DE1101946B - Fotografische Kamera - Google Patents

Fotografische Kamera

Info

Publication number
DE1101946B
DE1101946B DEA33552A DEA0033552A DE1101946B DE 1101946 B DE1101946 B DE 1101946B DE A33552 A DEA33552 A DE A33552A DE A0033552 A DEA0033552 A DE A0033552A DE 1101946 B DE1101946 B DE 1101946B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
transport roller
film transport
teeth
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA33552A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Deeg
Willy Kaden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA33552A priority Critical patent/DE1101946B/de
Publication of DE1101946B publication Critical patent/DE1101946B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

  • Fotografische Kamera Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen Einfädeln des Films. Es sind bereits Vorrichtungen bekanntbeworden, bei denen das Einführen des Films von der Abwickelspule in die Aufwickelspule durch eine elektromotorische Hilfskraft erfolgt. Die Anordnungen sind mit dem Nachteil verbunden, daß eine elektromotorische Hilfskraft und Batterien hierfür in oder an der Kamera vorgesehen werden müssen, was bezügliich des Einbauraumes und der entstehenden Kosten ungünstig ist.
  • Dem gegenüber wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Filmtransport in an sich bekannter Weise durch eine Filmtransportwalze mit Zähnen erfolgt, daß sich an die Bildbühne eine Filmführungsfiäche anschließt, die zusammen mit einer ausschwenkbaren Gegenfläche eine in Richtung der Aufw ickelspule weisende Filmleitbahn bildet und daß der Kern der Aufwickelspule in Höhe einer .der Zahnreihen der Filmtransportwalze um seinen ganzen Umfang in gleichmäßigen Abständen angeordnete Tlaken aufweist.
  • Gemäß einem Merkmai der Erfindung ist an der Kamera eine verschwenkbare Klammer zum Andrül;-ken der Filmperforation an die Filmtransportwalze angeordnet. Vorteilhafterweise besitzt die Klammer eine Aussparung für die Zähne der Filmtransportwalze. Außerdem ist es zweckmäßig, die Klammer durch eine Feder an die Filmtransportwalze zu drülcken.
  • Der Filmführungskanal soll dabei in der Höhe der 'baken der Filmaufwickelspule und der einen Zahnreihe der Filmtransportwalze über die ganze Länge zwischen Filmtransportwalze und Filmaufwickelspule reichen.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung,ist es möglich, ein Perforationsloch des Films in einen Zahn der Filmtransportwalze einzuhängen und die Kamerarückwand zu schließen. Beim Betätigen des Schnellschalthebels wird der Film dann automatisch, und zwar ohne motorische Hilfskraft, eingefädelt und mit einem seiner Perforationslöcher in einen der Haken der Filmaufwickelspule eingehängt. Diese Vorrichtung ist mit dem Vorteil verbunden, daß sie konstruktiv einfach und platzsparend ist und daß beim Filmeinlegen nur ein kleines Stück des Filmanfangs aus der Kassette gezogen und in die Filmtransportwalze eingehängt werden muß.
  • Erst beim Einfädeln -bei geschlossener Kamerarückwand wird der Film dann weiter aus der Kassette gezogen. Dabei wird der Filmanfang nicht mehr belichtet, so daß durch diese Anordnung keine Aufnahmen am Filmanfang mehr verlorengehen. Außerdem entfällt die bisher mit der Hand zu verrichtende Einfädelarbeit, so daß das Filmeinlegen gemäß der Erfindung wesentlich schneller vor sich geht, was wiederum eine Erhöhung der Aufnahmebereitschaft der Kamera mit sich bringt.
  • Die Vorteile und Einzelheiten der Erfindung w ercien an Hand von Zeichnungen näher erläutert, und zwar zeigt Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Karnera mit der erfindungsgemäßen Einführvorrichtung, Fig.2 einen Schnitt durch die Ausführungsform gemäß der Schnittlinie II-II der Fig. 1, Fig.3 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einführvorrichtung.
  • In den Figuren sind das Kameragehäuse mit 1, die Filmbühne mit 2, die Kamerarückwand mit 3, die Rückspulachse mit 4, die Achse für die Filmaufwikkelspule 5 mit 6, die Filmtransportwalze mit 7, die Perforationszähne der unteren Reihe mit 8 und die der oberen Reihe mit 9 bezeichnet. Die Filmtransportwalze 7 und die Achse 6 der Filmaufwickelspule 5 sind über nicht näher dargestellte Getriebe in an sich bekannter Weise mit ,dem Schnellschalthebel 10 gekuppelt.
  • Bei der Filmeinführvorrichtung nach den Fig.1 und 2 wird eines der äußersten Perforationslöcher 11 des Films 12 in einen der Zähne 8 .der Filmtransportwalze 7 eingehängt. Damit dies möglich ist, wird zuerst die Klammer 13, welche mittels eines Lappens 14 um die Achse 6 drehbar gelagert ist, entgegen der Wirkung der Feder 15 mittels des geriffelten Griffstücks 16 verdreht und damit von der Filmtransportwalze 7 abgehoben. Nach dem Einhängen eines der Perforationslöcher 11 in einen der Zähne 8 wird das Griffstück 16 losgelassen. Dabei legt sich die Klammer 13, welche eine Aussparung 17 für die Perforationszähne 8 aufweist, unter. der Wirkung der Feder 15 an die Filmtransportwalze 7 an; so Jaß der Film 12 in der eingehängten Stellung :gehalten wird. Dann wird die Kamerarückwand 3 geschlossen.
  • Außer der Klammer 13 gehören zur Filmeinführvorrichtung nach den Fig. 1 und 2 noch eine fest im Kameragehäuse 1 angeordnete Führungsfläche 18 und eine Spezialausführung des Umfangs 19 der Aufwih kelspule 5. Am Umfang 19 der Aufwickelspule 5 müssen nämlich über den ganzen Umfang gleichmäßig verteilt Haken 20 in der Höhe der unteren Zahnreihe 8 der Filmtransportwalze 7 angebracht "sein. Außerdem ist am Gehäuse 1 noch eine Feder 21 vorgesehen, welche in an sich bekannter Weise für ein glattes Aufspulen des Films 12 auf die Aufwickelspule 5 sorgt.
  • Wird nach dem Schließen der Kamerarückwand 3 der Schnellschalthebel 10 betätigt, so werden dadurch die Filmtran.sportwalze 7 und die Filmaufwickelspule 5 gedreht. Da -der Film 12 an die Filmtransportwalze 7 durch die Klammer 13 angedrückt wird, wird er beim Drehen der Filmtransportwalze 7 in an sich bekannter Weise aus der Kassette gezogen. Sein Anfang gelangt dann in den durch einen Teil 22 der Klammer 13 und durch die Führungsfläche 18 gebildeten Filmführungskanal und wird durch diesen hindurch an den Umfang 19 der Filmaufwickelspule 5 herangeschoben. Sein äußerstes Perforationsloch 11 bleibt dabei in einem der Halden 20 hängen. Damit ist der Film 12 ordnungsgemäß in die Filmaufwikkelspule 5 eingeführt und wird bei jeder weiteren Betätigung des Schnellschalthebels 10 in bekannter Weise transportiert und aufgewickelt.
  • Eine noch vorteilhaftere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filmeinführvorrichtung ist in Fig. 3 gezeigt. Gleiche Teile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. Hier ist die mit dem Schnellschalthebel 10 und der Aufwickelachse 6 gekuppelte Filmtransportwalze 7 links der Filmbühne 2 auf der Seite der Filmkassette 23 angeordnet. Die Klammer 13 ist hierbei genauso ausgeführt wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2, jedoch um die Achse 4 schwenkbar gelagert. Dadurch muß der Film 12 zum Einlegen nur ein ganz kleines Stück aus der Kassette 23 gezogen werden, um in einem der Zähne 8 der Filmtransportw alze 7 eingehängt zu werden. Auf diese Weise können mehrere Aufnahmen auf .dem Film 12 eingespart werden, da sie beim Filmeinlegen nicht vorweg belichtet werden.
  • Da der Weg, den der Film 12 von der Filmtransportwalze 7 bis zur Aufwickelspule 5 .geführt werden muß, erheblich größer ist als bei der Ausführungsform nach den Fig.1 und 2, müssen die Filmführungsmittel gegenüber der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 ,etwas anders ausgebildet sein. Insbesondere ist nach Fig. 3 das Ende 24 der Klammer 13 so abgebogen, daß .der Film 12 beim Betätigen des Schnellschalthebels 10 bei geschlossener Kamerarückwand 3 zwischen die Filmbühne 2 und die Filmandruckpl4tte 25 gleitet und zwischen beiden .geführt wird: Anschließend an die Filmandruckplatte 25 ist eine Klammer 26 symmetrisch zur Klammer 13 engeordnet, welche zusammen mit der Führungsfläche 18 als Filmführungskanal dient und beim Betätigen des Schnellschalthebels 10 für die richtige Heranführung des Films 12 an den Umfang 19 der Spule 5 sorgt. Die Klammer 26 ist gemäß der Ausführungsform nach Fig. 3 ebenso schwenkbar wie die Klammer 13 angeordnet. Sie könnte aber ebensogut auch fest am Kameragehäuse 1 angebracht sein.
  • Das Einfädeln des Films 12 erfolgt nach Einhängen eines Perforationsloches 11 in einen der Zähne 8 bei geschlossener Kamerarückwand 3 durch den Schnellschalthebel 10 in bereits beschriebener Weise. Dabei wird der Film 12 entlang der Filmbühne 2 und der Führungsfläche 18 an einen der Haken 20 geführt und hängt sich :dort mit einem seiner Perforationslöcher 11 ein. Bei jeder weiteren Betätigung des Schnellschalthebels 10 wird er dann um eine Bildbreite weitertransportiert und auf die Aufwickelspule 5 aufgespult.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Fotografische Kamera mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen Einfädeln des Films, dadurch gekennzeichnet, daß der Filmtransport in an sich bekannter Weise durch eine Filmtransportwalze (7) mit Zähnen (8) erfolgt, daß sich an die Bildbühne (2) eine Filmführungsfläche (18) anschließt, die zusammen mit einer ausschwenkbaren Gegenfläche (13, 26) eine in Richtung der Aufwickelspule weisende Filmleitbahn bildet und daß der Kern der Aufwickelspule in Höhe einer der Zahnreihen der Filmtransportwalze um seinen ganzen Umfang (19) in gleichmäßigen Abständen angeordnete Haken (20) aufweist.
  2. 2. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine verschwenkbare Klammer (13) zum Andrücken der Filmperforation (11) an die Filmtransportwalze (7).
  3. 3. Fotografische Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (13) eine Aussparung (17)- für die Zähne (8) der Filmtransportwalze (7) aufweist.
  4. 4. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (13) durch eine Feder (15) an die Filmtransportwalze (7) gedrückt wird.
  5. 5. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Filmführungskanal in der Höhe der Haken (20) der Filmaufwickelspule (5) und der einen Zahnreihe (8) der Filmtransportwalze (7) über die ganze Länge zwischen der Filmtransportwalze (7) und der Fihnaufwickelspule (5) reicht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1086 989.
DEA33552A 1959-12-18 1959-12-18 Fotografische Kamera Pending DE1101946B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA33552A DE1101946B (de) 1959-12-18 1959-12-18 Fotografische Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA33552A DE1101946B (de) 1959-12-18 1959-12-18 Fotografische Kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1101946B true DE1101946B (de) 1961-03-09

Family

ID=6928208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33552A Pending DE1101946B (de) 1959-12-18 1959-12-18 Fotografische Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1101946B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190784B (de) * 1964-01-10 1965-04-08 Leitz Ernst Gmbh Aufwickelspule in einer fotografischen Kamera
US3380361A (en) * 1964-04-30 1968-04-30 Agfa Ag Photographic camera with presser plate means
DE3019651A1 (de) * 1979-05-24 1980-11-27 Nippon Kogaku Kk Filmaufwickelspule
US4303325A (en) * 1980-10-10 1981-12-01 Eastman Kodak Company Roll film and a photographic camera for use therewith
DE3541552A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Veb Pentacon Dresden Kamera- Und Kinowerke, Ddr 8021 Dresden Fotografische kamera mit aufwickelkammer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086989B (de) * 1959-08-14 1960-08-11 App Und Kamerawerk G M B H Einrichtung an einer Rollfilmkamera zur automatischen Einfuehrung des Filmes von der Abwickelspule in die Aufwickelspule

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086989B (de) * 1959-08-14 1960-08-11 App Und Kamerawerk G M B H Einrichtung an einer Rollfilmkamera zur automatischen Einfuehrung des Filmes von der Abwickelspule in die Aufwickelspule

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190784B (de) * 1964-01-10 1965-04-08 Leitz Ernst Gmbh Aufwickelspule in einer fotografischen Kamera
US3380361A (en) * 1964-04-30 1968-04-30 Agfa Ag Photographic camera with presser plate means
DE3019651A1 (de) * 1979-05-24 1980-11-27 Nippon Kogaku Kk Filmaufwickelspule
US4303325A (en) * 1980-10-10 1981-12-01 Eastman Kodak Company Roll film and a photographic camera for use therewith
DE3541552A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Veb Pentacon Dresden Kamera- Und Kinowerke, Ddr 8021 Dresden Fotografische kamera mit aufwickelkammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744595B2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen der Zunge eines belichteten Films aus dem Schlitzmaul einer Patrone
DE1966308C3 (de) Photographischer Apparat
DE2139876A1 (de) Filmkassette mit Aufwickelsperre fur das Filmende
DE2907765C2 (de) Mit unterschiedlich dimensionierten Filmen beschickbare Kamera
DE662266C (de) Filmkassette fuer Photo-, insbesondere Kinokameras
DE1497468A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer Filmmagazine
DE1101946B (de) Fotografische Kamera
AT217844B (de) Photographische Kamera
DE1291993B (de) Einrichtung zum Einfuehren eines Films in einen Laufbildprojektor
DE2255749B2 (de) Filmkassette
DE2548300C3 (de) Wickelvorrichtung für Rollfilme
DE6600888U (de) Vorfuehrapparat mit automatischem kassettenwechsel und automatischer rueckspuleinrichtung
DE1253573B (de) Photographische Kamera
DE1847682U (de) Fotografische kamera.
DE2065059C3 (de) Filmkassette für einen Filmprojektor. Ausscheidung aus: 2051996
DE2803758A1 (de) Kassette fuer rollfilme mit einziehsperre fuer das filmende
DE1963940C3 (de) Filmspule für Kameras
DE3034111C2 (de) Filmaufwickelspule für eine photographische Kamera
DE953305C (de) Rollfilmkamera
DE4130566A1 (de) Photofilmkassette
DE19739286C2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines Filmendes aus der Patrone
DE2065644C3 (de) Filmprojektor für einen Kassettenfilm und Filmeinführverfahren
DE2123076C3 (de) Kassette zur Aufnahme und Lagerung eines Wickels aus streifenförmigem Material
DE2318250C3 (de) Filmtransportsperre für eine photographische Stehbildkamera
DE1963940B2 (de) Filmspule fuer kameras