AT301419B - Sprengschnur, insbesondere zum Schneiden von Felsen, zum geophysikalischen Aufschluß und zum Zünden von Minen - Google Patents

Sprengschnur, insbesondere zum Schneiden von Felsen, zum geophysikalischen Aufschluß und zum Zünden von Minen

Info

Publication number
AT301419B
AT301419B AT612070A AT612070A AT301419B AT 301419 B AT301419 B AT 301419B AT 612070 A AT612070 A AT 612070A AT 612070 A AT612070 A AT 612070A AT 301419 B AT301419 B AT 301419B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
detonating cord
explosive
mines
igniting
sep
Prior art date
Application number
AT612070A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aldo Pravisani
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aldo Pravisani filed Critical Aldo Pravisani
Priority to AT612070A priority Critical patent/AT301419B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT301419B publication Critical patent/AT301419B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C5/00Fuses, e.g. fuse cords
    • C06C5/04Detonating fuses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Zum Schneiden von Felsgestein gemäss bestimmter, beispielsweise möglichst ebener Flächen, wie dies beim Strassenbau zur Herstellung von fast lotrechten Wänden erforderlich ist, werden bekanntlich in das Ge- stein parallele, verhältnismässig nahe nebeneinander liegende Löcher gebohrt, in welche Sprengladungen ein- geführt und zur Explosion gebracht werden.   Dabei muss   die Sprengladung in jedem Sprengloch derart ver- teilt   werden, dass   je Linearmeter des Sprengloches ein bestimmtes Grammgewicht der Sprengladung zu liegen kommt, um einen regulären Schnitt des Felsgesteins zu erreichen. 



   In einer länglichen zylindrischen Sprengladung pflanzt sich jedoch bekanntlich die Detonation dann nicht fort, wenn der Querschnitt der Sprengladung eine gewisse Grenze, die als kritischer   Übertragungsquerschnitt be-   zeichnet werden kann, unterschreitet. Für einige Sprengstoffe entspricht dieser Querschnitt beispielsweise einer
Gewichtsmenge des Sprengstoffes von 300 g/m oder mehr. Ist der Querschnitt des Sprengstoffes geringer als die kritische Menge, dann kann sich die Detonation nicht weiter übertragen und wird angehalten. Im allgemeinen ist dieser kritische Querschnitt bei billigeren Sprengstoffen grösser. So reicht bekanntlich beispielsweise beim Pentaerythritoltetranitrat eine 10 g pro Linearmeter enthaltende Schnur für die Detonation aus.

   Die billigeren Sprengstoffe besitzen im allgemeinen einen kritischen Querschnitt, der einem Gewicht pro Linearmeter von weitaus mehr als 200 g entspricht. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, mit geringen Kosten eine   Sprengschnur zu erhalten, welche   einen Kern aus Pentaerythritoltetranitrat, auch in Form einer Zündschnur, aufweist, längs welchem eine Sprengladung gleichmässig verteilt ist, wobei das Gesamtgrammgewicht pro Meter und somit der Querschnitt kleiner als der für die Fortpflanzung der Detonation kritische Wert ist. 



   Die Erfindung hat somit eine Sprengschnur zum Gegenstand, welche aus einer Zündschnur bzw. einem Kern aus Pentaerythritoltetranitrat, der auch nicht mit einem Faden umwickelt sein braucht, sowie aus einer gleichmässig längs des   Kernes. verteiltenSprengladung   besteht und deren Querschnitt kleiner als jener ist, der zur Fortpflanzung der Detonation erforderlich wäre, wenn kein hochexplosiver Kern vorhanden wäre. 



   Die Sprengladung ist vorzugsweise vollständig um die Zündschnur herum angeordnet, obwohl es auch möglich ist, sie seitlich derselben anzuordnen. 



   Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Stückes der erfindungsgemässen Sprengschnur. 



   Diese Sprengschnur weist einen Kern auf, der aus einer Zündschnur beispielsweise aus Pentaerythritoltetranitrat in der Grössenordnung von etwa 10 g/m besteht und einen Querschnitt von etwa 5 mm Durchmesserbesitzt. Um die   Zündschnur --1-- herum   ist eine   Minensprengstoffschicht-2-in   der Grössenordnung von beispielsweise 200   g/m   angeordnet.

   Dieser Sprengstoff kann beispielsweise die folgende Zusammensetzung besitzen : 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> Nitroglyceroglykol <SEP> 39,5 <SEP> Teile
<tb> Collodiumwolle <SEP> 2,0 <SEP> Teile
<tb> Dinitrotoluol <SEP> 5,0 <SEP> Teile
<tb> Ammoniumnitrat <SEP> 52,0 <SEP> Teile
<tb> Holzmehl <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> Teile
<tb> inerte <SEP> Stoffe <SEP> 0,5 <SEP> Teile
<tb> 
 
Um die Sprengladung --2-- herum kann gegebenenfalls ein   Polyäthylenband --3-- gewunden   oder eine verhältnismässig steife Papierschicht angebracht sein, je nachdem ob die Schnur mehr oder weniger biegsam sein soll. Der Gesamtdurchmesser der Schnur liegt somit beispielsweise in der Grössenordnung von 12 bis 15 mm. 



  Bei einer derartigen Sprengschnur entspricht die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Detonation jener der Zündschnur allein und sie liegt in der Grössenordnung von 6500 bis 7000   m/sec.   Die Detonation pflanzt sich unabhängig vom Grammgewicht pro Linearmeter und somit unabhängig vom Querschnitt der Sprengschnur kontinuierlich von der Zündschnur zum umgebenden Sprengstoff fort. 



   Durch die Erfindung wird der Vorteil erreicht, dass man besonders billige Sprengstoffe verwenden kann, die andernfalls unter den erwähnten Anwendungsbedingungen nicht verwendbar wären. 



   Die erfindungsgemässe Sprengschnur eignet sich auch für geophysikalische Aufschlüsse sehr gut. Ihre Detonationsgeschwindigkeit ist nämlich genau bekannt, nachdem sie gleich jener der den Kern bildenden Zündschnur ist, während ihre Sprengkraft genau durch Kontrolle des Gewichtes des um die Zündschnur oder neben derselben angeordneten Sprengstoffes je Längeneinheit bestimmbar ist. Zur Verwendung unter Wasser kann die Sprengschnur mit einer undurchlässigen Schicht umgeben sein, wobei der Sprengstoff derart gewählt werden kann, dass er auch zur Verwendung unter hohen Drücken geeignet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Sprengschnur, insbesondere zum Schneiden von Felsen, zum geophysikalischen Aufschluss und zum Zünden von Minen, gekennzeichnet durch eine, einen Kern aus hochbrisantem Sprengstoff enthaltende Zündschnur (1), die gegebenenfalls mit Fäden oder andern Hüllen umgeben ist, und durch eine, entlang der- <Desc/Clms Page number 2> selben, vorzugsweise rundherum, angeordnete Sprengladung (2), die ihrerseits mit einer Ummantelung versehen sein kann.
    2. Sprengschnur nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprengladung (2) gänzlich um die Zündschnur (1) herum verteilt ist, wobei die Zündschnur axial angeordnet ist und den Kern der Sprengschnur bildet. EMI2.1 ladung (2) pro Laufmeter kleiner ist, als das zur Detonationsfortpflanzung für den angewendeten Sprengstoff (2), wenn dieser allein zur Detonation gebracht wird, erforderliche Mindestlaufmetergewicht.
AT612070A 1970-07-07 1970-07-07 Sprengschnur, insbesondere zum Schneiden von Felsen, zum geophysikalischen Aufschluß und zum Zünden von Minen AT301419B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT612070A AT301419B (de) 1970-07-07 1970-07-07 Sprengschnur, insbesondere zum Schneiden von Felsen, zum geophysikalischen Aufschluß und zum Zünden von Minen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT612070A AT301419B (de) 1970-07-07 1970-07-07 Sprengschnur, insbesondere zum Schneiden von Felsen, zum geophysikalischen Aufschluß und zum Zünden von Minen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT301419B true AT301419B (de) 1972-09-11

Family

ID=3583067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT612070A AT301419B (de) 1970-07-07 1970-07-07 Sprengschnur, insbesondere zum Schneiden von Felsen, zum geophysikalischen Aufschluß und zum Zünden von Minen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT301419B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334464A1 (de) Industriekartusche
DE69828539T2 (de) Hohlladung
DE202013012755U1 (de) Perforationskanone mit einem Haltesystem für Hohlladungen für ein Perforationskanonensystem
DE3932576A1 (de) Gaserzeuger
DE903320C (de) Verzoegerungsvorrichtung fuer Sprengladungen
DE1117466B (de) Gestreckte Ladung, insbesondere fuer seismische Zwecke
AT301419B (de) Sprengschnur, insbesondere zum Schneiden von Felsen, zum geophysikalischen Aufschluß und zum Zünden von Minen
DE1900146A1 (de) Sprengverfahren,Verbundladung und explosive Zusatzladung dafuer
DE1248526B (de) Sprengschnur
DE2057042C3 (de) Sprengschnur für den Einsatz in Schlagwetter- und kohlenstaubgefährdeten Betrieben
DE1081812B (de) Sprengstoff-System
DE2803402C3 (de) Energiearme Sprengschnur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE3821276C1 (de)
DE1922374B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sprengschnur
DE1295434C2 (de) Sprengzuendschnur
BE1029003B1 (de) Hochenergetisches Detonationsrohr
DE1960570C3 (de) Sprengschnur
DE2033623A1 (en) Explosive cord - of small cross section
DE1194748B (de) Zuendschnur, insbesondere zur Verwendung fuer das Verzoegerungsschiessen
DE3935703A1 (de) Durchbruchsfreie zuendschnur
DE1916685C3 (de) Sprengschnur
AT208758B (de) Zündschnur
DE641660C (de) Verfahren zur Initiierung von in Bohrloechern oder sonstwie ausgelegten Sprengstoffladungen
DE638695C (de) Sprengpatrone
DE205287C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee