DE3019651C2 - Filmaufwickelspule für mit Perforation versehene Filme - Google Patents

Filmaufwickelspule für mit Perforation versehene Filme

Info

Publication number
DE3019651C2
DE3019651C2 DE3019651A DE3019651A DE3019651C2 DE 3019651 C2 DE3019651 C2 DE 3019651C2 DE 3019651 A DE3019651 A DE 3019651A DE 3019651 A DE3019651 A DE 3019651A DE 3019651 C2 DE3019651 C2 DE 3019651C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
teeth
tooth
perforation
spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3019651A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3019651A1 (de
Inventor
Hiroshi Yokohama Kanagawa Wakabayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6880579U external-priority patent/JPS6111710Y2/ja
Priority claimed from JP10401979U external-priority patent/JPS5622520U/ja
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE3019651A1 publication Critical patent/DE3019651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3019651C2 publication Critical patent/DE3019651C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system
    • G03B1/46Rollers engaging face of film, e.g. barrel, waisted, conical
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/02Moving film strip by pull on end thereof
    • G03B1/04Pull exerted by take-up spool
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/02Moving film strip by pull on end thereof
    • G03B1/04Pull exerted by take-up spool
    • G03B1/12Pull exerted by take-up spool rotated by motor, e.g. spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S242/00Winding, tensioning, or guiding
    • Y10S242/905Winder with storage chamber, e.g. for deodorant, paper

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

>Po und S+N Ι — -ι
η
wobei bedeuten:
5 ist die Tiefe eines Zahns [H) m Urnfangsricn-
tung der Spule (10) gemessen,
P die Zahnteilung,
a die Breite jedes Perforationsloches (2a. 2b ...
2h). in Längsrichtung des Films (2) gemessen,
Po die Perforationslochteilung/2a, 2b... 2h), N die Zahl der Perfcrationslöcher (2a. 2b ... 2h) auf der Filmlänge, die dem äußeren Umfang der
Spule (10) entspricht und
η eine ganze Zahl, die angibt, daß Zähne nur für jedes /7-te ""erforationsloch vorgesehen sind.
2. Filmaufwickelspule nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sie einer:, zurr» Aufnehmen eines in der Breite verminderten Enaoereichs (2') des Films (2) vorgesehenen Trommelleil (12, 31) aufweist, auf dem die Zähne (32) angeordnet sind, deren Höhe etwa der vom aufgewickelten Endteil gebildeten Wickeldicke entspricht, daß sie einen weiteren Trommelteil (13, 30) mit einem etwa um die doppelte Zahnhöhe größeren Durchmesser aufweist, als der zum Aufnehmen des in der Breite verminderten Endbereichs des Films vorgesehene Trommelteil (12,31).
Die Erfindung betrifft eine Filmaufwickelspule für mit Perforation versehene Filme, die in einem Kameragehäuse angeordnet ist und auf deren Trommelumfang mehrere Zähne vorgesehen sind, die mit den Perforationslöchern in Eingriff bringbar sind.
Kameras mit einer Aufwickelspule der eingangs erwähnten Art sind bereits aus der DE-AS Il 51 946 sowie 1151727 bekannt. Auf den Aufwickelspulen dieser Kameras sind mehrere mit der Perforation des Films in Eingriff bringbare Haken bzw. Zähne vorgesehen, von denen der in die Kamera eingelegte Film beim Weiterdrehen, der Fümaufwickelspule erfaßt und auf die Fümaüfwickelspute aufgewickelt wird*
Wie in F ig* 2 der Zeichnungen zu erkennen ist, ist die Zahnteilung Pder Zähne la, ib..,der Spule 1 bei einer herkömmlichen Kamera dieses Typs, also der Abstand zwischen zwei Zahnen, beispielsweise den Zähnen la und Xb, in Umfangsrichtung der Spule 1, gleich der Perforatiofislochteilung Po der Peffofaliorislöchef 2a, 2b... des in Fig. 1 der Zeichnungen gezeigten Films 1, qlso gleich dem Abstand zwischen zwei einander entsprechenden Kanten von zwei benachbarten Perforationslöchern, beispielsweise den Perforationslöchern 2a und 2b. Aufgrund von Herstellungsfehlern bet der Fertigung der Perforationslochteilung Po der Perforation des Films oder der Zahnteilung P der Zähne der Spule oder aufgrund einer elastischen Verzerrung bzw. Verformung des Films bei dem Eingriff des Zahns 1a in das Perforationsloch 2a wird jedoch die Zahnteilung P der Zähne der Spule kürzer als die Perforationslochtei-Iung Po der Perforationslöcher, so daß sich der folgende Effekt ergibt, wie unter Bezugnahme auf Fig.2 erläutert werden soll: Wenn das erste Perforationsloch 2a mit dem Zahn la in Eingriff kommt, kommt das z\,eite Perforationsloch 2b nicht mit dem Zahn Io in Eingriff, sondern der Film 2 liegt auf dem Zahn auf. während sich das Perforationsloch 26 erst hinter dem Zahn Io befindet (s. F i g. 2). Wenn nun der erste umgriff zwischen dem Zahn la und dem Perforationsloch 2a aufgrund der Elastizität des Films aufgehoben wird, beispielsweise durch Reißen des relativ dünnen Zwischenraums zwischen den Perforationslöchern, sobald die Spule 1 in diesen Zustand weitergedreht worden ist, kommt der Film außer Eingriff mit der Spule, weil kein Eingriff des zweiten Perforationsloches mit dem zweiten Zahn Io erfolgt. Aufgru-id der oben beschriebenen Ausbildung der Fümaufwickelspule sowie der Perforation des Filmes kommt es häufiger vor, daß der Film beim Aufwickeln eingerissen wird oder daß das AnfangsEtürk des Filmes nicht gleichmäßig auf den Umfang der Fümaufwickelspule aufgewickelt wird, sondern daß der Film an einer Stelle zu weit von der Fümaufwickelspule absteht. Dies kann zu erheblichen Funktionsschwierigkeiten bei dem späteren Weitertransport des Films und schließlich zum Reißen des Films selbst führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Filmaufw'ckelspule anzugeben, bei der sichergestellt ist, daß das A.it'sngsstück eines Films gleichförmig an dem äußeren Umfang der Fümaufwickelspule anliegt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Zahn (11) an einer Stelle vorgesehen ist, die der Lage eines Perforalionsloches entspricht, wenn der Film (2) auf die Spule (10) aufgewickelt worden ist. und daß die Zähne (11) so angeordnet sind, daß sie die folgenden Beziehungen erfüllen:
>Po und S + N ( —
wobei bedeuten:
S ist die Tiefe eines Zahns (11) in Umfangsrichtung
der Spule (10) gemessen.
P dieZahnteüung.
a die Breite jedes Perforationsloches (2a. 26... 2h). in Längsrichtung des Films (2) gemessen.
Po die Perforaiionslochteüung(2a. 26. . 2/j).
N die Zahl der Perforationsiöcher (2a, 2b ... 2h) auf der Filmlänge, die dem äußeren Umfang der Spule (10) entspricht und
η eine ganze Zahl, die angibt, daß Zähne nur für jedes /7-te Perforationsloch vorgesehen sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Pilmaufwickelspule wird sichergestellt, daß bei der
Aufwicklung der ersten Windungen des Films auf die Aufwickelspule die Perforationslöcher der Perfuration des Films vollständig und zuverlässig mit den entsprechenden Zähnen der Aufwickelspule in Eingriff kommen, ohne daß die Gefahr eines Zerreißens des Films besteht.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung wird die Fümaufwickelspule derart ausgebildet, daß sie einen, zum Aufnehmen eines in der Breite verminderten Endbereichs (2') oes Films (2) vorgesehenen Trommelteil (12,31) aufweist, auf dem die Zähne (32) angeordnet sind, deren Höhe etwa der vom aufgewickelten Endteil gebildeten Wickeldicke entspricht, daß sie einen weiteren Trommelteil (13, 30) mit einem etwa um die 10
Abstand zwischen zwei benachbarten Perforationslöchern. Wenn diese Zahnteilung jedoch zu groß gemacht wird, ergibt --ich jedoch das folgende Problem, das unter Bezugnahme auf F i g. 5 erläutert werden soll: Wenn das erste Perforationsloch 2a des Endbereiches des Films den Zahn Va der Spule Γ erfaßt, kommen die folgenden Zähne Vbund Vcjeweils vollständig mit den folgenden Perforationslöchern 2b und 2c in Eingriff, während beispielsweise der vierte Zahn l'c/nicht mit dem vierten Perforationsloch 2d in Eingriff kommt, sondern der entsprechende Bereich des Filmendes auf dem Zahn Vd aufliegt, wie man in F i g. 5 erkennen kann. Wenn anschließend der Film so lange weitertransportiert wird, bis der Hauptteil des Films um die Spule Γ gelegt ist.
doppelte Zahnhöhe größeren Durchmesser aufweist, als 15 wird der Bereich des Filmhauptteils flach aufgewickelt der zum Aufnehmen des in der Breite verminderten der um die Außenseite des Bereiches gelest worden ist
Endbereichs des Films vorgesehene Trommelteil (12, 31). Diese besondere Ausgestaltung ermöglicht eine gleichmäßige zylindrische Aufwicklung des vorauslaufenden Endes des Films, wodurch die Gefahr eines Schräglaufens des Films vermindert wird
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den vorderen Endbereich eines herkömmlichen Rollfilms.
F i g. 2 die Beziehung zwischen den Perforationslöchern des Films und den Zähnen einer herkömmlichen Aufwickelspule.
dem die Perforationslöcher vollständig mit den Zähnen in Eingriff kommen, während eine Stufe in dem Bereich des Filmhauptteils ausgebildet wird, der um den Bereich gelegt ist, in dem die Perforationslöcher nicht mit den Zähnen in Eingriff komm«.,., sondern das Filmstück zwischen zwei Perforationslöch^rn auf dem Zahn aufliegt, wie es oben beschrieben wurde; damit kann also der Film nicht einwandfrei aufgespult werden,
da nicht alle Perforationslöcher mit den Zähnen in Eingriff bmmen und deshalb keine gleichmäßige Kraftübertragung möglich ist, so daß der Film beim Transport reißen kann. "
Um diesen Zustand zu vermeiden, werden die
Fig. 3 einen vertikalen Querschnitt durch eine 30 Zahnteilung und die Breite der Zähne so ausgelegt daß Filmaufwickelspule nach einer ersten Ausführungsform sie die folgende vorgegebene Bedingung erfüllen:
der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 im vergrößerten Maßstab einen Querschnitt S+N(P- Po)Sa (1)
dabei bedeuten:
35
5
längs dc Linie IV-IV von Fig. 3,
F i g. 5 eine Störung bei dem Eingriff zwischen den Perforationslöchern des Films und den Zähnen der Aufwickelspule.
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Filmaufwickelspule nach der vorliegenden Erfindung.
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer Aufwickelspule nach der vorliegenden Erfindung.
Im folgenden soll untei Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 6 zunächst eine erste Ausführungsform Filmaufwickelspule erläutert werden.
Die Zähne 11 der Aufwickelspule 10 sind auf dem gleichen Umfang des Körpers der Aufwickelspule vorgesehen. Wie man in F. g. I erkennen kann, ist üblicherweise am vorderen F.nde des (ilms 2 ein sogenannter »Endbereich« 2' ausgebildet, also ein relativ kurzes Stück mit geringerer Breite als der übrige Film: dieser Endbereich kann um einen entsprechenden Aufwickelbereich 12 der Aufwickelspule gelegt werden, der einen kleineren R?dius als der Aufwickelbereich 13 hat. um den der übrige, /u belichtende Hauptteil des Films, also der Film beispielsweise mil den 36 Einzelbildern, gelegt werden kann. Disser Unterschied im Radius ist im wesentlichen gleich der Dicke des gesamten Fndbereichcs des Films, wenn dieser um seinen Aufwjtkelbercich 12 gelegt worden ist, An den gegenüberliegenden Enden der Aufwickelspule sind Flansche 14 Und 15 ausgebildet, die eine seitliche Verschiebung des Films verhindern sollen, die Tiefe eines Zahns, d. h.. am inneren, unteren Ende, jedes Zahns, in Umfangsrichtung der Spule gemessen, wie in Fig.4 zu erkennen ist.
N die Zahl der Perforationslöcher, die auf der
Filmlänge vorhanden sind, die dem äußeren Umfang des Aufwickelbereiches 12 für das Ende des Films auf der Spule entspricht, so daß entsprechend
einer 45 N(P- Po) die Gesamtheit der Teilungsdifferenzen /wischen dem /V-ten Zahn und den Perforationslöchern, vom vorderen Ende des Films aus gezählt, und
•1 die Breite jedes Perforationsloches in Längs-
richtung des Films (s. Fig. 1).
d. h„ der Abstand zwischen zwei benachbarten Zähnen, ist so ausgelegt, daß sie größer als die Perforationslochteilung Po der Perforation des Films ist, also der Die Gleichung (I) wurde auf folgende Weise erhalten. Wenn das erste Perforationsioch 2a des Endbereiches 2' im Engri.'i r.nt dem Zahn 1 la ist. befindet sich der Zahn Wa an einem Ende des Perforationsloches 2a. wie mar in Fig. 4 erkennen kann. Da die Zahnieilung P der Zähne größer als die Perforationslochieilung Po der Perforation ist. kommen das zweite Perforationsloch 2b und der Zahn 116 in einer Lage miteinander in Eingriff.
bei der der Zahn Wb einen Abstand von einem F.nde des Perforationslocnes 2b hat, der P-Po entspricht. In der relativer! Lagebeziehung zwischen den folgenden Perforationslöchern und Zähnen werden die Zähne jeweils im Abstand von einem Ende der Pcrforalionslöeher angeordnet, mit denen sie im Eingriff sind, und üwar jeweils verschoben um sine Strecke, die der gesamten Teilungsdifferenz zwischen ihnen entspricht. Wenn der Film einmal, also in einer Windung, um die
Spule gelegt worden is(, muß das Pcrforationsloch 2h, das dem letzten Zahn 11/; entspricht, vollständig mit dem Zahn 1 ϊ Λ in Eingriff kommen. Wenn also angenommen wird, daß dieses letzte Perforationsloeh 2Λ die Grenze ist, also das letzte Perforationsloch ist, das mit dem Zahn in Eingriff kommt, wird der Zahn Hh im Kontakt mit dem anderen Ende des Pcrforationsloches 2Λ angeordnet, wie aus F i g. 4 zu erkennen ist. Wie man also aus F i g. 4 ableiten kann, gilt
a = .S+N(P- Po)
Wenn diese Konstruktion so ausgelegt ist, daß verschiedene Perforationen sogar bei der zweiten Windung mit den Zähnen in Eingriff kommen, so gilt.
π > S+N(P-Po)
so kann die Gleichung (2) wie folgt verallgemeinert werden:
(η ist eine ganze Zahl).
Im allgemeinen sind bei einem im Handel erhältlichen Rollfilm vom Format 24 κ 16 mm (35 mm Film) acht Perforationslöcher im Endbereich des Filmes vorgesehen. Wenn also entsprechend die Zahl der Zähne der Aufwickelspule ebenfalls 8 beträgt, wird gewährleistet, daß immer alle Perforationslöcher im Endbercich des Films in Eingriff mit den Zähnen kommen: wenn außerdem die Höhe der Zähne, von dem äußeren Umfang der Spule aus gemessen, im wesentlichen mit dem äußeren Umfang Jes Aufwickelbereiches 13 zusammenfällt, um den der zu belichtende Hauptteil des Films gelegt werden soll, so kann der Hauptteil des Films immer flach auf die Spule aufgewickelt werden, also ohne die oben erwähnten Wölbungen und Krümmungen, so daß sich eine gleichmäßige Lage des Films ergibt.
Im folgenden soll ein Beispiel für eine Aufwickelspule erläutert werden, welche die o.a. Bedingungen erfüllt. Bei einem üblichen Rollfilm beträgt die Perforationslochteilung Po=4,75mm, die Breite der Perforationen ist a = 1,98 mm, und die Zahl der Perforationslöcher im Endbereich ist 8, wie oben erwähnt wurde. Nun soll die Zahl der Zähne N1 der Aufwickelspule vierzehn, die Tiefe S der Zähne 1,2 mm und die Zahl der mit den Zähnen in Eingriff kommenden Perforationslöcher N= 14 sein.
Wie sich aus der Gleichung (1) ergibt, ist die Differenz zwischen der Zahnteilung und der Perforationslochteilung P- Po = 0,0557 mm.
Dementsprechend wird die Zahnteilung /'=4,8057 mm.
Weiterhin ist PN1 =tcD (D ist der Durchmesser der Aufwickelspule an der Stelle, wo die Zähne vorgesehen sind), so daß der Durchmesser der Aufwickeispule D= 21,4 mm wird.
Bei der in Fig.4 dargestellten Ausführungsform der Aufwickelspule wird die Zahl der Zähne so ausgelegt, daß die Zähne mit allen Perforationslöchern in dem Bereich des Films in Eingriff kommen, der die erste Windung bildet, wobei jedoch nicht alle Perforationslöcher immer mit den Zähnen in Eingriff sein müssen. Fig.6 zeigt ein Beispiel, bei der Zähne 2ia—21d für jedes zweite Perforationsloch vorgesehen sind, so daß in diesem Fall die oben angegebene Gleichung (1) umgeschrieben werden muß in:
S+N
(i
= 0.
Wenn man also den Fall erfassen will, daß Zähne nur für jedes tf-te Perforationsloch vorgesehen sind, Im folgenden wird auf die Fig. 7 Bezug genommen, ίο Bei dieser Ausführungsform sind die Zähne der Aufwickeispule einstückig mit dem Gehäuse eines Motors /V/ausgebildet.
Bei Kameras, bei denen der Film automatisch durch einen Motorantrieb transportiert wird, ist bereits vorgeschlagen worden, den Motor in der Filmaufwickelspule unterzubringen oder das Gehäuse des Motors .ils Spule zu verwenden, so daß sich cm sehr kompakter nur sehr wenig Raum beanspruchender Aiifhnit eruiht Beispielsweise zeigt die offengelegte japanische Gebrauchsmusteranmeldung No. I 57 727/1978 eine Technik, bei der ein Zylinder auf der Außenseite eines an einem Kameragehäuse angebrachten Motors angeordnet ist; der Zylinder ist mit einer Nut versehen, in die das vordere Ende des Films eingelegt wird; die Drehung des Motors wird durch einen Getriebezug, beispielsweise mehrere Zahnräder, auf den Zylinder übertragen, so daß der Film, dessen vorderes Ende durch die Nut erfaßt worden ist. durch die Drehung des Zylinders auf den Zylinder aufgewickelt wird. Diese Technik hat jedoch 3ö den Nachteil, daß zusätzlich ein Raum benötigt wird, welcher der Dicke des Zylinders entspricht; dies bedingt wiederum, daß die Filmaufwickelkammer ein relativ großes Volumen haben muß.
Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform vermeidet auch diesen Nachteil der herkömmlichen Filmtransporteinrichtungen. Wie man in Fig. 7 erkennen kann, weist der Motor M als Gehäuse eine Trommel 30 auf. die beispielsweise aus einem Kunststoff hergestellt worden ist; in dem Gehäuse wird ein Permanentmagnet gehalten; außerdem weist der Motor M eine beispielsweise ebenfalls aus Kunststoff hergestellte Kappe 31 auf, die als Deckel für den Behälter dient und eine Bürste oder ein ähnliches Element aufnimmt.
Dieser Behälter 30 oder die Kappe 31 ist mit mehreren, einstückigen Zähnen 32 ausgebildet, die nach den gleichen Bedingungen wie nach der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ausgelegt sind (in Fig.7 ist die Kappe mit solchen Zähnen 32 versehen). Eine Drehwelle 33, weiche die Abtriebsstufe des Motors Abbildet, ist nicht drehbar, also starr an ."em Kameragehäuse befestigt, andererseits wird eine Drehwelle 34, die einstückig mit der Kappe 31 ausgebildet ist, drehbar an dem Kameragehäuse gehalten. Wenn also dem Motor M von den Anschlüssen 35 und 36 Energie, d. h.. Strom, zugeführt wird, wird das Gehäuse gedreht. Wenn der Film 2 auf dem Gehäuse angeordnet wird, kommen die Zähne 32 mit den Perforationen des Films 2 in Eingriff, so daß der Film rund um das Gehäuse gelegt wird. Auf diese Weise wird der Film aufgespult. Ein an der Trommel 30 vorgesehener, abgestufter Trommelbereich 30a soll gewährleisten, daß der Film flach in bezug auf das Gehäuse aufgespult wird; die Höhe des abgestuften Trommelbereiches 30a ist gleich der Höhe der Zähne 32. Der Endbereich des Films legt sich um den Trommeibereich mit verringertem Durchmesser (der Durchmesser der Kappe 3i entspricht dem Durchmesser dieses Trommelbereiches).
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Filmaufwickelspule für mit Perforation versehene Filme, die in einem Kameragehäuse angeordnet ist und auf deren Trommelumfang mehrere Zähne vorgesehen sind, die mit den Perforationslöchern in Eingriff bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zahn (11) an einer Stelle vorgesehen ist, die der Lage eines Perforationsloches entspricht, wenn der RIm (2) auf die Spule (10) aufgewickelt worden ist, und daß die Zähne (11) so angeordnet sind, daß sie die folgenden Beziehungen erfüllen:
DE3019651A 1979-05-24 1980-05-22 Filmaufwickelspule für mit Perforation versehene Filme Expired DE3019651C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6880579U JPS6111710Y2 (de) 1979-05-24 1979-05-24
JP10401979U JPS5622520U (de) 1979-07-27 1979-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3019651A1 DE3019651A1 (de) 1980-11-27
DE3019651C2 true DE3019651C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=26409989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3019651A Expired DE3019651C2 (de) 1979-05-24 1980-05-22 Filmaufwickelspule für mit Perforation versehene Filme

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4275855A (de)
DE (1) DE3019651C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5716436A (en) * 1980-07-02 1982-01-27 Canon Inc Winding spool for camera
JPS57172322A (en) * 1981-04-17 1982-10-23 Canon Inc Automatic film advancing device
JPH01115560U (de) * 1988-01-30 1989-08-03
US4930712A (en) * 1989-05-09 1990-06-05 Eastman Kodak Company Film take-up spool
EP0440225B1 (de) * 1990-02-01 1995-04-19 Canon Kabushiki Kaisha Kamera mit Filmeinlegeautomatic
JPH09204020A (ja) * 1996-01-26 1997-08-05 Fuji Photo Film Co Ltd 写真フイルム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1996782A (en) * 1933-06-06 1935-04-09 Visomatic Systems Inc Film magazine for picture projectors
US2379690A (en) * 1941-12-22 1945-07-03 Harry G Cunningham Camera film magazine and driving mechanism
DE1027981B (de) * 1956-12-14 1958-04-10 Jloca Camera Handelsgesellscha Filmschaltgetriebe fuer Fotokameras
DE1047008B (de) * 1957-08-10 1958-12-18 Voigtlaender Ag Photographische Kamera mit durch einen Elektromotor angetriebenen Kamerafunktionen
DE1151727B (de) * 1959-12-02 1963-07-18 Meopta Prerov Narodni Podnik Vorrichtung zum automatischen Befestigen eines Filmbandes an der Aufwickelspule einer kinematographischen Aufnahmekamera
DE1101946B (de) * 1959-12-18 1961-03-09 Agfa Ag Fotografische Kamera
US3429245A (en) * 1966-09-30 1969-02-25 Mosler Research Products Inc Sequence camera
DE1277665B (de) * 1968-01-25 1968-09-12 Voigtlaender Ag Kamera mit einer Filmaufwickelspule

Also Published As

Publication number Publication date
US4275855A (en) 1981-06-30
DE3019651A1 (de) 1980-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4111699C2 (de) Übertragungsvorrichtung
DE2534516A1 (de) Filmmagazin mit einer die filmgeschwindigkeit angebenden einrichtung
DE3019651C2 (de) Filmaufwickelspule für mit Perforation versehene Filme
DE1659997A1 (de) Wickeleinrichtung fuer Rolljalousien od.dgl.
DE3037833A1 (de) Farbbandkassette
DE2249998C3 (de) Bildteilungsmechanismus an photographischen Kameras für unperforierten Rollfilm
DE2655175A1 (de) Praezisionswiderstand und verfahren zu seiner herstellung
DE1951940B2 (de) Fotographische kamera mit gekuppelter filmtransport und ver schlussaufzugseinrichtung
DE2548300C3 (de) Wickelvorrichtung für Rollfilme
DE2255749B2 (de) Filmkassette
DE2444913B2 (de) Aufzeichnungstrommel für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE3216181A1 (de) Fehlerstormausloeser mit einer gewickelten spule, verfahren zum bewickeln der spule und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE202016106473U1 (de) Rollovorrichtung
DE8113010U1 (de) Farbbandkassette fuer schreibmaschinen, drucker oder dergleichen
DE1622171B2 (de) Kassette zur aufnahme eines films
DE421190C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Vorfuehren von Filmen ohne Umrollen des unter Bildung einer Schleife doppelt aufgewickelten Films
DE2809270C3 (de) Laufbildkamera
DE2023390A1 (de) Einrichtung zur Abnahme eines Bandes
EP1636645B1 (de) Vorrichtung zum transport eines laufbildfilmes
DE562772C (de) Photographische Kamera fuer Kinofilme
DE2164040C3 (de) Vorrichtung zum lichtdichten Aufbewahren, Transportieren und Wickeln von Rohfilm
DE1963940C3 (de) Filmspule für Kameras
DE617981C (de) Kinematographisches Aufnahme- oder Wiedergabegeraet
DE1622171C3 (de) Kassette zur Aufnahme eines Films
DE1597835A1 (de) Kopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050516

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050516

8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 1/04

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G03B 17/00

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation