DE4414339C5 - Federbein mit Stabilisatorhalter - Google Patents

Federbein mit Stabilisatorhalter Download PDF

Info

Publication number
DE4414339C5
DE4414339C5 DE19944414339 DE4414339A DE4414339C5 DE 4414339 C5 DE4414339 C5 DE 4414339C5 DE 19944414339 DE19944414339 DE 19944414339 DE 4414339 A DE4414339 A DE 4414339A DE 4414339 C5 DE4414339 C5 DE 4414339C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
stabilizer holder
cylinder
holder
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944414339
Other languages
English (en)
Other versions
DE4414339A1 (de
DE4414339C2 (de
Inventor
Günther Handke
Heinz Dipl.-Ing. Sydekum
Ahmed Dipl.-Ing. Erdogan
Georg Dipl.-Ing. Memmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE19944414339 priority Critical patent/DE4414339C5/de
Publication of DE4414339A1 publication Critical patent/DE4414339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4414339C2 publication Critical patent/DE4414339C2/de
Publication of DE4414339C5 publication Critical patent/DE4414339C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/063Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the mounting of the spring on the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4305Bracket for mounting of hydraulic lines on a damper cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Federbein für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges mit einem rohrförmigen Zylinder, wobei am Zylinder ein Federteller für eine Fahrzeugtragfeder und ein Stabilisatorhalter mit einem Anschluß für einen Stabilisator angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisatorhalter (9) mit dem Federteller (5) und mit dem Zylinder (3) durch mindestens eine Schweißnaht verbunden sind, wobei der Federteller (5) für den Stabilisatorhalter (9) einen Anschlag darstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Federbein mit einem Stabilisatorhalter entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein solches Federbein ist beispielsweise aus der DE 30 17 737 A1 bekannt. Die Anbindung eines Stabilisators stellt für das Federbein, insbesondere des Stabilisatorhalters, eine große Drehmomentbelastung dar. Bisher hat man versucht die Anbindung des Stabilisatorhalters durch lange Schweißnähte oder eine besonders groß dimensionierte Verschraubung dauerfest zu gestalten. Trotztdem zeigte sich immer wieder, daß der Stabilisatorhalter ein kritisches Bauteil darstellt, das nur in größeren und schwereren Ausführungen den Anforderungen entspricht.
  • Aus der DE 42 01 837 C1 ist ein Federbein für ein Rad eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei dem am Schwingungsdämpfer eine Lagereinheit für ein Gehänge eines Stabilisators angeordnet ist. Die Lagereinheit umfaßt eine den Zylinder des Schwingungsdämpfers umgreifendes und mit diesem verbundenes Halteelement. Dieses weist einerseits in einer vorragenden Konsole ein Lager für das Gehänge auf und bildet andererseits an einer Stirnfläche einen Federteller für eine koaxial zum Schwingungsdämpfer angeordnete Spiralfeder. Dieser Aufbau eines Federbeines bietet sich an, wenn eine größere Stückzahl angestrebt wird. Kleine Stückzahlen würden die Werkzeugherstellungskosten verhältnismäßig ansteigen lassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Federbein mit einem Stabilisatorhalter so weiterzuentwickeln, daß eine Gewichts- und Festigkeitsverbesserung erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Patentanspruch 1 gelöst.
  • Durch die kraftübertragende Schweißnaht kann, insbesondere für das kurvenäußere Rad, eine Reduzierung der Belastung erreicht werden. Die Kraft der Fahrzeugtragfeder wirkt grundsätzlich auf den Federteller, während beim Stabilisator vom kurveninneren Rad eine Kraft entgegengesetzt angreift. Folglich kommt es zu einer Kompensation der an die Baueinheit aus Federteller und Stabilisatorhalter angreifenden Kräfte. An dem kurvenäußeren Federbein, an dem der Stabilisator und die Fahrzeugtragfeder dieselbe Kraftrichtung besitzen, kann der Federteller einen Kraftanteil vom Stabilisator "übernehmen". Bei gleichsinniger Einfederung übernehmen hingegen die Stabifisatorhalter einen Kraftanteil von den Federtellern.
  • Des weiteren ist vorgesehen, daß der Stabilisatorhalter auf einem Längenabschnitt einer dem Zylinder angepaßte Kontur aufweist. Diese Kontur versteift den Stabilisatorhalter. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest im Bereich mit der dem Zylnder angepaßten Kontur mindestens eine Schweißverbindung ausgeführt. Dabei besteht der Vorteil, daß nicht nur das am Zylinder anliegende Ende eine Vertikalnaht, sondern auch parallel zur Längsachse des Stabilisatorhalters Schweißnähte angebracht werden können.
  • Unter Berücksichtigung der geforderten Festigkeit ist vorgesehen, daß der Stabilisatorhalter im wesentlichen rechtwinklig zur Federbeinlängsachse befestigt ist. Vorteilhafterweise liegt dann der kürzeste Hebelarm für den Stabilisator vor, so daß das aufzunehmende Belastungsmoment auf ein relativ niedriges Niveau gesenkt werden kann. Ebenso wird die elastische Formänderung des Stabilisatorhalters günstig beeinflußt. Die Charakteristik des Stabilisators wird vorteilhafterweise nicht verfälscht. Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal besteht der Stabilisatorhalter aus einem U-Profilkörper damit ein größeres Hauptflächenmoment des Stabilisatorhalters entsteht, das besonders gut für größere Belastungen geeignet ist.
  • Der Anbindungspunkt des Stabilisators wird durch die Achsgeometrie bestimmt. Dabei bietet es sich an, daß das U-Profil eine über die Längsachse veränderliche Breite aufweist, damit eineneits die Schweißnaht insbesondere bei schrägen Federtellern auch bei ungünstigsten Anbindungspunkten möglich wird und andererseits ein Höhenausgleich zur Verbindung der Schweißnaht zwischen Federteller und Stabilisatorhalter zu schaffen.
  • Bei einer Ausführungsvariante eines Stabilisatorhalters der identisch für ein links- oder rechtsseitiges Federbein geeignet ist, ist der Stabilisatorhalter im wesentlichen symmetrisch zur Längsachse ausgebildet, wobei zumindest im Bereich des Anschlusses die zweifache Randstärke vorliegt. Alternativ kann der Stabilisatorhalter im Bereich der halben Grundkörperlänge eine Biegestelle aufweisen, so daß ausgehend von der Biegestelle bis zum Längenbereich der dem Zylinder angepaßt ist, die doppelte Materialstärke vorliegt.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden, Es zeigt:
  • 1a–b Federbein als Baueinheit;
  • 2a–c Stabilisatorhalter als Einzelteil (seitenabhängig);
  • 3a–b zweiteiliger Stabilisatorhalter;
  • 4a–b einteiliger Stabilisatorhalter.
  • Die 1 zeigt einen Federbein 1, das einen Zylinder 3 aufweist, an dem ein Federteller 5 für eine Fahrzeugtragfeder 7 angebracht ist, in diesem Ausführungsbeispiel angeschweißt ist. Unterhalb des Federtellers 5 ist ein Stabilisatorhalter 9 mit einem Anschlug 11 für einen nicht dargestellten Stabilisator als Bestandteil einer Fahrzeugachse befestigt. Der Stabilisatorhalter 9 besteht aus einem U-Profil, in dessen Flansch 9a der Anschluß 11 eingebracht ist. Ein Längenabschnitt 9b des Stabilisatorhalters 9 ist der Kontur des Zylinders 3 angepaßt, so daß Stege 9c des Stabilisatorhalters 9 für mindestens eine Schweißnaht 13 zum Zylinder 3 herangezogen werden können.
  • Der Stabilisatorhalter 9 ist aus Gründen der Belastung für die Schweißnähte 13 und der Elastizität im wesentlichen rechtwinklig zur Federbeinlängsachse angeordnet. Dabei ist das U-Profil mit einer veränderlichen Breite ausgeführt, so daß der Stabilisatorhalter 9 einerseits die Maße für die Lage des Anschlusses 11 einhält, aber auch um mindestens eine Schweißnaht 15 zwischen dem Federteller 5 und dem Stabilisator 9 zu ermöglichen. Diese Schweißnaht 15 verbindet die beiden Bauteile 5, 9 derart, daß sich die Krafteinleitung der Fahrzeugtragfeder 7 und des Stabilsators kompensieren, damit die Belastungen auf ein leichter behenschbares Niveau gesenkt werden können. Unter anderem ist der Stabilisator 9 derart ausgeformt, daß sich ein rechts- und linksseitiger Anbau ausführen läßt.
  • Die 2a–c zeigen den Stabilisatorhalter 9 als Einzelteil in der Version aus der 1. Der Anschluß 11 ist als Bohrung ausgebildet, die von einem Bereich 11a mit besonderer Anforderung an die Ebenheit umschlossen wird.
  • Die 3a–b zeigen den Stabilisatorhalter 9, der aus zwei Einzel-Stabilisatorhaltern nach 2a–c in Links- und Rechtsausführung besteht. Die doppelte Materialstärke im Flanschbereich 9a' bis zum Zylinder 3 versteift den Stabilisatorhalter 9 und bietet zusätzliche Möglichkeiten für Schweißnähte zwischen dem Stabilisatorhalter 9 und dem Federteller 5. Dabei sind die beiden Stabilisatorteile, beispielsweise durch Punktschweißungen 17, fest miteinander verbunden.
  • Die 4 zeigt eine Alternativvariante zur 3. Als wesentlicher Unterschied ist anzumerken, daß der Stabilisatorhalter 9 einteilig ausgebildet ist. Ein U-Profil-Rohling wird in etwa im Bereich der halben Grundkörperlänge freigeschnitten und an einer Biegestelle 19 um 180° umgeformt, so daß sich die Flansche 9a, ausgehend von der Biegestelle 19, bis zum Längenbereich 9b mit der dem Zylinder 3 angepaßten Kontur erstrecken. Anschließend wird die Bohrung für den Anschluß 11 eingearbeitet. Die Biegestelle 19 erhöht die Festigkeit des Stabilisatorhalters 9 nachhaltig.

Claims (8)

  1. Federbein für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges mit einem rohrförmigen Zylinder, wobei am Zylinder ein Federteller für eine Fahrzeugtragfeder und ein Stabilisatorhalter mit einem Anschluß für einen Stabilisator angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisatorhalter (9) mit dem Federteller (5) und mit dem Zylinder (3) durch mindestens eine Schweißnaht verbunden sind, wobei der Federteller (5) für den Stabilisatorhalter (9) einen Anschlag darstellt.
  2. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisatorhalter (9) auf einem Längenabschnitt (9b) eine dem Zylinderrohr (3) angepaßte Körperkontur aufweist.
  3. Federbein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im dem Zylinder (3) angepaßten Längenabschnitt (9) mindestens eine Schweißverbindung (13) zwischen dem Zylinder (3) und dem Stabilisatorhalter (9) ausgeführt ist.
  4. Federbein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisatorhalter (9) im wesentlichen rechtwinklig zur Federbeinlängsachse befestigt ist.
  5. Federbein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisatorhalter (9) aus einem U-Profilkörper (9a, 9c) besteht.
  6. Federbein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das U-Profil des Stabilisatorhalters (9) eine über die Längsachse veränderliche Breite aufweist.
  7. Federbein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisatorhalter (9) im wesentlichen symmetrisch zur eigenen Längsachse ausgebildet ist, so daß zumindest im Bereich des Anschlusses (1 1) die zweifache Wandstärke vorliegt.
  8. Federbein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Biegestelle (19) aufweist, so daß ausgehend von der Biegestelle (19) bis zum Längenbereich (9b) der dem Zylinder (3) angepaßt ist, die doppelte Materialstärke vorliegt.
DE19944414339 1994-04-25 1994-04-25 Federbein mit Stabilisatorhalter Expired - Fee Related DE4414339C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944414339 DE4414339C5 (de) 1994-04-25 1994-04-25 Federbein mit Stabilisatorhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944414339 DE4414339C5 (de) 1994-04-25 1994-04-25 Federbein mit Stabilisatorhalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4414339A1 DE4414339A1 (de) 1995-10-26
DE4414339C2 DE4414339C2 (de) 1998-07-02
DE4414339C5 true DE4414339C5 (de) 2005-10-13

Family

ID=6516346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944414339 Expired - Fee Related DE4414339C5 (de) 1994-04-25 1994-04-25 Federbein mit Stabilisatorhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4414339C5 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3664353B2 (ja) * 1997-10-21 2005-06-22 スズキ株式会社 車両の懸架装置
FR2830488B1 (fr) * 2001-10-04 2006-09-29 Zf Sachs Ag Porte-stabilisateur comportant un raccord a la conduite de freinage
DE102005002889A1 (de) 2005-01-21 2006-07-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Haltevorrichtung für einen Stabilisator einer Radaufhängung
DE102005026782A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-21 Bayerische Motoren Werke Ag Achse eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem verstellbaren Querstabilisator
DE102006034858A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem Lagerhalter
DE102017207971A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Befestigungsbauteil für eine Stabilisatoranordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017737A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-04 Iao Industrie Riunite Spa Federbein fuer eine mcpherson-radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE4201837C1 (de) * 1992-01-24 1993-02-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017737A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-04 Iao Industrie Riunite Spa Federbein fuer eine mcpherson-radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE4201837C1 (de) * 1992-01-24 1993-02-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
REIMPELL, Jörnsen: Fahrwerktechnik: Grundlagen, 1. Aufl., Vogel-Verl., 1986, S. 75 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4414339A1 (de) 1995-10-26
DE4414339C2 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311728T2 (de) Motorträger
DE3048754A1 (de) Achstraeger fuer kraftfahrzeuge
DE3312753C2 (de) Federbein mit Achsschenkelaufnahme
DE2054556C3 (de) Radaufhängung fur Kraftfahrzeuge
DE19531193C2 (de) Trägerbaugruppe für eine Radaufhängung von Fahrzeugen und Verfahren zum Verbinden der Trägerbaugruppe
DE1057469B (de) Luftfederung, insbesondere fuer Schwerlast-kraftwagen od. dgl.
DE1924175B2 (de) Hinterradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE2400248C3 (de) Federbein zur Aufhängung eines insbesondere lenkbaren Fahrzeugrades
DE4414339C5 (de) Federbein mit Stabilisatorhalter
DE3835225A1 (de) Radaufhaengung
DE1580593B1 (de) Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE4321036A1 (de) Schwingungsdämpfer mit Zuganschlagbegrenzungshalter
DE2430048A1 (de) Hinterachse fuer kraftfahrzeuge
DE2425740A1 (de) Hinterachse fuer kraftfahrzeuge
DE19631975B4 (de) Kraftfahrzeugachse
DE19833008C1 (de) Zuganschlagbegrenzungshalter für einen Schwingungsdämpfer
WO2020083703A1 (de) Federlenker in blechkonstruktion
EP0800936A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Anhängekupplung
DE4237533C1 (de) Querträger für einen Fahrschemel
DE2324645A1 (de) Unabhaengige aufhaengung der raeder von fahrzeugen
DE2358736A1 (de) Lagerbock fuer die karosserieseitige lagerung von drehstab-stabilisatoren
DE10232329A1 (de) Kraftwagenkarosserie mit einer Strebenanordnung
DE4413146C2 (de) Luftgefederte Achse eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für Omnibusse und Lastkraftwagen
DE102006042801A1 (de) Dämpfungselement
DE102014223632A1 (de) Hinterachse eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Hinterachse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8315 Request for restriction filed
8318 Patent restricted
8393 Patent changed during the limitation procedure (changed patent specification reprinted)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee