DE3017649C2 - Vorrichtung zum Reinigen eines Bürstenkörpers - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen eines Bürstenkörpers

Info

Publication number
DE3017649C2
DE3017649C2 DE3017649A DE3017649A DE3017649C2 DE 3017649 C2 DE3017649 C2 DE 3017649C2 DE 3017649 A DE3017649 A DE 3017649A DE 3017649 A DE3017649 A DE 3017649A DE 3017649 C2 DE3017649 C2 DE 3017649C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
brush
bristles
bristle
brush body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3017649A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017649A1 (de
Inventor
Heinz Joseph West Hartford Conn. Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Scientific Inc
Original Assignee
Gerber Garment Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Garment Technology Inc filed Critical Gerber Garment Technology Inc
Publication of DE3017649A1 publication Critical patent/DE3017649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017649C2 publication Critical patent/DE3017649C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/02Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by distortion, beating, or vibration of the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/088Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by cleaning or lubricating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • B26D2007/208Cutting beds having a cleaning device

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

§ 3 4
g der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungs- Ausschnitten 34 in den Stegen 30, in welche sie in der
-f, beispiels erläutert. Es zeigt unteren Lage des Käfigs 37 eintreten können.
Sj F i g. 1 eine Vorderansicht bzw. einen Vertikalschnitt Der Käfig 37 ist über eine zentral angeordnete Hub-
i| durch die gemäß der Erfindung ausgebildete Maschine; stange 50, welche in einer in dem Boden 24 bzw. an der
]f F i g. 2 einen Vertikalschnitt durch die Maschine ent- 5 Traverse 36 sitzende Lagerbuchse 51 geführt ist, mit
<2 lang der Linie 2-2 in F i g. 1, und einem Kurbeltrieb 54,55,56 gekuppelt, um den Käfig 37
I F i g. 3 einen Horizontalschnitt durch die Maschine zwischen seinem unteren und oberen Totpunkt hin- und
f| entlang der Linie 3-3 in F i g. 1. herzubewegen. Die Kurbelwelle 56 ist über ein elek-
j;: Die in den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung dargestellte irisch steuerbares Kupplungsbremsaggregat 57 mit dem
1A Maschine 10 dient zum Reinigen von Bürstenkörpern io Antriebsmotor 58 gekuppelt
Z im allgemein en und insbesondere von Bürstenkörpern Bei seiner vertikalen Hin- und Herbewegung inner-
■; P, weiche Teil eines Borstenbettes für eine Maschine halb des Gehäuses 12 wird der Käfig 37 mittels wenig-
: ■ zum Schneiden von Flachmaterial sind. Ein solcher Bür- stens zwei Führungsstangen 52, welche an der Decke 22
:■; stenkörper P besteht aus einer Grundplatte und einer befestigt sind und nach unten ragen, geführt Hierzu
;i Vielzahl von an dieser im Abstand voneinander befe- 15 ragen die Führungsstangen 52 in die Rohre 38 an den
£. stigten Borsten oder Borstenbüscheln. Die freien Enden Eckea des Käfigs 37 hinein.
E- der Borsten bilden eine Auflagefläche für das zu schnei- Zwecks Inbetriebnahme der Maschine 10 wird zui;' dende Material. Solche Borstenbetten sind beispielswei- nächst der Antriebsmotor 58 bei ausgerückter Kuppel; se in den US-PS 37 65 289 und 38 77 334 dargestellt und lung und eingerückter Bremse 57 angelassen. Der zu •0 beschrieben. 20 reinigende Bürstenkörper P wird mit den Borsten nach \': Die Maschine 10 besitzt ein rechteckiges Gehäuse 12 unten in den Käfig 37 ein- und auf den Streben 48 bzw. f$ mit den Seitenwänden 14, der Rückwand 16, der Vorder- auf der Aufschlagfläche 33 des Gitters 28 abgelegt
fi wand 18 mit einer Tür 20, der Decke 22 und dem Zwi- Der Käfig 37 ist so bemessen, daß er eine wesentliche ε? schenboden 24, der in einem Abstand oberhalb der vertikale Bewegung des Bürstenkörpers P innerhalb des ,', Grundplatte des Gehäuses 12 angeordnet ist In der 25 Innenraums zwischen den ihn tragenden Streben 48 und fk Vorderwand 18 befindet sich eine Vielzahl von Luftein- der Deckenplatte 42 gestattet während jede wesentli- f* trittsöffnungen 23. Der Zwischenboden 24 wird durch ehe Lageänderung des Bürstenkörpers P in diesem Ü die Traverse 26 abgestützt In der Rückwand 16 befindet Raum verhindert wird.
ij sich eine verhältnismäßig große Luftaustrittsöffnung 21. Durch Schließen und Verriegeln der Tür wird der Ji Auch in der Tür 20 befindet sich eine Vielzahl von Luft- 30 Kurbeltrieb 54 in Gang gesetzt, wodurch der Käfig vor- A eintrittsöffnungen 25. zugsweise mit einer Geschwindigkeit von ungefähr : An der Innenseite der Tür 20 ist im Abstand von 400 Zyklen pro Minute in vertikaler Richtung hin- und dieser eine Innenwand 27 angebracht, an deren unterem herbewegt wird. Während eines jeden Arbeitszyklus Ende sich ein horizontaler Spalt 29 für den Luftdurch- wird dem Käfig 37 eine so große Beschleunigung erteilt .■.: tritt befindet (Fig.2). Die Tür 20 kann mittels eines 35 daß diese über der der Schwerkraft liegt Wenn der ; Handgriffs 31 und einer Verriegelungsklinke 35 verrie- Käfig sich in seiner oberen, in F i g. 1 durch gestrichelte gelt werden. Ein Sperrmechanismus 39, 41 verhindert Linien angedeuteten Totpunktlage befindet, befindet ;. ein öffnen der Tür 20 bei laufender Maschine. sich der Bürstenkörpers P in seiner oberen Lage. Wenn Mit Hilfe des an der Rückwand 16 befestigten Geblä- der Käfig 37 während seiner Abwärtsbewegung die ma- !■ι ses 45 wird Luft aus dem Innenraum des Gehäuses 12 40 ximale Beschleunigung erreicht, bewegen sich die den !•:;! durch die Luftaustrittsöffnung 21 hindurch abgesaugt Bürstenkörper P tragenden Streben 48 von diesem fort, ί ;i Innerhalb des Gehäuses 12 ist das an diesem befestig- so daß er in Richtung der Gitteraufschlagfläche 33 frei te, außerordentlich stabile und vorzugsweise aus Gußei- fallen kann. Der Bürstenkörper P erreicht seine maxisen bestehende horizontale und ortsfeste Gitter 28 an- male Abwärtsbeschleunigung während des Eintretens geordnet. Es weist eine Vielzahl von sich kreuzenden 45 der Streben 48 in die Ausschnitte 34 in der Oberseite des Stegen 30 und 32 auf, welche die Aufschlagfläche 33 für Gitters 28. Die Abwärtsbewegung des Bürstenkörpers die Bürstenkörper P bilden. In den Stegen 30 befinden Pwird unvermittelt gestoppt, wenn die freien Enden der sich, wie aus F i g. 3 ersichtlich, in den Oberseiten Aus- Borsten auf die Gitteraufschlagfläche 33 auftreffen,
schnitte oder Nuten 34. Wenn sich sowohl der Käfig 37 als auch der Bürsten-Im Innenraum des Gehäuses 12 ist ein aus Vierkant- 50 körper Pin ihrer unteren, durch in F i g. 1 voll ausgezorohren bestehender Käfig 37 in vertikaler Richtung be- gene Linien angegebenen Stellung befinden, ist der Kurweglich geführt. Der Käfig 37 weist an seinen vier Ecken beitrieb 54 in seinem unteren Totpunkt Während sich je ein vertikales Führungsrohr 38 auf, die an ihren obe- der Käfig 37 nach oben bewegt, nehmen die Streben 48 ren und unteren Enden durch sich in Längs- und in den Bürstenkörper P mit nach oben und verleihen die-Querrichtung erstreckende Streben miteinander ver- 55 sem dabei eine verhältnismäßig hohe Geschwindigkeit, bunden sind. Der obere Teil des Käfigs 37 oberhalb des so daß er sich noch weiter in Aufwärtsrichtung bewegt, Gitters 28 ist durch Seitenplatten 44 und eine hintere nachdem der Käfig 37 seine obere Stellung bereits er-Platte 46, die an den Rohren 38 befestigt sind, an drei reicht hat. Da sich der Käfig 37 während des nächsten Seiten geschlossen. Die Vorderseite des Käfigs 37 ist in Zyklus nach unten bewegt, schlägt die sich nach unten dem Bereich oberhalb des Gitters 28 offen; die an der 60 bewegende Deckenplatte 42 gegen den sich nach oben Tür 20 befestigte Platte 27 bildet die allerdings festste- bewegenden Bürstenkörper P und wirft diesen nach unhende Vorderwand des Käfigs 37. Die Seitenplatten 44 ten in Richtung auf die Gitteraufschlagfläche 33.
sind durch an ihren unteren Rändern befestigte, im Ab- Während des Betriebs der Maschine 10 schwebt der stand voneinander und parallel zueinander angeordnete Bürstenkörper P innerhalb des Käfigs 37 und schlägt Streben bzw. Stäbe 48 miteinander verbunden. Diese 65 dabei abwechselnd gegen die Deckenplatte 42 und geStreben bzw. Stäbe 48 bilden die Auflagefläche für die in gen die Gitteraufschlagfläche 33. Die dabei auftretenden Käfig 37 eingelegten Bürstenkörper P. Jede der den Kräfte reichen aus, um die freien Enden der Borsten Streben 48 befindet sich in vertikaler Richtung über den in unterschiedlichen Richtungen nach der Seite hin ab-
5 6
zulenken, so daß sich Fremdkörper, die sich zwischen
ihnen festgesetzt haben, von den Borsten lösen und nach
unten durch das Gitter 28 hindurchtreten. ;.·■
Die von dem Absauggebläse 45 angesaugte Luft . j
durchströmt den Innenraum des Gehäuses 12 in Quer- 5
richtung, wobei die von den Borsten abgetrennten Fä- f ■ 1
den, Fusseln, Staub und andere Fremdkörper von ihr ' mitgenommen und aus dem Gehäuse herausgetragen
werden.
Die den Innenraum des Gehäuses 12 durchströmende 10 b
Luft tritt durch die Lufteintrittsöffnungen 23 und 25 ein -X
und durch die an das Absauggebläse 45 angeschlossene i|
Austrittsöffnung 21 aus. |:
Die Dauer eines jeden Betriebszyklus kann durch ei- 1
nen einstellbaren Zeitschalter gesteuert werden, durch 15 '■'.'.
welchen die Kupplung 57 aus- und die Bremse einge- ;A
schaltet wird. :'
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
20
25 30 35 40 45 50 55 6G 65

Claims (6)

1 2 die untere Auflagefläche zugeworfen wird. Patentansprüche: Bürstenkörper der in Betracht kommenden Art finden insbesondere Anwendung als Borstenpolster für
1. Vorrichtung zum Reinigen von Bürstenkörpern das Borstenbett einer Flachmaterial-Schneidvorrichzwecks Entfernens von zwischen deren Borsten fest- 5 tung. Bei Schneidvorrichtungen der vorgenannten Art gesetzten Fremdkörpern, bestehend aus einem Ge- ist zur Bildung einer Materialauflagefläche ein Borstensteil mit Führungsbahnen für einen von diesen ge- bett vorgesehen, das einem wiederholten Eindringen eiführten, mittels eines motorgetriebenen Kurbel- nes Schneidinstruments ohne wesentliche Beschädigung triebs auf- und abwärts bewegten Käfig mit einer widersteht und das Teil einer Vakuum-Niederhaltein-Auflagefläche und einer dieser gegenüber angeord- io richtung zum unverschiebbaren Festhalten des zu neten Widerlagerfläche, bei welcher der Käfig mit schneidenden Materials auf der Auflagefläche ist Wäheiner solchen Geschwindigkeit auf-und abwärts be- rend des Betriebs einer solchen Vorrichtung zum wegt wird, daß ein in diesem enthaltener Bürsten- Schneiden von Stofflagen neigen kleine Stoffteile, Fakörper einerseits gegen die obere Widerlagerfläche den- oder Garnstücke, Fasern, Fusseln, Staub u. dgL Ab- und andererseits auf die untere Auflagefläche züge- 15 fall beim Schneidvorgang dazu, sich zwischen die Borworfen wird, dadurch gekennzeichnet, sten das Borstenbetts zu setzen und sich dort anzusamdaß der Käfig (37) derart bemessen ist, daß er eine mein. Aufgrund des an das Bett angelegten Vakuums wesentliche vertikale Bewegung des sich in horizon- werden diese vorerwähnten unerwünschten Fremdkörtaler Lage befindenden Bürstenkörpers (P) mit den per fest zwischen die Borsten gesaugt und dort festgesich in vertikaler Richtung erstreckenden Borsten 20 halten. Durch eine Ansammlung solcher Fremdkörper innerhalb des Raumes zwischen der unteren Aufla- im Innern des Bettes wird die Wirksamkeit des Vakugefläche und der oberen Widerlagerfläche (42) ge- ums wesentlich beeinträchtigt und Energie vergeudet
stattet, wobei jede wesentliche Lageänderung des Um die vorerwähnten Nachteile bzw. Mangel solcher Bürstenkörpers (P) in diesem Raum verhindert wird, Borstenbetten zu beheben, müssen die Borstenpolster daß eine in der Bewegungsbahn der Bürstenkörper 25 periodisch gereinigt werden. Bisher ist dies in der Weise (P) liegende Aufschlagfläche (33) ortsfest an dem geschehen, daß die Bürstenkörper der Borstenbetten Gestell befestigt ist und daß die Auflagefläche des mit Luft durchblasen worden sind, um sie von dem ange-Käfigs (37) für die Bürstenkörper (P) am Ende ihrer sammelten Abfallmaterial, welches sich zwischen den Abwärtsbewegung in eine Lage bewegbar ist, wel- Borsten festgesetzt hat, zu befreien. Auch hat man beche unterhalb der ortsfesten Aufschlagfläche (33) 30 reits Borstenbetten durch Absaugen des Abfallmaterials liegt gereinigt Solche Reinigungsabeiten sind jedoch lang-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- wierig und aufwendig, weshalb sie sich allgemein als zeichnet, daß die Aufschlagfläche (33) von einem aus unbefriedigend erwiesen haben.
einer Vielzahl sich kreuzender Stege (30, 32) beste- Eine für einen anderen Anwendungszweck, nämlich
henden Gitter (28) gebildet ist 35 zum Entfernen von Kreideresten aus Reinigungs-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch schwämmen, -lappen od. dgl. für Schul-, Wand- od. dgl. gekennzeichnet, daß die Auflagefläche des Käfigs Tafeln bestimmte Vorrichtung ist aus der US-PS (37) für die Bürstenkörper (P) von parallel zueinan- 19 08 670 bekanntgeworden; ihre konstruktive Gestalder angeordneten Streben (48) gebildet ist. tung und ihre Merkmale gehen aus dem Gattungsbe-
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- 40 griff des Patentanspruchs 1 hervor. Bei dieser Vorrichzeichnet, daß sich in dem ortsfesten Gitter (28) Aus- tung wird der Kreidestaub aus den in einem in rasche schnitte, Nuten (34) od. dgl befinden, in welche die Rüttelbewegungen versetzten Käfig lose eingelegten Streben (48) des Käfigs (37) hineinbewegbar sind. Reinigungsmitteln herausgeschüttelt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vordadurch gekennzeichnet, daß das Gestell ein ge- 45 richtung zum schnellen und wirksamen Entfernen von schlossenes Gehäuse (12) ist, in welchem der Käfig solchen Fremdkörpern aus Bürstenpolstern od. dgl. zu (37) bei seiner auf- und abwärtsgerichteten Bewe- schaffen, die sich bei deren bestimmungsgemäßen Gegung geführt ist, und daß der Innenraum des Gehäu- brauch zwischen den Borsten festgesetzt haben.
ses (12) an ein die Luft aus diesem heraussaugendes Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfin-
Gebläse (45) angeschlossen ist. 50 dung vorgeschlagen, die in Betracht kommende Vor-
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- richtung in der Weise auszubilden, wie dies im kennzeichnet, daß die Luft in Querrichtung durch den zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 im einzelnen Innenraum des Gehäuses (12) bewegt wird. angegeben ist.
Bei einer derart ausgebildeten, zum Reinigen eines
55 Bürstenkörpers bzw. zum Entfernen von Fremdkörpern
bestimmten Vorrichtung werden die Bürstenkörper abwechselnd in einander entgegengesetzten Richtungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen beschleunigt, die im allgemeinen parallel zur Richtung von Bürstenkörpern zwecks Entfernens von zwischen der Borsten verlaufen. Durch die Einrichtung zum underen Borsten festgesetzten Fremdkörpern, bestehend 60 vermittelten Anhalten des sich in Bewegung befindliaus einem Gestell mit Führungsbahnen für einen von chen Bürstenkörpers, während er sich gerade mit erhöhdiesen geführten, mittels eines motorgetriebenen Kur- ter Geschwindigkeit bewegt, wird erreicht, daß aufbeltriebs auf- und abwärts bewegten Käfig mit einer grund des Beharrungsvermögens der zu entfernenden Auflagefläche und einer dieser gegenüber angeordne- Partikel diese sich von den sie festhaltenden Borsten ten Widerlagerfläche, bei welcher der Käfig mit einer 65 trennen und entfernt werden können,
solchen Geschwindigkeit auf- und abwärts bewegt wird, Weitere Merkmale der erfindungsgemäß ausgebilde-
daß ein in diesem enthaltener Bürstenkörper einerseits ten Vorrichtung gehen aus den Unteransprüchen hergegen die obere Widerlagerfläche und andererseits auf vor. Die Erfindung wird anhand eines in den F i g. 1 bis 3
DE3017649A 1979-05-17 1980-05-06 Vorrichtung zum Reinigen eines Bürstenkörpers Expired DE3017649C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/039,771 US4224711A (en) 1979-05-17 1979-05-17 Apparatus for cleaning bristled structures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017649A1 DE3017649A1 (de) 1980-11-20
DE3017649C2 true DE3017649C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=21907267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3017649A Expired DE3017649C2 (de) 1979-05-17 1980-05-06 Vorrichtung zum Reinigen eines Bürstenkörpers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4224711A (de)
JP (1) JPS5919753B2 (de)
DE (1) DE3017649C2 (de)
FI (1) FI68991C (de)
FR (1) FR2456565A1 (de)
GB (1) GB2050151B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518737U1 (de) * 1995-11-25 1996-01-18 Braukmann Bernd Espressosieb-Reinigungsvorrichtung
DE19541162A1 (de) * 1995-11-04 1997-05-07 Steinhauser Gmbh & Co Kg W Vorrichtung zum Reinigen von Bürstenkörpern

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57184481A (en) * 1981-05-11 1982-11-13 Banzai Ltd Vertical vibrator
JPH0522591Y2 (de) * 1986-06-20 1993-06-10
US5065469A (en) * 1989-10-12 1991-11-19 Bps Systems, Inc. Apparatus for removing debris from a cutting bed
USRE38172E1 (en) 1992-02-28 2003-07-08 Daniell Revenaugh Grand piano having a lower lid
US5361453A (en) * 1992-09-11 1994-11-08 Gerber Garment Technology, Inc. Bristle bed cleaner for sheet material cutting machine
US6058556A (en) * 1997-12-22 2000-05-09 Bns Engineering, Inc. Movable head bristle block cleaner
JP2008170700A (ja) * 2007-01-11 2008-07-24 Yamaha Corp 鍵盤式打楽器
CN104141218A (zh) * 2014-07-22 2014-11-12 拓卡奔马机电科技有限公司 裁床的鬃毛床的自动清洁系统及其自动清洁方法
CN107570517A (zh) * 2017-04-06 2018-01-12 周四明 自动磨刀裁剪机收尘装置一体化设计方案

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US844154A (en) * 1904-08-25 1907-02-12 Harvey F Remington Cleaning apparatus for blackboard-eraser.
US1155242A (en) * 1915-01-11 1915-09-28 John W Johnson Eraser-cleaner.
US1908670A (en) * 1930-07-21 1933-05-09 Joseph M Horton Eraser cleaning machine
US3765289A (en) * 1971-01-15 1973-10-16 Gerber Garment Technology Inc Vacuum hold-down apparatus
US3877334A (en) * 1973-11-23 1975-04-15 Gerber Garment Technology Inc Method and apparatus for cutting sheet material with a fluid jet
JPS5367363U (de) * 1976-11-10 1978-06-06
JP2598308Y2 (ja) * 1993-06-08 1999-08-09 田淵電機株式会社 誘導電磁器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541162A1 (de) * 1995-11-04 1997-05-07 Steinhauser Gmbh & Co Kg W Vorrichtung zum Reinigen von Bürstenkörpern
DE29518737U1 (de) * 1995-11-25 1996-01-18 Braukmann Bernd Espressosieb-Reinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FI68991B (fi) 1985-08-30
DE3017649A1 (de) 1980-11-20
US4224711A (en) 1980-09-30
FI801402A (fi) 1980-11-18
JPS5919753B2 (ja) 1984-05-08
JPS55152582A (en) 1980-11-27
GB2050151A (en) 1981-01-07
FI68991C (fi) 1985-12-10
FR2456565A1 (fr) 1980-12-12
FR2456565B1 (de) 1983-09-02
GB2050151B (en) 1983-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249102C2 (de) Kompakstaubfilter
DE3131565C2 (de) Kabine zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver
DE3733255C2 (de) Schlauchfilter-Staubsammler
DE3017649C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Bürstenkörpers
DE3617872C2 (de) Vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug aus Suspensionen
EP0459307A2 (de) Filteranordnung mit mehreren Trommelfiltern
DE2238035A1 (de) Vorrichtung mit in saetzen angeordneten kaefigreihen fuer die aufzucht von gefluegel
DE2348269C2 (de) Gasentstaubungsvorrichtung
DE2358531C3 (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Filterkuchens von einem Filtertuch
DE2311308B2 (de)
DE1671406B1 (de) Entstaubungsvorrichtung
DE2424179B2 (de) Vorrichtung zur Trennung von Luft und Staub
DE3830991A1 (de) Filtervorrichtung und verfahren zu ihrem betreiben
EP0563081B1 (de) Verfahren zum reinigen eines tropfenabscheiders und tropfenabscheider mit reinigungsvorrichtung
DE1710436B2 (de) Fahrbare reinigungseinrichtung fuer textilmaschinen
DE247262C (de)
DE1012805B (de) Taschenfilter fuer staubhaltige Gase, insbesondere Luft, mit mechanischer Abreinigung der Filterflaechen
DE431900C (de) Mit Saugwirkung arbeitende Maschine zum Abpfluecken der Baumwolle
DE329210C (de) Griessputzmaschine
DE2541380C2 (de) Öffnungs- und Reinigungsmaschine für Spinngut, vornehmlich Baumwolle
CH383129A (de) Vorrichtung zum Auffangen und Abführen von in der Luft von Textilbetrieben enthaltenem Faserflug und Staub
DE262171C (de)
DE238745C (de)
DE1817484C (de) Horizontal bewegliche Wandteile einer Kammer für die Herstellung von Glasfasermatten und -strängen
DE66849C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Staub und anderen leichten Stoffen aus einem bewegten Luftstrome

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GERBER TECHNOLOGY,INC., TOLLAND, CONN., US