DE2920588A1 - Druckmittelmotor - Google Patents

Druckmittelmotor

Info

Publication number
DE2920588A1
DE2920588A1 DE19792920588 DE2920588A DE2920588A1 DE 2920588 A1 DE2920588 A1 DE 2920588A1 DE 19792920588 DE19792920588 DE 19792920588 DE 2920588 A DE2920588 A DE 2920588A DE 2920588 A1 DE2920588 A1 DE 2920588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
axis
pistons
springs
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792920588
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920588C2 (de
Inventor
Jean-Pierre Badoureaux
Jean-Francois Cheylus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poclain Hydraulics France SA
Original Assignee
Poclain Hydraulics France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poclain Hydraulics France SA filed Critical Poclain Hydraulics France SA
Publication of DE2920588A1 publication Critical patent/DE2920588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2920588C2 publication Critical patent/DE2920588C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0665Disconnecting the pistons from the actuating or actuated cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Ba 4445
Druckmittelmotor
Die Erfindung betrifft einen Druckmittelmotor, wie Hydraulikmotor, enthaltend
- eine mit wenigstens einer Wellenausbildung versehenen Nocke,
- einen Zylinderblock, der in Rotation um eine Achse <jq gegenüber der Nocke vorgesehen ist und eine Vielzahl von Zylindern enthält, die gegenüber der Rotationsachse in radialer Richtung angeordnet sind,
^5 - eine Vielzahl von Kolben, von denen jeder gleitbeweglich in einem der Zylinder angeordnet ist und die, insbesondere unter der Wirkung des zugeführten Druckmittels, gegen die Nocke abstützbar sind, und
- eine Einrichtung zum elastischen Zurückführen der
Kolben in ihre in die entsprechenden Zylinder eingeschobenen Stellung, wobei diese Einrichtung einzelne Zugfedern in einer der Kolbenzahl entsprechenden Anzahl besitzt.
Man kennt bereits Radialkolbenmotoren mit einer Einrichtung, die es ermöglicht, die Kolben in einer in ihre zugehörigen Zylinder eingeschobenen Stellung 3Q anzuordnen und so diese Kolben wahlweise nicht arbeiten zu lassen, wobei die beweglichen Gruppen, mit denen sie während Zeitabschnitten gekoppelt sind,
909848/0769
COPY
nennen sich Ausrückvorrichtung oder Freilauf.
Eine dieser bekannten Vorrichtungen .ist mit einem einzigen die Kolben umgebenden elastischen Ring ausgebildet, der diese Kolben wieder gegen das Zentrum des Motors zurückführt, wenn die Zylinder nicht mehr mit Druckmittel gespeist werden. Wenn diese Anordnung in der Theorie auch zufriedenstellend erscheint, so scheint sie in praktischer Hinsicht kaum realisierbar. In der Tat arbeitet dieser Ring-weitgehend ständig, und er hört auf durch seine Zerstörung, auf der einen Seite, während er auf der anderen Seite schwierig herzustellen ist.
Durch die vorliegende Erfindung sollen diese Nachteile beseitigt werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß diese elastische Rückführeinrichtung außerdem Hebel aufweist, die je schwenkbeweglich gegenüber einem Kolben um eine parallel zur Rotationsachse des Zylinderblocks verlaufende Achse angeordnet sind und deren Anzahl gleich der der Federn ist, wobei jeder Hebel eine Verbindung für zwei Federn bildet und jede Feder mit zwei Hebeln gekoppelt ist.
Diesererfindungsgemäße Motor kann außerdem in vorteilhafter Weise durch wenigstens eines der folgenden Merkmale weitergebildet sein:
~ daß jede Feder mit Hebeln gekoppelt ist, die zu zwei" aufeinanderfolgenden Kolben gehören,
909840/0760 COPY
daß in an sich bekannter Weise die Kolben unter Zwischenschaltung von sie abstützenden Querträgern gegen die Nocke abgestützt sind,
daß Rollen auf diesen Querträgern drehbar angeordnet undpollend gegen die Nocke abgestützt sind,
daß ferner Ringnuten an den Enden der Querträger eingearbeitet sind und
daß die Hebel durch Scheiben mit einer kreisförmigen öffnung gebildet sind, deren Durchmesser wenigstens gleich dem Durchmesser des jede Ringnut begrenzenden äußeren Endes ist, wobei die Querträgerenden in die Scheibenöffnungen eingeführt sind und ein die zugehörige öffnung eingrenzender Teil jeder Scheibe seinerseits in eine der Ringnuten eingeführt ist;
- daß jede Scheibe gesondert von der Scheibenöffnung ein Loch enthält, das eine Einhängeöse für die Enden zweier dort eingehängter Federn bildet;
- daß das genannte Loch eine längliche Form hat, die sich nahezu senkrecht zu einer Ebene erstreckt, die durch die Rotationsachse des Zylinderblocks hindurchgeht.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sei nachfolgend ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher beschrieben, wobei dieses Ausführungsbeispiel keine Begrenzung der Erfindung darstellt.
909848/0768
COPY
' ORIGINAL INSPECTED
"*~ 2920.58a
In der Zeichnung zeigen
Fig.1 eine Teil-Querschnittsansicht entlang der
Linie I-I in Fig.2 eines erfindungsgemäßen . Motors;
Fig.2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II
in Fig.1;
Fig.3 eine Ansicht eines Ausführungsdetails (gemäß TO Pfeil G in Fig.4) des in den Fig.1 und 2 dar
gestellten Motors;
Fig.4 . eine Ansicht gemäß dem Pfeil F in Fig.3. •j5 Der veranschaulichte Druckmittelmotor enthält:
- ein Gehäuse 1, das einen abgeschlossenen Raum begrenzt,
- eine mit zwei Laufbahnen versehene Nocke 2, die durch die radial innere Fläche des Gehäuses gebildet ist und mehrere Wellenausbildungen 3 aufweist, die regelmäßige Winkelabstände besitzen,
- eine Drehachse 4, die gegenüber dem Gehäuse 1 mittels Drehlager 5 für eine Rotation um eine Achse 6 angeordnet ist,
- einen Zylinderblock 7, der drehfest auf der Drehachse 4 angeordnet ist,
- eine Vielzahl von Zylindern 8, die in dem Zylinderblock 7 verteilt sowie in radialer Richtung gegenüber der Achse 6 und in regelmäßiger Winkelanordnung an-
909848/0789
COPY
geordnet sind,
- eine Vielzahl von Kolben 9, von denen jeder gleitbeweglich in einem der Zylinder 8 angeordnet ist,
- eine Vielzahl von Querträgern 10, deren Anzahl gleich der der Kolben ist und die sich parallel zur Achse 6 erstrecken, wobei jeder Kolben 9 sich auf einem Querträger 10 abstützt,
.J0 - eine Vielzahl von (Leit-) Rollen 11, die paarweise und in Rotation auf den Enden der Querträger 10 (siehe Fig.2) um Achsen 12 angeordnet sind, die parallel zur Rotationsachse 6 verlaufen, wobei diese Rollen sich rollend auf den beiden Laufbahnen
-c der Nocke 2 abstützen,
- Leitungen 13 (je Zylinder eine), die in dem Zylinderblock 7 verteilt sind und das Innere des zugehörigen Zylinders mit einer ebenen Querseite 14
2Q dieses Zylinderblocks verbinden,
- eine ebene glatte Platte (oder Glasscheibe) 15 zur Verteilung von Fluid zu den verschiedenen Zylindern, wobei diese Platte in bekannter Weise drehfest (über das Element 16) mit dem Gehäuse 1 gehalten wird und an - schematisch bei 17 angedeuteten Leitungen zum Zuführen und Ausstoßen von Fluid angeschlossen ist.
Jedes Ende 18 eines Querträgers 10 besitzt eine Ringnut 19, die gegenüber dem Außenrand dieses Querträgers durch einen Rand 20 mit dem Durchmesser d begrenzt ist. Eine flache Scheibe 21 ist mit einer
909848/07«$
COPY
-3-
kreisförmigen öffnung 22 mit einem Durchmesser D versehen, der etwas größer (oder zumindest gleich groß) ist wie der Durchmesser d; die Scheibe 21 besitzt eine Breite 1, die höchstens gleich groß, vorzugsweise etwas kleiner, ist als die der Ringnut 19. .-... 5 Die Scheibe 21 ist schwenkbeweglich auf dem Ende 18 ■ - ■· - angeordnet. Zu diesem Zweck durchquert der Rand 20 die Scheibenöffnung 22 und der obere Rand dieser öffnung wird in die Ringnut 19 eingeführt. Auf diese Weise kann jede flache Scheibe 21 sich in der Ringnut 19 hin- und herbewegen, bei einem Abrollen von nahezu um die Achse 12 der Rollen 11.
Weiterhin ist der untere Teil jeder Scheibe 21 mit einem Langloch 23 versehen, das sich im wesentlichen senkrecht zu einer Radialebene 24 erstreckt, die durch die Achse 12 der zugehörigen Rollen durchgeht.
Sch"teßlich ist zwischen zwei Scheiben 21, bei denen es sich im veranschaulichten Ausführungsbeispiel um zwei aufeinanderfolgende Scheiben handelt, eine Zugfeder 25 eingehängt. Diese Zugfedern 25 sind voneinander getrennt, und ihre Anzahl ist gleich der Anzahl der Kolben 9, wobei sie außerdem mit ihren Enden 26, die in die Langlöcher 23. eingeführt sind, in die Scheiben 21 eingehängt sind. Ein Langloch 23 nimmt zwei Enden 26 auf, die zu zwei verschiedenen Federn 25 gehören.
Man erkennt außerdem noch folgende Elemente: 30
- L ist die Länge einer Feder 25, während die Rollen 11 sich auf der Nocke 2 abstützen;
909848/076Ö
- 40-
- wenn die Zylinder 8 nicht mit Druckmittel gespeist werden, sind alle Kolben durch ihre Federn 25 in Richtung auf die Rotationsachse 6 in ihre Position 9a zurückgezogen;
- die Position 9a eines Kolbens entspricht der Position 11a der zugehörigen Rollen;
- die Positionen 11a der Rollen sind eingefaßt innerhalb eines Zylinders 27 mit der Achse 6, der gegenüber den Gipfelteilen der Wellenausbildungen 3 zurückgezogen ist.
Die Funktion des Motors sei nachfolgend beschrieben. Die Zylinder 8 seien mit Druckmittel gespeist oder nicht.
T5 Wenn den Zylindern Druckmittel zugeführt wird, dann enthalten die beiden Leitungen 17 folgendes Fluid: Die Zuführleitung 17 enthält ein Fluid mit hohem Druck (z.B. 300 bar) und die Ausstoßleitung enthält'demgegenüber ein Fluid, das unter Niederdruck steht, und zwar durch die Anwesenheit eines schwach eintarierten, in dieser Leitung angeordneten Ausstoßventiles, wobei dieses Fluid in bekannter Weise als Stopf-Fluid dient, dessen Druck gering, aber nicht Null, ist. Die Rollen 11 werden dann mit der Nocke 2 in Berührung gehalten.
Man kann erkennen, daß die Summe der Längen von den Federn 25 im wesentlichen konstant ist, wenn die Rollen 11 auf der Nocke 2 abrollen. Dies wird durch eine einfache Meßserie bestätigt. Infolgedessen kann man sagen, daß die Federgruppe - insgesamt gesehen - nicht arbeitet.
' Wenn demgegenüber jede Feder an jedem der Kolben an einem festen Kolbenpunkt angekoppelt wäre, dann würde diese Feder arbeiten, und sie hätte während der Ver-
809848/0769
C/■>-!?■ \
ORIGINAL INSPECTED
lagerung der Rollen 11 auf der Nocke 2 eine variable Länge. Durch das freie Schwenken der hebelartigen Scheiben 21 wird eine solche Längenänderung in der Weise vermieden, daß an zu der nahezu konstanten Summe der Längen der Federn 25 auch noch nahezu eine Konstanz der Länge L jeder Feder erreicht. Auf diese Weise werden die Federn 25 praktisch nicht ermüdet, und es tritt kein funktioneller Schaden auf.
Wenn die Zylinder nicht gespeist werden, dann führen die Federn 25' die Kolben in ihre zurückgezogene Position 9a zurück. In dieser Ausbildung besitzen die Federn selbstverständlich eine konstante Länge, und sie arbeiten nicht. Die Rollen 11 (in der Position 11a) befinden sich dann innerhalb des Kreises oder Zylinders 27 und kommen weder mit der Nocke 2 noch mit deren Wellenausbildungen 3 in Eingriff.
Es r 3i noch auf die Einfachheit dieser Ausbildung hingewiesen: ebene Scheiben 21, die mit einer kreisförmigen öffnung 22 und einem Loch 23 versehen sind; Ringnuten 19 auf den Enden der Querträger 10 und einfache Zugfedern. Darüber hinaus benötigt diese Anordnung wenig Raum.
Die Erfindung ist nicht auf die zuvor erläuterte Ausfuhrungsform beschränkt, sondern umfaßt alle möglichen Ausführungsvarianten , ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
809848/0769
. COPY

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    ( 1.) Druckmittelmotor, wie Hydraulikmotor, enthaltend
    - eine mit wenigstens einer Wellenausbildung . versehene Nocke,
    - einen Zylinderblock, der in Rotation um eine Achse gegenüber der Nocke vorgesehen ist und eine Vielzahl von Zylindern enthält, die gegenüber der Rotationsachse in radialer Richtung
    angeordnet sind,
    - eine Vielzahl von Kolben, von denen jeder gleitbeweglich in einem der Zylinder angeordnet ist und die, insbesondere unter der Wirkung
    des zugeführten Druckmittels, gegen die Nocke abstützbar sind, und
    - eine Einrichtung zum elastischen Zurückführen der Kolben in ihre in die entsprechenden Zylinder eingeschobenen Stellung, wobei diese Einrichtung einzelne Zugfedern in einer der Kolbenzahl entsprechenden Anzahl besitzt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß diese elastische Rückführeinrichtung außerdem Hebel (21) aufweist, die je schwenkbeweglich gegenüber einem Kolben (9) um eine parallel zur Rotationsachse (6) des Zylinderblocks (7) verlaufende Achse (12) angeordnet sind und deren Anzahl gleich · der der Federn (25) ist, wobei jeder Hebel (21)
    909848/0769
    COPY
    eine Verbindung für zwei Federn (25) bildet und jede Feder mit zwei Hebeln gekoppelt ist.
  2. 2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Feder (25) mit Hebeln (21) gekoppelt ist, die zu zwei aufeinanderfolgenden Kolben (9) gehören.
  3. 3. Motor nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Kolben (9) unter Zwischenschaltung von sie abstützenden Querträgern (10) gegen die Nocke (2) abgestützt sind, daß Rollen (11) auf diesen Querträgern (10) drehbar angeordnet und rollend gegen die Nocke abgestützt sind, daß ferner Ringnuten (19) an den Enden (18) der Querträger eingearbeitet sind und daß die Hebel durch Scheiben (21) mit einer kreisförmigen öffnung (22) gebildet sind, deren Durchmesser (D) wenigstens gleich dem Durchmesser (d) des jede Ringnut begrenzenden äußeren Endes (20) ist, wobei die Querträgerenden (18) in die Scheibenöffnungen (22) eingeführt sind und ein die zugehörige öffnung (22) eingrenzender Teil jeder Scheibe (21) seinerseits in eine der Ringnuten (19)" eingeführt ist.
  4. 4. Motor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Scheibe (21) gesondert von der Scheibenöffnung (22) ein Loch (23) enthält, das eine Einhängeöse für die Enden (26) zweier dort eingehängter Federn (25) bildet.
    809848/0769
  5. 5. Motor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Loch (23) eine längliche Form hat, die sich nahezu senkrecht zu einer Ebene (24) erstreckt, die durch die Rotationsachse (6) des Zylinderblocks (7) hindurchgeht.
    909848/0765
    COFf
DE19792920588 1978-05-22 1979-05-21 Druckmittelmotor Granted DE2920588A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7815070A FR2426812A1 (fr) 1978-05-22 1978-05-22 Moteur a fluide a pistons radiaux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2920588A1 true DE2920588A1 (de) 1979-11-29
DE2920588C2 DE2920588C2 (de) 1988-06-16

Family

ID=9208511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920588 Granted DE2920588A1 (de) 1978-05-22 1979-05-21 Druckmittelmotor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4256018A (de)
JP (1) JPS54153310A (de)
BR (1) BR7902984A (de)
DE (1) DE2920588A1 (de)
FR (1) FR2426812A1 (de)
GB (1) GB2021192B (de)
IN (1) IN151101B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216007A1 (de) * 1981-05-04 1982-11-18 Poclain Hydraulics S.A., 60410 Verberie, Oise Zylinder-kolben-maschine
DE3919456A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenmotor

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040304C1 (en) * 1990-12-17 1991-12-12 Georg Fischer Ag, Schaffhausen, Ch, Niederlassung: Georg Fischer Ag, 7700 Singen, De Radial piston, hollow shaft motor - has grooves in radial pistons coupled by transverse bores to each radial piston bore
JPH0510087U (ja) * 1991-07-18 1993-02-09 株式会社小糸製作所 車両用ドア開閉警告表示灯
GB9611588D0 (en) * 1996-06-04 1996-08-07 Lucas Ind Plc Rotary pump and cam ring therefor
FR2784335B1 (fr) 1998-10-12 2000-12-29 Poclain Hydraulics Ind Dispositif d'assistance motrice pour un vehicule ayant une transmission principale mecanique
US6782800B2 (en) 1999-12-21 2004-08-31 David Strain Diamond-shaped fluid powered linkage, system and engine
FI118233B (fi) * 2003-04-01 2007-08-31 Sampo Hydraulics Oy Radiaalimäntähydraulimoottori ja menetelmä radiaalimäntähydraulimoottorin säädössä
US7467517B2 (en) * 2004-04-23 2008-12-23 David Strain Transducer or motor with fluidic near constant volume linkage
FR2956461B1 (fr) * 2010-02-18 2012-09-21 Poclain Hydraulics Ind Dispositif de transmission hydraulique permettant un crabotage/decrabotage rapide.
CN103939275B (zh) * 2014-04-29 2016-01-06 安徽理工大学 扭矩自检型内曲线液压马达
FR3057845B1 (fr) 2016-10-25 2018-11-30 Poclain Hydraulics Industrie Systeme d'assistance a l'entrainement de vehicule comprenant un circuit hydraulique ouvert
FR3057843B1 (fr) 2016-10-25 2018-11-30 Poclain Hydraulics Industrie Systeme d'assistance a l'entrainement de vehicule comprenant un circuit hydraulique ouvert

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503301C (de) * Ateliers de Poclain-Bataille et FiIs, Le Plessis Belleville, Oise (Frankreich) Hydraulischer Motor mit einem auf der Motorwelle festsitzend drehbaren Zylinderblock, der mehrere radial gerichtete Arbeitszylinder umfaßt
DE1528498A1 (de) * 1965-09-24 1970-04-23 Suomen Autoteollisuus Ab Oy Hydraulischer Motor,insbesondere fuer Fahrzeuge
GB1391592A (en) * 1971-05-19 1975-04-23 Contractors Plant London Midla Fluidpressure eg hydraulic motors
US3913455A (en) * 1973-04-09 1975-10-21 Newage Engineers Ltd Radial-piston rotary hydrostatic machines

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR372703A (fr) * 1906-02-26 1907-04-17 Leon Auguste Mazellier Appareil de mise en marche automatique pour automobiles
FR405171A (fr) * 1909-01-09 1909-12-22 Carlo Baulino Machine motrice sans manivelles à agent moteur sous pression et à cylindres radiaux à l'arbre
DE602974C (de) * 1933-01-18 1934-09-20 Schoen & Cie A G Fluessigkeitskolbenpumpe
US2553063A (en) * 1949-01-19 1951-05-15 Hobson Ltd H M Hydraulic pump
US3092037A (en) * 1962-03-13 1963-06-04 Stanley J Rhodes Hydraulic pump mechanism
FR2025354A1 (de) * 1969-07-16 1970-09-11 Poclain Sa

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503301C (de) * Ateliers de Poclain-Bataille et FiIs, Le Plessis Belleville, Oise (Frankreich) Hydraulischer Motor mit einem auf der Motorwelle festsitzend drehbaren Zylinderblock, der mehrere radial gerichtete Arbeitszylinder umfaßt
DE1528498A1 (de) * 1965-09-24 1970-04-23 Suomen Autoteollisuus Ab Oy Hydraulischer Motor,insbesondere fuer Fahrzeuge
GB1391592A (en) * 1971-05-19 1975-04-23 Contractors Plant London Midla Fluidpressure eg hydraulic motors
US3913455A (en) * 1973-04-09 1975-10-21 Newage Engineers Ltd Radial-piston rotary hydrostatic machines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216007A1 (de) * 1981-05-04 1982-11-18 Poclain Hydraulics S.A., 60410 Verberie, Oise Zylinder-kolben-maschine
DE3919456A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenmotor
US5090295A (en) * 1989-06-14 1992-02-25 Mannesman Rexroth Gmbh Radial piston engine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2426812B1 (de) 1981-12-31
JPS6350551B2 (de) 1988-10-11
GB2021192B (en) 1982-06-16
BR7902984A (pt) 1979-11-27
FR2426812A1 (fr) 1979-12-21
GB2021192A (en) 1979-11-28
JPS54153310A (en) 1979-12-03
DE2920588C2 (de) 1988-06-16
IN151101B (de) 1983-02-19
US4256018A (en) 1981-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811906C2 (de)
DE2920588A1 (de) Druckmittelmotor
DE1653617B2 (de) Schrägscheiben-Schwenklager für eine hydraulische Axialkolbenmaschine
DE1425952B2 (de) Achs- oder Wellenzapfen für eine entlang einem Rollweg bewegbare Lasttragvorrichtung
DE1525213B2 (de) Radialdrahtkugellager
DE2341485A1 (de) Druckfluidum-rotationsmaschine
DE19900147C2 (de) Hydraulische Einheit
DE2831142C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2513073A1 (de) Druckfluessigkeits-drehkolbenpumpe oder -motor
DD220542A1 (de) Werkzeugspeicher fuer automatische werkzeugwechseleinrichtng
DE2027226A1 (de) Planetenwalzwerk
DE1403794B1 (de) Pumpe mit sternfoermig angeordneten Zylindern
DE1027031B (de) Exzenterantrieb fuer radial zur Antriebswellenachse gelagerte und belastete Kolben
DE554827C (de) Drehkolbenpumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel radial verschiebbaren, zwanglaeufig gesteuerten Kolben
DE2261848C2 (de)
DE731039C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE532663C (de) Bogenfoerdervorrichtung fuer Druckmaschinen mit mehreren hintereinander angeordneten Druckwerkseinheiten
DE2550133C3 (de) Maschine zum Entstielen von Obst
DE3814C (de) Mechanismen, um Platten von Kautschuk und ähnlichen Substanzen in bestimmte Formen zu schneiden
DE423951C (de) Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine
DE136751C (de)
DE515636C (de) Lagerung mit Waelzlager
DE2143297C3 (de) Steuereinrichtung zum Ändern der AnpreSkraft der Werkzeuge bei einem Ringentrinder zum Entrinden von Stämmen
DE1752998C (de) Aus Kernteil und Ringteil bestehende Planscheibe fur Werkzeugmaschinen
DE734941C (de) Hydraulisch betaetigter Verstellpropeller

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee