DE3020957A1 - Wasserfeste sprengschnur - Google Patents

Wasserfeste sprengschnur

Info

Publication number
DE3020957A1
DE3020957A1 DE19803020957 DE3020957A DE3020957A1 DE 3020957 A1 DE3020957 A1 DE 3020957A1 DE 19803020957 DE19803020957 DE 19803020957 DE 3020957 A DE3020957 A DE 3020957A DE 3020957 A1 DE3020957 A1 DE 3020957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
explosive
core
waterproof
water
detonating cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803020957
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020957C2 (de
Inventor
Werner Helfgen
Horst Herm. Dipl.-Chem. Dr. 5210 Troisdorf Jobelius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19803020957 priority Critical patent/DE3020957C2/de
Priority to CS331781A priority patent/CS229664B2/cs
Priority to YU115781A priority patent/YU115781A/xx
Publication of DE3020957A1 publication Critical patent/DE3020957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020957C2 publication Critical patent/DE3020957C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C5/00Fuses, e.g. fuse cords
    • C06C5/04Detonating fuses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Wasserfeste Sprengschnur
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine wasserfeste Sprengschnur mit einer gleichmäßig verpreßten Sprengstoffseele, die von eienm Folienband umhüllt ist, wobei dieses Folienband entweder verklebt oder von Fäden umsponnen ist. Die Sprengschnur kann mehrere Stunden im Wasser gelagert werden, ohne daß ihre Zündbarkeit negativ beeinflußt wird.
  • Es ist bekannt, Rohsprengschnüre mit einem Mantel aus Kunststoff zu umgeben, um die Sprengschnur gegenüber einem Eindringen von Wasser von der Längsseite her resistent zu machen. Dieser Kunststoffmantel verhindert das Eindringen von Wasser in die Sprengstoffseele von der Längsseite her; er erkann aber nicht ein Eindringen von Wasser in die offenen Enden von Sprengschnüren verhindern Unter den offenen Enden von Sprengschnüren sollen dabei die Schnittflächen verstanden werden, die erhalten werden wenn man ein Stück einer Sprengschnur quer zu seiner Längsachse abgeschnitten hat. Solche offenen Enden werden beim Arbeiten vor Ort immer dann erhalten, wenn Spreng- schnüre auf eine gewünschte Länge, z. 3. der Länge eines Bohrloches, abgeschnitten werden müssen. Dabei entsteht zwangsläufig ein offenes Ende.
  • In Bohrlöchern kann im wesentlichen aus zwei Gründen Wasse oder Feuchtigkeit auftreten: entweder als Folge des Naßbohrverfahrens oder aufgrund wasserführender Schichten im Gebirge.
  • Das Naßbohrverfahren kann in senkrecht oder stark einfallend gebohrten Löchern zu soviel Feuchtigkeit führen, daß die Zündfähigkeit einer in das Bohrloch eingeführten und dort ggf. mehrere Stunden gelagerten Sprengsohnur stark eingeschränkt oder i.n Einzelfällen auch aufgehoben wird. Bein Bohren in wasserführenden Gebirgsschichten gelaugt kontinuierlich Wasser in die gebohrten Löcher, denen es auch nicht durch das z. B. beim Naßbohrverfahren üblicherweise angewendete Ausblasen entfernt werde kann, weil nachlaufendes Wasser die Locher in kurzer Zeit wieder auffüllt.
  • In die Sprengstoffseele dringt über das offene Ende um so mehr Wasser ein, je höher die Temperatur des in dem Bohrloch befindlichen Wassers und je größer der jeweilige Wasserdruck ist. Bereits bei einem Block von 0,5 bar (5 m Wassersäule) und einer im Gebirge leicht auftretenden Temperatur von 40°C dringt in eine Sprengschnur mit einem offenen Ende und einem Füllgewicht von 100 gXm (Korngröße 70 % 0,3 mm) nach einer zweistündigen Lagerzei| der Schnur unter diesen 3edingungen soviel Wasser ein, da die Feuchtigkeit innerhalb der ersten 10 cm, von dem offenen Ende ab gerechnet, durchschnittlich bei etwa 25 % liegt. In dem darauffolgenden 10 cm-Stück ist die durch schnittliche Feuchtigkeit immer noch etwa 15 %.
  • Diese hohen Feuchtigkeitswerte führen durchweg zu Versagern, denn die Sprengschnur kann von dem elekt,r3 r.chen Sprengzünder nicht mehr gezündet werden.
  • Es bestand deshalb die Aufgabe, eine Sprengschnur zu finden, die auch mit ihrem offenen Ende in Wasser gelager| werden kann, ohne daß ihre Zündbarkeit negativ beeinträchtigt wird, In Erfüllung dieser Aufgabe wurde nun eine Sprengschnur mit einer gleichmäßig verpreßten Sprengstoffseele und einem diese Seele umhüllenden, überlappt gewickelten Folienband gefunden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Seele einen brisanten Sprengstoff in so feiner Form enthält, daß mindestens 50 % seiner Teilchen kleiner als 0,074 mm sind, und von mindestens zwei zu Umhüllungen geformten Folienbänden aus Kunststoff umhüllt ist, und daß diese Umhüllungen entweder an ihren Überlappungsstellen verklebt oder von einem oder mehreren Monofäden aus Kunststoff in ihrer Lage festgehalten werden.
  • Als brisanter Sprengstoff wird vorzugsweise Pentaerythrit tetranitrat (Nitropenta) eingesetzt; es können jedoch auch andere brisante Sprengstoffe mit einer Detonationsgeschwindigkeit von mehr als 5000 m/Sekunde eingesetzt werden, wie z. B. Hexogen (Cyclotrimethylentrinitramin) oder Octogen (Cyclotetramethylentetranitramin).
  • Die um die Seele liegenden Kunststoffbänder sind dabei vorzugsweise so angeordnet, daß die t)berlappungen jedes weiteren Bandes nicht über die Uberlappung der darunterliegenden Bänder zu liegen kommt. Wenn nur zwei Bänder um die Seele gelegt werden, ist es vorteilhaft, die Überlappung des zweiten Bandes an der Seite anzubringen, die entgegengesetzt zur Überlappung de ersten Bandes liegt.
  • Bei mehreren Bandern sorgt man dafür, daß die Überlappungen der jeweiligen Bänder nicht über die Überlappungen von mindestens zwei darunterliegenden Bändern zu liegen kommt.
  • Diese Umhüllung der Sprengstoffseele mit einem überlappt gewickelten Folienband ist an sich bekannt. Auch im vorliegenden Fall erfolgt die Umhüllung auf an sich bekannte Weise und es werden als Bandmaterial hydrophobe Eunststoffe mit glatter, nicht sallgender Oberfläche eingesetzt Solche Kunststoff-Folien sind an sich benannt. Wichtig ist jedoch, daß mindestens zwei solcher zu Umhüllungen überlappt gewickelte Bänder vorhanden sind.
  • Die zweite Forderung zum Erhalt wasserfester Sprengschnür gemäß vorliegender Erfindung ist die Bedingung, daß der brisante Sprengstoff der Sprengschnurseele in sehr feiner Fonn vorliegt. Die Korngröße muß so gewählt werden, daß mehr als 50 % der Sprengstofftörz1er unter der Sieb-Maschenweite von 0,074 mm liegen. Dieser feinen Körnung zufolge ist das Volumen der Zwischenräume zwischen den Teilchen so starktreduziert, daß eine Kapillarwirkung praktisch nicht eintritt. Die Herstellung solch feiner Korngrößen erfolgt auf an sich bekannte Weise.
  • Es ist zwar z.B. bereits aus der DE-PS 20 57 042 bekannt, ein solch feines Nitropenta in Sprengschnüren einzusetzen Bei den dort beschriebenen Sprengschnüren ermöglicht es die feine Korngröße,Sprengschnüre mit geringen Füllgewichten herzustellen. Die dort beschriebenen Sprengschnür erfüllen jedoch nicht die weiteren, für die vorliegende Erfindung @wesentlichen Bedingungen, so daß die dort genannten Sprengschnüre nicht wasserfest im Sinne der vorliegenden Erfindung sind.
  • Bei den bekannten Sprengschnüren, wie sie u.a. auch in de DE-PS 20 57 042 beschrieben sind, besteht die Umspannung des Folienbandes aus mehreren Lagen von Garnen aus Natur-und/oder Kunstfasern, wobei z.B. die erste Umspinnungslag# aus Reyon und die weiteren Lagen aus Zellwollgarnen bestehen. Diese bekannten Garne enthalten einzelne, sehr feine Fädchen, die zu einem Garn gesponnen sind. Solche Garne werden erfindungsgemäß nicht eingesetzt. Sie ergebe# *saugfähigen nicht die gewünschte Wasserfostigkeit, selbst wenn sie nur in Verbindung mit dem erfindungswesentlich feinen Nitropenta eingesetzt werden.
  • Die Wasserfestigkeit der vorliegenden Sprengschnüre ergibt sich alleine aus der Umhüllung der in feiner, gleichmäßig verpreßter Form vorliegenden Sprengstoffs@ele mit mehreren Folienbändern aus einem hydrophobem, nicht Wasser aufsaugenden Kunststoff. Die weiteren Maßnahmen dienen nur dazu, die Lage der Folienbänder beizubehalten. Diese Maßnahmen umfassen entweder das Verkleben der Folinebänder -oder nur des obersten Folienbandes - an den Überlappungsstellen oder das Umwickeln des obersten Folienbandes mit einem oder mehreren Monofäden. Diese Monofäden dürfen asser nicht aufsaugen; sie bestehen deshalb nicht aus veT sponnenen, (oder anderweitig zu einem Garn verarbeiteten) Einzelfäden, sondern sind selbst Einzelfäden, wie sie z.B. beim Durchdrücken von geschmolzenen, verspinnbaren Polymeren durch die Düsenlöcher einer Spinndüse und anschließender Verstreckung erhalten werden. Bevorzugt liegen diese Fasern als Flachfasern vor, d. h. als Einzelfaden, deren. Querschnitt so ausgebildet ist, daß die Breite größer als die Höhe ist.
  • Die Monofäden sind bevorzugt aus vollsynthetischem Material Sie können vor dem Umwickeln um die Folienbänder zusätzlich noch mit hydrobierend wirkenden Verbindungen, wie z.B.
  • Alkyltrialkoxysilanen, zur Erhöhung ihrer Hydrophohie imprägniert sein. Als Beispiele für mögliche Alkyltrialkoxysilane seien Odyltrimethoxisilan oder Propyltriäthoxisilan genannt. Es ist auch möglich, die Rohsprengsehnur mit diesen Silanen, z.B. im Tauchverfahen, zu imprägnieren.
  • Bei dieser Verfahrensweise kann die Verweilzeit der Sprengschnur in einem wasserführenden Bohrloch (40°C Temperatur und 0,5 bar Wasserdruck) um wenigstens 50 % erhöht werden.
  • Die Erfindung ist in den be.gefiigten Zeichnungen in Ausfährungsbeispielen gezeigt und wird anhand dieser noch näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Sprengschnur. Dabei bedeutet 1 die Spreng stoffseele mit einem feinkörnigen Nitropenta (Komgröße 75 % < 0,074 mm); mit 2 bis 4 werden drei sich überlappende Folienbänder bezeichnet; 5 zeigt die Umspinnung mit den Haltefäden aus Kunststoff; dabei ist b) die Brei eines solchen Fadens. Im vorliegenden Fall sind drei solcher Flachfäden links herum um das äußerste Folienband 4 gewickelt und anschließend 3 Fäden recnts herum um die erste, links herum gesponnene Lage der Faden gewickelt.
  • Bo bilden also jeweils drei Bänder eine Lage dieser Umspinnung.
  • Über den Lagen der Kernschnur 1 bis 5 befindet sich vorzugweise noch eine Umhüllung 6 aus Polyäthylen oder PVC.
  • Die Umhüllung wird entweder auf die vorgefertigte Kernschnur 1 bis 5 aufextrudiert, oder sie wird durch tauchen in eine entsprechende Polymer-Lösung aufgebracht.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt durch die Ebene A - B der Kernschnur aus Figur 1. Aus diesem Schnitt geht die Lage der Überlappungen der Folienbänder 2 - 4 hervor. Die Bedeutung der übrigen Ziffern ist die gleiche wie in Fig. 1.
  • Die herstellung der Sprengschnüre erfolgt auf an sich bekonnte Weise, wie z. B. in Figur 3 aufgezeigt. Der feingemahlene Sprengstoff wird aus einem Fülltrichter 7 in das tolienband 2 gegeben, das sich an seinem unteren Ende fortlaufend schraubenförmig überlappt. Die Folienbänder 3 u.d 4 werden in gleicher diese wie das Folienband 1 in den Trichtern 8 und 9 deren unteren Enden überlappt gewickelt. Das aus dem Trichter 9 austretende, sprengstof@-gefüllte Band wird dann mit ci Lagen der Flachfäden 5 umsponnen, wobei die Fäden der ersten Lage von den Spulen 10 auf dem sich links herumdrehenden Teller 11 abgewickelt werden; der Teller 12, auf dem sich die Spulen 13 für die zweite Lage der Flachfäden befindet, dreht sich rechts herum.
  • Da der Sprengstoff die erfindungsgemäß notwendige feine Körnung aufweist und demzufolge ein schlochte@ Riese@ vermögen besitzt, wird er mit Hilfe von Transportfäden 14 aus dem Fülltrichter 7 in die Kernschnur geführt. Diese Transportfäden 14 besitzen eine rauhe Oberfläche und laufen unter Spannung und Vibration durch die Trichter 7 - 9 und anschließend dann weiter innerhalb der Sprengstoffseele.
  • Im Zentrum der Sprengstoffseele befindet sich weiterhin ein Kennfaden 15, der lediglich zur Kenuzeichnung der Sprengschnur dient.
  • Es wurden weiterhin von einer Sprengschnur, die entsprechend den Figuren 1 und 2 aufgebaut ist und deren Sprengstoffseele mit 40 g/m Nitropenta gefüllt ist, mehrere. etwa 6 m lange Stücke, einer Wasserlagerung unterworfen. Bei diesen Schlliiren bestanden die Folienbänder 2 bip. 4 aus Polypropylen, wobei das Band 2 eine Breite von 32 mm hatte, das Band 3@@r36 mm und das Band 4@@r46 mm breit.
  • Die Haltefäden 5 bestanden ebenfalls aus Polypropylen.
  • Die äußere Ummantelung 6 bestand aus Hochdruck-Polyäthylen.
  • Die Sprengschnurstücke wurden unter einem Wasserdruck von 0,5 bar (in 5 m langen, mit Wasser gefüllten Rohren) owohl bei 2200 als auch bei 400C gelagert. Jeweils nach Ab lauf einer Stunde wurde eine Schnur mit einem Prüfzünder 0,175 gezündet. Die bei einer Wassertemperatur von 2200 gelegerten Schnüre blieben bis zu einer Lagerzeit von 15 Stunden voll funktionsfähig; d. h. es erfolgte immer eine einwandfreie Zündung und vollständiges Durchdetonierer der Sprengschnur. Bei einer Lagerung in Wasser von 40°C und 0, r> bar blieb die erfindungsgemäße Sprengschnur nach einer Lagerzeit bis zu einschließlich 6 Stunden voll funktionsfähig.
  • Zum Vergleich wurden solche Sprengschnüre den gleichen Prüfungen unterzogen, die zwar auch eine Sprengstoffseele mit der gleichen Könnung wie bei der erfindungsgemäßen Sprengschnur enthielten, die jedoch nur ein ebenfalls 32 mm breites Folienband aus Polypropylen als Umhüllungsband (für die Sprengschnurseele) besaßen, das mit drei Lagen aus Reyon- bzw. Zellwollgarnen umsponnen war. Die erste Lage dieser Umspinnung bestand aus 12 Fäden Reyongarn, die zweite und dritte Lage aus jeweils 10 Fäden Zellwollgarn. Die äußere Ummantelung (entsprechend der Ummantelung 6) bestand aus Weich-PVC.
  • Eine solche Sprengschnur blieb bei einer Lagerung in Wass r von 2200 bei einem Druck von 0,5 bar nur 7 Stunden @ang voll funktionsfähig. Wenn das Wasser jedoch eine Temperatur von 40°C hatte, blieb die Funktionsfähigkeit nur 25 Minuten erhalten. Bei einer Lagerung, die länger als die angegebenen Zeiten dauerte, konnte eine einwandfreie Zündungs mit dem Prüfzünder 0,175 nicht erreicht werden.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche Wasserfeste Sprengsehnur mit einer gleichmäßig verpreßten Sprengstoffseele und einem diese Seele umhüllenden, überlappt gewickelten Folienband, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Seele einen brisanten Sprengstoff in so feiner Form enthält, daß mehr als 50 % der Sprengstoffteilchen kleiner als 0,074 mm sind und von mindestens zwei Folienbändern aus Kunststoff umhüllt ist, wobei diese Bänder an den Überlappungsstellen verklebt oder von einem oder mehreren Monofäden aus Kunststoff in ihrer Lage festgehalten werde.
  2. 2. Wasserfeste Sprengschnur gem. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlappung des zweiten und ggf.
    der weiteren Folienbänder nicht über den Überlappungen der vorgegangenen Bänder liegt.
  3. 3. Wasserfeste Sprengschnut gem. einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Überlappung des zweiten Folienbandes an entgegengesetzter Stelle zum ersten Folienband befindet.
  4. 4. Wasserfeste Sprengschnur gem. einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite eines um die Seele liegenden Bandes jeweils größer ist als die Breite des darunterliegenden Bandes.
  5. 5. Wasserfeste Sprengschnur gem. einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der brisante Spreng stoff Pentaerylthrittentrianat ist.
  6. 6. Wasserfeste Sprengschnut gem. einem der Ansprüche 1 bus 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Monofäden aus Kunststoff Flachfäden sind.
  7. 7. Wasserfeste Sprengschnut gem. einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß um die Rohsprengschnur ein Außenmantel aus extrudierten Kunststoff aufgebracht ist.
DE19803020957 1980-05-06 1980-06-03 Wasserfeste Sprengschnur Expired DE3020957C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020957 DE3020957C2 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Wasserfeste Sprengschnur
CS331781A CS229664B2 (en) 1980-06-03 1981-05-05 Water resistant fuse
YU115781A YU115781A (en) 1980-05-06 1981-05-06 Water-resistant rod

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020957 DE3020957C2 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Wasserfeste Sprengschnur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020957A1 true DE3020957A1 (de) 1981-12-17
DE3020957C2 DE3020957C2 (de) 1983-03-03

Family

ID=6103816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020957 Expired DE3020957C2 (de) 1980-05-06 1980-06-03 Wasserfeste Sprengschnur

Country Status (2)

Country Link
CS (1) CS229664B2 (de)
DE (1) DE3020957C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5540154A (en) * 1995-06-06 1996-07-30 Oea Aerospace, Inc. Non-pyrolizing linear ignition fuse
EP2299466A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-23 ABB Technology AG Zünder- oder Zündkabel mit chemischem Einsatzstoff zur Verwendung in elektrotechnischen Vorrichtungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057042A1 (de) * 1970-11-20 1972-05-31 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Sprengschnur für den Einsatz in Schlagwetter- und kohlenstaubgefährdeten Betrieben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057042A1 (de) * 1970-11-20 1972-05-31 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Sprengschnur für den Einsatz in Schlagwetter- und kohlenstaubgefährdeten Betrieben

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5540154A (en) * 1995-06-06 1996-07-30 Oea Aerospace, Inc. Non-pyrolizing linear ignition fuse
EP2299466A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-23 ABB Technology AG Zünder- oder Zündkabel mit chemischem Einsatzstoff zur Verwendung in elektrotechnischen Vorrichtungen
WO2011032719A2 (en) * 2009-09-17 2011-03-24 Abb Technology Ag Low-, medium-, or high-voltage switching device with chemical charge means
WO2011032719A3 (en) * 2009-09-17 2011-05-26 Abb Technology Ag Low-, medium-, or high-voltage switching device with chemical charge means
US8654501B2 (en) 2009-09-17 2014-02-18 Abb Technology Ag Low-, medium-, or high-voltage switching device with chemical charge means
RU2550344C2 (ru) * 2009-09-17 2015-05-10 Абб Текнолоджи Аг Устройство переключения низкого, среднего или высокого напряжения, содержащее средство с химическим зарядом

Also Published As

Publication number Publication date
DE3020957C2 (de) 1983-03-03
CS229664B2 (en) 1984-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817233B2 (de) Hochdruckschlauch
DE3020957A1 (de) Wasserfeste sprengschnur
DE1922374C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sprengschnur
DE2803402C3 (de) Energiearme Sprengschnur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE2057042C3 (de) Sprengschnur für den Einsatz in Schlagwetter- und kohlenstaubgefährdeten Betrieben
DE1248526B (de) Sprengschnur
DE2749478C3 (de) Sprengstoff-Zündschnur sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2424893A1 (de) Verfahren zum herstellen von detonierenden zuendschnueren und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens sowie detonierende zuendschnur
AT394551B (de) Zuendschnur
DE1295434C2 (de) Sprengzuendschnur
DE2432517B2 (de) Sprengschnur und verfahren zu ihrer herstellung
DE2517802C3 (de) Verfahren zum Verschließen eines Endes einer Knallzündschnur
DE2113337A1 (de) Batterieelektrode
DE1916685C3 (de) Sprengschnur
BE1029003B1 (de) Hochenergetisches Detonationsrohr
CH325466A (de) Kabelähnliche Zündvorrichtung für Sprengladungen
DE2344524C3 (de) Sprengzündschnur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2751048B2 (de) Verstärkerkapsel mit Oktogenkristallen fur Geschosse und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT217931B (de) Zündschnur
AT301419B (de) Sprengschnur, insbesondere zum Schneiden von Felsen, zum geophysikalischen Aufschluß und zum Zünden von Minen
DE19505137C1 (de) Knallkörper
DE2349556C3 (de) Sprengschnur
DE1963765C3 (de) Verfahren zum Ummanteln eines langgestreckten flexiblen Kerns
DE2520803A1 (de) Sprengzuendschnur
DE3236820A1 (de) Draenrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee