DE3017737A1 - Federbein fuer eine mcpherson-radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Federbein fuer eine mcpherson-radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3017737A1
DE3017737A1 DE19803017737 DE3017737A DE3017737A1 DE 3017737 A1 DE3017737 A1 DE 3017737A1 DE 19803017737 DE19803017737 DE 19803017737 DE 3017737 A DE3017737 A DE 3017737A DE 3017737 A1 DE3017737 A1 DE 3017737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular element
arm
upper extension
strut according
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803017737
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Travaglio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siette Impianti Elettrici Telefonici Soc
Original Assignee
IAO Industrie Riunite SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAO Industrie Riunite SpA filed Critical IAO Industrie Riunite SpA
Publication of DE3017737A1 publication Critical patent/DE3017737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • B60G13/006Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit on the stub axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4304Bracket for lower cylinder mount of McPherson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4305Bracket for mounting of hydraulic lines on a damper cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F2200/00Manufacturing
    • F02F2200/04Forging of engine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

IAO Industrie Riunite S.p.A. 11. April 198o
Beinasco ZL/Ri/be
68142-Λ/79
G. Travaglio - 6
Federbein für eine McPherson-Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft ein Federbein für eine McPherson-Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, mit einem rohrförmigen, den Zylinder eines Teleskop-Stoßdämpfers bildenden Element und einer an das rohrförmige Element angeschweißten, aus Blech bestehenden Halterung, die ein U-förmiges Teil mit einem ein unteres Ende des rohrförmigen Elements umgreifenden Joch aufweist, das ein im wesentlichen parallel zueinander angeordnetes Wagenpaar besitzt, das seitlich vom rohrförmigen Element absteht und zur Befestigung eines Radträgers vorgesehen ist.
Federbeine dieser Art/ die einen Lenkhebel oder Verankerungsarm aufweisen, sind bereits bekannt. Der Arm ist an einem separaten Tragelement befestigt, das an das rohrförmige Element oberhalb der Halterung des Radträgers angeschweißt ist. Bei Federbeinen, die den gelenkten Rädern zugeordnet sind, ist der Arm über eine Gelenkverbindung mit einer Lenkstange verbunden. Bei Federbeinen,., die den nicht gelenkten Rädern zugeordnet sind, ist ein ähnlicher Arm mit einer Befestigungsstange an der Karosserie verbunden.
In beiden Fällen verlaufen die zwischen Radträger und Arm übertragenen verdrehenden Kräfte durch den zwischen den beiden Halterungen liegenden Teil des rohrförmigen Elements.
Ein rohrförmiges Metallelement mit einer gut durchdachten Bauform ist ohne weiteres in der Lage, den verdrehenden Kräften standzuhalten. Allerdings sind die Schweißstellen, welche die beiden Halterungen mit dem rohrförmigen Element ver-
/2
030049/0718
-ί-
68142-Α/79
binden , die Schwachpunkte einer derartigen Konstruktion. Einerseits sind die Schweißstellen selbst bruchanfällig und andererseits beeinträchtigen sie die Struktur des rohrförmigen Metallelements in dem von den Kräften am stärksten beanspruchten Bereich, der dadurch infolge der auf ihn einwirkenden Verdreh- und Biegekräfte ebenfalls bruchempfindlich wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Federbein der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das rohrfömige Element in dem Bereich, in dem die Verdreh- und Biegekräfte vom Radträger auf den Arm, beispielsweise den Lenkhebel oder Verankerungsarm, übertragen werden, nur einer geringen Belastung ausgesetzt ist.
Erfindungsgemäß wird diese Auf^gabe bei einem Federbein der angegebenen Gattung dadurch gelöst, daß die Halterung eine C-förmige obere Verlängerung aufweist, die mindestens teilweise das rohrförmige Element umgreift und einen Arm oder ein Befestigungsmittel für einen derartigen Arm trägt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung werden die Verdreh- und Biegekräfte über die Halterung von dem Arm direkt auf den Radträger übertragen und umgekehrt, wobei das rohrförmige Element bei der übertragung dieser Kräfte nicht mitbeansprucht wird.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben; die Erfindung ist jedoch nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.
In der Zeichnung zeigt:
/3
030049/0718
-r-T*
Fig. 1 und 2 zwei perspektivische Ansichten einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Federbeins;
Fig. 3 eine aufgelöste perspektivische Ansicht des Federbeins nach Fig. 1 und 2;
Fig. 4 eine Seitenansicht, teilweise in der senkrechten Ebene entlang der Linie IV-IV von Fig. 1 geschnitten, bei der einige dem Federbein zugeordnete Teile gestrichelt dargestellt sind;
Fig. 5 einen Querschnitt im vergrößerten Maßstab entlang der Linie V-V von Fig. 4;
Fig. 6 eine Fig. 1 entsprechende perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Federbeins;
Fig. 7 eine aufgelöste perspektivische Ansicht des Federbeins nach Fig. 6;
Fig. 8 eine teilweise geschnittene Vorderansicht;
Fig. 9 einen Schnitt im vergrößerten Maßstab durch die durch die Kreise IX in Fig. 8 gekennzeichneten Teile;
Fig.io einen Schnitt im vergrößerten Maßstab entlang der Linie X-X von Fig. 8;
Fig.11 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Federbeins nach einer erfindungsgemäßen dritten Ausführungsform;
/4
030049/0718
3Q17737
Fig.12 eine perspektivische Ansicht im vergrößerten
Maßstab eines Verbindungsglieds für einen Lenkhebel oder Verankerungsarm des Federbeins nach Fig. 11; und
Fig.13 einen Längsschnitt durch einen Teil des Federbeins im vergrößerten Maßstab in der durch die Linie XIII-XIII von Fig. 11 gekennzeichneten Ebene.
Das in Fig. 1 bis 4 dargestellte Federbein einer McPherson Radaufhängung für ein gelenktes Vorderrad eines Kraftfahrzeugs enthält ein rohrförmiges, aus Blech bestehendes Element 1o, das den Zylinder eines hydraulischen Teleskop-Stoßdämpfers bildet. Von dem rohrförmigen Element 1o ist nur der untere Teil dargestellt.
Das dargestellte Federbein ist für eine Radaufhängung mit einer Schraubenfeder M (Fig.4) vorgesehen. Eine kleine Blechplatte ist an das rohrförmige Element 1o angeschweißt und so ausgebildet, daß es eine Schulter oder Anlage für das untere Ende der Feder M bildet. Bei Radaufhängungen anderer Art, z.B. solchen mit Drehstab, Blattfeder usw.,ist die Platte 12 vorhanden.
Am unteren Teil des rohrförmigen Elements Io ist .in nachfolgend erläuterter Weise ein Radträger 14 befestigt. Bei dem dargetllten Beispiel besteht der Radträger 14 vorzugsweise aus einem Schmiedestahl, einem Gußstahl oder Gußeisen. Dies schließt jedoch nicht die Verwendung eines aus einem Stückstarken, in Form eines Gehäuses gezogenen Blechs gebildeten Radträgers aus.
/5
030049/0 718
68142-A/79
Der Radträger 14 weist unter anderem ein Buchsenteil 16 auf, mit einem zylindrischen Sitz 18 zur Aufnahme einer Lagerbuchse, wie in Fig. 4 schematisch dargestellt und mit BP gekennzeichnet. Das Buchsenteil 16 weist seitliche Ansätze 2o auf, die zur Befestigung des feststehenden Teils einer Radbremse (Träger einer Scheibenbremse oder Belagrückenplatte einer Trommelbremse) dienen
Der Radträger 14 hat weiterhin einen unteren Arm 22, in dem sich eine konische Bohrung 24 befindet und der zur Befestigung eines Teils (kugelförmiger Stift oder kugelförmiger Sitz) eines Kugelgelenks GN für das eine Ende eines Querlenkerarms BO einer Radaufhängung dient (Fig. 4).
Am Radträger 14 befindet sich ferner ein oberes Verbindungsglied 26 mit zwei flachen Seitenflächen, von denen jede ein Paar Bohrungen 28 zur Aufnahme von Schrauben 3o aufweist.
Mit dem rohrförmigen Element 1o ist eine mit 32 allgemein bezeichnete Halterung verbunden, die aus einem Formstück aus starkem gepreßten Blech gebildet ist.
Ein unterer Teil der Halterung 32 ist U-förmig ausgebildet und weist ein im wesentlichen halbzylindrisches, den unteren Teil des rohrförmigen Elements 1o umgreifendes Joch 34 auf, Das Joch 34 hat eine Verlängerung in Form eines Wangenpaars 36, wobei die Wangen im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und seitlich vom rohrförmigen Element 1o abstehen.
Das Verbindungsglied 26 des Radträgers 14 ist zwischen die beiden Wangen 36 eingesetzt, die entsprechende Bohrungspaare 38 zur Aufnahme der Schrauben 3o besitzen.
Die Halterung 32 weist eine obere Verlängerung 4o auf. Diese Verlängerung ist C-förmig ausgebildet und umgreift das rohrförmige Element 1o um mehr als. 18o°, Der obere Teil der Ver-
/6
030049/071 8
68142-A/79
längerung 4o ist der Länge nach durch eine im wesentlichen U-förmige und nach oben offene, rückwärtige Nut 42 geteilt. Diese Nut wird von sich gegenüberliegenden und im Bezug auf das rohrförmige Element 1o radial nach außen gebogenen Ansätzen 44 begrenzt. Die Ansätze 44 sind mit Bohrungen 46 zur Aufnahme von Schrauben 48 versehen.
In Fig. 5 wie auch in Fig. 1 bis 4 liegen die beiden Ansätze 44 in einer gemeinsamen Ebene, die parallel zur Achse des rohrförmigen Elements 1o und im wesentlichen senkrecht zu den im wesentlichen parallelen Ebenen der Wangen 36 liegt.
Auf der dem Radträger 14 entgegengesetzten Seite des Federbeins 1o befindet sich ein allgemein mit 5o bezeichneter Arm, der ein Lenkhebel oder ein Verankerungsarm sein kann. Der Arm 5o, der aus einem Stück Schmiedestahl oder gepreßtem Blech gebildet sein kann, besitzt ein "inneres" Endeünd ein'.wie "ein Lagerdeckel geformtes Teil 52, in welchem ein Paar Öffnungen 54 gebildet sind, die mit den Bohrungen 46 der Ansätze 44 übereinstimmen. Am entgegengesetzten oder "äußeren" Ende weist der Arm 5o eine Öffnung 56 auf, die zur Aufnahme eines Teils eines Universalgelenks zur Verbindung mit einem Lenkgestänge oder einer Verankerungsstange vorgesehen ist.
Durch die Schrauben 48 ist der Arm 5o mit den Ansätzen 44.verbindbar.
An den Seiten der Nut 42 weist die obere Verlängerung 4o der Halterung 32 ein Paar gekrümmte Schenkel 58 auf, die das rohrförmige Element 1o auf der in Bezug auf das Joch 34 entgegengesetzten Seite umgreifen. Wie aus Fig, 5 klar ersichtlich ist, umfassen die Schenkel 58 zusammen mit dem deckeiförmigen Teil 52 des Arms 5o eng den größeren Teil des ümfangs des rohrförmigen Elements 1o.
/7
030049/0718
68142-Λ/79
Die Halterung 32 ist mit dem rohrförmigen Element Io an drei verschiedenen Stellen verschweißt. Eine erste Stelle befindet sich auf der Höhe der Wangen 36, eine zweite Stelle auf der Höhe der oberen Verlängerung 4o. Eine dritte Stelle befindet sich am unteren Ende des rohrförmigen Elements 1o.
An der ersten Stelle besitzt das Joch 34 eine rückwärtige, sich in Längsrichtung erstreckende Öffnung 6o. Mindestens die Längsabschnitte des äußeren Randes der Öffnung 6o sind mit dem rohrförmigen Element 1o durch Schweißraupen 61 verbunden.
An der zweiten Schweißstelle ist die Halterung 32 mit dem rohrförmigen Element 1o durch ein Paar sich entlang der freien Ränder der Schenkel 58 erstreckende Schweißraupen 62 verbunden (Fig. 5).
An der dritten Schweißstelle ist der untere Rand der Halterung 32 mit dem unteren Ende des rohrförmigen Elements 1o durch eine umlaufende Schweißraupe 63 verbunden (Fig.2).
Es folgt nun eine Beschreibung der zweiten Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 6 bis 1o. In Fig. 6 bis 1o tragen die mit den Teilen in Fig. 1 bis 5 identischen Teile die gleichen Bezugszeichen und werden im folgenden nicht weiter beschrieben, während in äquivalenter Form dargestellte Teile ein um 1oo erhöhtes Bezugszeichen erhalten haben.
Bei der zweiten Ausführungsform besitzt die Halterung 132 ebenfalls ein U-förmiges, genau mit dem der Halterung 32 identisches Unterteil.
Die Halterung 132 weist wiederum ein Paar sich gegenüberliegender Wangen 136 zur Befestigung des Verbindungsgliedes des Radträgers 14 auf. Bei dem Joch 134 der Halterung 132 be-
/8
030049/0718
68142-Α/79
/II·
findet sich in der Höhe derWangen 136 eine Öffnung 16o, bei der mindestens die Ränder in Längsrichtung mit dem unteren Teil des rohrförmigen Elements 1o durch in Fig.8 mit 161 bezeichnete Schweißraupen verbunden sind. Eine umlaufende Schweißraupe 163 verbindet den unteren Rand der Halterung mit dem unteren Ende des rohrförmigen Elements 1o (Fig. 8).
Die Halterung 132' unterscheidet sich von der Halterung 32 dadurch, daß ihre obere Verlängerung 14o von weitgehend geschlossener C-Form istr d.h. die Form eines aufgeschnittenen Rohrs aufweist, wobei ein Längsschnitt T41 entlang einer zwischen den beiden Wangen 136 liegenden Symmetrieebene verläuft.
Bei der zweiten Ausführungsform weist der Arm 15o, der ebenfalls ein Lenkhebel· oder ein Verankerungsarm sein kann, ein Paar starke, derart verschweißte Blechteile 15oa und 15ob auf, daß der Arm eine flache, kistenförmige Form mit zwei im wesentlichen parallel·en und im Abstand zueinander angeordneten Hauptwänden erhält. Der Arm 15o besitzt ferner eine Verbindungsöffnung, die von einem Paar ausgerichteter, mit einem Flansch versehener, kreisförmiger Öffnungen 152a,152b gebildet wird. Außerdem hat der Arm 15o eine weitere Öffnung 156 zur Aufnahme eines Teils eines Universalgelenks zur Verbindung mit einem Lenkgestänge oder einer Verankerungsstange.
Die obere Verlängerung 14o der Halterung 132 und das Federbein 1o sind in die beiden, die Verbindungsöffnung begrenzenden, Öffnungen 152a, 152b eingesetzt. Die Abmessungen sind so gewählt, daß die obere Verlängerung 14o das rohrförmige Element 1o fest umschlossen hält. Dadurch wird erreicht, daß die Verbindungsöffnung 152a - 152b des Arms 15o mit der Achse des rohrförmigen Elements 1o vollkommen konzentrisch ist.
/9
030049/0718
68142-A/79
Der Arm 15o ist mit der oberen Verlängerung 14o der Halterung 132 durch Schweißraupen 154a,154b verbunden, die die Verlängerung mit den Rändern der kreisförmigen Öffnungen 152a, 152b, wie in Fig. 9 dargestellt, verbinden.
Das obere Ende der Verlängerung 14o überragt den oberen Rand der Öffnung 152a, wobei seine Kante mit dem rohrförmigen Element 1o mittels einer umlaufenden Schweißraupe 162, wie aus Fig. 9 deutlich ersichtlich, verbunden ist.
Es folgt nun eine Beschreibung der in Fig. 11 bis 13 dargestellten Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform ist der Radträger nicht dargestellt, da davon ausgegangen wird, daß er mit dem der vorherigen Ausführungsformen identisch ist. Die dem rohrförmigen Element 1o zugeordnete Halterung ist mit der zweiten Ausführungsform identisch und ebenfalls allgemein mit 132 bezeichnet. Ihre obere Verlängerung 14o weist ebenfalls die Form eines in Längsrichtung aufgeschnittenen Rohrs auf, wobei ein Längsschlitz 141 entlang einer zwischen den beiden Wangen 136 liegenden Symmetrieebene verläuft.
Bei der dritten Ausführungsform ist der Lenkhebel oder Verankerungsarm dem aus der ersten Ausführungsform ähnlich oder identisch damit und ebenfalls mit 5o bezeichnet.
Zur Befestigung des Arms 5o an dem Federbein ist ein aus starkem Blech bestehendes Verbindungsglied vorgesehen, das allgemein mit 2oo bezeichnet und aus Fig. 12 deutlicher ersichtlich ist. Das Verbindungsglied 2oo setzt sich aus zwei C-förmigen Blechteilen 2o2 und 2o4 zusammen. Die beiden Teile sind an den Innenseiten mit den Rücken aneinander geschweißt und bilden dadurch ein Paar doppelwandige Stege 244, deren Funktion der der Ansätze 44 in der ersten Ausführungsform entspricht. Die beiden Stege 244 haben Bohrungen 246, in die
030049/0718
6814 2-Λ/79
Schrauben 48 zur Befestigung des lagerdeckelförmigen Teils des Arms 5o eingreifen.
Die beiden Stege 244 verbinden ein oberes 25oa und unteres 25ob Wandpaar, das von entsprechenden Schenkeln der beiden C-förmigen Teile 2o2,2o4 begrenzt wird.
Die beiden Wände 25oa, 25ob liegen parallel zueinander und besitzen jeweils eine kreisförmige Öffnung 252a, 252b. Die beiden Stege bzw. Ansätze 244 liegen einander gegenüber in einer Sehnenebene bezogen auf die Öffnungen 252a, 252b.
Die obere Verlängerung 14o der Halterung 132 und das Federbein 1o sind in einer der zweiten Ausführungsform vollständig entsprechenden Weise in die beiden Öffnungen 252a, 252b des Verbindungsglieds 2oo eingesetzt. Dadurch wird das rohrförmige Element 1o von der oberen Verlängerung 14o fest umschlossen gehalten, wobei derselbe in Bezug auf die zweite Ausführungsform erwähnte Vorteil der Koaxialität vorhanden ist. .
Das Verbindungsglied 2oo ist mit der oberen Verlängerung durch (den Schweißraupen 154a,154b der zweiten Ausführungsform vollständig entsprechende) Schweißraupen 254a,254b verbunden. Diese Schweißraupen 254a, 254b verbinden die Verlängerung 14o mit den Rändern der kreisförmigen Öffnungen 252a,252b.
Der obere Rand der Verlängerung 14o überragt die obere Wand 25oa des Verbindungsglieds 2oo und ist wie bei der zweiten Ausführungsform mit dem rohrförmigen Element 1o mittels einer umlaufenden Schweißraupe 162 verbunden.
Eine nicht dargestellte-weitere Schweißraupe, die den Schweißraupen 63 und 163 der vergangenen Ausführungsformen entspricht
/11
03004Ö/0718
68142-A/79
verbindet den unteren Rand der Halterung 132 mit dem unteren Ende des rohrförmigen Elements 1o.
Bei allen beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen gelangen die vom Arm 5o oder 15o auf den Radträger 14 und in umgekehrter Richtung übertragenen Verdreh- und Eiegekräfte nicht durch den unteren Teil des rohrförmigen Elements 1o sondern nur durch die Halterung 32 oder 132.
Bei allen drei Ausführungsformen wird vermieden, daß die die Halterung 32 oder 132 mit dem rohrförmigen Element 1o verbindenen Schweißraupen von den Verdrehkräften beaufschlagt werden.
030049/0718
L e e r s e i t e

Claims (12)

ΙΛΟ Industrie Riunite S.p.A. 11. April 1980 Beinasco ZL/Rie/be 68142-A/79 G. Travaglio - 6 Patentansprüche
1. /Federbein für eine McPherson-Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, mit einem rohrförmigen, den Zylinder eines Teleskop-Stoßdämpfers bildenden Element und einer an das rohrförmige Element angeschweißten, aus Blech bestehenden Halterung, die ein U-förmiges Teil mit einem ein unteres Ende des rohrförmigen Elements umgreifenden Joch aufweist, das ein im wesentlichen parallel zueinander angeordnetes Wangenpaar besitzt, das seitlich vom rohrförmigen Element absteht und zur Befestigung eines Radträgers vorgesehen ist, dadurch gekenn zei chnet, daß die Halterung (32; 132) eine C-förmige obere Verlängerung (40; 140) aufweist, die mindestens teilweise das rohrförmige Element (10) umgreift und einen Arm (50, 150) oder ein Befestigungsmittel (44; 244) für einen derartigen Arm (50, 150) trägt.
2. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die C-förmige obere Verlängerung (40; 140) das rohrförmige Element (10) um mehr als 180 umgreift.
3. Federbein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Verlängerung (40; 140) der Halterung (32; 132) ein Paar sich gegenüberliegende seitliche Ansätze (44; 144) zur Befestigung hat, die in einer gemeinsamen Ebene parallel zur Achse des rohrförmigen Elements (10) liegen und die Ansätze (44; 244) mittels Schrauben (48) mit entsprechenden seitlichen Ansätzen eines lagerdeckelförmigen Verbindungsteils (52) des Lenkhebels (50, 150) verbindbar sind.
030049/0718 ORIGINAL INSPECTED
ο ~
4. Federbein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Verlängerung (40) der Halterung (32) durch eine in Längsrichtung des Joches (34) verlaufende, im-wesentlichen U-förmige und nach oben offene, rückwärtige Nut (42) geteilt ist und die Nut (42) von den sich gegenüberliegenden und im Bezug auf das rohrförmige Element (10) radial nach außen gebogenen Ansätzen (44) begrenzt wird, wobei die gemeinsame Ebene der Ansätze (44) im wesentliehen senkrecht zu den Ebenen der Wangen (36) liegen.
5. Federbein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die C-förmige obere Verlängerung (40) sich in Längsrichtung erstreckende gegenüberliegende Ränder aufweist, die mit dem rohrförmigen Element (10) durch entsprechende Schweißraupen (62) verbunden sind,
6. Federbein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federbein ein aus Blech bestehendes Verbindungsglied (200) aufweist,- das ein Paar im Abstand voneinander angeordnete parallele Wände (25Oa, 25Ob) jeweils mit ausgerichteten kreisförmigen öffnungen (252a, 252b) hat, wobei die Wände durch ein Paar Stege (244) miteinander verbunden sind, die in einer Sehnenebene bezogen auf die Öffnungen (252a, 252b) einander gegenüberliegen, daß die obere Verlängerung (140) der Halterung (132) die Form eines in Längsrichtung aufgeschnittenen Rohrs aufweist, daß die obere Verlängerung (140) und das rohrförmige Element (10) in die beiden Öffnungen (252a, 252b) des Verbindungsglieds (200) eingesetzt sind, wodurch die obere Verlängerung (140) konzentrisch das rohrförmige Element (10) fest umschließt, daß das Verbindungsglied (200) mit der oberen Verlängerung (140) durch Schweißraupen (254a, 254b) verbunden ist, die die Verlängerung mit den kreisförmigen
030049/0718
Öffnungen (252a, 252b) verbinden, und daß die Stege (244) entsprechende Bohrungen (246) aufweisen und Ansätze zur Befestigung des Arms (50, 150) bilden.
7. Federbein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Verbindungsglied (200) aus zwei C-förmigen Blechteilen (202, 204) zusammensetzt, die an den Innenseiten mit den Rücken aneinander verschweißt sind und dadurch die Stege (244) bilden, deren Schenkel zusammen paarweise die parallelen Wände (25Oa, 25Ob) bilden.
8. Federbein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Arm (50, 150) ein Paar derart verschweißte Blechteile (15Oa7 150b) aufweist, daß der Arm eine flache, kistenförmige Form mit zwei im wesentlichen parallelen und im Abstand zueinander angeordneten Hauptwänden erhält, daß der Arm (50, 150) ein von einem Paar ausgerichteter kreisförmiger Öffnungen (152a, 152b) in den Hauptwänden begrenztes Verbindungsauge aufweist, daß die obere Verlängerung (140) der Halterung (132) die Form eines in Längsrichtung aufgeschnittenen Rohrs aufweist, daß die obere Verlängerung (140) und das rohrförmige Element (10) in die beiden kreisförmigen, das Verbindungsauge des Arms (150) begrenzenden Öffnungen (152a, 152b) so eingesetzt sind, daß die obere Verlängerung (140) konzentrisch das rohrförmige Element (10) fest umschließt, und daß der Arm (50, 150) mit der oberen Verlängerung (140) durch Schweißraupen (154y, 154b) verbunden ist, die die Verlängerung mit den Rändern der kreisförmigen Öffnungen (152a, 152b) verbinden.
9. Federbein nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Verlängerung (140) der Halterung (132) mit dem rohrförmigen Element (10) durch
030049/071 8
301773?
eine umlaufende Schweißraupe (162) verbunden ist, die das rohrförmige Element (10) mit einem oberen Rand der Verlängerung (140) verbindet.
10. Federbein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zei c.h-n e t, daß das Joch (34;134) der Halterung (32;132) eine rückwärtige Öffnung (6o;16o) aufweist, die sich auf der Höhe der Wangen (34;134) in Längsrichtung erstreckt, und das Joch (34;134) mit dem rohrförmigen Element (1o) durch Schweißraupen (61;161) verbunden ist, die sich mindestens entlang der Längsteile des umlaufenden Rands der Öffnung (16o) erstrecken.
11. Federbein nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige aufgeschnittene obere Verlängerung (140) der Halterung (132) einen Längsschlitz (141) aufweist, der entlang einer zu den beiden Wangen (136) der Halterung diametralen Symmetrieebene verläuft.
12. Federbein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (50, 150) ein Lenkhebel oder ein Verankerungsarm ist.
030049/0718
DE19803017737 1979-05-28 1980-05-09 Federbein fuer eine mcpherson-radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3017737A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68142/79A IT1118742B (it) 1979-05-28 1979-05-28 Montante per sospensioni del tipo mac pherson per autoveicoli

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3017737A1 true DE3017737A1 (de) 1980-12-04

Family

ID=11308125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017737 Withdrawn DE3017737A1 (de) 1979-05-28 1980-05-09 Federbein fuer eine mcpherson-radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3017737A1 (de)
ES (3) ES250978U (de)
FR (1) FR2457780A1 (de)
GB (1) GB2050968B (de)
IT (1) IT1118742B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213657A1 (de) * 1981-04-21 1982-11-25 IAO Industrie Riunite S.p.A., 10092 Beinasco, Torino Abstuetzung fuer eine macpherson-federbein-aufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3246065A1 (de) * 1982-01-11 1983-07-21 S.I.E.T.T.E. S.p.A., Firenze Federbein einer mcpherson-radaufhaengung
DE3508239C1 (de) * 1985-03-08 1986-06-19 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Einteilige Doppelhülse
DE3932329A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Opel Adam Ag Radaufhaengung
DE4129644A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Spurhebel-federbeineinheit fuer eine obenliegende lenkung eines kraftfahrzeuges
DE4129645A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Spurhebel-federbeineinheit fuer eine obenliegende lenkung eines kraftfahrzeugs und ein verfahren zur herstellung eines spurhebels fuer eine spurhebel-federbeineinheit
DE4414339A1 (de) * 1994-04-25 1995-10-26 Fichtel & Sachs Ag Federbein mit Stabilisatorhalter
DE19531193A1 (de) * 1994-08-25 1996-03-14 Toyota Motor Co Ltd Träger für eine Strebe einer Fahrzeug-Aufhängung und Verbindungs-Struktur derselben und Verfahren zur Verbindung eines solchen Trägers mit einem Stoßdämpfer

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083669B1 (de) * 1981-12-31 1986-03-12 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Federbein für Mcphersontyp-Fahrzeugaufhängungen
IT1156093B (it) * 1982-10-26 1987-01-28 Fiat Auto Spa Montante per sospensioni mac pherson per autoveicoli
CH659442A5 (de) * 1983-06-24 1987-01-30 Fischer Ag Georg Schwenklager fuer achsaggregate in kraftfahrzeugen.
JP2594425Y2 (ja) * 1990-04-10 1999-04-26 株式会社ユニシアジェックス ストラット装置
JP3520458B2 (ja) * 1994-12-14 2004-04-19 カヤバ工業株式会社 ナックルブラケット
FR2755067B1 (fr) * 1996-10-31 1999-01-15 Peugeot Dispositif de suspension d'une roue de vehicule automobile et procede d'usinage d'une piece brute formant un support de roue pour ce dispositif
GB0612375D0 (en) * 2006-06-22 2006-08-02 Delphi Tech Inc A method of attaching a damper to a knuckle
WO2009087661A1 (en) * 2008-01-08 2009-07-16 Tata Motors Limited Steering arm mounting system and method of mounting thereof
CN107139674B (zh) * 2017-03-31 2020-01-14 奇瑞新能源汽车技术有限公司 一种后悬架及汽车
DE102018108316B4 (de) * 2018-04-09 2020-01-16 Thyssenkrupp Ag Verbindung, Anordnung und Verfahren für einen Schwingungsdämpfer und ein Anbauteil einer Radaufhängung
GB2605706B (en) * 2022-04-14 2023-06-28 R5 Mss Ltd Suspension strut mounting collar

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB988503A (en) * 1964-03-24 1965-04-07 Ford Motor Co Wheel spindle for a machpherson independent front suspension for a motor vehicle
GB1061249A (en) * 1965-02-13 1967-03-08 Ford Motor Co Motor vehicle front suspensions
GB1145942A (en) * 1967-09-09 1969-03-19 Armstrong Patents Co Ltd Improvements in or relating to hydraulic shock absorbers
FR2028630A5 (de) * 1969-01-08 1970-10-09 Simca Automobiles Sa
DE1953486A1 (de) * 1969-10-24 1971-05-06 Basf Ag Verfahren zum Senken der Toxizitaet von Abwaessern
DE2555995A1 (de) * 1974-12-23 1976-07-01 Ford Werke Ag Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
FR2299982A1 (fr) * 1975-02-10 1976-09-03 Volkswagenwerk Ag Suspension a roues independantes de vehicule
DE2514456A1 (de) * 1975-04-03 1976-10-14 Audi Nsu Auto Union Ag Achsschenkeltraeger fuer kraftfahrzeuge
GB1462771A (en) * 1973-04-19 1977-01-26 Armstrong Patents Co Ltd Vehicle suspension assemblies
FR2349467A1 (fr) * 1975-11-24 1977-11-25 Citroen Sa Perfectionnements apportes aux dispositifs de suspension des vehicules automobiles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB737921A (en) * 1952-06-17 1955-10-05 Armstrong Patents Co Ltd Improvements in or relating to support brackets for vehicle suspension units
FR1473342A (fr) * 1965-02-13 1967-03-17 Ford France Pivot de roue directrice pour véhicules automobiles
FR2432948A1 (fr) * 1978-07-26 1980-03-07 Iao Industrie Riunite Spa Montant pour suspensions du type mac pherson pour vehicules automobiles

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB988503A (en) * 1964-03-24 1965-04-07 Ford Motor Co Wheel spindle for a machpherson independent front suspension for a motor vehicle
GB1061249A (en) * 1965-02-13 1967-03-08 Ford Motor Co Motor vehicle front suspensions
GB1145942A (en) * 1967-09-09 1969-03-19 Armstrong Patents Co Ltd Improvements in or relating to hydraulic shock absorbers
FR2028630A5 (de) * 1969-01-08 1970-10-09 Simca Automobiles Sa
DE1953486A1 (de) * 1969-10-24 1971-05-06 Basf Ag Verfahren zum Senken der Toxizitaet von Abwaessern
GB1462771A (en) * 1973-04-19 1977-01-26 Armstrong Patents Co Ltd Vehicle suspension assemblies
DE2555995A1 (de) * 1974-12-23 1976-07-01 Ford Werke Ag Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
FR2299982A1 (fr) * 1975-02-10 1976-09-03 Volkswagenwerk Ag Suspension a roues independantes de vehicule
DE2514456A1 (de) * 1975-04-03 1976-10-14 Audi Nsu Auto Union Ag Achsschenkeltraeger fuer kraftfahrzeuge
FR2349467A1 (fr) * 1975-11-24 1977-11-25 Citroen Sa Perfectionnements apportes aux dispositifs de suspension des vehicules automobiles

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213657A1 (de) * 1981-04-21 1982-11-25 IAO Industrie Riunite S.p.A., 10092 Beinasco, Torino Abstuetzung fuer eine macpherson-federbein-aufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3246065A1 (de) * 1982-01-11 1983-07-21 S.I.E.T.T.E. S.p.A., Firenze Federbein einer mcpherson-radaufhaengung
DE3508239C1 (de) * 1985-03-08 1986-06-19 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Einteilige Doppelhülse
DE3932329A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Opel Adam Ag Radaufhaengung
DE4129644A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Spurhebel-federbeineinheit fuer eine obenliegende lenkung eines kraftfahrzeuges
DE4129645A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Spurhebel-federbeineinheit fuer eine obenliegende lenkung eines kraftfahrzeugs und ein verfahren zur herstellung eines spurhebels fuer eine spurhebel-federbeineinheit
DE4414339A1 (de) * 1994-04-25 1995-10-26 Fichtel & Sachs Ag Federbein mit Stabilisatorhalter
DE4414339C2 (de) * 1994-04-25 1998-07-02 Mannesmann Sachs Ag Federbein mit Stabilisatorhalter
DE4414339C5 (de) * 1994-04-25 2005-10-13 Zf Sachs Ag Federbein mit Stabilisatorhalter
DE19531193A1 (de) * 1994-08-25 1996-03-14 Toyota Motor Co Ltd Träger für eine Strebe einer Fahrzeug-Aufhängung und Verbindungs-Struktur derselben und Verfahren zur Verbindung eines solchen Trägers mit einem Stoßdämpfer
US5669728A (en) * 1994-08-25 1997-09-23 Toyota Jidosh Kabushiki Kaisha Bracket for a strut of a vehicle suspension and connecting structure thereof to connect such a bracket and a shock absorber
DE19531193C2 (de) * 1994-08-25 2002-06-27 Toyota Motor Co Ltd Trägerbaugruppe für eine Radaufhängung von Fahrzeugen und Verfahren zum Verbinden der Trägerbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
ES250977U (es) 1980-11-16
FR2457780B1 (de) 1984-07-27
ES250978U (es) 1980-11-01
IT7968142A0 (it) 1979-05-28
FR2457780A1 (fr) 1980-12-26
GB2050968A (en) 1981-01-14
IT1118742B (it) 1986-03-03
GB2050968B (en) 1983-02-16
ES250976U (es) 1980-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017737A1 (de) Federbein fuer eine mcpherson-radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE60114664T2 (de) Gegossenes hilfsrahmenmodul für eine unabhängige vorderradaufhängung
DE4447971B4 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse
DE3642421C2 (de)
EP0775603B1 (de) Verbindung eines Stabilisators mit der Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE2928421A1 (de) Abstuetzung fuer eine macpherson-aufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE19639002C2 (de) Vorderradaufhängung
DE3403466C2 (de)
DE1903640A1 (de) Einzelaufhaengung fuer Treibraeder von Kraftfahrzeugen
EP1727689A1 (de) Radaufhängung für ein lenkbares fahrzeugrad
DE3200776A1 (de) Hintere radaufhaengung mit halbstarrer achse fuer kraftfahrzeuge
EP1842700B1 (de) Fahrzeugachse
DE2739250C2 (de) Scharniergelenk für ein Federgehänge
DE102010011487A1 (de) Radträger für eine Einzelradaufhängung
DE2113422A1 (de) Drehstabfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE102010036731B4 (de) Pendelstützenmontageeinheit für einen Stoßdämpfer
WO2008098550A1 (de) Starrachse für ein nutzkraftfahrzeug
DE3403464C2 (de)
DE102013203906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorderen Dreiecksquerlenkers sowie vorderer Dreiecksquerlenker
DE3233878C2 (de)
DE19911021A1 (de) Führungslenker für eine Kraftfahrzeugradaufhängung
DE19961669A1 (de) Längslenkerbock in Nutzfahrzeugen
DE19631975B4 (de) Kraftfahrzeugachse
EP0401547B1 (de) Radaufhängung für Fahrzeuge
DE2455191A1 (de) Radfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: S.I.E.T.T.E. SOCIETA IMPIANTI ELETTRICI TELEFONICI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WALTHER, U., RECHTSANW., 6000 FRANKFURT

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee