubzylindern gezeigt sind, die den Turm unterstützen und seinem Kippen entgegenwirken, Fig. 6 einen schematischen Querschnitt ähnlich wie Fig. 1, der sich aber nur auf die zweite Gruppe von Hydraulikkolben bezieht; und Fig. 7 ein hydraulisches Schaltbild der beiden einander gegenüberliegenden Hydraulikkolben der zweiten Gruppe.
  • in der Zeichnung ist mit dem Bezugszeichen 10 eine zentrale Stützsäule bezeichnet, die bei dem gezeigten ÅusführuUgsbeispiel einen quadratischen Querschnitt aufweist und mit dem Fundament der Antriebsmaschine des Turms verankert ist. Von einem Zusammenbrechen des hydraulischen Systems abgesehen hat diese Säule normalerweise, wie dies nachfolgend näher erläutert wird, nicht den Zweck, dem durch die außermittige Belastung bewirkten Kippmoment entgegenzuwirken.
  • Um die zentrale Stützsäule 10 herum ist ein im wesentlichen rohrförmiger, vertikal verschiebbarer Turm 20 angeordnet, an dessen Innenfläche sechzehn Kipplager, d.h. sechzehn Paare von Gleitrollen angeordnet sind, die in Schwenkgehäusen 22 gelagert sind. Auf dem oberen Ende des Turms 20 liegt ein erster Arm 30 auf, der zum Abstützen einer überkragenden Gießpfanne 32 dient. Dieser Arm 30 ist mit einer Dreheinrichtung 31 verdrehbar.
  • Auf dem ersten Arm 30 ist ein zweiter Arm 34 mittels einer Dreheinrichtung 33 verdrehbar angeordnet, an dessen Ende die zweite Stützpfanne 35 aufgehängt ist.
  • Die unabhängige Verdrehung der beiden Arme 30 und 34 wird in an sich bekannter Weise mit einem Drehantrieb 40 über Untersetzungswellen und Zahnrädern 42, die nur schematisch gezeigt sind, oder über Kronenräder 34 bewirkt, die mit jedem der Arme 30 und 34 integriert sind.
  • Der vertikal bewegliche aber undrehbare Turm 20 wird durch vier einfach wirkende Hydraulikkolben 50 abgestützt, die mit einem herkömmlichen Hydraulikmotor parallel angetrieben werden, wobei diese Hydraulikkolben 50 am unteren Ende bei 51 am Fundament und am oberen Ende bei 52 an einem mit dem Turm 20 integrierten Ringflansch 53 angelenkt sind.
  • Die Verschiebung des Turms 20 auf der Säule 10 wird mit sechzehn Rollenpaaren 21 bewirkt, die jedoch nicht die von den Kippmomenten herrührenden Belastungen aufnehmen müssen, die durch die exzentrische Belastung infolge der Arme 30 und 34 und der zugeordneten Gießpfannen verursacht werden.
  • Zu diesem Zweck ist vielmehr eine zweite Gruppe von Hydraulikkolben 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68 vorgesehen, die jeweils paarweise zusammengefaßt sind, wobei die obere Kammer des einen Hydraulikkolbens mit der unteren Kammer des anderen Hydraulikkolbens verbunden ist, wie dies in dem Schaltbild nach Fig. 7 gezeigt ist. Im Falle der Anwesenheit eines in Fig. 7 mit den Pfeilen F veranschaulichten seitlichen Schubmomentes werden einerseits die untere Kammer des Kolbens 62 und andererseits die obere Kammer des Kolbens 61 unter Druck gesetzt, aufgrund der Tatsache, daß die beiden Kammern durch die Leitung 70 miteinander verbunden sind, wie auch die beiden anderen gegenüberliegenden Kammern dieser Kolben durch die Leitung 71 miteinander verbunden sind. Diese Kolben 61, 68 nehmen daher den Hauptteil des Kippmomentes auf, so daß lediglich ein vernachlässigbarer Bruchteil desselben auf die Rollen 21 abgeleitet wird, wodurch die Lebensdauer und die Betriebssicherheit derselben ganz wesentlich erhöht bzw. verbessert wird.
  • Es ist zu beachten, daß die Leitungen 70 und 71 es den Kolben 61 bis 68 ermöglichen, die betreffenden Kolben frei zu bewegen, wenn die erste Gruppe von Kolben 50 betätigt wird, um den Turm 20 anzuheben oder abzusenken.
  • Wenngleich es sich bei dem in der Zeichnung dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung handelt, so dient dieses lediglich zur Erläuterung der Erfindung und läßt im Rahmen des allgemeinen Fachwissens zahlreiche Abwandlungen zu, ohne daß dadurch der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird.
  • Vollständig anhebbarer Drehturm mit unabhängigen Armen zum Stranggießen Bezugszeichenaufstellung : 10 zentrale Stützsäule 20 Turm 21 Gleitrollen 22 Schwenkgehäus e 30 erster Arm 32 Gießpfanne 31 Dreheinrichtung von 30 33 Dreheinrichtung von 34 34 zweiter Arm 35 zweite Gießpfanne 40 Drehantrieb 42 Untersetzungswellen und Zahnräder 43 Kronenrad 50 einfach wirkende Hydraulikkolben 51 unterer Anlenkpunkt 52 oberer Anlenkpunkt 53 Ringflansch von 20 61-68 zweite Gruppe von Hydraulikkolben 70 77 ) Verbindungsleitungen L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e ; 1. Drehturn mit unabhängigen Armen zum Stranggießen, bei dem an einer zentrallen Stützsäule ein Turm anliegt, der zwei Arme um eine vertikale Achse verdrehbar abstützt, an deren Enden eine Gießpfanne angeordnet ist, die in bestimmten Grenzen anhebbar und absenkbar ist, gekennzeichnet durch Antriebs- und Lagereinrichtungen (21) zum Anheben und Absenken des Turms (20) gegenüber der Stützsäule (10), wobei jede der beiden Gießpfanne arn Ende der rme (30, 34) vertikai ortsfest angeordnet ist, die gegenüber dem Turm (20) unanbhängig verdrehbar sind, aber mit diesem in seinen vertikalen Querträgern einstückig ausgebildet sind.
  2. 2. Drehturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 3 der Turm mit einer geeigneten Anzahl von einfach wirkenden und parallel betätigten Hydraulikkolben (50) anhebbar und absenkb.ar ist.
  3. 3. Lrehturra nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Turm (20) über eine zweite Gruppe von am Umfang verteilt angeordneten Hydraulikkolben (61- 63) mit dem Fundament t verbunden ist, wobei die untere Kammer des einen Kolbens (61, 63, 65, 67) eines Paares einander diagonal yegenüberliegender Kolben mit ; der oberen Kammer des anderen Kolbens (62, 64, 66, 68) ständig verbunden ist und umgekehrt.
  4. 4. Drehturm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem vertikal beweglichen Turm (20) und der Stützsäule (10) angeordneten Antriebs- und Lagerichtungen (21) aus einer geeigneten Anzahl Rollen bestehen, die in der xrt einer Wippe paarweise miteinander verbunden sind.
DE19803024622 1980-06-30 1980-06-30 Vollstaendig anhebbarer drehturm mit unabhaengigen armen zum stranggiessen Withdrawn DE3024622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024622 DE3024622A1 (de) 1980-06-30 1980-06-30 Vollstaendig anhebbarer drehturm mit unabhaengigen armen zum stranggiessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024622 DE3024622A1 (de) 1980-06-30 1980-06-30 Vollstaendig anhebbarer drehturm mit unabhaengigen armen zum stranggiessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3024622A1 true DE3024622A1 (de) 1982-02-04

Family

ID=6105953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024622 Withdrawn DE3024622A1 (de) 1980-06-30 1980-06-30 Vollstaendig anhebbarer drehturm mit unabhaengigen armen zum stranggiessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3024622A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378141B (de) * 1983-11-24 1985-06-25 Voest Alpine Ag Tragturm fuer ein metallurgisches gefaess

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378141B (de) * 1983-11-24 1985-06-25 Voest Alpine Ag Tragturm fuer ein metallurgisches gefaess

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121814A1 (de) Rollenvorrichtung
DE69913923T2 (de) Drehkran und seiner Verwendung
DE2634776C3 (de) Mittenfreie, vertikalachsige Wälzlagerdrehverbindung
DE102012001907A1 (de) Kombiniertes Hub- und Schwenkwerk
DE2227446C3 (de) Doppelkran
DE2920588A1 (de) Druckmittelmotor
DE2011141A1 (de) Mehrreihige Wälzlagerdrehverbindung mit Antriebsverzahnung
DE1759960A1 (de) Antriebsmechanismus fuer eine Drehkranzanordnung
DE3306445A1 (de) Auf ein kraftfahrzeug aufsetzbares, verfahrbares hebewerk zum heben einer mit gegenstaenden und/oder personen beladenen gondel auf verschiedene hubhoehen
DE2430786C2 (de) Drehturm für Stahlgießpfannen
DE3039203C2 (de)
DE3024622A1 (de) Vollstaendig anhebbarer drehturm mit unabhaengigen armen zum stranggiessen
DE2734550C3 (de) Vorrichtung zum Heben und Abstützen eines Bauwerks
DE2745059A1 (de) Doppeldrehkran
DE2454036B2 (de) Axiale gelenkspindelabstuetzung fuer ein walzwerk mit zwillingsantrieb
DE3720306C2 (de)
DE2064468B2 (de) Wippkran
DE2324940C3 (de) Drehwerk für einen Drehkran
DE2332473C3 (de) Schwenkwerk für Teilschnitt-Schrämmaschinen
EP0035490B1 (de) Tragturm für metallurgische Gefässe
DE653510C (de) Lagerung von undrehbaren Antriebsspindeln, insbesondere Trogantriebsspindeln fuer Schiffshebewerke
DE1575554B1 (de) Kranstuetzlager
DE901586C (de) Giesswagen
DE426176C (de) Drehscheibe mit quergeteilter Bruecke
DE102008028966A1 (de) Drehportal für einen Ofen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee